Abstimmen: Snackautomat in der Bibliothek?

img_0984a.JPG
Die Bibliothek ist von den Fachschaften Human- und Zahnmedizin nochmal gebeten worden, einen Snackautomaten im Erfrischungsraum aufstellen. Die Bibliothek war bisher etwas vorsichtig, da die UKM-Verwaltung dies an die Aufstellung neuer Kaltgetränke- und Kaffee-Automaten gekoppelt hat. Dadurch würde sich aber Kaffeepreis von 40 auf 70 Cent erhöhen. Die Fachschaft hat uns nun aber Mut gemacht und vorgeschlagen, eine Abstimmung zu starten.

Wenn Sie uns nun ein Votum geben, könnten wir schnell für die Aufstellung dieser zusätzlicher Automaten sorgen. Angebot und Preise sind identisch mit den Automatencafes auf Ebene 4, Zentralklinikum, und in der Zahnmedizin. Der Kaffee soll wesentlich besser sein. Die Umfrage finden Sie rechts oben auf dieser Seite, sie endet am 28. November.

Die Frage lautet:

Möchten Sie einen Schokoriegel/Brötchen-Automaten in der Bibliothek,
auch wenn dadurch der Kaffee (bei besserer Qualität) teurer würde?

 

PS: Es gibt dann auch die Möglichkeit, einen Eisautomaten zu bekommen.

med – Das Magazin der ZB Med: 3. Ausgabe 2007

2007_3_medinfo-big1.jpg
Sie können unter dem folgenden Link die dritte Ausgabe 2007 von med – Das Magazin der Zweigbibliothek Medizin als PDF (1,8MB) herunterladen. med wird ab nächster Woche sowohl in der Bibliothek als auch der Kantine verfügbar sein. Es wird darüber hinaus in zahlreichen Exemplaren allen Instituten und Kliniken zugesandt. Ich hoffe, Aussehen und Inhalt gefällt Ihnen!

Editorial: Langzeitverfügbarkeit von eJournals
Ein VIP der BIB – du auch?
Bibliotheksgründer wird 75
subito – wie geht’s weiter?
Promotionsordnung und Bibliothek
GoMünster mit GoPubmed
i:mobile statt Rote Liste

Umlaute in PubMed

In PubMed können nuch auch Umlaute dargestellt und gesucht werden, wie das Technical Bulletin meldet. Es ist also möglich, nach einem Forscher „Müller“ zu suchen. Wundern sie sich aber nicht, wenn sowohl Autoren namens Müller als auch Muller gefunden werden, denn PubMed übersetzt den Autorennamen im Hintergrund in „Muller“ und sucht auch danach.

Cave! Suchen Sie zusätzlich auch nach „Mueller“, denn die Umsetzung von Umlauten beim Autor, Verlag oder PubMed kann auch diese Schreibweise umfassen.

Neu: 50 Lehrbücher auf einmal ausleihen

photocase823775746423-klein.jpg

Ab sofort können Studierende aus der Lehrbuchsammlung (LBS) 50 Bände gleichzeitig entleihen. Bisher war die Zahl der Bücher/Medien, die Sie aus der Lehrbuchsammlung gleichzeitig entleihen konnten, auf 15 begrenzt. Das sollte möglichst vielen Studierenden die Gelegenheit geben, die Bücher zu benutzen. Da wir seit dem laufenden Semester aus Mitteln der Studienbeiträge deutlich mehr Lehrbücher beschaffen können als zuvor, konnte die Ausleihbegrenzung nun deutlich verringert werden. Meldung

Universitäts- und Landesbibliothek bis 24 Uhr geöffnet

Dank der Studiengebühren öffnet die Universitäts- und Landesbibliothek nun länger:

Vom 3. Dezember an wird die ULB-Zentrale am Krummen Timpen montags bis freitags von 8 bis 24 Uhr geöffnet bleiben. Außerdem können Sie dann unsere Lesesäle und Freihandmagazine auch sonntags von 10 bis 18 Uhr nutzen.

