Moderne Technik macht’s möglich: Mit 300 Mbit/s ins Internet

DSC_1833a

Das Zentrum für Informationsverarbeitung hat ganze Arbeit geleistet: Wenige Wochen nach Beauftragung konnten heute morgen die neuen Access Points freigeschaltet werden. Dipl. Ing. Jamaldin Chakoh vom ZIV testete heute vor Ort die Verbindungsqualität der neuen Zugangspunkte (links oben im Bild unten) und war begeistert.

Durch die neuen „Kästchen“ und die Einführung der zusätzlichen SSID wwu sollen die durch vielfältige Störeinflüsse verursachten Verbindungsabbrüche künftig ausgeschlossen sein. Die Konfiguration der SSID wwu ist (abgesehen vom Namen) identisch zur Konfiguration der schon existierenden SSID uni-ms oder eduroam.

DSC_1838a

Wessen Laptop den neuen Übertragungsstandard 802.11n unterstützt (iPad und iPhone 4 tun es), kann in der Lehrbuchsammlung und im Aussenbereich zwischen den beiden Seitenflügeln der Bibliothek sogar eine Datentransferrate von bis zu 300 Mbit/s erreichen. Der dortige Zugangspunkt (siehe Bild unten) kann leicht mit einer Überwachungskamera verwechselt werden.

DSC_1843a

Informations-Display mit Nachrichten aus UKM und Fakultät

DSC_1828b

Der Vorreiter war die Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Sie startete bereits im Oktober mit einem so genannten Informations-Display, um ihre Benutzer auf dem Laufenden zu halten über aktuelle Geschehnisse und Veranstaltungen der Bibliothek. Seit Mittwoch hängt nun auch je ein Informations-Display in den Zweigbibliotheken Sozialwissenschaften und Medizin. Das Informations-Display bietet sich auch an, um zeitnah auf Schulungen aufmerksam zu machen oder führt als Teil der Leitssystem die Benutzer an ihr Ziel.

Die Zeitsteuerung ermöglicht einen programmierbaren Wechsel von Informationen. Darüber hinausgehend kann im oberen Teil des Displays vor ihrem Beginn auf aktuelle Schulungen hingewiesen werden. Im unteren Teil besteht die Möglichkeit, per Laufschrift, wichtige, aktuelle Meldungen, die alle zur Kenntnis nehmen müssen (z.B. „Die Bibliothek schließt heute ab 19 Uhr!“), einzuspielen.

In der Anfangsphase werden erst einmal die gesammelten Nachrichten aus UKM & Fachbereich eingespielt (in Form eines RSS-Feeds), später sollen weitere Informationen (s.o.) hinzukommen.

Wen es interessiert: Die Displays werden mit der Open Source Software Xibo Open Source Digital Signage gesteuert, was einfache und flexible Anpassungen an lokale Verhältnisse erlaubt.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und einen Informationsgewinn durch das neue Display – das übrigens den Etat der ZB Med in keiner Weise belastet hat, sondern von der ULB zur Verfügung gestellt wurde.

Neue Anwendungen auf den Bibliotheks-iPads

neueapps-0000
AgingSpine HD
Aging Spine was created as a companion to SpineDecide. In Aging Spine, VIEW spinal motion or flexion in 360 degrees and EXPLORE anatomy vertebra by vertebra. MATCH your condition to other common conditions of the aging spine detailed in different MRIs and LEARN about treatment processes through varied media content. LOCATE specialists near you in easy to understand listings. The treatments covered are: Osteoarthritis, Osteoporosis, Degenerative Disc Disease, Kyphosis, Degenerative Scoliosis, Spondylolisthesis, Lumbar Stenosis, Cervical Stenosis.

neueapps-0001
USMLExchange Step 1 for iPad
Study aid created by and designed for medical students. Over 5000+ USMLE-style 100% high yield questions for Step 1. Customizable test creation wizard. Detailed explanations including key concepts and common mistakes. Comprehensive score reports and performance analysis. Seamlessly integrated NBME FRED-style interface.

neueapps-0002
iPubMed+
Build searches by typing any PubMed supported free text or using App flexible and powerful search builder for Advanced Search. Sort results by your favorite order (Recently Added, Pub Date, First Author, Last Author, Journal, Title). Access PubMed webpage for your selected reference in App, without leaving the result view. You could get fulltext access like you use a computer if you are in your organizational network (including through VPN on your iPad). Email search results by only one tap.

neueapps-0003
First Consult
Point of care information system. Resource for quickly answering questions related to screening, prevention, diagnosis, and treatment of the majority of the medical conditions responsible for office visits and inpatient admissions. Part of your existing First Consult subscription or on a 60-day free trial basis.

