Archiv der Kategorie: Allgemeines

Buchflohmarkt in der Zweigbibliothek Medizin

Die Zweigbibliothek Medizin verkauft in der kommenden Woche ausgesonderte Lehrbücher.
Hier finden Sie medizinische Fachliteratur zum absoluten Schnäppchenpreis.

z. B.
Sobotta – Atlas der Anatomie. 22. Auflage
Endspurt Skripte für die Vorklinik. 1. und 2. Auflage
Mediscript StaR Skripten-Paket Hammerexamen mit Registerheft. 1. Aufl.

und vieles mehr!

Wann?

Montag, 16.10. bis Freitag, 20.10.
11:00 bis 16:00 Uhr

Wo?

Zweigbibliothek Medizin der ULB Münster, 1. Stock
Adresse: Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. A11

Finde dein Traumstudium … in Münster! Bestnoten für die Bibliothek

Im Studienbewertungsportal Studycheck haben 77 Studierende eine Wertung über den Studiengang Medizin abgegeben. Insgesamt 37 Studiengänge standen zur Auswahl, wobei die Universität Münster mit einer Note von 4,3 und einer Weiterempfehlungsrate von 100% am Besten abschneidet und die Universität Frankfurt mit 2,9 und 58% Weiterempfehlungsrate am Schlechtesten.

Die Weiterempfehlungsrate für Münster liegt bei 100%, was auch an der Bibliothek liegt. [Zitat einer Studentin: „Erwähnenswert finde ich auch die Bibliothek die einen einfach Zugang zu unzähligen Lehrbüchern ermöglich, die alle in vielfacher Ausführung zur Verfügung stehen oder auch aufs Tablet, Smartphone oder den Computer gedownloaded werden können.“]

Bibliotheken
Bei den Bewertungen von Medizinbibliotheken liegt Göttingen mit 4,9 vorne, dicht gefolgt von Münster mit 4,8, Rostock und Tübingen mit je 4,5, Dresden und Düsseldorf mit je 4,4, Marburg mit 4,3, Heidelberg mit je 4,2. (Greifswald bekommt zwar eine glatte 5,0, aber dies gilt für die Unibibliothek, da es hier keine Medizinbibliothek gibt).

Fotos: Screenshot Studycheck.de

Deximed: Die neue Medizin-Enzyklopädie im Internet

Die neue Online-Informationsplattform Deximed bildet den aktuellen Stand der gesamten Hausarztmedizin ab. Es liefert verlässliches, evidenz­basiertes Wissen zu ca. 300 Symptomen von „Abdominaler Resistenz“ bis „Zwangshandlungen“ und Krankheiten. Bilddiagnostik, Untersuchungsmethoden, klinische Prozeduren und Patienteninformationen runden das Angebot ab.

Deximed wurde von der Deutschen Experteninformation Medizin zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) entwickelt und erleichtert die Stärkung der allgemeinärztlichen Ausbildung durch den Masterplan Medizinstudium 2020. Es basiert auf einer Kooperation der DEGAM mit der norwegischen NEL und wird kontinuierlich aktualisiert. Der Centrum für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät und die Zweigbibliothek Medizin bieten Deximed ab sofort als kostenfreien Test für alle Medizinstudierenden der Uni Münster an. Dazu melden Sie sich einfach unter https://deximed.de/universitaet/ mit Ihrer @uni-muenster.de-Adresse an. Dies funktioniert von überall, man muss sich dafür nicht im Hochschulnetz befinden. Der Test ist zunächst zeitlich unbegrenzt.“

Vortrag & Diskussion: „Open Access zwischen Heilsversprechen und universitärer Realität“

open-accessJedes Jahr im Oktober beginnt an der WWU nicht nur das Wintersemester, sondern es ist auch die Zeit der Internationalen Open-Access-Woche. Das Motto der 2016er-Ausgabe lautet „Open in action“. Also: Open Access nicht nur passiv nutzen durch die Lektüre frei zugänglicher Publikationen, sondern selbst aktiv werden und die eigene Forschung öffnen!

Was ist Open Access eigentlich genau? Und inwiefern betrifft es mich?

