Nachrichten der Website

Nachrichten und Ankündigungen

by Learnweb Admin -

Liebe Learnweb-Nutzer*innen,

über anstehende Wartungsarbeiten und evtl. Störungen werden Sie in diesem Bereich informiert. Diese Informationen können Sie auch per Newsletter abonnieren. Klicken Sie auf der Startseite rechts über diesem Beitrag auf "Ich möchte das Forum abonnieren" oder direkt auf abonnieren.

Support und Wissenswertes rund um das Learnweb erhalten Sie über den Kurs Learnweb-Support.

Ihr Learnweb-Team

Older topics...

Available courses

Aktuelle Termine für die Anwahlen finden Sie auf unserer Homepage unter: https://www.uni-muenster.de/Biologie/Studium/Online-Wahlen/index.html

Zu der Veranstaltung gehören auch Exkursionen (2 und 3 stündig). Diese finden während der normalen Kurszeiten statt, es sind keine gesonderten Anwahlen notwendig. Bitte unbedingt beachten: Wegen der An- und Abreise und um Überschneidungen auszuschließen sollten Sie in keinem Fall Botanik-Exkursionen anwählen, die am gleichen Wochentag wie Ihre Zoologie-Übung liegen.

Auf Grund der hohen Studierendenzahlen wird ein Teil der Exkursionen möglicherweise in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer stattfinden müssen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie während des Kurses.

Der 6. Praktikumstermin (Di, 18 - 20 Uhr) wird nur bei Bedarf, abhängig von der Anzahl Studierender, angeboten.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Dieser CIT Learnweb-Kurs wird durch ein/e Dozent*In betreut. Sie können die Kursinhalte im Rahmen des Kurszeitraums flexibel bearbeiten und jederzeit Fragen stellen sowie an dem geplanten Zoom-Meeting teilnehmen. Dieses Kursthema wird noch in weiteren Formaten angeboten; mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Softwareschulungen.

 
Der Kurs baut inhaltlich auf den Illustrator-I-Grundkurs auf. Teilnehmer*innen lernen, worauf es bei einer guten Projektkizze ankommt und wie sie diese in Adobe Illustrator als Vorlage verwenden. Sie richten Tastaturkürzel ein, die das Arbeiten in Illustrator effizienter machen und lernen weiteführende Funktionen des Zeichenstifts und der Pipette kennen. Auch lernen sie, wie Objekte mithilfe von Schnittmasken begrenzt werden und wie man die Farben eines Motivs effizient ändert. Darüber hinaus wird ihnen gezeigt, wie sie mithilfe von Texturen und Pinseln einer Illustration den letzten Schliff geben. Des weiteren werden die Grundlagen der Bildgenerierung mithilfe von KI in Adobe Illustrator behandelt.

Semester: Term-independent

Vulnerabilität hat als Begriff spätestens seit der Corona-Pandemie Konjunktur. Vulnerable Personen oder Gruppen, wie z.B. ältere Menschen oder solche mit Immunschwächen, galten als besonders schützenswert und hatten eine höhere Priorität bei Impfungen. Hier bezieht sich Vulnerabilität auf körperliche Eigenschaften, die das Virus besonders gefährlich machen. Abseits der medizinischen Zuschreibung, beinhaltet der Begriff auch einen Impetus, dass vulnerable Personen besonders zu behandeln sind. Hinzu kommt die subjektive Perspektive: Was macht es mit einem Menschen, wenn er als vulnerabel gilt? Die Pandemie ist nur ein Beispiel. Auch in Diskursen über Gender, Migration, Klima, Postkolonialismus, Rassismus und weiteren findet Vulnerabilität gebrauch. Der Begriff wird dabei teils aus unterschiedlichen Denktraditionen abgeleitet. In diesem Seminar werden wir eine multidimensionale Analyse des Begriffes durchführen. Was ist Vulnerabilität? Wie wird der Begriff verwendet? Welche Sinnebenen werden dabei bespielt? Und welche Subjektivierungsweisen lassen sich erkennen?

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Inklusiver Mathematikunterricht stellt aktuelle und zukünftige Lehrkräfte vor vielfältige Aufgaben. Vor dem Hintergrund der unterschiedlichen fachlichen Lernvoraussetzungen und Lernstände der Schüler*innen stellt das für den fachlichen Lernerfolg besonders bedeutsame von- und miteinander Lernen eine große Herausforderung dar (vgl. Häsel-Weide & Nührenbörger, 2017). Daraus resultiert die Frage, wie die stark heterogenen Lernvoraussetzungen der Schüler*innen für einen fachbezogenen Austausch zusammengebracht werden können, „von dem möglichst alle beteiligten Kinder – anknüpfend an ihren jeweiligen individuellen Entwicklungsstand – profitieren und lernen können“ (Korten 2018, S. 1051).

Im Seminar „Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule“ liegt der thematische Schwerpunkt daher auf dem Umgang mit lernbezogener Heterogenität in gemeinsamen mathematischen Lernsituationen. Ziel ist es, u.a. mittels der Analyse von Unterrichtsvideos die Wahrnehmung angehender Lehrkräfte hinsichtlich möglicher Lernchancen und Hürden beim gemeinsamen Lernen im inklusiven Mathematikunterricht der Grundschule zu sensibilisieren und zielführende Handlungsoptionen zu entwickeln.

Im ersten Seminarteil wird dazu Hintergrundwissen zum inklusiven (Mathematik-) Unterricht vermittelt und in die professionelle Wahrnehmung von Unterrichtssituationen eingeführt. Im zweiten Seminarteil werden anhand verschiedener Phasen des Unterrichts (Unterrichtseinstieg, Arbeitsphase, Gespräche im Klassenverband) die Besonderheiten des inklusiven Mathematikunterrichts thematisiert und basierend auf dieser Grundlage in Kleingruppen eigene Lerneinheiten entwickelt.

 

Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2017). Grundzüge des inklusiven Mathematikunterrichts. Mit allen Kindern rechnen. In U. Häsel-Weide & M. Nührenbörger (Hg.), Gemeinsam Mathematik lernen – mit allen Kindern rechnen (S. 8-21). Frankfurt am Main: Grundschulverband e.V.