neueapps-0004
Procedures Consult: Internal Medicine – General
Procedures Consult is a multimedia procedures training and reference solution from Elsevier. It features a dynamic blend of high-quality expert video, illustrations, animations and text that helps physicians, medical residents and students prepare for, perform and test their knowledge of the most common medical procedures encountered in a clinical setting. 25 common Internal Medicine procedures Abdominal Paracentesis, Arterial Blood Gas Sampling, Arterial Cannulation, Basic Airway Management, Cardioversion, Central Venous Catheterization: Femoral Approach, Central Venous Catheterization: Internal Jugular Approach, Central Venous Catheterization: Subclavian Approach, Cerumen Removal, Defibrillation, Epistaxis Management , Incision and Drainage of an Abscess , Intravenous Cannulation, Local Anesthesia , Lumbar Puncture , Nasogastric Intubation , Needle Thoracostomy, Papanicolaou Testing, Phlebotomy, Pulmonary Artery Catheter, Stapling Devices, Thoracentesis, Tick Removal, Transcutaneous Pacing, Transvenous Pacing.


Zur Verbesserung der Informationsversorgung der Medizinischen Einrichtungen leiht die ZB Med mehrere iPads aus. Diese sind zur Zeit mit über 220 medizinischen Apps bestückt, die nach denselben Fachgebieten geordnet sind wie unsere Bücher. Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben, dann abonnieren Sie unseren App-Feed, der auf alle neuen medizinischen iPad-Apps hinweist (und nicht nur auf die hier besprochenen). iPads können bei Dr. Obst reserviert werden.

Jetzt geht’s los: Access Points werden installiert

cat41

Individueller Lärmschutz kann schön sein; muß nicht, aber kann…

Schneller als erwartet legt das ZIV und die von ihm beauftragte Firma Telba los: Bereits ab Morgen werden in der Bibliothek neue Access Points für das WLAN installiert. Zentrale Studienbeitragsmittel machen es möglich. Die dafür notwendigen Wand- und Deckendurchbrüche werden einiges an Geräuschbelastung erzeugen, aber es ist ja für einen guten Zweck! Lärmintensive Arbeiten sollen hauptsächlich in den frühen Morgenstunden erledigt werden.

Verbindungsabbrüche beim WLAN werden damit wohl hoffentlich endgültig der Vergangenheit angehören. Angesichts meiner schlechten Erfahrung mit der Länge von Bauarbeiten werde ich diesmal aber keine Prognosen angeben, wie lange es dauert…

Nachtrag: Doch eine Prognose: Telba sagt, Dienstag, den 8.2., wären sie fertig.

Neu: Digitalisieren in Eigenregie

buchkopierer

Ab sofort steht Ihnen ein neues E-Scan-Gerät zur Verfügung. Damit können Sie Digitalisate aus Büchern, Zeitschriften u. ä. erstellen und als PDF- oder JPG-Datei auf USB-Stick sichern. Die Vorlage wird mit einer oben fest installierten Kamera abfotografiert. Das ist besonders materialschonend. Eine nahezu selbsterklärende Benutzerführung mit Touchscreen unterstützt die einfache und schnelle Arbeit mit dem Gerät.

Damit steht nicht nur den Nutzerinnen und Nutzern der Unibibliothek, sondern auch den beiden Zweigbibliotheken eine leicht zu bedienende und dabei qualitativ hochwertige Möglichkeit zur Verfügung, in Eigenregie digitale Kopien von gedruckten Werken zu erstellen. Durch eine Vorkonfiguration der Geräte wird der Nutzer durch den Scanvorgang geleitet, sodass er am Ende der Digitalisierung seine Daten auf einen USB-Stick überspielen kann. Ob Zeitschriften, Bücher oder Loseblattsammlungen, schwarz-weiß, Farb- oder Graustufenscans – bis zu einem Format von etwas über DIN A3 können Vorlagen digitalisiert werden.

Die e-Scan-Buchkopierer der Französischen Firma i2s vereinen gleich mehrere Vorteile in einem Gerät: Der Scanvorgang geschieht vollkommen berührungsfrei durch eine Scaneinheit, die von oben das Original „abfotografiert“. Gebundene Werke müssen demnächst also nicht mehr mit dem Schriftbild nach unten auf einen herkömmlichen Scanner bzw. ein Multifunktionsgerät gelegt und mit einem Deckel heruntergedrückt werden. Darüber hinaus arbeitet das Gerät nahezu geräuschfrei.

