Archiv der Kategorie: e-Books

2.10.2020 : Welttag des Lächelns

Lachen: 3× täglich

Der jeweils 1. Freitag im Oktober und damit ist das in diesem Jahr der 2.Oktober ist der internationale Tag des Lächelns – World Smile Day.

Und auch wenn es vielleicht angesichts der jetzigen Situation wenig Grund zum Lachen gibt, gibt es durchaus medizinische Gründe zu lächeln, denn „Lachen ist gesund“! (eine Quelle unter vielen)

Passend dazu haben wir ein E-Book zum Thema herausgesucht:
Zimmer, Claudia Madeleine :
Lachen: 3× täglich
2. Aufl., 2013
Berlin, Springer
XI, 134 Seiten

 

Humor und Lachen dienen kranken und hilfebedürftigen Menschen als Kraftquellen, um schwierige Lebenssituationen zu meistern. Zugleich ist Humor eine unschätzbare Ressource für das professionelle Team in Gesundheitseinrichtungen im temporeichen Arbeitsalltag. Mit einer positiven Einstellung zum Humor können eine für alle freundliche Kommunikation und eine angenehme Arbeitsatmosphäre gefördert werden. Dieser Humorbegleiter gibt Ihnen Anregungen dazu, wie z.B.:

  • Den eigenen Humor kennenlernen und aktiv einsetzen
  • 9 Humorideen für den Umgang mit Patienten und Bewohnern
  • Entwickeln eines Humorkonzepts
  • Im Team humorvoll kommunizieren
  • Stressprävention und Selbstpfl ege durch Humor

Mit zahlreichen Übungen, Praxisbeispielen und Tipps zum Ausprobieren und für humorvolle Erlebnisse.

Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues Buch : Klinische Neuropsychologie im ambulanten Setting

Klinische Neuropsychologie im ambulanten Setting

Thoma, Patrizia ; Suchan, Boris :
Klinische Neuropsychologie im ambulanten Setting : Eine Einführung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
Springer
2020
VIII , 43 Seiten
ISBN  978-3-658-29885-2

Das vorliegende essential gibt einen Kurzüberblick über die Möglichkeiten und Grenzen neuropsychologischer Therapie. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der ambulanten Praxis. Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen können von einer neuropsychologischen Behandlung profitieren, wenn bei ihnen seit dem Schädigungsereignis Einschränkungen in den Bereichen Lernen und Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Funktionen der höheren Handlungsplanung sowie Emotionalität und Gefühlsleben vorliegen.

 

Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues Buch : Neu in der Dialyse

Neu in der Dialyse

Schnittert, Ute :
Neu in der Dialyse
Springer
2020
199 Seiten
ISBN 978-3-662-61015-2

Dieses Buch bietet neuen Kollegen und Wiedereinsteigern im Fachbereich Dialyse Unterstützung bei der schnellen Einarbeitung in den neuen Bereich oder auf der neuen Station. Motto: „Keine Angst vor einem Stationswechsel“ Es bietet ein schnelles Nachschlagen in konkreten Situationen und Platz für wichtige Notizen. Checklisten helfen tägliche Abläufe (Visiten, Übergaben, Monitoring) und Vorgänge (Bestellungen) zu optimieren

Die Autorin ist Fachkrankenschwester für Nephrologie und Dialyse, Praxisanleiterin, Uniklinik Düsseldorf, freie Referentin.

Das Buch ist der erste Teil der neuen Reihe „Neu auf der Fachstation

Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues Buch: Domagk 1937-1951: im Schatten des Nationalsozialismus

Domagk 1937 – 1951

Stummeyer, Detlev :
Domagk 1937-1951 : im Schatten des Nationalsozialismus
Springer, 2020
ISBN 978-3-662-61386-3

Domagk ist bisher als Forscher beschrieben, der völlig unbeeinflusst vom Nationalsozialismus geblieben ist. Dies war nur möglich, indem die Zeit des Nationalsozialismus ausgeblendet wurde. Darunter fallen auch seine Verdienste als Tuberkuloseforscher; nur unvollständig sind sie nach dem Krieg rezipiert worden. Sie hätten Domagks Eingebundenheit in das NS-System offenbart. Diese bleibt deshalb so unbekannt, weil seine Gestapo-Haftzeit ihn immun gegen kritisches Nachfragen machte. Auf Anordnung Hitlers wurde er im Zuge der Nobelpreisehrung für dreieinhalb Tage inhaftiert, was entgegen vorliegender Dokumente als Beweis seiner oppositionellen Haltung interpretiert wird.