Korten, L. (2018). Gemeinsam individuell Lernen: Zieldifferente Förderung flexibler Rechenkompetenzen im inklusiven Mathematikunterricht – Herausforderung und Chance. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 1051–1054). Abgerufen von https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/37479

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

 

Nähere Kursbeschreibung sowie Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums:

https://www.uni-muenster.de/Sprachenzentrum/courses>Italienisch

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Mit der Februarrevolution von 1917 brach das jahrhundertealte Zarenreich und größte Kontinentalreich der Welt zusammen, es bildete sich die erste Demokratie auf russländischem und die erste ukrainische Regierung auf ukrainischem Boden. Nur wenige Monate später leitete die "Oktoberrevolution" zunächst die kommunistische Machtübernahme in Zentralrussland, die russländische Kapitulation im 1. Weltkrieg und schließlich den Bürgerkrieg auf dem gesamten Territorium des ehemaligen Zarenreiches ein.

In dem Hauptseminar wird mit Hilfe von Selbstzeugnissen das subjektive Erleben der revolutionären Epoche ins Zentrum gerückt und im Format des Forschenden Lernens versucht, unterschiedliche soziale, nationale und geschlechtliche Perspektiven von russischen und ukrainischen Akteuren herauszuarbeiten. Russische Sprachkenntnisse sind zwar hocherwünscht, bilden jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.

Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. 2x Fehlen), umfangreiche wöchentliche Lektüre, selbständige Recherche im Sinne des Forschenden Lernens; Präsentation und Gestaltung einer Seminarsitzung; Prüfungsleistung: Hausarbeit oder MAP

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Karl Mannheim setzt sich in seinem zum Klassiker der Soziologie avancierten Werk „Ideologie und Utopie“ (2015 [1929]) mit dem nach wie vor hoch aktuellen Phänomen auseinander, dass die eigentlich gleiche Welt verschiedenen Beobachtenden verschieden erscheint. Dies hat soziale (und politische) Konsequenzen, die er u.a. mit den Titelgebenden Begriffen Ideologie und Utopie zu beschreiben versucht.

Seine Ergebnisse kulminieren dabei in der Begründung einer neuen Forschungsrichtung, die er als Wissenssoziologie bezeichnet. Dieser geht es hauptsächlich darum, die Seinsgebundenheit des Wissens einerseits überhaupt erst aufzuzeigen und andererseits die aus ihr resultierende „erkenntnistheoretische Relevanz [...] zum Problem zu machen“ (Mannheim 2015: 229; H.i.O.).

Der Lektürekurs vollzieht die mannheimschen Argumentationen nach und klärt die dabei zentralen Begriffe. Zeil ist die Weiterentwicklung fachwissenschaftlicher Lesekompetenzen sowie der Erwerb kritischer Analysefähigkeiten und Grundlagenwissen soziologischer Theorie.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Dieser Sprachkurs stellt die Fortsetzung des Kurses Polnisch I vom Wintersemester dar. Er richtet sich an Anfänger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1/A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Die Studierenden werden mit weiteren Strukturen des Polnischen vertraut gemacht und entwickeln kommunikative Fertigkeiten.

Regelmäßige Präsenz, aktive Mitarbeit u. die Anfertigung schriftlicher Hausarbeiten werden erwartet.  

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

In questo seminario parleremo di due decenni di storia culturale e letteraria italiana concentrandoci su un luogo di sua produzione, Roma: una città che negli anni cinquanta e sessanta è punto di incontro e di scambio di pratiche intellettuali importanti. Nel corso del seminario leggeremo, vedremo e parleremo di un’antologia di testi e film di scrittrici, scrittori e cineasti significativi di questo periodo. 

 

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Obiettivo del corso è migliorare la propria capacità di leggere e analizzare testi scritti autentici. Dopo alcune sedute introduttive, in cui verranno presentati e discussi insieme gli strumenti indispensabili per l’analisi in italiano di un testo, leggeremo, nel corso delle lezioni, testi afferenti a diverse tipologie testuali e significativi per trattare un tema di storia e cultura italiana. Le e i participanti dovranno preparare la presentazione di un testo a loro scelta che verrà poi discusso in plenum. Per realizzare gli obiettivi previsti, il corso richiede la partecipazione regolare da parte delle studentesse e degli studenti nonché la stesura di alcuni testi di commento a casa, in preparazione dell’esame finale del modulo di approfondimento „Sprachpraxis“ (MAP) „Sprachpraxis“.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Trends gibt es viele: von aktuellen Mode- und TikTok-Hypes bis zu großen Megatrends wie Individualisierung und Gesundheit. Doch wie soll man da bloß den Überblick behalten? Wann ist ein Trend ein Trend? Und wie können Trends für Unternehmen genutzt werden? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Trendforscher:innen. Ihre Aufgabe ist es, Trends zu erkennen, zu analysieren und zu bewerten.

 

Um das Berufsfeld von Trendforscher:innen wird es in diesem Seminar gehen.

In fünf Blockterminen erhaltet ihr einen Einblick in die Welt der Trendforschung in Medienunternehmen.

 

Ihr lernt:

… was man als Trendforscher:in in einem großen Medienunternehmen eigentlich alles so macht.

… mit welchen Quellen, Tools und Methoden in der Branche gearbeitet wird.

… was ein Trend zu einem Trend macht und wie man relevante Trends analysiert.

... wie man die Bedürfnisse der Zielgruppe erkennt und Zielgruppeninsights identifiziert.

… wie man Ergebnisse so anschaulich präsentiert, dass Redaktionen und Produktteams daraus neue Ideen und Innovationen entwickeln können.

… und vieles mehr!

Außerdem werdet ihr selbst kleine Research-Projekte zu unterschiedlichen Trendthemen in Kleingruppen durchführen. Anhand dieser Übung spielen wir den kompletten Trendforschungsprozess durch – vom Briefing bis zur Präsentation. In jeder Phase werdet ihr mit Tipps und Erfahrungen aus der Berufspraxis begleitet.

Seminarteilnahme:

Im Seminar werden Grundlagen des konsumentenzentrierten Arbeitens vermittelt, die für diverse Agenturjobs und Medienberufe zentral sind. Besonders spannend ist das Seminar für Student:innen, die sich für Marktforschung, Innovation oder Strategie interessieren. Aber auch Student:innen, deren Herz für PR oder Journalismus schlägt, sind herzlich willkommen.

