
Der jeweils 1. Freitag im Oktober und damit ist das in diesem Jahr der 2.Oktober ist der internationale Tag des Lächelns – World Smile Day.
Und auch wenn es vielleicht angesichts der jetzigen Situation wenig Grund zum Lachen gibt, gibt es durchaus medizinische Gründe zu lächeln, denn „Lachen ist gesund“! (eine Quelle unter vielen)
Passend dazu haben wir ein E-Book zum Thema herausgesucht:
Zimmer, Claudia Madeleine :
Lachen: 3× täglich
2. Aufl., 2013
Berlin, Springer
XI, 134 Seiten
Humor und Lachen dienen kranken und hilfebedürftigen Menschen als Kraftquellen, um schwierige Lebenssituationen zu meistern. Zugleich ist Humor eine unschätzbare Ressource für das professionelle Team in Gesundheitseinrichtungen im temporeichen Arbeitsalltag. Mit einer positiven Einstellung zum Humor können eine für alle freundliche Kommunikation und eine angenehme Arbeitsatmosphäre gefördert werden. Dieser Humorbegleiter gibt Ihnen Anregungen dazu, wie z.B.:
- Den eigenen Humor kennenlernen und aktiv einsetzen
- 9 Humorideen für den Umgang mit Patienten und Bewohnern
- Entwickeln eines Humorkonzepts
- Im Team humorvoll kommunizieren
- Stressprävention und Selbstpfl ege durch Humor
Mit zahlreichen Übungen, Praxisbeispielen und Tipps zum Ausprobieren und für humorvolle Erlebnisse.
Bild und Text : Springer
Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.




via medici ist eine Lernplattform des Thieme-Verlags für vorklinische und klinische Semester, die über die Texte und Abbildungen der Duale Reihe, der Kurzlehrbücher und Endspurtskripte auch Videomaterial enthält.

Vor 42 Jahren erschien die erste Auflage des Standardwerks Labor und Diagnose. Nach vielen Auflagen, und Übersetzungen ins Englische und Chinesische, ist dieses Buch nun als Webseite kostenfrei verfügbar, und zwar 


Nach intensiver Entwicklungszeit wurde der Lernplan für den klinischen Studienabschnitt veröffentlicht – und damit rechtzeitig zur Prüfungsvorbereitung auf das kommende Herbstexamen.