Nachrichten der Website

Nachrichten und Ankündigungen

by Learnweb Admin -

Liebe Learnweb-Nutzer*innen,

über anstehende Wartungsarbeiten und evtl. Störungen werden Sie in diesem Bereich informiert. Diese Informationen können Sie auch per Newsletter abonnieren. Klicken Sie auf der Startseite rechts über diesem Beitrag auf "Ich möchte das Forum abonnieren" oder direkt auf abonnieren.

Support und Wissenswertes rund um das Learnweb erhalten Sie über den Kurs Learnweb-Support.

Ihr Learnweb-Team

Older topics...

Available courses

Todo el curso está dedicado al estudio del verbo con miras a ampliar, perfeccionar y profundizar los conocimientos adquiridos (nivel B1 según el Marco común europeo de referencia para las lenguas [MCER]). En clase se comenta la parte teórica y se corrigen los ejercicios prácticos correspondientes a cada tema. Se recomienda al alumnado preparar cuidadosamente no sólo los ejercicios sino también el vocabulario empleado en los textos. Los ejercicios y la bibliografía correspondientes a cada tema se pondrán a disposición a través de Learnweb. Serán aceptados los primeros 30 estudiantes que se inscriban en HISLSF y que estén presentes en la primera sesión. Es prerrequisito haber aprobado la prueba de iniciación (C-Test).

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2024/25

Unser Erinnerungsvermögen von natürlichen Szenen und Fotografien ist scheinbar endlos. Tagtäglich werden wir mit Tausenden von Bildern konfrontiert, mit essenzieller oder irrelevanter Information, die wir für unseren alltäglichen Umgang mit unserer Umwelt verarbeiten. Tatsächlich können sich Menschen Tausende von Bildern einprägen, die sie erst einmal gesehen haben. Unlängst wurde herausgefunden, dass Fotographien in ihrer Erinnerungswürdigkeit dramatisch variieren. An manche Bilder können sich ein Großteil der Betrachter erinnern, an manche Bilder nicht. Welche Bildcharakteristiken spielen eine Rolle, damit sich der Betrachter an das Bild erinnert? Können wir einprägsame Bilder einfach nur gut wiedererkennen oder villeicht sogar den semantischen Inhalt detaillierter reproduzieren? Unter welchen Umständen kann unser Erinnerungsvermögen visueller Information sogar verbessert oder veschlechtert werden?”

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2024/25

In dieser Veranstaltung geht es um die Psychologie von Flucht und Integration. Welche Faktoren können die Einstellung gegenüber Geflüchteten und Geflüchtetenintegration beeinflussen? Was verstärkt oder verringert Hilfsbereitschaft gegenüber Geflüchteten? Worin unterscheidet sich die Integration von Geflüchteten und anderen MigrantInnen? Im Teil A wird Literatur zu der Thematik besprochen und Studien geplant, die in Teil B durchgeführt werden. Zu Ende von Teil A soll die Fragestellung feststehen, die dann in einem Exposé ausgearbeitet wird.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2024/25

Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 35 begrenzt, die Anmeldung erfolgt nur über HISLSF, die endgültige Platzvergabe in der ersten Sitzung. Die Teilnahme an der ersten konstituierenden Sitzung wird erwartet.

Das System Schule unterliegt kontinuierlichen Wandlungsprozessen. Immer wieder ist unsere Gesellschaft und somit auch die Schule als ein gesellschaftliches System vor neue Herausforderungen gestellt:

In den letzten Jahren waren in diesem Zusammenhang insbesondere Themen wie Inklusion sowie der Umgang mit Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte und somit das Agieren und Unterrichten in einer von Heterogenität in verschiedenen Bereichen geprägten Klassengemeinschaft im Fokus. Die „Fridays for future“-Bewegung brachte das Thema Nachhaltigkeit – sowohl als Unterrichtsthema als auch als Aufgabe von Schule selbst – in den Diskurs. Durch die Coronavirus-Pandemie wurden Lehrpersonen vor gänzlich neue Anforderungen gestellt und insbesondere das Thema Digitalisierung und Distanz-Lernen erfuhr öffentliche Aufmerksamkeit.