Seminarleitung:

Die Lehrveranstaltung wird von Anne Elshorst durchgeführt. Anne Elshorst hat Kommunikationswissenschaft, B.A. und Strategische Kommunikation, M.A. am IfK studiert und arbeitet aktuell als Senior Audience Researcher in der Marktforschung von Gruner + Jahr und RTL. Dort befasst sie sich schwerpunktmäßig mit Zielgruppeninsights für die strategische Weiterentwicklung der Medienmarken. In ihren Aufgabenbereich fallen die Durchführung von Medienforschungsprojekten sowie die Begleitung von Innovationsprozessen. Zuvor war Anne Elshorst drei Jahre in der Trendforschung von Gruner + Jahr und RTL tätig.

 

Prüfungsleistungen:

• Anwesenheit an allen Blockterminen und aktive Mitarbeit

• Durchführung eines Trendforschungsprojekts in Kleingruppen

• Vorstellung des Projekts im Seminar plus Einreichung der Ergebnispräsentation

 

Literaturempfehlung:

zum Thema „Trendforschung“: www.zukunftsinstitut.de

zum Thema „Innovation“: Lewrick, Michael; Link, Patrick; Leifer, Larry (2020): Das Design Thinking Toolbook: Die besten Werkzeuge & Methoden. München: Verlag Franz Vahlen GmbH.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

The aim of this course is to confront memorial cultures in two European cities: on the one hand Münster, on the other Chernivci (Czernowitz), a city in the Ukrainian Bukovina which is not only, but particularly known for its enormously rich Jewish life in the 19th and early 20th centuries. Students from Chernivci and Münster will work in Ukrainian-German tandems and in the English language on selected buildings in Chernivci and Münster belonging more or less to the same genre (churches, cemeteries, residential buildings, war memorials, town halls, Jewish heritage, etc.) from a historical, art historical and Eastern Church perspective. Münster students will investigate buildings in Chernivci and vice versa. The question will then be how (partial) social memory was tied to these buildings and to what extent they themselves have become significant places of remembrance in the sense of Pierre Nora's concept of lieus de mémoire and its further development. The appeal of the course is to compare memorial cultures in Münster and Chernivci, to elaborate the respective cultural peculiarities and to gain, via working in bi-national tandems to gain deeper insights into the other culture. At the end of the course, a small exhibition is planned in Chernivci and in Münster.

Students of the course can apply to participate in the DAAD-funded German-Ukrainian summer school ”Memory Cultures Using the Example of Bukovina”, which, in conjunction with free board and lodging, will take place at Landhaus Rothenberge from September 8-12, 2025, as well as in the presence of students from Chernivci in Münster until September 16. However, the course takes place independently of the summer school.

Mi 10-12; Beginning: 09.04.2025; End: 25.06.2025;

In the beginning: Several Zoom-Sessions all-together/ In the middle: 5 weeks of work in binational tandems/ In the end: several Zoom-sessions for presenting the results, maybe in block-sessions on dates to be determined

Academic achievement: weekly reading; independent research in German-Ukrainian tandem; presentation; Examination achievement: creation of a poster for the exhibition

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Das Phänomen „Kurstadt” oder „Kurort” steht im Spannungsfeld von ländlicher Idylle und städtischer Moderne, spiegelt soziale und gesellschaftliche Gegensätzlichkeiten und steht zugleich für transkulturelle Kontaktzonen und für Orte der politischen Auseinandersetzung („Bäderdiplomatie”). Kurstädte waren Orte, an denen Rassismus und Fremdfeindlichkeit entstanden, und zugleich solche, die der schöngeistigen Literatur als Themenfeld dienten. Kurz gesagt, von Kurstädten ging eine Faszination aus, weil sich in ihnen große gesellschaftliche Prozesse en miniature festmachen ließen.

Die Übung wird verschiedene Aspekte von Kurorten als transnationale öffentliche Räume und Bühnen für die Aushandlung politischer, sozialer und kultureller Fragen untersuchen. Dazu zählen die Politik der sozialen und religiösen In- oder Exklusion, die allmähliche Medikalisierung und Modernisierung der Kurorte, und ihre Rolle als Orte der Unterhaltung, der Geselligkeit und des Konsums. Daneben wird es um literarische Darstellungen vom Kurort als einem sozialen Mikrokosmos gehen (in Romanen, in nicht- oder semi-fiktionalen Texte sowie in Reiseberichten und Tagebüchern). Ziel ist es, am Phänomen „Kurstadt” allgemeine Prozesse der Moderne mit interdisziplinären Ansätzen zu erfassen.

In die Übung integriert ist eine zweitägige Exkursion zu dem im Zarenreich berühmtesten Kurort überhaupt – Baden-Baden. Die Exkursion findet vom 2.-3.7.2025 statt und wird vom Exkursionsfonds des Fachbereichs bezuschusst.

Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. 2x Fehlen), wöchentliche Lektüre, eigenständiges Forschen, Präsentation (ggf. digital hochgeladen); Prüfungsleistung: abhängig von den gewünschten ECTs (ggf. Kurzhausarbeit)

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, warum Menschen populärkulturelle Medienangebote nutzen. Populärkultur meint dabei zunächst einmal allgemein Medieninhalte, die zur Unterhaltung oder als Freizeitbeschäftigung konzipiert und von Nutzenden als solche angenommen worden sind. Als theoretischen Hintergrund lernen wir die Cultural Media Studies kennen und diskutieren, wie sie Populärkultur als Forschungsgegenstand entdeckt und die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit ihr begründet haben. Diese Perspektive grenzen wir zu weiteren Theorien der Rezeptionsforschung wie dem Uses-and-Gratifications-Ansatz ab.

Am Beispiel von empirischen Studien zur Rezeption von Populärkultur betrachten wir forschungspraktisch, wie die Aneignung spezifischer Genres und Formate wie Reality TV, Frauenzeitschriften oder Soap Operas erfolgt ist und welche Bedeutung sie für die Nutzenden haben. Wir lernen unterschiedliche Erhebungsmethoden aus dem Spektrum der Rezeptionsforschung kennen und diskutieren, wie sich Populärkultur und die Teilhabe daran im Zeitverlauf und vor dem Hintergrund der Alltagsintegration des Internets verändert haben.

