Neue Online-Bücher von Springer im Januar/Februar 2015

aaa

Foto: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Jede Publikation kann rausgeworfenes Geld sein

ecc

Selbst ein Impact Faktor oder die PubMed-Listung ist keine Garantie dafür, nicht einem betrügerischen Verlag in die Maschen zu gehen!

Open Science, Open Minds, dem griffigen Slogan des kroatischen Intech Verlags möchte man gerne noch „Open Wallets“ hinzufügen, denn hier geht es ums Geld. Für das wissenschaftliche Publikationswesen bedeutete Open Access nach langer Zeit mal wieder ein vollkommen neues Geschäftsmodell. Und wie alle neuen Geschäftsmodelle wurde auch Open Access nach kurzer Zeit von dubios agierenden Trittbrettfahrern ohne jeden wissenschaftlichen Anspruch zum reinen Geldverdienen benutzt.

Jüngst geriet der Verlag Cardiology Academic Press aus Bern mit dem Journal Experimental and clinical cardiology (gleiche Webseite), Schweiz, in herbe Kritik, da er – entgegen seines Versprechens – die Artikel nur auf seiner Webseite veröffentlichte aber nicht in PubMed oder Web of Science. Misstrauisch macht auch die angegebene Offshorebank auf den Turks- und Caicosinseln, oder dass es dato kein Editorial Board gibt.

Wohl eine Lüge:

In one or another way your work will be indexed in all major databases such as ISI, PubMed, Embase/Excerpta medica.

Die NLM (PubMed) hat die Listung von Experimental and clinical cardiology im Frühjahr 2013 eingestellt. Thomson Reuters (WOS) ist da einsilbiger, aber auch dort wurde als letztes nur ein einziges Heft 2013 verzeichnet. Die Zahl der Zitierungen war zuletzt drastisch eingebrochen (Link zugänglich nur innerhalb der Uni Münster).

Obskure Verlage wie Cardiology Academic Press sind wie Pilze aus dem Boden geschossen; eine gute Übersicht finden Sie in Beall’s List of Predatory, Open-Access Publishers, wo auch Cardiology Academic Press auftaucht.

Deren grundlegende Geschäftsidee: Gegen 500, 1000 oder 2000 Euro publizieren sie alles, was man ihnen zusendet, in Zeitschriften mit wohlklingenden Titeln wie International Journal of Medicine and Medical Sciences, von denen nie jemand etwas gehört hat und hören wird. Die Publikation dient alleine der Publikation – dem Zitat, das man seiner Vita anhängt. Ein Peer-Review findet meist nicht statt, das Editorial Board ist ein einziger Fake, ein Lektorat gibt es nicht. Stattdessen wird das Manuskript 1:1 auf die Webseite gestellt. In letzter Zeit werden Forschungsarbeiten auch zunehmend in monographischen Sammelbänden publiziert, meist ohne inneren Zusammenhang und Editorial; das Prinzip ist dasselbe.

Just because a journal is Open Access doesn’t make it legitimate or high quality. [Jeffrey Beall]

Über die diversen Angebote im Web kann sich jeder selbst informieren; ein simples Googlen nach dem Verlag oder der Zeitschrift offenbart recht schnell, ob es sich um einen renommierten Verlag mit gut zitierten Titel in PubMed handelt oder um einen reinen Abzocker, einen Trittbrettfahrer auf der Open Access-Welle, dessen Publikationen nie und nimmer zitiert werden und auch nicht in den bekannten Literaturdatenbanken auftauchen.

Ein gutes Merkmal sind die Anzahl der Artikel pro Zeitschriftenheft (meist sehr wenige, wenn überhaupt). Fallen Sie nicht auf künstlich aufgeblasene Zugriffszahlen herein, die eine aktive wissenschaftliche Leserschaft vorgaukeln.

Ein starkes Argument
Die Universität Münster bezahlt aus Ihren DFG-geförderten Publikationsfond nur Open-Access-Zeitschriften, welche die im jeweiligen Fach anerkannten, strengen Qualitätssicherungsverfahren anwenden wie z.B. PLOS- oder BiomedCentral-Journale.

Merke: Nicht überall, wo Open Access drauf steht, ist gute Forschung, gutes Peer Review, gute ImpactFaktoren drin!

Neu: Klinik und Transition neuromuskulärer Erkrankungen

978-3-662-44239-5

Klinik und Transition neuromuskulärer Erkrankungen

Schara, Ulrike [u.a.]
Klinik und Transition neuromuskulärer Erkrankungen :
Neuropädiatrie trifft Neurologie
2015, XIII, 204 S., 90 Abb.
ISBN 978-3-662-44239-5

Dieser klinisch orientierte Leitfaden liefert einen interdisziplinären Beitrag zur Transition bei neuromuskulären Erkrankungen und gibt konkrete Antworten auf die Fragen:
Wie stellen sich die unterschiedliche Manifestationen im Kindes- und im Erwachsenenalter dar?
Wie verändert sich die Symptomatik im Verlauf der Krankheit?
Was muss der Neurologe wissen, der einen jugendlichen Patienten vom Pädiater übernimmt?
Wie sind Befunde richtig einzuordnen?