Der Benutzer digitalisiert in Eigenregie, Bücher und Zeitschriften werden geschont. Heraus kommt eine zeitgemäße Nutzungsform, das Studentenportemonnaie wird geschont und die Umwelt wird entlastet, weil die vielen (ungelesenen) Kopien ab sofort nur noch den Platz auf der Festplatte und kein Papier mehr verbrauchen.

Gesundheitssammlung aktualisiert

29000008996

Unser Sonderstandort „Gesundheitssammlung“ mit gesundheitsrelevanten Informationen und Ratgebern für Patienten und Laien wird zur Zeit einer Revision unterzogen. Veraltete Bücher werden in den Monographienbestand überführt oder ausgesondert, neue Auflagen werden gekauft und eingestellt. Bei dieser Gelegenheit wurde auch die Liste aller Bücher der Gesundheitssammlung aktualisiert. Sie enthält nun mit Stand Januar 2011 genau 1.146 einzelne Werke, die übersichtlich nach Fachgebieten aufgeführt sind.

Verbindungsabbrüche beim WLAN

funklawn.jpeg

Frage:
Leider kommt es bei mir in letzter Zeit in der Bibliothek immer wieder zu Verbindungsabbrüchen beim WLAN. Ich fand auf der Internetseite des ZIVs diesen Artikel. Wäre es evtl. möglich, diese neue SSID auch in der medizinischen Bibliothek einzurichten?

Antwort:
Die Bibliothek hat bereits letztes Jahr das ZIV damit beauftragt, – analog zu den Hörsälen, Bibliotheken und Seminarräumen – auch die WLAN-Verfügbarkeit in der ZB Med zu überpüfen und auszubauen. Auf den neuen Zugangspunkten wird zusätzlich zu den bereits vorhandenen SSIDs dann die von Ihnen angesprochene neue SSID wwu konfiguriert sein. Wir beabsichtigen bei dieser Gelegenheit direkt auch den Innenhof mit abzudecken (deshalb das „“Lawn“-Logo), damit Sie im Sommer auch draussen surfen können.

Buchverkauf

buecherstapel2

Die Zweigbibliothek Medizin trennt sich wieder einmal von Büchern. In der Regel handelt es sich um Altauflagen von Lehrbüchern wie

Bunjes, Medical and Pharmaceutical Dictionary
Emminger, Exaplan
Jung/Moll, Dermatologie
Lippert, Lehrbuch Anatomie
Niessen, Pädiatrie
Trepel, Neuroanatomie

und das Schönste: Die Preise befinden sich durchgängig im einstelligen Euro-Bereich. Zu finden sind die Bücher in einem Regal an der Leihstelle.

Die Zahl des Jahres 2010: 6261

anstieg

Im Jahr 2010 haben 6.261 Studierende die Bibliothek zusätzlich zwischen 22 und 24 Uhr benutzt.

Wie berichtet, konnten im Jahr 2010 die Öffnungszeiten der Zweigbibliothek durch Studienbeiträge noch einmal deutlich verlängert werden. In den Abendstunden ist es nun möglich bis 24 Uhr in der Bibliothek zu lernen statt bis 22 Uhr. Die Bibliothek kommt damit einem großen Bedürfnis der Nutzer entgegen, denn – wie unsere Statistiken nun zeigen – es gibt eine beträchtliche Gruppe von Studierenden, die diese späten und längeren Lernzeiten gerne in Anspruch nimmt. Insbesondere in Prüfungsphasen wird dieses Angebot fast schon zum Muß, wie die Verdreifachung(!) der Besucherzahlen im Juli vor dem Staatsexamen eindrucksvoll belegt.

Wochend‘ und Sonnenschein … und dann mit dir in die Bib allein

we-nutzung-s

Wie die obige Grafik zeigt, wächst die Benutzung der Bibliothek am Wochenende überproportional stark an. Während die Gesamtbesucherzahl eher stagniert, nutzen immer mehr Studierende die großzügigen Öffnungszeiten der Bibliothek am Wochenende. Wahrscheinlich hat keine andere Bibliothek im Münster so lange auf. Benutzte in den 90ern nur jeder 15. die Bibliothek am Wochenende, so ist es mittlerweile jeder Sechste!

Getreu der Devise „Investiere in einen wachsenden Markt“ hat die ZB Med darum zur Zeit einen Antrag auf Studienbeiträge laufen, um diese positive Entwicklung weiter nach Kräften zu unterstützen. Beflügelt fühlen wir uns auch durch eine kürzliche Umfrage, die den Bedarf nach erweiterten Öffnungszeiten am Wochenende deutlich unterstrich: Knapp die Hälfte der Antwortenden befürworteten eine Öffnung um 8 Uhr Morgens. Ein großes Bekenntnis zum Lernen und Arbeiten in der Bibliothek, das angesichts der ungewöhnlichen Zeit ein erstaunliches Maß an Erfolgswillen und Disziplin zeigt – Respekt!