Das Ziel des Seminars ist es, eine Übersicht zur Auseinandersetzung der Kommunikationswissenschaft mit Unterhaltung zu erarbeiten und dabei speziell die Cultural Media Studies und ihre empirische Forschung kennenzulernen.

Studienleistung: Präsentation zum Themenschwerpunkt einer Sitzung oder Vorbereitung einer Textarbeit

Prüfungsleitung: schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Die Bedeutung digitaler Medien im Mathematikunterricht hat sich nicht zuletzt in Phasen des Distanzunterrichts erhöht. Insbesondere der Einsatz von Lernvideos erscheint jedoch auch darüber hinaus gewinnbringend zu sein. Um dies aus mathematikdidaktischer Perspektive genauer zu untersuchen, entwickeln Sie im Rahmen des Seminars Lernvideos zu ausgewählten Strategien des Problemlösens und erforschen deren Einsatz in Interviewsituationen mit Dritt- oder Viertklässlern. Im Fokus der Untersuchung stehen die Nutzung der Lernvideos sowie die Problemlöseprozesse der Kinder. 

Das Seminar widmet sich zunächst der thematischen Einführung, bevor im zweiten Teil das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben im Vordergrund stehen.

Im Rahmen dieses Seminars „Entwicklung und Erforschung von Lernvideos zum mathematische Problemlösen” biete ich die Betreuung von 10 Bachelorarbeiten an. WICHTIG: Wenn Sie eine Bachelorarbeit zu diesem Thema schreiben möchten, müssen Sie sich für das Seminar „Entwicklung und Erforschung von Lernvideos zum mathematische Problemlösen (mit Bachelorarbeit)” anmelden.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Dieser CIT Learnweb-Kurs wird durch ein/e Dozent*In betreut. Sie können die Kursinhalte im Rahmen des Kurszeitraums flexibel bearbeiten und jederzeit Fragen stellen sowie an dem geplanten Zoom-Meeting teilnehmen. Dieses Kursthema wird noch in weiteren Formaten angeboten; mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Softwareschulungen.

Im Mittelpunkt des Kurses stehen grundlegende Techniken der Bildbearbeitung mittels Photoshop CC. Die Teilnehmer*innen lernen unter anderem, mit Werkzeugen wie Lasso und Zauberstab Objekte freizustellen, Bildausschnitte mit dem Freistellungswerkzeug auszuwählen, mit Ebenen zu arbeiten und Collagen zu erstellen. Anhand eines Fotos werden Helligkeits- und Kontrastverbesserungen sowie allgemeine Farbkorrekturen vorgenommen. Die Teilnehmer*innen können für die Bildoptimierung ein eigenes Foto bereithalten, das ihnen motivisch gut gefällt, welches sie aber technisch verbessern möchten.

Semester: Term-independent

Jedes Forschungsfeld hatte mal eine theoretische Initialzündung oder eine bahnbrechende empirische Studie, die das Forschungsfeld bereicherte und enorm nach vorne brachte – so auch die Journalismusforschung. In dem 2023 erschienen Band zu den Schlüsselwerken in der Journalismusforschung sind mehr als 20 solcher einflussreichen theoretischen und empirischen Studien und deren Wirkung auf die weitere Forschung dokumentiert.

In dem Seminar behandeln wir einige dieser Werke. Das Ziel ist jedoch nicht, sie zu rekonstruieren, denn das wird in dem erwähnten Buch bereits geleistet, sondern nach vorne zu blicken und kreativ eigene Studienideen, die auf den Schlüsselwerken aufbauen zu entwickeln.

Studienleistung: Referat zu einem Schlüsselwerk und Entwicklung einer Forschungsskizze

Prüfungsleistung: Ausarbeitung der Forschungsskizze

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025
Dieser CIT Learnweb-Kurs wird durch ein/e Dozent*In betreut. Sie können die Kursinhalte im Rahmen des Kurszeitraums flexibel bearbeiten und jederzeit Fragen stellen sowie an dem geplanten Zoom-Meeting teilnehmen. Dieses Kursthema wird noch in weiteren Formaten angeboten; mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Softwareschulungen.

Im Mittelpunkt des Kurses stehen Programmfunktionen, die für die Gestaltung eines mehrseitigen Magazinlayouts benötigt werden. Am Beispiel eines fiktiven Magazins erstellen die Teilnehmer*innen ein Gestaltungsraster, arbeiten mit Musterseiten und verwenden Absatz- und Zeichenformate zur Textgestaltung. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer*innen, einen Artikel als Formsatz zu gestalten sowie magazintypische Layoutelemente wie Bildbeschriftungen, Lebende Kolumnentitel und Seitenzahlen zu erstellen. Weitere Themen sind das Anlegen eines Buchrückens sowie der Export des Magazins als druckfertiges PDF.
Semester: Term-independent

Foucault ist für seine Texte zu Begriffen wie Macht und Diskurs bekannt. Weniger bekannt sind seine späteren Auseinandersetzungen mit der Parrhesia. Das altgriechische Wort kommt von pan (alles) und rhema (das Gesagte). Eine geläufige Übersetzung lautet „Wahrsprechen“. Parrhesia ist jedoch nicht nur eine Art zu sprechen. Es ist eine Technik der Lebensführung. Wie muss ich leben, damit ich nicht nur wahrsprechen kann, sondern damit meine Lebensweise und Wahrheit miteinander harmonisieren? Die Relevanz dieser Fragestellung hat in Zeiten sozialer Medien und populistischer Demagogie wieder zugenommen. „Speaking truth to power“; „Wahrheit wagen“ – das sind Herausforderungen, die aus einer parrhesiastischen Haltung heraus zu leisten sind. Doch was ist ein parrhesiastisches Subjekt und wie ist es zu erkennen? „Die Regierung des Selbst und der anderen“ und „Diskurs und Wahrheit“ gehören zu den letzten Vorlesungen, die Foucault gehalten hat und bilden die Lektüregrundlage des Seminars.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Dieser CIT Learnweb-Kurs wird durch ein/e Dozent*In betreut. Sie können die Kursinhalte im Rahmen des Kurszeitraums flexibel bearbeiten und jederzeit Fragen stellen sowie an dem geplanten Zoom-Meeting teilnehmen. Dieses Kursthema wird noch in weiteren Formaten angeboten; mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Softwareschulungen.