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Celebrating the 350th anniversary of journal publishing

stm-report

Die International Association of Scientific, Technical and Medical Publishers hat im März zum vierten Mal einen interessanten und umfassenden (180 Seiten) Bericht zum Stand des wissenschaftlichen Publikationswesen unter dem Titel The STM Report: An overview of scientific and scholarly journal publishing herausgegeben.

In ihr wird nicht nur – wie zu erwarten – der Blickwinkel der Verlage ausführlich dargestellt (das auch), sondern auch die Entwicklung von Open Access, mit nüchternen Fakten dargestellt.

25 Mia. fallen danach für Veröffentlichung, Verteilung und Subskription von Forschungspublikationen weltweit an, darin sind 1,9 Mia. für Peer-Review und 2,7 Mia. für Verlagsprofite enthalten. Ein Großteil dieser Kosten dürfte von Bibliotheken (also durch den Steuerzahler) getragen werden.

Die STM hebt – natürlich – auf neue Geschäftsmodelle und Verdienstmöglichkeiten ab, die insbesondere bei den Tablets gesehen werden, da hier das Kaufen und Bezahlen einfacher fällt:

There is one more important difference between mobile app-based access and PC web-based access to journals. Mobile devices are personal, rarely shared, thus tying usage data to the individual rather than the institution as happens with web access (where access control is typically by IP range). The app environment allows much richer data to be collected (with appropriate consents) about the user’s interaction with the app/content. And the app ecosystem (i.e. device plus cloud plus App Store etc.) encourages purchases via a single click (including from within the app itself), tied to the individual’s credit card (via the App Store) rather than the library budget.

Dieser Bericht ist eine Pflichtlektüre für alle, die Zeitschriften kaufen, insbesondere natürlich Erwerbungsbibliothekare, aber auch die Herausgeber und Editoren von Fachzeitschriften, Open Access-Vertreter und interessierte Wissenschaftler.

Neu: Ernährung bei Pflegebedürftigkeit und Demenz

978-3-7091-1603-6

Ernährung bei Pflegebedürftigkeit und Demenz

Vilgis, Thomas A. [u.a.]
Ernährung bei Pflegebedürftigkeit und Demenz
Lebensfreude durch Genuss
2015, XV, 271 S. 143 Abb.
ISBN 978-3-7091-1603-6

  • Interdisziplinäres Team aus Physiker, Koch und Pflegewissenschaftlerin erarbeiten neue Konzepte, die wissenschaftlich fundiert und evaluiert und in der Praxis erprobt werden
  • Ideen und Maßnahmen sind im stationären Setting einfach und ohne großen Aufwand umsetzbar
  • Mehr Lebensqualität für Pflegebedürftige – Arbeitserleichterung für Pflegepersonal

Essen hat über die Nährstoffzufuhr hinaus großen sozialen Stellenwert; Riechen, Schmecken und das gemeinsame Erlebnis sind Mittel der Kommunikation und Stimulation.
Krankheits- oder altersbedingte Einschränkungen beeinträchtigen diese sozialen Aspekte, besonders in Pflegeeinrichtungen kommen sie oft zu kurz.
Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Deutsches Biobanken-Register

deutsches biobanken register
Das Deutsche Biobanken-Register gibt erstmals eine öffentlich verfügbare Übersicht über die in Deutschland bestehenden medizinisch relevanten Biobanken. Diese Sammlung medizinischer Biomaterialbanken mit humanen Proben und den zugehörigen Daten fördert Transparenz und Vertrauen in die Forschung mit humanen Proben, steigert die internationale Sichtbarkeit deutscher Biobanken, erleichtert die Vernetzung von Biobanken und fördert den Informations- und Probenaustausch zwischen Forschergruppen.

Das Deutsche Biobanken-Register wird von einem Kuratorium wissenschaftlich begleitet, welches die Entwicklung des Registers vorantreibt, die Aktualität der Daten sicherstellt und kontinuierlich Nutzung und Akzeptanz des Registers evaluiert.

Das Register wird von der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die medizinische Forschung (TMF) betrieben und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Kostenfrei via Datenbank-Infosystem (DBIS): Deutsches Biobanken-Register,
oder direkt.

Endnote und Reference Manager

a-soft

In letzter Zeit machten Gerüchte die Runde, dass es das Literaturverwaltungsprogramm Endnote nicht mehr geben würde. Dies stimmt nicht, lediglich der bisherige Distributor war in Insolvenz gegangen, wie uns nun das mitteilte. Die Firma Alfasoft hat nun den Vertrieb von EndNote und Referenz Manager übernommen. Das ZIV hat dabei mit Alfasoft vereinbart, dass alle WWU-Institute die Software (Kauflizenzen pro Arbeitsplatz, keine Miete) zu den gleichen vergünstigten Preisen wie bisher beziehen können. Studentenlizenzen sind nicht Bestandteil dieser Vereinbarung.

Medizinische Fakultät und Uniklinikum wenden sich mit Bestellungen direkt an den GB-IT, alle übrigen Fachbereiche an das ZIV.

