Archiv der Kategorie: Arbeitsplätze

Was machen die Sitzsäcke in der Bib?

img_1186
Sitzsäcke im Einsatz in der ZB Med

Kürzlich befand sich der Leiter der Zweigbibliothek Medizin, Dr. Oliver Obst, zwecks Informationsaustausch in der Medische Bibliotheek des Academisch Medisch Centrum Amsterdam. Seine Aufmerksamkeit wurde sofort durch zehn bunte Sitzsäcke gefesselt, die in der Mitte der Bibliothek wild übereinander lagen. Drs. Lieuwe L. Kool, der Leiter der Bibliothek, erklärte ihm, dass die Studierenden diese Sitzgelegenheiten lieben und in die entlegensten Ecken der Bibliothek schleppen würden. Und ab und zu sammelten die Bibliotheksmitarbeiter die Sitzsäcke halt wieder ein – daher der grosse Haufen.

img_7984
Sitzsäcke im Einsatz in der AMC-Bibliothek

Dr. Obsts erster Gedanke war: „Das brauchen wir auch!“ Gesagt, getan – mit Hilfe einiger studentischer Vertreter konnte die Idee sehr schnell und überraschend kostengünstig in die Tat umgesetzt werden. Seit 2 Wochen bevölkern 7 Big Bags die ZB Med und bilden eine willkommene Bereicherung der abwechslungsreichen Arbeitsplätze in der Bibliothek.

Tages-Carrels stehen zur Verfügung

einzelkab 2

Der Aufbau der Einzelarbeitskabinen im Monographien-Lesesaal ist abgeschlossen. Als im Juni 2009 zwei Einzel-arbeitskabinen (Carrels) wegfielen, da die Bibliothek diese zum Ruheraum umwidmete, beschloß die Taskforce neue und weitere dieser begehrten Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen.

Diese Einzelarbeitskabinen, auch Tages-Carrels genannt, wurden durch Studienbeiträge (genehmigt am 2.7.2010) finanziert, und ermöglichen den Studierenden an einem individuellen Arbeitsplatz ein ungestörtes und ruhiges Arbeiten.

Wir bitten diese Arbeitsplätze bei Abwesenheit nicht durch Hinterlassung von Büchern / Arbeitsmaterialen zu „reservieren“ und somit zu blockieren. Danke.

Achtung Lärm! Erweiterung des Gruppenarbeitsraums

DSC_1558

Heute fangen die Bauarbeiten an, um den Gruppenarbeitsraum mit einem Bistro auszustatten. Wir bitten die unvermeidlichen Lärmbelästigungen zu entschuldigen. Anfangs des Wintersemesters soll der Raum fertiggestellt sein und das Bistro zur Verfügung stehen.

Bibliotheksnutzung explodiert

Die Nutzung der Zweigbibliothek Medizin steigt weiter an. Im Januar 2007 wurde mit 22.271 ein Viertel mehr Benutzer registriert als im gleichen Monat des Vorjahres. Gegenüber 2005 betrug die Steigerung 40%, ein Indiz für die dauerhafte Entwicklung der Bibliotheknutzung.

Die Strategie geht auf
Das Konzept der Bibliothek, konsequent auf die Verbesserung und Ausweitung der Lern- und Arbeitsmöglichkeiten zu setzen, das Lernen durch die Schaffung von Gruppenarbeitsplätzen und Mischmedienbereichen (gedruckte und elektronische Medien Hand in Hand) zu stimulieren und die Öffnungszeiten den Bedürfnissen anzupassen, zahlt sich aus.

Die Öffnungszeiten werden erweitert
Die Bibliothek hat den Wünschen der Mehrheit ihrer Nutzer entsprochen und die Öffnungszeiten weiter dem Bedarf angepaßt. Samstags und Sonntags ist nun durchgehend von 10 bis 20 Uhr geöffnet, in den Semesterferien schließt die Bibliothek eine Stunde früher.

Ich hätte da mal eine Frage: Multimedia-Raum

Frage:
Leider scheinen die Studenten ja nicht mehr an die PCs im oberen Lernraum heran zu kommen, wenn diese erstmal im Tisch versenkt sind (haben ja keinen Schlüssel) – was dazu führt, dass nur ca. 6 PCs oben überhaupt nutzbar sind, die meistens von Leuten blockiert sind, die die PCs gerade NICHT zum lernen brauchen. Das bedeutet: Zur Informationssuche steht nach wie vor (fast) nur das Computer-Rondell unten zur Verfügung.