Da Lehrer*innenbildung nicht auf alle zukünftigen Herausforderungen vorbereiten kann, ist es unerlässlich, dass angehende Lehrpersonen ihren Beruf als eine ständige Lernaufgabe verstehen und gesellschaftliche sowie schulische Innovationsprozesse voranbringen und unterstützen (vgl. u.a. Kompetenz 10 & 11 der KMK-Standards). Der Professions- und Professionalisierungsprozess von Lehrpersonen ist daher als eine lebenslange Lernaufgabe zu verstehen.

In dem OPS-Seminar werden wir uns mit Facetten der Schulentwicklung auseinandersetzen, die sich sowohl auf die Organisations-, die Personal- als auch die Unterrichtsentwicklung beziehen können (vgl. Rolff, 2016). Darüber hinaus haben Sie in diesem Seminar die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Schulentwicklungsprojekten und aktuellen Themen und Herausforderungen im System Schule zu beschäftigen.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2024/25

Im Seminar werden Formen und Funktionen konzeptionell-schriftlicher Strukturmerkmale erarbeitet. Nach der Vermittlung grammatischer Grundlagen- und Erwerbskenntnisse, deren Verständnis eine wichtige Voraussetzung für die Förderung und Bewertung schriftlicher Textgestaltungskompetenzen von Grundschulkindern mit heterogenen Spracherwerbsbiographien bildet, wird anwendungsbezogen erkundet, wie unterschiedliche Erwerbstypen den systembedingten Herausforderungen begegnen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2024/25

Veranstaltung im 2. Studienabschnitt

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2024/25

Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit der Frage, wie elementares Musizieren in heterogenen Gruppen funktionieren kann.

Das Seminar findet in Kooperation mit dem Studiengang EM (Annalouise Falk) und der Musikvermittlung des Theaters Münster statt.
Dort wird in der Saison 2025/26 die Familienoper „Sasja und das Reich jenseits des Meeres” von Gordon Kampe aufgeführt.
Wir entwickeln Formate für Grund- und Förderschüler:innen durch die die Schüler:innen Musik erleben können und erproben diese in den Schulen.

Achtung: einige Termine finden im Theater, bzw. an den Schulen statt.
Weitere Informationen in der ersten Sitzung.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2024/25

Das Proseminar vermittelt die grundlegenden wissenschaftlichen Arbeitstechniken der Historischen Theologie. Neben einer Einführung in die Recherche von antiken christlichen Quellen und ihren Editionen werden dabei die Methoden der Quellenkritik eingeübt. Thematisch wird der religiöse Antijudaismus in der Alten Kirche im Fokus stehen. Anhand der Lektüre und kritischen Analyse einschlägiger Quellen wird den Ursprüngen und Formen der religiös motivierten Judenfeindschaft bei frühchristlichen Autoren nachgegangen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2024/25

Mittelpunkt des Seminars ist der Musikunterricht in der Grundschule. Entlang des Lehrplans befassen wir uns mit Aspekten der Unterrichtsplanung- und Gestaltung, dem Erproben grundschultypischer musikalischer Praxis und geeignetem Material. Thematischer Rahmen ist alles rund um Zauberei. It’s magic!

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2024/25

„Wie ein Gespenst Karls des Großen“, so hielt es Johann Wolfgang von Goethe in seiner autobiographischen Schrift über ‚Dichtung und Wahrheit‘ spöttisch fest, sei Kaiser Franz I. anlässlich seiner Frankfurter Krönung 1745 den Zeitgenossen erschienen. Sein Werk kann in doppelter Weise als Ausgangspunkt und Inspirationsquell für das Hauptseminar dienen: Es belegt einerseits, dass Reminiszenzen an die Herrschergestalten des Mittelalters bis weit in die Moderne hinein präsent blieben. Sie übten mit Goethe gesprochen Einfluss auf „die ungeheuren Bewegungen des allgemeinen politischen Weltlaufs“ aus, prägten Repräsentationshandeln und Regierungspraxis der Nachgeborenen in jeweils spezifischer Weise. Dem Werktitel des Weimarer Poeten folgend wird man andererseits diagnostizieren müssen, dass die vermeintlichen Wiedergänger keineswegs als identisch mit ihren historisch ‚wahren‘ Vorbildern anzusehen sind. Deren Rezeption gestaltete sich selektiv, sie wurde zudem durch immer neue Sinnschichten und Hinzudichtungen angereichert. Die Beschäftigung mit dem historischen Wandel der Erinnerungsbilder eröffnet damit vielfältige spannende Perspektiven auf die Epoche des Mittelalters.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2024/25

