Neuigkeiten aus der Bibliothek als Podcast

Was ist ein Podcast?
Große Zeitschriftenverlage und Nachrichtenagenturen bieten mittlerweile Informationen in Form von Audio- oder Videodateien an, den so genannten Podcasts (abgeleitet von iPod Broadcasting). Das kann man sich als eine Art von Radio- oder Fernsehsendung vorstellen, die man rund um die Uhr geniessen kann.

Fach-Podcasts
Unter den fachwissenschaftlichen Podcasts sind diejenigen der Zeitschrift Nature zu Chemistry, Genetics, Heredity, Neuroscience und Nature selber, sowie derjenige der John Hopkins University am bekanntesten.
Die Universität Münster (Arbeitsstelle Forschungstransfer) entwickelt zurzeit „Konzepte und Strukturen zur Nutzung von Podcasts in Forschung, Lehre und Wissenschaftsmarketing“. Dazu wurde 2006 folgender Workshop durchgeführt: Mobile Academia – Einführung in das Podcasting im Universitätskontext. Weitere Universitäts-Podcasts sind z.B. die des Campusradio Q, des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (J!Cast) oder der Podcast der Paradontologen. Hilfreich ist der Podcastguide – 150 Fragen in Sachen Podcasts von Daniel Fiene vom oben erwähnten Radio Q. Unter http://podcast.de finden Sie ein großes Angebot von Podcasts nach Themen und Anbietern sortiert. Eine umfangreiche Liste von Medizin-Podcasts finden Sie hier: http://www.kraftylibrarian.com/podcasts2.doc.

Der Wochenrückblick
Die Zweigbibliothek Medizin möchte dieses Medium nutzen, um Ihnen Neuigkeiten aus der Bibliothek als Podcast zu präsentieren. Wir möchten zunächst einen Wochenrückblick anbieten: Was ist alles in der Bibliothek in der letzten Woche passiert? Ist dieses Format erfolgreich, sollen Schulungen (in Form von einzelnen Informationssendungen) zur medizinischen Literatursuche folgen. Wir starten mit einem Rückblick auf die Kalenderwoche Nr.9, klicken Sie bitte auf die Playtaste unten.

Podcasts subscribieren
Die Radiobeiträge lassen sich – wie alles im Web 2.0 – auch als Newsfeed subskribieren. Die neuen Versionen der Internetbrowser Firefox oder Internet Explorer erkennen automatisch, wenn auf einer Seite ein Newsfeed angeboten wird und blenden das entsprechende Icon in der Adresszeile ein.

Mit üblichen Newsreadern wie Bloglines oder Feeddemon können Sie ebenfalls Podcasts subskribieren. So richtig komfortabel wird es aber erst mit speziell für Podcasts geschriebenen Clients, so genannte Podcatcher. Sie ermöglichen Subskription, Anzeige, Abspielen, Brennen und Synchronisation der Audiobeiträge mit einem MP3-Player. Der bekannteste unten ihnen ist iTunes von Apple.

Den Wochenrückblick können Sie hier subskribieren.

Ich hätte da mal eine Frage: Levels of Evidence

Frage:
Ich muss für eine wissenschaftliche Fachgesellschaft einen systematischen Review ersellen. Gibt es einen Standard für das Evidence Grading, die sog. Levels of Evidence? Die Cochrane Collaboration sollte doch so etwas haben!

Antwort:
Die Cochrane Collaboration hat keinen Standard fuer „Levels of Evidence“, weil in den systematischen Reviews nur die beiden obersten Ebenen (1a und 1b) überhaupt genommen werden – RCTs. [1] Die bekanntesten Levels of Evidence weltweit sind die beiden folgenden:

1. CEBM – Centre for Evidence Based Medicine [2] Oxford Centre for Evidence-based Medicine Levels of Evidence

2. AHRQ – Agency for Healthcare Research and Quality Rating Systems for Strength of Scientific Evidence [3]

[1] Cochrane Kap 6. Assessment of study quality

[2] CEBM

[3] AHRQ

Ausleihe / Rückgabe auch am Sonntag

Die Verlängerung der Öffnungszeiten am Wochenende wurde sehr gut von den Benutzern angenommen und hat – wie berichtet – zu einem sprunghaften Anstieg der Benutzungszahlen geführt (Januar +26%, Februar +22%).

Um auch am Wochenende den gewohnten Service anbieten zu können, ist ab sofort die Ausleihe / Rückgabe von Büchern der Zweigbibliothek Medizin an Samstagen und Sonntagen bis 19:45 (bzw. 18:45 in den Semesterferien) möglich – der Katalog- und Ausleih-Server steht nun rund um die Uhr zur Verfügung.

Ich hätte da mal eine Frage: Diskussionsforen für Ärzte

Frage:
Im Internet gibt es viele Foren – gibt es kein Forum für Ärzte? Ich habe schon zweimal beim Deutschen Ärzteblatt angefragt bekomme aber keine Antwort. Bei den Foren, die im Ärzteblatt mal angezeigt waren, unterhalten sich nur Patienten.