Seine von ihm Anfang der 1960er Jahre verfassten Lebenserinnerungen, in denen er sich durchaus als Hitlersympathisant zu erkennen gibt, werden ab 1990 zu einem authentischen Tagebuch umgedeutet, mit dessen Hilfe Domagks angeblich kritische Haltung im 3. Reich bewiesen werden soll. Ebenso kommt das Schicksal seines frühen Mitstreiters Paul Bosse und dessen Sulfonamidbuch von 1943 zur Sprache. Beide, Domagk und Bosse, setzten sich schon früh für die Behandlung von Kriegswunden mit Sulfonamiden ein.

Weitere Bücher zu Gerhard Domagk finden Sie hier

aus katalogtechnischen Gründen finden Sie mit dieser Suchanfrage auch die Literatur, in der das „Gerhard Domagk-Institut“ als Titelwort vorkommt. 

Text und Bild : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

via medici: 3D Anatomie

via medici ist eine Lernplattform des Thieme-Verlags für vorklinische und klinische Semester, die über die Texte und Abbildungen der Duale Reihe, der Kurzlehrbücher und Endspurtskripte auch Videomaterial enthält.

Die derzeit 230 verschiedenen 3D Anatomie-Modelle (Anatomie bis Unfallchirurgie) erlauben ein tiefgreifendes Verständnis komplexer anatomischer Strukturen.

Einzelne Strukturen können je nach Bedarf ausgeblendet und wieder hinzugefügt werden, per Mausklick wird die Benennung der jeweiligen Struktur angezeigt.

via medici ist unter https://viamedici.thieme.de/ im Hochschulnetz der Universität Münster bis zum 31.12.2020 zugänglich. Die Lizenzierung für 2021 ist noch nicht gesichert und wurde bei der QVM-Kommission des Fachbereichs Medizin beantragt.

 

Grafik © Thieme Verlag

Neues Buch: Psychoneurowissenschaften

 

Psychoneurowissenschaften

Roth, Gerhard ; Heinz, Andreas ; Walter, Henrik [Hrsg.] :
Psychoneurowissenschaften
Springer
1. Aufl., 2020
XIV, 401 Seiten
ISBN 978-3-662-59038-6

Das Lehrbuch schlägt eine Brücke zwischen den „Neurowissenschaften“ (theoretische und experimentelle Neurobiologie, Neurologie) und den „Psychowissenschaften“ (Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie) und will dabei helfen, den jeweils anderen Disziplinen die wichtigsten und wissenschaftlich gesicherten Kenntnisse in verständlicher Form zu liefern. […]
In der Nachfolge des bedeutenden Psychotherapeuten Klaus Grawe wird schließlich in das Konzept der „Neuropsychotherapie“ eingeführt und gezeigt, warum Psychotherapie und Neurobiologie zusammengehören, und sich gegenseitig bereichern können. Der psychoneurowissenschaftlicher Ansatz zeichnet ein Menschenbild, das nicht auf Gegensätzen, sondern einer Integration von Psyche, Gehirn, Verhalten und Erleben beruht.


Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues Buch: Hämatologische Erkrankungen

Hämatologische Erkrankungen

Löffler, Helmut  :
Hämatologische Erkrankungen
Springer
3. Aufl., 2020
VIII, 200 Seiten
ISBN 978-3-662-58417-0

Knapp und präzise ist zu häufigen und seltenen Krankheitsbildern, die für die tägliche Routine des Hämatologen relevant sind, das diagnostische Vorgehen beschrieben. Von der Zytomorphologie ausgehend werden die notwendigen Bezüge zur Zytogenetik, Molekulargenetik und Immunologie mit einbezogen. Über 800 Abbildungen von typischen Blut- und Knochenmarkausstrichen illustrieren die Befunde und können als Vergleichsbilder für die eigene Diagnostik verwendet werden. Die aktuelle WHO-Klassifikation von 2017 ist umfassend berücksichtigt.
Neu in dieser 3. Auflage ist neben der Darstellung der WHO-relevanten Diagnosen und Befunde eine noch intensivere Betonung der Bezüge zwischen Phänotyp und Genotyp der hämatologischen Erkrankungen. Dieses Konzept entspricht nicht nur aktuell dem klinisch notwendigen Standard, sondern zeigt auch den Weg in eine zukünftig zunehmend Genotyp-basierte Vorgehensweise mit dem Ziel der sog. Präzisions-Medizin auf.


Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Labor und Diagnose 2020 als Webseite

Vor 42 Jahren erschien die erste Auflage des Standardwerks Labor und Diagnose. Nach vielen Auflagen, und Übersetzungen ins Englische und Chinesische, ist dieses Buch nun als Webseite kostenfrei verfügbar, und zwar hier. Es ist auf elektronischen Medien wie PC, Tablet, Smartphone nutzbar. Die Umsetzung des Inhaltes für die elektronischen Medien erfolgte durch den Herausgeber Prof. Dr. med. L. Thomas.

Den 53 Kapiteln über Laboruntersuchungen von 20 Fachgebieten der Medizin ist ein Register von Erkrankungen und Zuständen vorangestellt. Von diesen aus können Tabellen aufgerufen werden, die Auskunft zur Klinik, Labordiagnostik, Differentialdiagnostik und Verlaufsbeurteilung ergeben.

Die Beiträge sind gegliedert in Indikation, Bestimmungsmethode, Untersuchungsmaterial, Referenzbereich, Bewertung, Hinweise und Störungen, Pathophysiologie und Literatur. In den über 500 Tabellen ist in den Spalten die Krankheit vorangestellt und nachfolgend die Labordiagnostik beschrieben. Tabellen und Abbildungen sind die wesentlichen Elemente des Werks. Evidenz basiert sind die Aussagen durch Literaturangaben.

In Labor und Diagnose 2020 sind klinische, wissenschaftliche und labordiagnostische Erkenntnisse bis Ende 2019 berücksichtigt. Wie in voran gegangenen Auflagen sind in der elektronischen Form Kapitel und Beiträge überarbeitet. Neue Erkenntnisse aus aktuellen Publikationen, Leitlinien und Empfehlungen wurden aufgenommen.

 

Grafik © Lothar Thomas

Neues Buch: Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

 

Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Michael Kölch, Miriam Rassenhofer, Jörg M. Fegert [Hrsg.] :
Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Springer
3. Aufl., 2020
XXIII, 806 Seiten
ISBN 978-3-662-58417-0

Das erfolgreiche Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie wurde für die
3. Auflage komplett überarbeitet, aktualisiert und den Entwicklungen in der Versorgung
psychisch kranker Kinder und Jugendlicher entsprechend neu aufgestellt. Das Klinikmanual hat
sich besonders bewährt bei Berufseinsteigern und zum Nachschlagen bei Praktikern aus allen
Berufsgruppen in der Versorgung psychisch belasteter und psychisch kranker Kinder und
Jugendlicher Neben dem Praxisbezug und der Unterstützung im Arbeitsalltag schätzen viele
bisherige Nutzerinnen und Nutzer das Klinikmanual auch zur Prüfungsvorbereitung. Sämtliche
Kapitel wurden bearbeitet und an den neuesten Stand der Forschung angepasst. Neue Beiträge
zu aktuellen Themen wie z.B. Behandlung psychisch belasteter Kinder und Jugendlicher mit
Fluchterfahrung oder Umgang mit Zwang, nach der Änderung des § 1631 b BGB und der
Rechtssprechung des Bundesverfassungsgerichts, wurden hinzugefügt. Das Klinikmanual
zeichnet sich durch eine klare didaktische Struktur aus, die eine rasche Orientierung im Text
ermöglicht. Das Herausgeber- und Autorenteam legen dabei höchsten Wert auf eine
übersichtliche, praxisnahe Darstellung der Inhalte.


Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues Buch: Patienten mit Gedächtnisstörungen


Patienten mit Gedächtnisstörungen

Völzke, Volker :
Patienten mit Gedächtnisstörungen : Eine Einführung für Psychotherapeutinnen und -therapeuten
Springer
1. Aufl., 2020
XI, 62 Seiten
ISBN 978-3-658-29820-3

Gedächtnisstörungen im Alltag beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen und haben auch Auswirkungen auf die therapeutische Vorgehensweise. Kenntnisse zu Diagnostik, Therapie und Kompensation von Gedächtnisstörungen unterschiedlicher Verursachung verbessern die therapeutischen Möglichkeiten in bedeutsamer Weise. Volker Völzke vermittelt in diesem essential praxisbezogenes Basiswissen: Welche Diagnostik und welche Hilfsmittel gibt es und was bedeuten die Gedächtnisdefizite für die Therapie und Beratung? Kann eine Psychotherapie mit Menschen mit Gedächtnisstörungen überhaupt erfolgreich durchgeführt werden? Wie können Personen, die Patienten mit Gedächtnisstörungen versorgen, qualifiziert unterstützt und beraten werden?


Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues Buch : Du studierst doch Medizin, sag mal … ?

