Ausleihe mit der neuen Studierendenkarte

stud.karte_1

Die ULB meldet: Die neue Studierendenkarte, die alle Studierenden der WWU in den nächsten Tagen und Wochen vom Studierendensekretariat erhalten werden, können Sie ab Montag, dem 21.02.2011 auch als Benutzungsausweis in der ULB und den Zweigbibliotheken einsetzen. Deshalb wurde auf der Rückseite der Studierendenkarte bereits Ihre persönliche Benutzernummer aufgedruckt (s.u.) – im Klartext sowie als Barcode verschlüsselt. Aus Sicherheitsgründen ist diese neue Benutzernummer jedoch noch nicht sofort gültig, sondern muss einmalig in der ULB oder den Zweigbibliotheken aktiviert werden.

stud.karte_nebeneinander

Was zu tun?

Kommen Sie bitte persönlich an einem Ausweisschalter der ULB oder der Zweigbibliotheken vorbei (Adressen und Öffnungszeiten siehe unten) und legen uns Ihre neue Studierendenkarte sowie einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass) vor. Die Aktivierung dauert nur wenige Augenblicke und ist selbstverständlich kostenlos.

Wo finden Sie die Ausweisschalter?

* Zentralbibliothek, Krummer Timpen 3: Mo-Fr 9-13 und 14-17 Uhr
* Zweigbibliothek Sozialwissenschaften, Scharnhorststr. 103-109: Mo-Fr 9-13 Uhr
* Zweigbibliothek Medizin, Domagkstraße 9: Mo-Fr 8-16:30 Uhr

[Weitere Informationen, wie z.B.: Was passiert mit dem alten Benutzerausweis?]

Professioneller UKM-Imagefilm wirbt mit Bibliothek

imagefilm

Der neue, sehr gut gemachte Imagefilm des UKM, gehostet bei Vimeo, enthält eine kurze Szene, die in der ZB Med gedreht wurde: Für einige wenige Sekunden ab 1:40 sehen Sie eine Frau, die in einem gedruckten Buch (s.u.) blättert (fällt den Filmleuten nichts anderes mehr ein als diese Klischees?). Es geht um die hervorragende Studentenausbildung, die – mit Bibliothek, Studienhospital und den diversen Schulen – einen breiten Raum im Film einnimmt. Bei Wissenschaft und Krankenversorgung spielt die Bibliothek – imagemässig – keine Rolle: Da ist den Machern wichtiger, den angehenden Patienten zu vermitteln, dass sie auf Station à la carte essen dürfen, es dort ganz lustig zugeht (Clinic-Clowns!) und das UKM schwarze Zahlen schreibt.

imagefilm3

Insgesamt wurde bei uns zwei Stunden lang gedreht (eine halbe Stunde pro Sekunde Film), für den ganzen Film wurde eine Woche gebraucht. In Kürze wird der Film auch für Kongresse, Messen etc. auch auf DVD zu haben sein.

„PubReminer“: Die Daten von PubMed im Detail auswerten

pubreminer

Mein kanadischer Kollege Dean Giustini hat in seinem The Search Principle blog eine interessante Zusammenfassung von PubMed-Derivaten erstellt mit dem Titel: Data-mining of MEDLINE – “PubReminer”, die ich im Folgenden für Sie übersetzt habe.

PubReMiner ist eines von vielen (siehe unten) Front-End-Data-Mining-Werkzeugen, die eine statistische Analyse der Ergebnisse von PubMed-Recherchen erlaubt. Als ein einfaches, textbasiertes Tool zum Erstellen von Suchanfragen wertet PubReMiner (PRM) die Informationen aus den PubMed-Resultaten aus und zeigt die Ergebnisse in Form von Häufigkeitstabellen an – nach Zeitschrift, Autoren oder Stichwörtern geordnet.

Neben dem Erstellen von Suchanfragen ist PRM hilfreich bei:

  • der Auswahl von Zeitschriften, die ähnliche Forschung veröffentlichen wie die bereits gefundenen
  • Ausfindigmachen von Experten, durch Erstellung einer „Top-Autoren“-Liste ausgehend vom Suchergebnis
  • Bestimmen der Forschungsinteressen der gefundenen Autoren
  • Die relevanten MeSH-Begriffe für eine ganze Reihe von Artikeln in PubMed herausfinden

Wie liest man die Häufigkeitstabellen von PRM? Nachdem PubReMiner PubMed mit Ihren Suchbegriffen abgefragt, alle Abstracts abgerufen und daraus Häufigkeitstabellen erzeugt hat, werden drei Tabellen erstellt:

  1. Zeitschriften, in denen Arbeiten zu Ihrer Fragestellung veröffentlicht wurden
  2. Die aktivsten Autoren im Bereich des Suchergebnisses
  3. Wörter, die am häufigsten in Titel und Abstract der gefundenen Artikel vorkommen

Darüber hinaus werden die MeSH des Artikels und das Erscheinungsjahr angezeigt, und Ihre Anfrage kann mit weiteren Feldern verfeinert werden. Wenn Sie Ihre Suche solcherart optimiert haben, wechseln Sie zu PubMed und lassen diese erneut ausführen.