Antwort:
Die Bibliothek öffnet frühmorgens die Tische, damit an den PCs gearbeitet werden kann. Doch nach kurzer Zeit sind die Tische wieder zugeklappt, weil jemand dort mit Büchern lernen will und
nicht mit dem PC. Die Tische können aber wieder aufgeklappt werden, dazu braucht man keinen Schlüssel. Wir haben aber jetzt auch 5 Tische für die PC-Nutzung reserviert. Wenn Sie denjenigen
dann höflich bitten, den Platz für die Computernutzung freizugeben, wird er dem bestimmt nachkommen.

Speichern auf USB-Stick

Ab sofort ist es möglich in der Bibliothek, Webseiten, Suchergebnisse oder Artikel auch auf einem USB-Stick abzuspeichern. Dazu hat die ZB Med eine neue Druck- und Kopierstation im Eingangsbereich aufgestellt. Der Export funktioniert genauso wie das Kopieren auf Diskette, uberflüssige Dateien auf dem USB-Stick können gelöscht werden.

Die Computer-Arbeitsplätze der Bibliothek mit Internet-Zugang dürfen ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke genutzt werden. Dazu muss man sich an den Rechnern persoenlich anmelden.

Bibliotheksnutzung steigt und steigt

Die Nutzung der Zweigbibliothek Medizin steigt weiter an. 2006 wurden die Zahlen des letzten Jahres erreicht und übertroffen. Das bisherige Rekordjahr 1999 (171.000 Besucher) wurde mit 177.080 deutlich überflügelt.

Die Rekorde purzeln
Die absoluten Rekordbesucherzahlen waren im Juni zu verzeichnen: Über 19.000 Studenten, Ärzte und Wissenschaftler suchten die Bibliothek zum Lernen und Arbeiten auf. In drei Monaten wurde die Marke von 18.000 Besuchern überschritten.

Die Strategie geht auf
Das Konzept der Bibliothek, konsequent auf die Verbesserung und Ausweitung der Lern- und Arbeitsmöglichkeiten zu setzen, das Lernen durch die Schaffung von Gruppenarbeitsplätzen und Mischmedienbereichen (gedruckte und elektronische Medien Hand in Hand) zu stimulieren und die Öffnungszeiten den Bedürfnissen anzupassen, zahlt sich nun aus: Die hohe Akzeptanz bei den Nutzern bestätigt den eingeschlagenen Weg.

Die Öffnungszeiten werden erweitert
Die Bibliothek wird aber jetzt nicht die Hände in den Schoß legen, sondern den Wünschen der Majorität ihrer Nutzer – wie sich diese bei der letzten Umfrage herauskristallisiert hatten – entsprechen und die Öffnungszeiten weiter dem Bedarf anpassen.

Zeitschriften bis 1984 ziehen um


(großes Bild)

Wie im med info 3/4 2005 berichtet, werden in der Zweigbibliothek Medizin in den nächsten Monaten einige große Umräumaktionen stattfinden, um die Arbeits- und Lernmöglichkeiten auszuweiten und zu verbessern:

  1. Als Erstes werden die wenig benutzten (s.o.) Zeitschriftenbände vor 1985 ausgelagert.
  2. Danach werden die aktuellen Zeitschriftenbände ab 1985 in das leer geräumte Magazin im Keller der Bibliothek einziehen.
  3. Als dritter Schritt steht der Umzug der Monographien aus dem 1. Stockwerk ins Erdgeschoß an, wo sie komplett und großzügiger aufgestellt werden können.
  4. Ganz zuletzt wird im 1. Stock der Bibliothek ein moderner Gruppenarbeitsraum eingerichtet, der auch multimediale Vorführungen und Schulungen erlaubt.

Stichtag für den Beginn der Umzugsaktion ist der 14. September. Bis zu diesem Tag können Sie noch die Zeitschriften vor 1985 im Magazin der Zweigbibliothek benutzen, danach werden diese Titel in das Speichermagazin der Universitäts- und Landesbibliothek an der Georgskommende verbracht. Von dort können sie – ähnlich wie die Dissertationen – zur Benutzung in die Bibliothek bestellt werden.

In der Umzugsphase (1) vom 14.September bis voraussichtlich 5. Oktober sind die Zeitschriftenbände vor 1985 komplett der Benutzung entzogen.

Es lohnt sich allerdings, einen Blick in das Zeitschriftenverzeichnis der ZB Med zu werfen: Etliche Titel sind mittlerweile bis zum allerersten Heft online vorhanden, wie z.B. PNAS, JBC oder alle Zeitschriften der American Physiological Society.