Auch die Zweibibliothek Sozialwissenschaften in der Scharnhorststraße wird ab dem 3. Dezember länger geöffnet sein: Montags bis freitags 8 bis 22 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr. Meldung

Third Partys PubMed Tools

Als Third Party PubMed Tools werden Webseiten oder Datenbanken bezeichnet, die es ermöglichen, PubMed unter einer neuen Oberfläche oder in neuen Zusammenhängen/Aspekten zu durchsuchen. Der amerikanische Blogger Rothman hat eine Liste dieser Tools zusammengestellt:

UpToDate aktualisiert: Version 15.3

uptodatelogolargetop1.gif

Die klinische Reviews-Datenbank UpToDate wurde aktualisiert und steht nun in der Version 15.2 zur Verfügung. Der UpToDate Newsletter enthält Informationen über die neuesten Änderungen, wie z.B. die Einführung einer neuen Suchmaschine, die mehrere Begriffe gleichzeitig suchen kann, wie z.B. ganze Sätze oder Fragen.

UpToDate performs a continuous review of over 375 journals and other resources. Updates are added as important new information is published. The literature review for version 15.3 is current through August 2007; this topic was last changed on September 21, 2007. The next version of UpToDate (16.1) will be released in March 2008.

Unter What’s New können Sie sich die veränderten Inhalte anzeigen lassen. In der Oncology sind dies z.B.:

BRAIN TUMORS
– Pseudoprogression after treatment of malignant gliomas
BREAST CANCER
– Cardiotoxicity and adjuvant trastuzumab
– Trastuzumab and HER-2-negative tumors
– Raloxifene and breast cancer chemoprevention
CHEMOTHERAPEUTIC AGENTS
– Calcium and magnesium salts to prevent oxaliplatin neurotoxicity
– Infusion durations for rituximab and bevacizumab
ENDOCRINE TUMORS
– Adjuvant mitotane and resected adrenocortical cancer
– Tyrosine kinase inhibitors for advanced thyroid cancer
GASTROINTESTINAL CANCER
– Sorafenib for advanced hepatocellular cancer
– Initial chemotherapy for metastatic colorectal cancer
– Perioperative FOLFOX for potentially resectable colorectal cancer liver metastases
– Induction chemotherapy versus chemoradiotherapy in gastroesophageal (GE) junction adenocarcinoma
GENERAL ONCOLOGIC ISSUES
– Effects of diet on cancer treatment outcome
– Tetracycline for the rash from EGF pathway blockade
– Prophylactic dalteparin in patients with malignant gliomas
– Pyridoxine ineffective in preventing acral erythema
– Dexrazoxane approved for anthracycline extravasation

Besucherrekord von 2006 bereits gebrochen

Letzten Mittwoch, den 24. Oktober, wurde dieses Jahr bereits der 177.080te Besucher in der Bibliothek registriert. Damit sind die Besucherzahlen der ZB Med aus dem gesamten letzten Jahr bereits erreicht. 2006 war ein Rekordjahr mit der bis dato höchsten Besucherzahl. Dieser Rekord wird nun deutlich übertroffen werden – wir rechnen damit, dass 2007 sogar die Marke von 200.000 Besuchern geknackt wird. Jeder Besucher nach dem 24.Oktober trägt zu diesem neuen Rekord bei.

Nachtrag: Am 31. Oktober hatten wir 182.076 Besucher.

ZB Med und StudiVZ

einvibderbibliothek.jpg

Was hat die Zweigbibliothek Medizin mit StudiVZ zu tun?

Zunächst wird das StudiVZ gerne und oft an den Bibliothekscomputern genutzt – das ist schön. Noch schöner ist aber, dass es seit kurzem auch eine der berühmt-berüchtigten StudiVZ-Gruppen zur ZB Med gibt: Ein VIP der BIB – Du auch? Die Bewohner der Zweigbibliothek Medizin in Münster.

Wir können diese Gruppe nur wärmstens empfehlen 🙂 und versprechen, dort regelmäßig vorbeizuschauen!

Sympodium im Hörsaal 3

id370_features_hero.jpg

Heute morgen habe ich im Hörsaal 3 über die Suche nach onkologischer Literatur gesprochen und dabei selber etwas gelernt: Dort (und wohl auch in den LG-Hörsälen) steht ein neues Präsentationstool zur Verfügung: SYMPODIUM SMART ID 370, ein interaktives Pen Display. Mit Sympodium kann man auf seinen Powerpoint-Folien während der Präsentation rumkritzeln, Flipcharts anlegen und dies alles auf seinem USB-Stick abspeichern – genial!