Weitere Data-Mining Tools für PubMed:

 

Literatur:

Moderne Technik macht’s möglich: Mit 300 Mbit/s ins Internet

DSC_1833a

Das Zentrum für Informationsverarbeitung hat ganze Arbeit geleistet: Wenige Wochen nach Beauftragung konnten heute morgen die neuen Access Points freigeschaltet werden. Dipl. Ing. Jamaldin Chakoh vom ZIV testete heute vor Ort die Verbindungsqualität der neuen Zugangspunkte (links oben im Bild unten) und war begeistert.

Durch die neuen „Kästchen“ und die Einführung der zusätzlichen SSID wwu sollen die durch vielfältige Störeinflüsse verursachten Verbindungsabbrüche künftig ausgeschlossen sein. Die Konfiguration der SSID wwu ist (abgesehen vom Namen) identisch zur Konfiguration der schon existierenden SSID uni-ms oder eduroam.

DSC_1838a

Wessen Laptop den neuen Übertragungsstandard 802.11n unterstützt (iPad und iPhone 4 tun es), kann in der Lehrbuchsammlung und im Aussenbereich zwischen den beiden Seitenflügeln der Bibliothek sogar eine Datentransferrate von bis zu 300 Mbit/s erreichen. Der dortige Zugangspunkt (siehe Bild unten) kann leicht mit einer Überwachungskamera verwechselt werden.

DSC_1843a

Informations-Display mit Nachrichten aus UKM und Fakultät

DSC_1828b

Der Vorreiter war die Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Sie startete bereits im Oktober mit einem so genannten Informations-Display, um ihre Benutzer auf dem Laufenden zu halten über aktuelle Geschehnisse und Veranstaltungen der Bibliothek. Seit Mittwoch hängt nun auch je ein Informations-Display in den Zweigbibliotheken Sozialwissenschaften und Medizin. Das Informations-Display bietet sich auch an, um zeitnah auf Schulungen aufmerksam zu machen oder führt als Teil der Leitssystem die Benutzer an ihr Ziel.

Die Zeitsteuerung ermöglicht einen programmierbaren Wechsel von Informationen. Darüber hinausgehend kann im oberen Teil des Displays vor ihrem Beginn auf aktuelle Schulungen hingewiesen werden. Im unteren Teil besteht die Möglichkeit, per Laufschrift, wichtige, aktuelle Meldungen, die alle zur Kenntnis nehmen müssen (z.B. „Die Bibliothek schließt heute ab 19 Uhr!“), einzuspielen.

In der Anfangsphase werden erst einmal die gesammelten Nachrichten aus UKM & Fachbereich eingespielt (in Form eines RSS-Feeds), später sollen weitere Informationen (s.o.) hinzukommen.

Wen es interessiert: Die Displays werden mit der Open Source Software Xibo Open Source Digital Signage gesteuert, was einfache und flexible Anpassungen an lokale Verhältnisse erlaubt.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und einen Informationsgewinn durch das neue Display – das übrigens den Etat der ZB Med in keiner Weise belastet hat, sondern von der ULB zur Verfügung gestellt wurde.

Neue Anwendungen auf den Bibliotheks-iPads

neueapps-0000
AgingSpine HD
Aging Spine was created as a companion to SpineDecide. In Aging Spine, VIEW spinal motion or flexion in 360 degrees and EXPLORE anatomy vertebra by vertebra. MATCH your condition to other common conditions of the aging spine detailed in different MRIs and LEARN about treatment processes through varied media content. LOCATE specialists near you in easy to understand listings. The treatments covered are: Osteoarthritis, Osteoporosis, Degenerative Disc Disease, Kyphosis, Degenerative Scoliosis, Spondylolisthesis, Lumbar Stenosis, Cervical Stenosis.