Bei einer Punktzahl im C-Test zwischen 35 und 54 Punkten muss der studienbegleitende vierstündige Kurs besucht werden, um anschließend die sprachpraktischen Übungen absolvieren zu können. Anmeldung über HISLSF.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2024/25

Für philosophischen Unterricht werden verschiedenste Bildungsziele ausgegeben, u.a.: Urteilsbildung, Orientierung, Mündigkeit oder auch Philosophieren-können selbst, als elementare Kulturtechnik. Diese Ziele bilden Teil des normativen Fundaments, auf welchem Unterricht geplant, durchgeführt und reflektiert wird, sie beeinflussen dadurch curriculare Vorgaben, fachdidaktische Entwürfe und Diskurse sowie natürlich die Unterrichtspraxis selbst.

Im Seminar werden wir uns vor diesem Hintergrund im Wesentlichen mit zwei Fragen beschäftigen:

Das Seminar wird den Stil eines Forschungsdiskurses annehmen, d.h. fertige Lösungen und Antworten zu diesen Fragen werden nicht präsentiert (und voraussichtlich auch nicht umfassend erreicht), sondern gemeinsam entwickelt und reflektiert.

Wichtig: Dieses Seminar endet (wie oben angegeben) im Dezember vor den Weihnachtsferien. Zum Ausgleich der im Januar ausfallenden Sitzungen wird es einen Blocktermin im Dezember geben (s. ebenfalls die obige Terminplanung). Aus organisatorischen Gründen müssen alle Studien- und Prüfungsleistungen bis Ende Januar bereits eingetragen sein, d.h. mündliche Prüfungen müssen bis dahin stattfinden und schriftliche Leistungen bis dahin korrigiert sein. Deshalb ist die nicht verhandelbare Abgabefrist für Studienleistungen Mitte Januar (ebenso die Abgabefrist für Thesenpapiere zu den mündlichen Prüfungen).

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2024/25

Im Seminar erproben wir verschiedene Möglichkeiten des praktischen Musizierens mit Schulklassen – dabei steht Rhythmus im Mittelpunkt.

Wie setzen Rhythmen mit dem Körper, mit Material, mit Instrumenten und mit der Stimme um.
Die Praxis wird ergänzt durch kurze theoretische Impulse aus dem Kontext Musikpsychologie, Kognitionswissenschaft und Neuroathletik.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2024/25

Die Vorlesung fokussiert grundsätzliche Bedingungen des Musik-Lernens und Grundbegriffe musikalischer Bildung.

Dementsprechend setzen wir uns mit bildungs- und lerntheoretischen Grundlagen auseinander und diskutieren diese vor dem Hintergrund der verschiedenen Formen des (schulischen) Musikunterrichts.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2024/25

Dieser Lektürekurs führt in zentrale theoretische Perspektiven, Rekonzeptualisierungen und Forschungsergebnisse der feministischen Politikwissenschaft ein. Wir analysieren und diskutieren klassische und aktuelle Texte aus den Bereichen politische Theorie, politische Partizipation und Repräsentation, soziale Bewegungen, Internationale Beziehungen und Policy-Analyse. Mit Hilfe unterschiedlicher didaktischer Instrumente erarbeiten wir ein Verständnis für die Beiträge feministischer Politikwissenschaft zum Verständnis gesellschaftlicher Machtverhältnisse, erkennen aber auch Beschränkungen und noch bestehende Lücken.

 

Der Kurs funktioniert am besten mit aktiver Beteiligung und studentischen Rückmeldungen zur Didaktik.

 

Das Seminar findet in einem gemischten Format statt: Beginn- und Schluss-Sitzung finden vor Ort in Münster statt; dazwischen kommunizieren, referieren und diskutieren wir online über Zoom und über Learnweb-Foren.