Übrigens: Preiswerter, nämlich umsonst können die uniweit lizenzierten Literaturverwaltungsprogramme Citavi und RefWorks benutzt werden – bei gleichem Funktionsumfang.

Die FAZ berichtet über Münsteraner Promotionskolleg MedK

faz-medk

Unter dem Titel Mediziner haben das Forschen verlernt (zugängl. im Hochschulnetz) berichtete Marvin Milatz in der FAZ vom 28.2. über das Promotionskolleg der Medizinischen Fakultät MedK. Dabei wird u.a. aus einem Interview mit Tom Völler (Doktorand und Sprecher des ersten MedK-Kurses) und Michael Schäfers (Sprecher des Exzellenzclusters Cells in Motion) zitiert.

Hintergrund: Der Wissenschaftsrat bemängelte in seinen Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums in Deutschland (PDF) sowohl, dass die Mehrheit der Medizinstudenten in Deutschland nie richtig geforscht hätte, als auch, dass es an forschenden Ärzten fehlen würde.

Die ZB Med ist mit der Vorlesung Literatur finden, verzeichnen, zitieren im allgemeinen Teil von MedK beteiligt.

Neu: Das Karpaltunnelsyndrom

9783662453155

Das Karpaltunnelsyndrom

Assmus, Hans
Das Karpaltunnelsyndrom
Eine Übersicht für Ärzte aller Fachgebiete
Reihe: essentials
2015, X, 51 S. 17 Abb.
ISBN 978-3-662-45315-5

Das Essential gibt eine systematische Übersicht zur Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms (KTS), des mit Abstand häufigsten Kompressionssyndroms eines peripheren Nervs.
Führendes Symptom ist das „Einschlafen“ der Hände.
Wenn die konservative Behandlung, vorzugsweise mit nächtlicher Ruhigstellung des Handgelenks auf einer Schiene, nicht zu anhaltender Beschwerdefreiheit führt, ergibt sich die Indikation für eine offene oder endoskopische Retinakulumspaltung.
Die diagnostischen Techniken und die Behandlungsmöglichkeiten werden kritisch und leitlinienkonform diskutiert und eingehend beschrieben.
Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Deutscher MeSH: kostenfreier Download

dimdi - logo
Der MeSH (Medical Subject Headings) ist ein polyhierarchischer, konzeptbasierter Thesaurus (Schlagwortregister), welcher zum Katalogisieren von Buch- und Medienbeständen, zum Indexieren von Datenbanken und zum Erstellen von Suchprofilen genutzt wird.

Das DIMDI (Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information) meldet nun erstmals die kostenlose Downloadmöglichkeit der deutschsprachigen Übersetzung dieses im Original von der NLM (US Library of National Medicine) herausgegebenen englischsprachigen Thesaurus.

In der aktuellen Version 2015 des MeSH ist die Anzahl der enthaltenen Deskriptoren wie folgt:

    27.455 deutsche Main Headings (Hauptschlagwörter, Vorzugsbezeichnung)
    27.455 englische Main Headings
    61.927 deutsche Entry Terms (Synonyme)
    202.866 englische Entry Terms

MeSH 2015: kostenfreier Download der deutschsprachigen Übersetzung
MeSH 2015: kostenfreier Download der englischen Originalfassung der NLM

Informationen der NLM zum MeSH

UpToDate: Medizinische Rechenfunktionen

UpToDate1

UpToDate bietet mehr als 135 interaktive medizinische Rechnerfunktionen. Mit diesen können schnell und präzise klinische numerische Daten erstellt werden. Aufgelistet nach einzelnen Fachgebieten wie Kardiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin usf. finden Sie dort jeweils mehrere Rechner, die zur Verfügung stehen.

Es ist natürlich auch möglich bei UpToDate nach „Calculator“ oder mittels einer Beschreibung der gewünschten Rechenfunktion (z.B. Body-Mass-Index) zu suchen.

Direkt-Link auf UpToDate: Medical calculators

JAMA Oncology: just launched today

jama-onco

JAMA – The Journal of the American Medical Association hat heute einen neuen Ableger bekommen: JAMA Oncology. Zur Zeit stehen nur einige wenige Online First Article zur Verfügung, das erste Heft wird das Aprilheft sein. Für aktuelle Abonnenten wie die Universität Münster wird JAMA Oncology das erste Jahr kostenfrei zur Verfügung stehen.

Es ist die mittlerweile zehnte „Unterzeitschrift“ von JAMA. Mit finanzieller Unterstützung des Dekanats hatte die Zweigbibliothek 2010 die Archive dieser Titel erwerben können, so dass diese im Hochschulnetz ab dem ersten Heft (also bei JAMA zB ab 1883) zur Verfügung stehen.

Aus dieser großen JAMA-Familie bietet die Zweigbibliothek zur Zeit die folgenden JAMA-Journale als laufendes Abo an: JAMA, JAMA Neurology und JAMA Otolaryngology – Head & Neck Surgery und JAMA Pediatrics.

Die American Medical Association war 2011 in die Kritik geraten, weil der Abopreis für JAMA innerhalb eines Jahres von 960 auf 6.600 Euro gestiegen war.