neueapps-0001
USMLExchange Step 1 for iPad
Study aid created by and designed for medical students. Over 5000+ USMLE-style 100% high yield questions for Step 1. Customizable test creation wizard. Detailed explanations including key concepts and common mistakes. Comprehensive score reports and performance analysis. Seamlessly integrated NBME FRED-style interface.

neueapps-0002
iPubMed+
Build searches by typing any PubMed supported free text or using App flexible and powerful search builder for Advanced Search. Sort results by your favorite order (Recently Added, Pub Date, First Author, Last Author, Journal, Title). Access PubMed webpage for your selected reference in App, without leaving the result view. You could get fulltext access like you use a computer if you are in your organizational network (including through VPN on your iPad). Email search results by only one tap.

neueapps-0003
First Consult
Point of care information system. Resource for quickly answering questions related to screening, prevention, diagnosis, and treatment of the majority of the medical conditions responsible for office visits and inpatient admissions. Part of your existing First Consult subscription or on a 60-day free trial basis.

neueapps-0004
Procedures Consult: Internal Medicine – General
Procedures Consult is a multimedia procedures training and reference solution from Elsevier. It features a dynamic blend of high-quality expert video, illustrations, animations and text that helps physicians, medical residents and students prepare for, perform and test their knowledge of the most common medical procedures encountered in a clinical setting. 25 common Internal Medicine procedures Abdominal Paracentesis, Arterial Blood Gas Sampling, Arterial Cannulation, Basic Airway Management, Cardioversion, Central Venous Catheterization: Femoral Approach, Central Venous Catheterization: Internal Jugular Approach, Central Venous Catheterization: Subclavian Approach, Cerumen Removal, Defibrillation, Epistaxis Management , Incision and Drainage of an Abscess , Intravenous Cannulation, Local Anesthesia , Lumbar Puncture , Nasogastric Intubation , Needle Thoracostomy, Papanicolaou Testing, Phlebotomy, Pulmonary Artery Catheter, Stapling Devices, Thoracentesis, Tick Removal, Transcutaneous Pacing, Transvenous Pacing.


Zur Verbesserung der Informationsversorgung der Medizinischen Einrichtungen leiht die ZB Med mehrere iPads aus. Diese sind zur Zeit mit über 220 medizinischen Apps bestückt, die nach denselben Fachgebieten geordnet sind wie unsere Bücher. Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben, dann abonnieren Sie unseren App-Feed, der auf alle neuen medizinischen iPad-Apps hinweist (und nicht nur auf die hier besprochenen). iPads können bei Dr. Obst reserviert werden.

Jetzt geht’s los: Access Points werden installiert

cat41

Individueller Lärmschutz kann schön sein; muß nicht, aber kann…

Schneller als erwartet legt das ZIV und die von ihm beauftragte Firma Telba los: Bereits ab Morgen werden in der Bibliothek neue Access Points für das WLAN installiert. Zentrale Studienbeitragsmittel machen es möglich. Die dafür notwendigen Wand- und Deckendurchbrüche werden einiges an Geräuschbelastung erzeugen, aber es ist ja für einen guten Zweck! Lärmintensive Arbeiten sollen hauptsächlich in den frühen Morgenstunden erledigt werden.

Verbindungsabbrüche beim WLAN werden damit wohl hoffentlich endgültig der Vergangenheit angehören. Angesichts meiner schlechten Erfahrung mit der Länge von Bauarbeiten werde ich diesmal aber keine Prognosen angeben, wie lange es dauert…

Nachtrag: Doch eine Prognose: Telba sagt, Dienstag, den 8.2., wären sie fertig.

Neu: Digitalisieren in Eigenregie

buchkopierer

Ab sofort steht Ihnen ein neues E-Scan-Gerät zur Verfügung. Damit können Sie Digitalisate aus Büchern, Zeitschriften u. ä. erstellen und als PDF- oder JPG-Datei auf USB-Stick sichern. Die Vorlage wird mit einer oben fest installierten Kamera abfotografiert. Das ist besonders materialschonend. Eine nahezu selbsterklärende Benutzerführung mit Touchscreen unterstützt die einfache und schnelle Arbeit mit dem Gerät.

Damit steht nicht nur den Nutzerinnen und Nutzern der Unibibliothek, sondern auch den beiden Zweigbibliotheken eine leicht zu bedienende und dabei qualitativ hochwertige Möglichkeit zur Verfügung, in Eigenregie digitale Kopien von gedruckten Werken zu erstellen. Durch eine Vorkonfiguration der Geräte wird der Nutzer durch den Scanvorgang geleitet, sodass er am Ende der Digitalisierung seine Daten auf einen USB-Stick überspielen kann. Ob Zeitschriften, Bücher oder Loseblattsammlungen, schwarz-weiß, Farb- oder Graustufenscans – bis zu einem Format von etwas über DIN A3 können Vorlagen digitalisiert werden.