Wir behandeln die Grundlagen von InDesign anhand der Erstellung eines wissenschaftlichen Posters.
  • Wie erstelle ich grundlegende Formen?
  • Wie gestalte ich mit Text?
  • Wie füge ich Bilder in ein Layout ein?
  • Was muss ich beim Export von Druckdateien beachten?
Im Mittelpunkt des Kurses stehen alle grundlegenden Layoutobjekte, um Dokumente zu gestalten. In diesem Kurs werden wir nur mit einem einseitigen Dokument arbeiten.

Semester: Term-independent

Das Kolloquium richtet sich primär an fortgeschrittene Studierende, Doktoranden und Postdocs der Osteuropäischen Geschichte und Slavistik, ist aber auch Interessierten aus der allgemeinen Geschichte zugänglich. Es dient zum einen der vertieften Auseinandersetzung mit Masterarbeiten und Dissertationen, die in der Abteilung für Osteuropäische Geschichte entstehen. Zum anderen eröffnet das Kolloquium die Möglichkeit, sich mit Forschungsprojekten von Osteuropahistorikern anderer Universitäten vertraut zu machen und sich an aktuellen Forschungsdebatten zu beteiligen. An das Forschungskolloquium schließt sich fakultativ immer noch ein geselliger Teil mit dem Kolloquiumsgast und allen Interessierten in einem nahe gelegenen Lokal an.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Dieser CIT Learnweb-Kurs wird durch ein/e Dozent*In betreut. Sie können die Kursinhalte im Rahmen des Kurszeitraums flexibel bearbeiten und jederzeit Fragen stellen sowie an dem geplanten Zoom-Meeting teilnehmen. Dieses Kursthema wird noch in weiteren Formaten angeboten; mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Softwareschulungen.

Dieser Kurs bietet einen Einstieg in das Thema Vektorgrafiken und Grafikbearbeitung mit Adobe Illustrator. Am Beispiel einer illustrativen Infografik lernen Sie Illustrator kennen. Dabei verwenden Sie grundlegende Formwerkzeuge, zeichnen eigene Formen, arbeiten mit Farben und Effekten, legen Objektkonturen an und gestalten mit Text. Zuletzt exportieren Sie Ihre fertige Infografik in gängige Dateiformate.


Semester: Term-independent

Auf 30 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

In diesem Seminar erkunden Lehramtsstudierende, die kurz vor oder mitten im Berufsfeldpraktikum stehen, alternative Berufsfelder außerhalb des klassischen Lehrer:innenalltags. Anhand eigener Erfahrungen und Praxisbeispielen werden verschiedene Tätigkeitsfelder vorgestellt und ihre Bedeutung für die eigene berufliche Entwicklung diskutiert. Ziel ist es, die Berufswahlsicherheit zu stärken und die Komplexität pädagogischer Berufsfelder zu verstehen. Im Fokus des Seminars steht dabei stets die Frage, wie die Erfahrungen im Berufsfeldpraktikum die eigene Professionalisierung als (angehende) Lehrer:in beeinflussen und welche Rolle dabei die Auseinandersetzung mit verschiedenen Berufsfeldern spielt.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Dieses Seminar befasst sich intensiv mit dem Konzept der Professionalität im Lehrerberuf und der zentralen Rolle der pädagogischen Diagnostik dabei. Ausgehend von verschiedenen Verständnissen von Professionalität werden die eigenen individuellen Entwicklungsprozesse reflektiert. Im Fokus steht die pädagogische Beobachtung als ein zentrales diagnostisches Instrument. Durch theoretische Grundlagen und praktische Übungen werden die Teilnehmenden befähigt, diagnostische Kompetenzen zu entwickeln und kritisch zu reflektieren. Ziel ist es, die Qualität des eigenen Unterrichts durch fundierte Diagnostik zu optimieren.

 

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Wenn zwei sich streiten...  kann ein Dritter oft helfen, den Konflikt zu klären. Voraussetzung sind eine allparteiliche Haltung und das Handwerkszeug des Mediators. Beides wird in diesem Seminar eingeübt. Sie lernen, eine beiden Parteien zugewandte und konstruktive Haltung einzunehmen. Die Struktur eines solchen klärenden Gesprächs wird eingeübt und wichtige kommunikative Werkzeuge erprobt, die für das gegenseitige Verstehen und Finden von Lösungen unerlässlich sind. Weiterhin lernen Sie sogenannte "Notfallhilfen" kennen, die Sie im Umgang mit starken Emotionen benötigen. Wenn gewünscht, thematisieren wir auch Konfliktfälle, in denen mehr als zwei Parteien beteiligt sind.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Wichtig: Die Übung wird häufig bis ca. 19.30 Uhr durchgeführt, da Filmanalysen ganzer Filme im Vordergrund stehen sollen, was innerhalb von 90 Minuten nicht möglich ist.

Die Teilnahme an der Übung setzt die Einverständnis der Teilnehmenden diesbezüglich voraus und die Teilnahme in Präsenz an den verlängerten Sitzungen ist obligatorisch.

Zum Inhalt:

'Film' und Geschichte stehen in vielfältigen, spannenden Beziehungen: Filme aller Art und aus unterschiedlichen Zeit- und Kulturebenen als realienkundliche oder auch mentalitätsgeschichtliche Quelle (Bezugspunkt: Geschichtswissenschaft (GW)), als Spiegel jeweils zeitgenössischer Geschichtsbilder und -verständnisse (Geschichtsbewusstseine aktueller und früherer Gesellschaften: Bezugspunkt: Geschichtsdidaktik (GD) als Forschungsinstanz) aber eben auch als Hilfsmittel oder Gegenstand historischer Bildungsprozesse (Bezugspunkt: GD).

Die Übung wird sich mit einer Reihe von Filmen / möglicherweise auch Serien ganz unterschiedlicher Erzählformate und Genre auseinandersetzen.

Die Übung wird ausschließlich in Präsenz durchgeführt. Zu der regelmäßigen aktiven Teilnahme in Präsenz tritt noch eine Vor- bzw. Nachbereitung im Umfang von ca. 2 Zeitstunden pro Woche (in der Regel schriftlich im Learnweb nachzuweisen).