Antwort:
Das ist das Problem jedes Forums: Es wird über kurz oder lang von Patienten dominiert. Es gibt – allerdings nicht immer kostenfreie – Portale, in die nur Ärzte hineinkommen, und die Foren anbieten. Schauen Sie bitte unter den folgenden Links nach.
Tipp: Auf den Seiten der jeweiligen Fachgesellschaften bzw. Fachzeitschriften könnten Sie auch Hinweise auf Diskussionsforen fuer geschlossene Nutzerkreise erhalten.

http://www.dgn.de/
http://www.medizin-online.de/
http://asp.doccheck.com/forum/index.php

Beispiele für fachspezifische Ärzte-Foren:
http://www.forum-wachsen.de/
http://www.insulin-forum.de/
http://www.pluspunkt-pia.de

Fachgesellschaften:
http://www.awmf-online.de/

UpToDate aktualisiert: Version 15.1

Die klinische Reviews-Datenbank UpToDate wurde aktualisiert und steht nun in der Version 15.1 zur Verfügung. 142 Topics wurden komplett neu verfaßt und 41% der bestehenden Topics wurden basierend auf der neuesten medizinischen Forschung aktualisiert. Der UpToDate Newsletter enthält weitere Informationen über die neuesten Änderungen.

UpToDate performs a continuous review of over 375 journals and other resources. Updates are added as important new information is published. The literature review for version 15.1 is current through December 2006; this topic was last changed on January 10, 2007. The next version of UpToDate (15.2) will be released in June 2007.

Unter What’s New können Sie sich die veränderten Inhalte anzeigen lassen. In der Cardiology sind dies z.B.:

MAJOR SOCIETY GUIDELINES
ARRHYTHMIAS
CORONARY HEART DISEASE
STRESS TESTING AND IMAGING
HEART FAILURE AND CARDIOMYOPATHY
INTERVENTIONAL CARDIOLOGY
PERICARDIAL DISEASE
PERIPHERAL ARTERIAL DISEASE
VALVULAR AND AORTIC DISEASE

Bibliotheksnutzung explodiert

Die Nutzung der Zweigbibliothek Medizin steigt weiter an. Im Januar 2007 wurde mit 22.271 ein Viertel mehr Benutzer registriert als im gleichen Monat des Vorjahres. Gegenüber 2005 betrug die Steigerung 40%, ein Indiz für die dauerhafte Entwicklung der Bibliotheknutzung.

Die Strategie geht auf
Das Konzept der Bibliothek, konsequent auf die Verbesserung und Ausweitung der Lern- und Arbeitsmöglichkeiten zu setzen, das Lernen durch die Schaffung von Gruppenarbeitsplätzen und Mischmedienbereichen (gedruckte und elektronische Medien Hand in Hand) zu stimulieren und die Öffnungszeiten den Bedürfnissen anzupassen, zahlt sich aus.

Die Öffnungszeiten werden erweitert
Die Bibliothek hat den Wünschen der Mehrheit ihrer Nutzer entsprochen und die Öffnungszeiten weiter dem Bedarf angepaßt. Samstags und Sonntags ist nun durchgehend von 10 bis 20 Uhr geöffnet, in den Semesterferien schließt die Bibliothek eine Stunde früher.

Ich hätte da mal eine Frage: Multimedia-Raum

Frage:
Leider scheinen die Studenten ja nicht mehr an die PCs im oberen Lernraum heran zu kommen, wenn diese erstmal im Tisch versenkt sind (haben ja keinen Schlüssel) – was dazu führt, dass nur ca. 6 PCs oben überhaupt nutzbar sind, die meistens von Leuten blockiert sind, die die PCs gerade NICHT zum lernen brauchen. Das bedeutet: Zur Informationssuche steht nach wie vor (fast) nur das Computer-Rondell unten zur Verfügung.

Antwort:
Die Bibliothek öffnet frühmorgens die Tische, damit an den PCs gearbeitet werden kann. Doch nach kurzer Zeit sind die Tische wieder zugeklappt, weil jemand dort mit Büchern lernen will und
nicht mit dem PC. Die Tische können aber wieder aufgeklappt werden, dazu braucht man keinen Schlüssel. Wir haben aber jetzt auch 5 Tische für die PC-Nutzung reserviert. Wenn Sie denjenigen
dann höflich bitten, den Platz für die Computernutzung freizugeben, wird er dem bestimmt nachkommen.

Ich hätte da mal eine Frage: Medizinernachlass

Frage:
Sehr geehrte Damen und Herren, bei der Durchsicht sind wir heute auf Zeitungen meines Vaters gestossen, aus dem Jahre 1955. Es handelt sich um die Wochenschrift für Klinik und Praxis „Medizinische Klinik“. Es wäre schön wenn Sie Verwendung dafür hätten.