Im Rahmen der Open-Access-Woche findet nun heute der Vortrag von Dr. Sven Fund statt, der vielleicht Anregung bietet, wie man die nächste Veröffentlichung oder das nächste Forschungsprojekt via Open Access auf den Weg bringt.

Der Vortrag von Dr. Sven Fund – „Open Access zwischen Heilsversprechen und universitärer Realität“ – beginnt am 24.10. um 12 Uhr s.t. im Hörsaalgebäude Johannisstraße 1-4.

Zur ULB-Nachricht.

Grafik © ULB

 

Science Writing Support

united-kingdomDie „Supportstelle Englisch“ der Universität Münster bietet Forscherinnen und Forschern in den Natur- und Lebenswissenschaften Unterstützung beim Schreiben englischsprachiger wissenschaftlicher Texte an.

Zum Angebot der „Supportstelle Englisch“ gehören neben dem Sprachsupport Englisch und der Übersetzungskoordination auch der „Scientific Writing Support Service“, der maßgeschneiderte Workshops für Laborgruppen, das Editieren ausgewählter Manuskripte und Anträge sowie die individuelle Beratung für aktuelle Schreibprojekte anbietet.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Celeste Brennecka (celeste.brennecka@uni-muenster.de) und hier im Intranet der WWU.

Grafik: © PublicDomainPictures / pixabay.com

Pulsschlag Leserumfrage!

Pulsschlag 1-2016
Der Pulsschlag – Die Mitarbeiterzeitschrift des UKM und der Medizinischen Fakultät freut sich grundsätzlich über Ihr Feedback. Nun möchte die Redaktion des Pulsschlag ihre Themenauswahl optimieren und zwar mithilfe von Ihnen.

Zur Pulsschlag-Leserumfrage geht es hier.

Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig, die Daten bleiben anonym.

© Pulsschlag-Cover 1/2016: UKM

Neue hämatologische Mikroskopiebilder in AMBOSS

ambossThemen, wie die Hämatopoese, Leukämien, Lymphome (und viele mehr) werden dank zusätzlichem Bildmaterial in AMBOSS nun noch verständlicher. Wie immer wurden alle Bilder von unserer Redaktion aufbereitet – mit erklärenden Kommentaren und Markierungen.

Die ganze Meldung von Miamed hier.

Das Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm Amboss von Miamed, steht allen Medizinstudierenden vom 1.1.-31.12.2016 als Campus-Lizenz für unbegrenztes Kreuzen zur Verfügung – auch per Browser und App (iOS und Android. Eine Anleitung zur Freischaltung findet sich im Glossar oder hier.

Text- und Bildnachweis: © Miamed GmbH

Wiki Relaunch

wordle-wiki
Tag-Cloud für die Wiki-Einträge A-E

Bei der Gelegenheit der Einführung eines modernen Layouts für unseren Blog „Aktuelles“ haben wir direkt auch einen Relaunch unseres Wissens-Wikis durchgeführt. Dieser war nötig geworden, da nach einem Hackerangriff das Wissens-Wiki für Zugriffe ausserhalb des Hochschulnetzes abgeklemmt werden musste.

Mit dem WordPress-Plugin Encyclopedia pro fanden wir eine Möglichkeit, das Wiki direkt in den Blog einzubauen. Wir können nun die Nachrichten von „Aktuelles“ und die Wiki-Einträge unter einem Front- und Backend betreiben. Sie finden das Wiki nun rechts oben im Aktuelles-Menü oder direkt unter der Adresse https://www.uni-muenster.de/ZBMed/aktuelles/wiki-home.

Fotonachweis: Word-Cloud made by wordle.net

Thieme examen online: Anpassung des Designs

thieme-examen-online11Thieme examen online optimiert fortlaufend sein Design, so das die Bedienung einfacher und intuitiver erfolgen kann:

Anpassung der Menüpunkte
Das Menü ist ab sofort in einer oberen Menüleiste sichtbar und nicht mehr hinter den drei Balken versteckt. Auch der Wechsel zwischen Vorklinik und Klinik erfolgt nun gut erkennbar an dieser Stelle. Diese übersichtliche Darstellung wurde auch für kleine Displays umgesetzt. Nur innerhalb einer Sitzung wird nach wie vor das Menü hinter den 3 Balken angeboten.
Die Subnavigation (z.B. Notizen/Markierungen, Sitzungseinstellungen, Hilfe-Guide) erfolgt auf allen Seiten über die untere Menüleiste.
In examen online ansehen

