Dissertationen der Medizinischen Fakultät

diss.jpg

Die Dissertationen-Datenbank der Zweigbibliothek Medizin wurde aktualisiert. Sie enthält nun 3.716 Doktorarbeiten der letzten 12 Jahre, darunter 49 des laufenden Jahres.

Wenn Sie sich darüber informieren wollen, welche Dissertationen überhaupt in den letzten Jahren an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster geschrieben wurden, können Sie das Suchformular benutzen (s.o.). Dort können Sie nach dem Autor suchen, dem Titel, dem Referenten (Doktorvater) oder dem Institut/der Klinik. Die Dissertationen sind zum Teil online über MIAMI zugänglich, zum Teil können sie an der Leihtheke der ZB Med bestellt werden.

Audio an Bibliotheks-PCS

Die neuen Shuttle-PCs sind nun komplett im Rondell in der Eingangshalle der Bibliothek aufgestellt. Die berichteten Probleme bei den Nutzeranmeldungen sind behoben. Sie können an den Shuttle-PCs

  • Im Internet browsen
  • Textverarbeitung-, Tabellenkalkulation-, Diavortrags-Dokumente öffnen und bearbeiten (Open Office 2.0)
  • USB-Sticks benutzen (die ZB Med hilft auch gerne mit welchen aus, bitte bei der Auskunft fragen)
  • sich Audiodateien aus dem Internet (wie z.B. den Bibliotheks-Podcast Wochenrückblick) vorspielen lassen

Dazu können Sie eigene Kopfhörer benutzen oder an der Leihstelle welche ausleihen. Die Kopfhörerbuchsen an den kleinen, schwarzen Shuttle-PCs sind lindgrün und nicht zu verfehlen.

Neue Online-Zeitschrift: The Journal of Hand Surgery

Ab sofort stehen Ihnen folgende neue Online-Zeitschriften zur Verfügung:

Ich hätte da mal eine Frage: Weiterleitung von Artikeln

Frage:
Anlässlich einer Stellungnahme, die ich für die EMEA (Europäische
Arzneimittelbehörde in London) erarbeitet habe, wird jetzt von der
EMEA die Originalliteratur angefordert. Wie gehe ich korrekt vor und
an wen soll ich mich wenden, um den Copyright-Bedingungen zu
entsprechen?

Antwort:
Unser Rechtswissenschaftler sagt dazu folgendes: Die Weiterleitung
der Literatur an EMEA kann als vom Recht auf eigenen privaten,
wissenschaftlichen Gebrauch gedeckt angesehen werden, da Sie quasi in
Auftrag der EMEA handeln. Ausserdem verbreiten Sie die Literatur ja
nicht, d.h. machen sie nicht öffentlich.

Ich hätte da mal eine Frage: Probleme mit PubMed

Frage:
Seit Dienstag gab es weltweit Probleme, wenn man in PubMed auf ein
Zitat klickt. Die Einzelanzeige war gestört, man sah nur eine leere
Seite, am unteren Browserrand stand: Fertig. Die Erklärung scheint
wohl zu sein, dass Ende Mai die NLM das PubMed-Interface auf ein
neues System (Entrez 2.0) umgestellt hat. Was tun bei Problemen mit PubMed?

Antwort:
Mittlerweile hat PubMed seine Probleme behoben. Man kann aber PubMed
bei zukünftigen Problemen folgendermassen umgehen:

Auch über MedPilot, DIMDI oder das Ovid-Interface der ZB Med kann
man problemlos in PubMed/Medline recherchieren, siehe hier

Elsevier-Zeitschriften: RSS-Alert, Zitierrate & Live-Chat

pubmed005.jpg

Elsevier bietet seine 1.800 Zeitschriften unter dem Portal ScienceDirect an. Dank der Nationallizenzen stehen dort nun 1.250 Titel von 1907 bis 2002 zur Verfügung, darunter 4-500 medizinische. Sie ergänzen die 110 von der Zweigbibliothek Medizin lizenzierten Titel. ScienceDirect bietet drei interessante Dienstleistungen an:

  1. RSS Feeds von 300 vordefinierten Topics, Suchergebnissen, Zitierungen und neuen Artikeln
  2. „Cited by in Scopus“ is ein Real-time Citation Count, der (auch ohne Scopus-Lizenz) die Anzahl der Zitierungen angibt und diese in einem Free Preview auch in Scopus anzeigt(!)
  3. Support-Anfragen können nun auch per Live-Chat gestellt werden

Kongreßkalender Medizin zugänglich

spitta1.jpg

Das Abonnement zum Kongreßkalender Medizin des Spitta-Verlags wurde verlängert. Sie finden nun unter der folgenden Adresse. Ein Login ist nicht notwendig, da Ihr Zugang über die IP-Adresse des Hochschulnetz Münster abgeprüft wird. Der Kongreßkalender Medizin enthält mehr als 6.000 aktuelle Kongresse. Auf Anfrage kann auch nach Kongressen bis 1990 zurück gesucht werden.

Vergangene Kongresse ab 2006 können Sie hier suchen:






Neues Infosystem für Datenbanken und e-Books

In den letzten Wochen haben wir unser vielfältiges Angebot an Bibliographien, Datenbanken und digitalen Volltexten überarbeitet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Neues Layout, verbesserte Übersicht, mehr Information!

Möglich wurden die Verbesserungen durch die Beteiligung der ULB Münster am Datenbank-Infosystem (DBIS). DBIS ist ein Service zur Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken und wird derzeit von ca. 130 Bibliotheken in Deutschland kooperativ gepflegt. Die UB Regensburg betreut das System und entwickelt es weiter, ebenso wie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), die Sie vielleicht schon häufiger genutzt haben.

Sie erreichen das neue Angebot über die Rubrik „Datenbanken“ oder direkt über die URL: http://www.ulb.uni-muenster.de/dbis/.