Du studierst doch Medizin, sag mal … ? Innere Medizin I

Martina Kahl-Scholz
Du studierst doch Medizin, sag mal … ? Innere Medizin I
Springer
2020

„Wer kennt es nicht – man ist mitten im Medizinstudium, hat zwar schon einiges, aber längst noch nicht alles gelernt und fühlt sich in Sachen Diagnosestellung alles andere als sattelfest. Und dann kommt sie, die unvermeidliche Frage auf der nächsten Familienfeier: „Du, sag mal, Du studierst doch Medizin, kannst Du mir sagen, was das hier ist?“ – und ehe man sich versieht, wird man mit veränderten Hautstellen, geschwollenen Mandeln und weiteren Symptomen konfrontiert, die man gar nicht unbedingt von seiner näheren Bekannt- und Verwandtschaft sehen und wissen wollte. Einerseits schlägt da stolz das Herz in der Brust, andererseits aber nur so lange, wie man mit den Symptomen auch etwas anfangen kann. Was, wenn die Frage zur schuppenden Hautstelle vor dem Semester kommt, in dem die Dermatologie dran ist? Und wenn man auch nicht aus dem eigenen Erfahrungsfundus schöpfen kann? Was, wenn man zwar dunkel ahnt, was Besenreiser sind, aber keine Antwort auf die Frage parat hat, ob man etwas dagegen machen muss? Diese Buchreihe soll auf eine leicht verständliche Art helfen, die meisten und gängigsten Alltagszipperlein zu erklären und zu erkennen. Welche Fragen sollten Sie anderen oder sich stellen, um auf die richtige Fährte zu kommen und Mögliches von Unwahrscheinlichem abzugrenzen?“


Bild und Text: Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

via medici: 100-Tage Klinik-Lernplan für die 2. Ärztliche Prüfung

Nach intensiver Entwicklungszeit wurde der Lernplan für den klinischen Studienabschnitt veröffentlicht – und damit rechtzeitig zur Prüfungsvorbereitung auf das kommende Herbstexamen.

Daneben gibt es in via medici außerdem einen neuen 40- und 60-Tage-Lernplan für die 1. ÄP im Herbst 2020 sowie einen 50-Tage-Sonderlernplan für die aufgrund der Corona-Pandemie in einigen Bundesländern verschobene 2. ÄP im Frühjahr 2021.

Neu bei via medici:

  • Blickdiagnosen sind Befunde, die „auf den ersten Blick“ erkannt werden können. Um die richtige Diagnose schnell stellen zu können, ist die Kenntnis pathognomonischer Befunde wesentlich. Die „Blickdiagnose des Tages“ in via medici bietet den Studierenden jeden Tag eine kurzweilige und spannende Abwechslung vom Lernen: Einerseits wird Wissen zu bereits gelernten Krankheitsbildern gefestigt, andererseits kann durch ergänzende Fragen zum Befund vertieft in das Thema eingestiegen und Neues gelernt werden. Zu den Blickdiagnosen: https://viamedici.thieme.de/blickdiagnosen
  • Über COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) und mögliche Folgeerkrankungen sowie zu Hygiene und intensivmedizinischen Maßnahmen liefert via medici alle relevanten Informationen. Diese sind übersichtlich zusammengestellt und mit nur einem Klick direkt über ein Widget auf der via medici Startseite erreichbar. Zu den Corona relevanten Inhalten: https://viamedici.thieme.de/landing-page/corona
  • Webinars zur Einbindung von via medici in die digitale Lehre. Um Ihren Dozierenden mit via medici bestmöglich zur Seite zu stehen, werden interaktive Webinars angeboten, in denen die verschiedenen Möglichkeiten der Nutzung von via medici in der digitalen Lehre vorgestellt werden. Kontakt: viamedici@thieme.de
  • Die unispezifischen Curricula werden in Zusammenarbeit mit Studierenden an den jeweiligen Universitäten erstellt. Sie werden fortlaufend gepflegt und aktualisiert, um auch immer das jeweils aktuell gültige Curriculum abzubilden. Im Rahmen von Entwicklungspartnerschaften können die Curricula weiter für Ihre Universität individualisiert werden. Zu den unispezifischen Curricula: https://viamedici.thieme.de/landing-page/usc
  • Mit dem optionalen Heimzugang haben Nutzer auch außerhalb des Netzwerks Zugriff auf die via medici Inhalte. Eine kurze Anleitung: https://viamedici.thieme.de/landing-page/inhalte-freischalten

Aktuelles zu via medici

 

Grafik © Thieme Verlag