Neue Aufteilung der Startseite
Neben der Menüleiste haben wir auch die Startseite (Kreuzen) angepasst:

    • Sitzung erstellen: Direkter Zugang z.B. zum Erstellen einer individuellen Sitzung, Generalprobe oder Kurzprüfung
    • Statistik: Von hier aus kann man direkt in die Statistik oder den Lernplaner springen
    • Sitzungslisten: Fortsetzen oder Wiederholen einer Sitzung

Gleich hineinklicken

Anpassungen im Bereich Statistik
Die Kreuzergebnisse werden nun übersichtlicher dargestellt. Kreisdiagramme zeigen das prozentuale Ergebnis.
Zusätzlich erkennt man wie viele Fragen man schon gekreuzt hat (schwarzes Kreuz), wie viele Fragen davon richtig beantwortet wurden (grüner Haken) und wie viele Fragen falsch beantwortet wurden (rotes Kreuz).
Eine detailliertere Fächer- und Sitzungsstatistik findet man unter dem Menüpunkt „Statistik“.
Gleich hineinklicken

 

© Logo: Thieme Verlag

Modernes Layout für Blog „Aktuelles“

Das WP-Andreas09-Layout unseres Neuigkeitenblogs „Aktuelles“ war nach Jahren etwas veraltet und auch ziemlich zugestellt (um nicht zu sagen „vermüllt“). Ursache war auf das drei-spaltige Layout, das jede Menge Möglichkeiten bot, Zusatzdienste, Links und Widgets „anzuflanschen“.

aktuelles-old
Das nach 9 Jahren ausser Dienst gestellte Layout

Drei Gründe haben uns nun bewogen, ein neues Layout zu wählen:

  • Der in Kürze bevorstehende Relaunch der ZB Med-Webseite. Hier wird sich das neue Layout wesentlich besser einfügen.
  • WP-Andreas09 war schon lange nicht mehr aktualisiert worden, Sicherheit und Stabilität des Blogs waren gefährdet (Themes sind ein beliebtes Einfallstor für Spammer und Hacker).
  • Responsive Design: Gute Lesbarkeit auch bei kleineren Bildschirmen (war beim Wissens-Wiki nur eingeschränkt möglich)

Wir haben uns für eines der einfacheren Standard-Layouts (auch ‚Themes‘ genannt) von WordPress entschieden, Twentytwelve:

twentytwelve
Das neue Layout beruht auf dem Theme „Twentytwelve“

Forschungsdatenrepositorien

publisso
Die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) / das Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften hat Forschungsdatenrepositorien aus den Lebenswissenschaften zusammgengestellt, und zwar hier.

In diesen Forschungsdatenrepositorien können Sie – unter Beachtung der fachspezifischen und organisatorischen Rahmenbedingungen der jeweiligen Betreiber – lebenswissenschaftliche Forschungsdaten publizieren. Um eine Auswahl für Sie geeigneter Repositorien zu treffen, ist es möglich, diese nach vorgegebenen Kriterien zu filtern.

 
Logo: © ZB MED

Scopus: Pflegen Sie Ihr Autorenprofil

Scopus
Namensungenauigkeiten auf Ihrer Profilseite als Autor bei der Zitations- und Abstractdatenbank Scopus können Auswirkungen auf die korrekte Zuordnung Ihrer Arbeit haben und möglichen Kooperationen im Wege stehen.

Scopus verwendet zwar einen leistungsfähigen Algorithmus um einen Artikel eindeutig dem richtigen Autorenprofil zuzuordnen, aber Autoren müssen in der Lage sein, ihre Daten zu überprüfen und, wenn nötig, zu korrigieren.

Um zu erfahren, wie Sie dies tun können und um sicherzustellen, dass Ihre Arbeit richtig zugeordnet wird, gibt es zwei Feedback-Mechanismen in Scopus um Ihr Profil zu überprüfen und, falls notwendig, zu korrigieren.

Hier finden Sie die genaue Vorgehensweise.

Logo: © Scopus