Die e-Scan-Buchkopierer der Französischen Firma i2s vereinen gleich mehrere Vorteile in einem Gerät: Der Scanvorgang geschieht vollkommen berührungsfrei durch eine Scaneinheit, die von oben das Original „abfotografiert“. Gebundene Werke müssen demnächst also nicht mehr mit dem Schriftbild nach unten auf einen herkömmlichen Scanner bzw. ein Multifunktionsgerät gelegt und mit einem Deckel heruntergedrückt werden. Darüber hinaus arbeitet das Gerät nahezu geräuschfrei.

Der Benutzer digitalisiert in Eigenregie, Bücher und Zeitschriften werden geschont. Heraus kommt eine zeitgemäße Nutzungsform, das Studentenportemonnaie wird geschont und die Umwelt wird entlastet, weil die vielen (ungelesenen) Kopien ab sofort nur noch den Platz auf der Festplatte und kein Papier mehr verbrauchen.

Gesundheitssammlung aktualisiert

29000008996

Unser Sonderstandort „Gesundheitssammlung“ mit gesundheitsrelevanten Informationen und Ratgebern für Patienten und Laien wird zur Zeit einer Revision unterzogen. Veraltete Bücher werden in den Monographienbestand überführt oder ausgesondert, neue Auflagen werden gekauft und eingestellt. Bei dieser Gelegenheit wurde auch die Liste aller Bücher der Gesundheitssammlung aktualisiert. Sie enthält nun mit Stand Januar 2011 genau 1.146 einzelne Werke, die übersichtlich nach Fachgebieten aufgeführt sind.

Verbindungsabbrüche beim WLAN

funklawn.jpeg

Frage:
Leider kommt es bei mir in letzter Zeit in der Bibliothek immer wieder zu Verbindungsabbrüchen beim WLAN. Ich fand auf der Internetseite des ZIVs diesen Artikel. Wäre es evtl. möglich, diese neue SSID auch in der medizinischen Bibliothek einzurichten?

Antwort:
Die Bibliothek hat bereits letztes Jahr das ZIV damit beauftragt, – analog zu den Hörsälen, Bibliotheken und Seminarräumen – auch die WLAN-Verfügbarkeit in der ZB Med zu überpüfen und auszubauen. Auf den neuen Zugangspunkten wird zusätzlich zu den bereits vorhandenen SSIDs dann die von Ihnen angesprochene neue SSID wwu konfiguriert sein. Wir beabsichtigen bei dieser Gelegenheit direkt auch den Innenhof mit abzudecken (deshalb das „“Lawn“-Logo), damit Sie im Sommer auch draussen surfen können.

Buchverkauf

buecherstapel2

Die Zweigbibliothek Medizin trennt sich wieder einmal von Büchern. In der Regel handelt es sich um Altauflagen von Lehrbüchern wie

Bunjes, Medical and Pharmaceutical Dictionary
Emminger, Exaplan
Jung/Moll, Dermatologie
Lippert, Lehrbuch Anatomie
Niessen, Pädiatrie
Trepel, Neuroanatomie

und das Schönste: Die Preise befinden sich durchgängig im einstelligen Euro-Bereich. Zu finden sind die Bücher in einem Regal an der Leihstelle.

Die Zahl des Jahres 2010: 6261

anstieg

Im Jahr 2010 haben 6.261 Studierende die Bibliothek zusätzlich zwischen 22 und 24 Uhr benutzt.

Wie berichtet, konnten im Jahr 2010 die Öffnungszeiten der Zweigbibliothek durch Studienbeiträge noch einmal deutlich verlängert werden. In den Abendstunden ist es nun möglich bis 24 Uhr in der Bibliothek zu lernen statt bis 22 Uhr. Die Bibliothek kommt damit einem großen Bedürfnis der Nutzer entgegen, denn – wie unsere Statistiken nun zeigen – es gibt eine beträchtliche Gruppe von Studierenden, die diese späten und längeren Lernzeiten gerne in Anspruch nimmt. Insbesondere in Prüfungsphasen wird dieses Angebot fast schon zum Muß, wie die Verdreifachung(!) der Besucherzahlen im Juli vor dem Staatsexamen eindrucksvoll belegt.