  • Startsitzung Freitag, 25. Oktober 2024, 9.15 – 14.45h in Münster
  • Inhaltliche Sitzungen freitags 9.15-12.15h via Zoom: 22. November, 29. November 2024, 6. Dezember 2024
  • Schlusssitzung Freitag, 10. Januar 2025 9.15h – 16.45h in Münster inkl. Schreibwerkstatt für einen Essay

 

Lern- und Lehrziele

Die Studierenden …

  • kennen wesentliche Positionen feministischer Politikwissenschaft in oa. Bereichen
  • können Positionen feministischer Politikwissenschaft, ihre Kritiken und Rekonzeptualisierungen in die politikwissenschaftliche Debatte einordnen
  • können die Nützlichkeit feministischer Herangehensweisen und Erkenntnisse für demokratische Geschlechterverhältnisse beurteilen

 

Methoden

  • Textlektüre und Textarbeit
  • Einführende Inputs der Dozentin und Plenumsdiskussion
  • Einführende Referate zu Kerntexten
  • «Re-enacted» Debatten unterschiedlicher/entgegengesetzter Positionen
  • Diskussionsbeiträge in Learnweb-Foren

 

Literatur zur Einstimmung: wird etwa 14 Tage vor Beginn der ersten Veranstaltung verschickt.

Die Texte werden im Learnweb hochgeladen im Ordner «Literatur». Namenskonvention: Autor*inJahr-evtlTitelStichwort.pdf. – Ganze Bücher können vor Ort in der Bibliothek oder via VPN heruntergeladen werden.

 

Studienleistung: Regelmässige Teilnahme, Lektüre und Textvorstellung mit Diskussionsthesen

Prüfungsleistung; zusätzlich schriftliche Hausarbeit mit eigener Fragestellung ca. 15 Seiten.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2024/25

Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

In diesem Seminar wird ausgehend von theoretischen Grundlagen zum kritischen Denken, dessen Bedeutung für Schule und Unterricht erörtert. Dabei werden überfachliche und fachliche Perspektiven thematisiert, um anschließend eigene Ideen und Konzepte zur Förderung von kritischem Denken in Schule und Unterricht zu entwickeln. Hier soll insbesondere fokussiert werden, wie alle Schüler:innen im kritischen Denken in Schule gefördert und gefordert werden können. Zudem soll hinterfragt werden, inwieweit Lehrer:innen kritisch Denken können und dürfen sollen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2024/25

Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

In dieser Veranstaltung sollen Konzepte entwickelt werden, die im schulischen Kontext die Kontexte Digitalität und Nachhaltigkeit aufgreifen. Insbesondere sollen hier Partizipation, Kritischem Denken und Verantwortung für die schulische Praxis erörtert werden. Thematisiert werden auch die Möglichkeiten zur individuellen Förderung und Potenzialentwicklung, sowie exemplarisch die Perspektive von Unterrichts- und Schulentwicklung. In der Diskussion über die Realisierbarkeit dieser Lernarchitekturen, sollen auch Zukunftsszenarien zum schulischen Lernen und die Rolle der Lehrpersonen reflektiert werden.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2024/25

Ziel der Veranstaltung ist es, Studienanfänger/innen die Grundlagen des literaturwissenschaftlichen Studiums zu vermitteln. Schwerpunkte der Seminararbeit sind:

  • Kenntnis der wichtigsten Hilfsmittel wie Literaturlexika und Literaturgeschichten
  • Kenntnis literaturgeschichtlicher Grundbegriffe in Poetik, Metrik und Rhetorik
  • Methoden der Literaturwissenschaft
  • Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens: Bibliographieren, Abfassung von Thesenpapieren, Referaten und schriftlichen Hausarbeiten

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2024/25

Dieser Learnweb-Kurs dient der Betreuung von Abschlussarbeiten, sowie der allgemeinen Verwaltung (von u.a. Sprechstunden).

Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

ACHTUNG: Die AG startet erst am 04.11.2021! Die AG am 28.10.2021 muss aus persönlichen Gründen verschoben werden, ein Nachholtermin wird zeitnah bekannt gegeben! 

Liebe Studierenden, 

ich hoffe Ihr hattet eine schöne O-Woche und startet mit voller Motivation in das Semester. Die AG Deutsches- und Europäisches Verfassungsrecht I wird jeden Donnerstag von 18-20 Uhr im Raum BB 303 im Bispinghof 2, 48143 Münster stattfinden. Sie startet am 4.11.2021. 

Nähere Infos, sowie die Fälle und sämtliche Kursmaterialien findet ihr zeitnah hier im Learn Web. 