Darüber hinaus erstellen die Teilnehmer*innen auf Grundlage von Analyse-Ergebnissen, die in der Regel in den Sitzungen erarbeitet werden, eigenständig Begleitmaterial für die öffentliche Geschichtskultur (Schwerpunkt außerschulisches historisches Lernen) oder Material zur Integration des ausgesuchten 'Films' in ein Schulbuchkapitel oder ähnliches Lernmaterial. Diese Materialien werden zum Ende der Vorlesungszeit dem Plenum präsentiert und diskutiert. Hinzu kommt abschließend eine schriftliche Reflexion des eigenen Materials, die in der vorlesungsfreien Zeit angefertigt werden kann.

Im Vorfeld der Übung haben die Teilnehmer*innen Gelegenheit Fragestellungen, Schwerpunkt und 'Filme' bzw. Gattungen oder Genre vorzuschlagen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025
Semester: Term-independent

Teams are prevalent in and an integral part of organizations. However, recent trends and developments, such as the introduction of new technologies, increased globalization and migration, and major events disrupting organizations are changing the nature of teamwork and contribute to the emergence of new work collaborations.

Among other topics, we will focus on how technology (specifically, virtual reality and artificial intelligence) can be valuably applied in team contexts, how virtual and hybrid teams can leverage their potential, and how leaders can support the collaboration of their team members.

Semester: ST 2025
Semester: Term-independent

Über diesen Kurs können Sie einen Sprechstundentermin buchen und angeben, ob wir im Büro sprechen, telefonieren oder zoomen.

Semester: Term-independent

Hier bucht man eine Sprechstunde bei Prof.Krebber. 

Passwort: SPRECHK

Semester: Term-independent
Semester: ST 2025

Bitte melden Sie sich (ohne Einschreibeschlüssel) im Learnweb für diesen "Kurs" an und wählen Sie dann ein Zeitfenster für die Sprechstunde aus.

Semester: Term-independent
Semester: WT 2024/25

Dieser Learnweb-Kurs dient der Betreuung von Abschlussarbeiten, sowie der allgemeinen Verwaltung (von u.a. Sprechstunden).

Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

ACHTUNG: Die AG startet erst am 04.11.2021! Die AG am 28.10.2021 muss aus persönlichen Gründen verschoben werden, ein Nachholtermin wird zeitnah bekannt gegeben! 

Liebe Studierenden, 

ich hoffe Ihr hattet eine schöne O-Woche und startet mit voller Motivation in das Semester. Die AG Deutsches- und Europäisches Verfassungsrecht I wird jeden Donnerstag von 18-20 Uhr im Raum BB 303 im Bispinghof 2, 48143 Münster stattfinden. Sie startet am 4.11.2021. 

Nähere Infos, sowie die Fälle und sämtliche Kursmaterialien findet ihr zeitnah hier im Learn Web. 

Ich freue mich auf euch, 

Joram Brandau

Lehrstuhl Prof. Dr. Marcel Krumm

Semester: WT 2021/22

Hier finden Sie die Materialien zur AG Sachenrecht im Sommersemester 2022

Semester: ST 2022

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Sachenrecht" im Wintersemester 2021/22 bei Prof. Saenger

Montag 18-20 Uhr, Raum F042

AG-Leiterin: Sophia Oechsner 

Semester: WT 2021/22

Arbeitsgemeinschaft im Sachenrecht begleitend zur Vorlesung bei Prof. Saenger im Wintersemester 2021/22

In diesem Kurs werde ich die Materialen und Informationen zur AG hochladen. Die AG findet ab dem 22.10. immer freitags von 14-16 Uhr im F33 (Fürstenberghaus) statt. 

Bei Fragen schreibt mir einfach eine Mail: vivian.vonleliwa@gmail.com

Ich wünsche euch einen guten Start ins Semester!

Semester: WT 2021/22
Semester: WT 2021/22

Herzlich Willkommen zur Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht II" bei Prof. Dr. Lepsius im Sommersemester 2022.


Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien zur AG:

  • Die Fälle lade ich immer rechtzeitig hoch, sodass ihr sie zur AG mitbringen und vorher schon mal anschauen könnt. 
  • Die Lösungen zu den Fällen sowie die Präsentation lade ich hoch, wenn wir den jeweiligen Fall in der AG fertig bearbeitet haben.

Wir treffen uns immer mittwochs 12-14 Uhr im Raum Cont. BH-2.

Bei Fragen meldet euch gerne unter: l.moermel@gmail.com


Semester: ST 2022

Herzlich Willkommen zur Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht II" bei Prof. Dr. Lepsius im Sommersemester 2022.


Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien zur AG:

  • Die Fälle lade ich immer rechtzeitig hoch, sodass ihr sie zur AG mitbringen und vorher schon mal anschauen könnt. 
  • Die Lösungen zu den Fällen sowie die Präsentation lade ich hoch, wenn wir den jeweiligen Fall in der AG fertig bearbeitet haben.

Wir treffen und immer mittwochs 18-20 Uhr in Raum F030.

Bei Fragen meldet euch gerne: l.moermel@gmail.com

Semester: ST 2022

Kursraum für Muliplikator*innen des Zeiterfassungssystems AIDA an der Universität Münster

Semester: Term-independent

Dieser Kurs ist für alle Studierenden meiner Kurse gedacht. Hier können Sie sich für meine Sprechstunde eintragen und finden Informationen zu Studien- und Prüfungsleistungen.


Semester: WT 2023/24

Das 2 malig im Semester stattfindende Kolloquium dient Studierenden, die sich im Prozess ihrer Masterarbeit finden und diese im Profil Sozialpädagogik verfassen als Ort des Austauschs. Nebst werden inhaltlichen  Diskussionen, sind Anregungen, Kritische und wertschätzende Kommentierungen, Teilhabe an Denkprozessen und etwaigen Phasen im Schreibprozess gerne erbeten.

Semester: ST 2023

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" (PD Dr. Clemens Latzel)

Semester: ST 2022

Diese vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft dient der vertiefenden Auseinandersetzung mit der Methodik der Fallbearbeitung und Verfestigung des Kursinhalts anhand der gemeinsamen Erarbeitung von Falllösungen. 

Semester: ST 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" bei Prof. Dr. Bettina Heiderhoff im Wintersemester 2021/22

Die erste Einheit findet am Mittwoch, den 27.10.2021 um 08:15 Uhr, im Raum BB 2 (Bispinghof 2) statt.