Wenn auch nicht jeder Studierende direkt gleich am Sonntag Morgen um 8 Uhr in der Bibliothek stehen wird, so bemühen wir uns doch gerne, es zumindest möglich zu machen. Wir würden gerne mit einer Verlängerung dazu beizutragen, dass Sie dann lernen können, wenn es Ihnen paßt. Wir hoffen, dass die Kommission für die Vergabe von Studienbeiträgen dies ähnlich sieht und die Mittel für die dafür notwendigen studentischen Hilfskräfte zur Verfügung stellen wird.

Was waren 2010 die meistgenutzten Online-Lehrbücher?

top101

Zur Zeit bietet die Zweigbibliothek Medizin gut 5.000 Bücher im Volltext über das Internet an. Hier sind im wesentlichen die Verlage Elsevier, Lippincott Williams & Wilkins, Springer, Thieme und deGruyter vertreten. In der vielgenutzten Liste der Ausgesuchten Online-Lehrbücher nach Fachgebieten finden Sie eine Auswahl der wichtigsten 200 Lehrbücher aus diesem umfangreichen Online-Kollektion. Heute haben wir die Nutzungsdaten des Jahres 2010 bekommen, die es uns ermöglichen, eine Hitliste der 15 meistbenutzten Online-Lehrbücher aufzustellen:

  1. Physiologie des Menschen (Springer) – 16.500 Seitenzugriffe
  2. Pharmakognosie — Phytopharmazie (Springer) – 14.360
  3. Der Experimentator: Molekularbiologie/ Genomics (Springer) – 13.420
  4. Das Hammerexamen (Elsevier) – 12.606
  5. Biochemie (Springer) – 12.540
  6. Duale Reihe Innere Medizin (Thieme) – 12.056
  7. Lehrbuch der Physiologie (Thieme) – 11.491
  8. Der Experimentator: Proteinbiochemie/Proteomics (Springer) – 11.420
  9. Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen (Elsevier) – 10.414
  10. Duale Reihe Orthopädie (Thieme) – 10.359
  11. Grundwissen Immunologie (Springer) – 9.840
  12. EKG-Kurs für Isabel (Thieme) – 9.057
  13. Duale Reihe Chirurgie (Thieme) – 8.776
  14. Duale Reihe Biochemie (Thieme) – 8.704
  15. Duale Reihe Dermatologie (Thieme) – 8.274

Waren in der letzten Liste (Top 10: Online-Lehrbücher 2008) noch je zur Hälfte Thieme- und Springerbücher vertreten, hat sich nun das Bild leicht gewandelt: Mit Elsevier befindet sich nun ein weiterer Platzhirsch im Lehrbuchmarkt unter unseren Anbietern, was sich bereits auf den Plätzen 4 und 11 niedergeschlagen hat. Die Thiemebücher haben in der Attraktivität etwas nachgelassen (liegt dies vielleicht am Flashformat?) und machen sich erst ab Rang 6 breit. Damit hat sich Springer 4 der ersten 5 Plätze gesichert – was auch die Nutzer freut, da Springer der einzige Verlag weit und breit ist, der DRM-freie Onlinebücher anbietet und dadurch Herunterladen und Offline-Nutzung unterstützt.

Cochrane Library macht einen Sprung

cochrane-s

Die Zugriffe auf die Datenbank der Systematischen Literaturreviews der Cochrane Collaboration haben kräftig angezogen und zum ersten Mal die Marke von 2.000 Volltextaufrufen geknackt. Wie die obige Statistik zeigt, kann man von einer Verdoppelung- bis Vervierfachung des Umsatzes gegenüber den Vorjahren ausgehen. Grund dafür ist wohl der Umstieg in 2009 vom Zwischenhändler OVID auf den „Datenbankeigentümer“ Wiley Interscience, der zahlreiche Vorteile mit sich gebracht hat:

  • bessere Verlinkung
  • schnellere Updates
  • merkfähige URL
  • direkter Zugriff auf Volltexte von PubMed aus
  • vielfältigere Such- und Browse-Möglichkeiten

Dank eines deutschlandweiten Konsortiums und mit Unterstützung der DFG hat sich der Preis der Cochrane Library soweit ermässigt, dass ein Bezug direkt von Wiley finanziell möglich wurde. Trotzdem ist die Cochrane Library bei Wiley immer noch mehr als doppelt so teuer wie bei OVID, durch die höheren Zugriffe macht sich das aber bezahlt.

Die Cochrane Library ist nun auch unter einer einfach zu merkenden Webadresse zugänglich: www.thecochranelibrary.com.