Antwort:
Die Zweigbibliothek Medizin besitzt bereits die Wochenschrift für Klinik und Praxis „Medizinische Klinik“ aus dem Jahre 1995 und allen früheren/späteren Jahren – wie auch alle sonstigen, gängigen Medizinzeitschriften. Dies dürfte auch auf die allermeisten Medizinbibliotheken in Deutschland zutreffen. Ich bedauere also, Ihnen mitteilen zu müssen, dass wir kein Interesse an der Zeitung haben.

Ihre Literaturversorgung ist gefährdet!

Entscheidende Phase
Die Novellierung des Urheberrechts geht in die entscheidende Phase. Die juristischen Argumente sind eigentlich ausgetauscht und es findet im Moment in den Bundestagsfraktionen eine politische Meinungsbildung statt. Um die Bundestagsabgeordneten und nicht nur die bildungspolitischen Mitglieder der Fraktionen auf die Auswirkungen des § 53 a auf die Literaturversorgung der Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufmerksam zu machen, hat die Fachhochschule Münster dankenswerterweise eine Informationsseite zusammengestellt.

Im Kern geht es um folgendes
Mit dem neuen Urheberrecht ist die Literaturversorgung in vielen Fällen auf die Lieferung von Papierkopien per Post oder Faxkopien beschränkt. Die Kosten für eine Artikellieferung per subito würden sich dadurch verdoppeln und damit untragbar für die Bibliothek. Als Konsequenz müßten Sie die Artikel für bis zu 30 Dollar selber kaufen, wenn Sie sie wie bisher per Email zugeschickt bekommen wollen.

Handeln Sie JETZT!
Schreiben Sie an Ihre/n Bundestagsabgeordnete/n mit diesem Brieftext und protestieren Sie gegen dieses Vorhaben.

Hier finden Sie Ihre/n Bundestagsabgeordnete/n.

Alle Zeitschriften sind nun online

Den Umstellungsprozeß von reinen Print-Abos auf kombinierte Print/Online-Abos bzw. reine Online-Abos hatte die ZB Med bereits während des gesamten letzten Jahres systematisch vorangetrieben. Am 1.1.2007 konnte die Bibliothek nun „Vollzug“ melden: Es gibt keine Zeitschrift mehr in ihrem Bestand, die nicht auch online verfügbar ist. Die Gründe für diese Umstellung liegen auf der Hand:

  1. Es ist bedarfsorientiert: Die Fakultät greift zu 99% nur noch vom Arbeitsplatz auf die Titel zu.
  2. Auch Studenten benutzen den Onlinezugang immer selbstverständlicher.
  3. Zeitschriften, die nur gedruckt vorliegen, werden negiert, die Bibliothek hat Kosten aber keine Nutzung.
  4. Es ist übersichtlicher und einfacher für den Nutzer, wenn es einen singulären und wohldefinierten Zugang zu allen Titeln gibt (das wird durch Archiv- und Nationallizenzen ab Jahrgang 1 unterstützt).
  5. Der Ausdruck von Online-Titeln ist in der Bibliothek problemlos möglich.
  6. Es ist wirtschaftlicher und effizienter, Geschäftsgänge können vereinfacht werden.
  7. Der Übergang zu elektronischen Journals ist nach 10 Jahren abgeschloßen.
  8. Online-Backup-Lösungen sind etabliert und erprobt, man braucht kein Print-Backup mehr um jeden Preis (außer für einige wenige Top-Titel).

Hier finden Sie alle Online-Zeitschriften der ZB Med

Weitere Informationen:

Ich hätte da mal eine Frage: Zugang zu Bibliotheksressourcen

Frage:
Welche verschiedenen Möglichkeiten bestehen, auf die elektronischen Zeitschriften, Bücher und Datenbanken der Bibliothek zuzugreifen?

Antwort:
Je nachdem, von welchem Computer Sie das Angebot der ULB nutzen möchten, stehen Ihnen die Dienste mit unterschiedlichen Einschränkungen zur Verfügung. Die Zugangskontrolle erfolgt meist über die Abfrage der IP-Adresse des anfragenden Rechners. Folgende Wege existieren:
* on campus: im Uni-Bereich
* off campus: von ausserhalb
* E-Mail-Dienste
* Software: CITRIX-MetaFrame-Client (ICA-Client)
* Software: Java Runtime Environment (Java Plug-in)
* PDA & Smartphones (Personal Digital Assistants)
Alle weiteren Infos finden Sie unter Benutzung.

Speichern auf USB-Stick

Ab sofort ist es möglich in der Bibliothek, Webseiten, Suchergebnisse oder Artikel auch auf einem USB-Stick abzuspeichern. Dazu hat die ZB Med eine neue Druck- und Kopierstation im Eingangsbereich aufgestellt. Der Export funktioniert genauso wie das Kopieren auf Diskette, uberflüssige Dateien auf dem USB-Stick können gelöscht werden.

Die Computer-Arbeitsplätze der Bibliothek mit Internet-Zugang dürfen ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke genutzt werden. Dazu muss man sich an den Rechnern persoenlich anmelden.