Semester: WT 2021/22

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" bei Prof. Dr. Bettina Heiderhoff im Wintersemester 2021/22

Die erste Einheit findet am Mittwoch, den 27.10.2021 um 08:15 Uhr, im Raum BB 3 (Bispinghof 2) statt.


Semester: WT 2021/22

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Allgemeines Schuldrecht und Kaufrecht" (Prof. Dr. Sebastian Lohsse) und "Besonderes Vertragsrecht/Verbraucherschutzrecht" (Jun.-Prof. Dr. Friederike Malorny) im Sommersemester 2022

Die erste Einheit findet am Donnerstag, den 14.04.2022 um 18:15 Uhr in Raum BB 4 (Bispinghof 2, Haus B, Erdgeschoss) statt. 

In den anschließend Wochen treffen wir uns in Raum ES 24 (Englisches Seminar, Johannisstraße 12-20, Erdgeschoss).


Semester: ST 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Allgemeines Schuldrecht und Kaufrecht" (Prof. Dr. Sebastian Lohsse) und "Besonderes Vertragsrecht/Verbraucherschutzrecht" (Jun.-Prof. Dr. Friederike Malorny) im Sommersemester 2022

Die erste Einheit findet am Donnerstag, den 14.04.2022 um 18:15 Uhr in Raum BB 4 (Bispinghof 2, Haus B, Erdgeschoss) statt. 

In den anschließend Wochen treffen wir uns regulär freitags um 12:15 Uhr in Raum ULB 1 (ULB-Nebengebäude, Krummer Timpen 5, Erdgeschoss).



Semester: ST 2022

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung"Allgemeines Schuldrecht und Kaufrecht" (Prof. Dr. Sebastian Lohsse) und "Besonderes Vertragsrecht/Verbraucherschutzrecht" (Jun.-Prof. Dr. Friederike Malorny) im Sommersemester 2022

Die erste Einheit findet am Montag, den 11.04. um 18:00 im BB 204 statt.


Semester: ST 2022

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Schuldrecht (AT und BT), Sommersemester 2022 

Donnerstag, 18-20 Uhr

Raum: ES 227 (Englisches Seminar, Johannisstraße 12-20, 2. OG)


Semester: ST 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" bei Prof. Dr. Bettina Heiderhoff im Wintersemester 2021/22

Die erste Einheit findet am Donnerstag, den 28.10.2021 um 16:15 Uhr im Raum ULB 202 (Krummer Timpen 5) statt.


Semester: WT 2021/22

Arbeitsgemeinschaft von Jonas Plebuch zur Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I" bei Prof. Dr. Oliver Lepsius im Wintersemester 2021/22.

Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr Materialien und Informationen zur AG. Schreibt Euch hier ein, sofern Ihr meiner AG zugewiesen seid.

Termin: Montag, 8-10 Uhr, Zoom

Semester: WT 2021/22

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I, WS 21/22, Malte Kramer, Fr 12-14 Uhr, Raum F 042

Semester: WT 2021/22
Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I, WS 21/22, Malte Kramer, Fr 12-14 Uhr, Raum BB 103


Semester: WT 2021/22

Diese vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft dient neben der Einübung klausurrelevanter Methodik der Fallbearbeitung insbesondere der Wiederholung und Verfestigung des Kursinhalts auf der Grundlage von Fallbearbeitungen.


Semester: ST 2022
Semester: Term-independent
Semester: WT 2021/22

Dieser Kurs dient dem Austausch der Studiengangskoordinatori*innen der Fachbereiche und Fächer für die Planung des Wintersemesters 20/21 und basiert auf einem Wunsch zur Erstellung eines Learnweb-Kurses zum Austausch von Konzepten und Ideen für die Durchführung.

Der Kurs lebt von der Befüllung durch die Fachbereiche. Der Kommunikationsweg für die Neuigkeiten aus dem Corona-Krisenstab bleibt weiterhin die FAQ-Seite im Intranet und im Internet.

Semester: WT 2020/21
Semester: Term-independent
Semester: WT 2022/23
In diesem Moodle-Kurs findet ihr alle wichtigen Informationen rund um das Zertifikat "ComputerSkills for Students", welches vom Fachbereich Erziehungswissenschaft angeboten wird, damit Studierende weitreichende medienpraktische Basiskompetenzen erwerben und anschließend staatlich zertifizieren lassen können.
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: WT 2011/12

Es handelt es sich nicht um einen Kurs sondern mehr um eine Plattform für Austausch für die Dozenten.

Die Dozenten für Spanisch und Portugiesisch werden sie hier einerseits alle wichtigen Unterlagen finden, die für sie relevant sind als auch werden sie Unterlagen hochladen können, die für die Kollegen und Kolleginnen Interessant finden.

Es soll Semesterunabhängig sein.

Semester: WT 2024/25
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

Hallo ihr Lieben, 

wir, also eure Tutoren Katrin und Lukas, heißen euch jetzt schon einmal herzlich im Tutorium willkommen und freuen uns, dass ihr dabei seid. Wir hoffe, dass ihr eine tolle O-Woche und einen guten Start in das Semester hattet. Uns erwartet hoffentlich eine schöne und ereignisreiche Zeit zusammen. 

Unser Tutorium startet am 21.10.2021 um 16:15 in der Johannisstraße 4, Raum JO 102 (1. OG). 

Bitte denkt daran, dass in Gebäuden der Uni das Tragen einer medizinischen Maske verpflichtend ist. Bringt bitte auch einen Nachweis über eins der 3 G´s mit. 

Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zeit. 

 

Eure Tutoren Katrin und Lukas


Semester: WT 2021/22

Dieser Learnwebkurs soll es Studierenden ermöglichen in den freien und ungehinderten Austausch über das Preis-Leistungs-Verhältnis deutscher Kebabkulinarik zu gelangen, um so Wissen an andere Döner Denierende weiterzugeben. 

Semester: ST 2022

Dies ist der Learnweb-Kurs der Fachschaft Lehramt GHR.

Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
interner Austauschkurs des Arbeitsbereiches Sozialpädagogik des IfE
Semester: Term-independent
Semester: WT 2023/24
Semester: Term-independent

Die in der Koordinierungskommission erarbeiteten Materialien und Protokolle werden zur besseren Verfügbarkeit hier gesammelt, so dass auch außerhalb der Sitzungen ein regelmäßiger Austausch stattfinden und jederzeit auf alle Dokumente zugegriffen werden kann.

Semester: Term-independent
Semester: WT 2021/22
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

Lerngruppe zum digitalen Austausch während des Semesters

Semester: ST 2020
Mitglieder der LL-Redaktion können hier - online- Ressourcen reservieren lassen.
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: ST 2021
Informationen von den Mediothek und an die Mediothek werden über diesen Kurs ausgetauscht.
Semester: Term-independent
.
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

Dieser Kurs dient zur Organisation der SH der MoodleMoot2012

Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: ST 2011
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

Kommunikations- und Kollaborationsplattform der Rektoratskommission für Internationalisierung

Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

Mittwoch, 18-20 Uhr (st!)

Semester: WT 2021/22

Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmende,

in diesem LearnWeb-Kurs finden Sie alle Materialien der Sachenrechts Arbeitsgemeinschaft bei Julian Große-Ophoff.

Semester: ST 2022

Arbeitsgemeinschaft von Daniel Ehmann zur Veranstaltung <<Sachenrecht>> bei Prof. Dr. Saenger im Wintersemester 2021/22.

Achtung: Die Arbeitsgemeinschaft wurde - aufgrund einer Überschneidung mit einer Pflichtvorlesung - auf 10-12 Uhr vorverlegt. Ferner hat sich der Raum geändert.

Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien und Informationen zur AG. Ich habe bereits alle Teilnehmer - gemäß den AG-Listen - zu diesem Learnweb-Kurs hinzugefügt. Falls ich jemanden vergessen haben sollte, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis per E-Mail (daniel.ehmann@uni-muenster.de).

Termine: Mittwoch, 10-12 Uhr, Raum BB 103 (Bispinghof 2, Haus B, 1. Obergeschoss, 48143 Münster)
Starttermin 20.10.2021
Es handelt sich um eine ausschließlich in Präsenz stattfindende AG.


Semester: WT 2021/22

Arbeitsgemeinschaft von Daniel Ehmann zur Veranstaltung <<Sachenrecht>> bei Prof. Dr. Saenger im Wintersemester 2021/22.

Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien und Informationen zur AG. Ich habe bereits alle Teilnehmer - gemäß den AG-Listen - zu diesem Learnweb-Kurs hinzugefügt. Falls ich jemanden vergessen haben sollte, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis per E-Mail (daniel.ehmann@uni-muenster.de).

Termine: Montag, 8-10 Uhr, Raum BB 2 (Bispinghof 2, Haus B, Erdgeschoss, 48143 Münster)
Starttermin 18.10.2021
Es handelt sich um eine ausschließlich in Präsenz stattfindende AG.


Semester: WT 2021/22

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht AT und BT

Semester: ST 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht AT und BT

Semester: ST 2022
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

Sprechstundentermine



Semester: Term-independent

Das Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten" richtet sich an alle Studierenden der Kunstgeschichte, die ihre Kenntnisse zu diesem Thema auffrischen und vertiefen wollen. Es bietet die Möglichkeit sich mit allen Fragen rund ums wissenschaftliche Arbeiten im Fach auseinanderzusetzen. In wöchentlichen Sitzungen werden Themen, wie das Halten eines kunsthistorischen Referats, das Verfassen eines Thesenpapiers, sowie Gestaltungs- und Zitierrichtlinien intensiv behandelt, indem aufkommende Fragen "auf Augenhöhe" gestellt und geklärt werden können. Das Tutorium findet bis Mai zunächst digital statt

Semester: ST 2022

Das Tutorium "Einführung in das Studium der Geographie" begleitet das Modul Humangeographie I. Es dient zum Erlernen wichtiger wissenschaftlicher Grundlagen für das weitere Studium, wie etwa dem wissenschaftlichen Arbeiten an einer Universität, der Arbeit mit Literatur oder deren Zitation. Außerdem soll es das Kennenlernen von Kommiliton*innen fördern und in geschützter Atmosphäre das erste Erstellen von Referaten und kurzen Hausarbeiten ermöglichen. Ebenfalls wird sich innerhalb des Tutoriums mit wichtigen universitären Strukturen auseinandergesetzt. Neben den genannten Punkten dient das Tutorium auch der gemeinsamen Reflexion der Einführungsvorlesung und der punktuellen Wiederholung des Inhaltes.

Semester: WT 2021/22

Dies ist der Learnweb-Kurs des Tutoriums zur Vorlesung Statistik I (Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie). Im Tutorium besprechen wir die Lösungen zu den Übungsaufgaben aus der Vorlesung und ihr dürft uns alle eure Fragen stellen :).

Wir freuen uns auf die Zeit mit euch!

Eure Tutorinnen


Semester: WT 2022/23
Semester: ST 2023
Semester: ST 2023
Semester: ST 2023
Semester: Term-independent

Im hier angelegten Learnweb Kurs findet ihr die gemeinsam erarbeiteten Unterlagen unseres Learnweb Kurses.

Semester: WT 2021/22
Semester: Term-independent
Semester: ST 2009
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

 

Ausgewählte philosophische und theologische Texte werden gemeinsam diskutiert.

 

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Die Kinder- und Jugendtheologie ist eine übergreifende fachdidaktische Richtung, die sich auf verschiedene religiöse Elemente bezieht, immer aber die Subjekte im Blick behält. Das Seminar führt ein in Grundzüge des Theologisierens in den verschiedenen Jahrgangsstufen, erprobt das Theologisieren an verschiedenen Gegenständen aus dem Bereich der biblischen und systematischen Theologie und diskutiert deren Reichweite unter Rekurs auf Texte, Dinge und Artefakte exemplarisch.  

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Das Seminar  befasst sich mit der Frage nach Religion(en) auf dem Kirchentag. Untersucht wird  ethnographisch (u.a. dichte Beschreibung, Interviews), wie Religion präsentiert wird, wie sich Religionen selbst verstehen und ob und wie die verschiedenen Religionen miteinander in Kontakt treten. Das Seminar erprobt ethnographische Methoden und richtet sich insofern auch an Studierende, die eine Bachelor-/ Masterarbeit in der Religionspädagogik/Religionswissenschaft anstreben.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025