Ich freue mich auf euch, 

Joram Brandau

Lehrstuhl Prof. Dr. Marcel Krumm

Semester: WT 2021/22

Hier finden Sie die Materialien zur AG Sachenrecht im Sommersemester 2022

Semester: ST 2022

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Sachenrecht" im Wintersemester 2021/22 bei Prof. Saenger

Montag 18-20 Uhr, Raum F042

AG-Leiterin: Sophia Oechsner 

Semester: WT 2021/22

Arbeitsgemeinschaft im Sachenrecht begleitend zur Vorlesung bei Prof. Saenger im Wintersemester 2021/22

In diesem Kurs werde ich die Materialen und Informationen zur AG hochladen. Die AG findet ab dem 22.10. immer freitags von 14-16 Uhr im F33 (Fürstenberghaus) statt. 

Bei Fragen schreibt mir einfach eine Mail: vivian.vonleliwa@gmail.com

Ich wünsche euch einen guten Start ins Semester!

Semester: WT 2021/22
Semester: WT 2021/22

Herzlich Willkommen zur Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht II" bei Prof. Dr. Lepsius im Sommersemester 2022.


Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien zur AG:

  • Die Fälle lade ich immer rechtzeitig hoch, sodass ihr sie zur AG mitbringen und vorher schon mal anschauen könnt. 
  • Die Lösungen zu den Fällen sowie die Präsentation lade ich hoch, wenn wir den jeweiligen Fall in der AG fertig bearbeitet haben.

Wir treffen uns immer mittwochs 12-14 Uhr im Raum Cont. BH-2.

Bei Fragen meldet euch gerne unter: l.moermel@gmail.com


Semester: ST 2022

Herzlich Willkommen zur Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht II" bei Prof. Dr. Lepsius im Sommersemester 2022.


Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien zur AG:

  • Die Fälle lade ich immer rechtzeitig hoch, sodass ihr sie zur AG mitbringen und vorher schon mal anschauen könnt. 
  • Die Lösungen zu den Fällen sowie die Präsentation lade ich hoch, wenn wir den jeweiligen Fall in der AG fertig bearbeitet haben.

Wir treffen und immer mittwochs 18-20 Uhr in Raum F030.

Bei Fragen meldet euch gerne: l.moermel@gmail.com

Semester: ST 2022

Kursraum für Muliplikator*innen des Zeiterfassungssystems AIDA an der Universität Münster

Semester: Term-independent

Dieser Kurs ist für alle Studierenden meiner Kurse gedacht. Hier können Sie sich für meine Sprechstunde eintragen und finden Informationen zu Studien- und Prüfungsleistungen.


Semester: WT 2023/24

Das 2 malig im Semester stattfindende Kolloquium dient Studierenden, die sich im Prozess ihrer Masterarbeit finden und diese im Profil Sozialpädagogik verfassen als Ort des Austauschs. Nebst werden inhaltlichen  Diskussionen, sind Anregungen, Kritische und wertschätzende Kommentierungen, Teilhabe an Denkprozessen und etwaigen Phasen im Schreibprozess gerne erbeten.

Semester: ST 2023

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" (PD Dr. Clemens Latzel)

Semester: ST 2022

Diese vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft dient der vertiefenden Auseinandersetzung mit der Methodik der Fallbearbeitung und Verfestigung des Kursinhalts anhand der gemeinsamen Erarbeitung von Falllösungen. 

Semester: ST 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" bei Prof. Dr. Bettina Heiderhoff im Wintersemester 2021/22

Die erste Einheit findet am Mittwoch, den 27.10.2021 um 08:15 Uhr, im Raum BB 2 (Bispinghof 2) statt.


Semester: WT 2021/22

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" bei Prof. Dr. Bettina Heiderhoff im Wintersemester 2021/22

Die erste Einheit findet am Mittwoch, den 27.10.2021 um 08:15 Uhr, im Raum BB 3 (Bispinghof 2) statt.


Semester: WT 2021/22

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Allgemeines Schuldrecht und Kaufrecht" (Prof. Dr. Sebastian Lohsse) und "Besonderes Vertragsrecht/Verbraucherschutzrecht" (Jun.-Prof. Dr. Friederike Malorny) im Sommersemester 2022

Die erste Einheit findet am Donnerstag, den 14.04.2022 um 18:15 Uhr in Raum BB 4 (Bispinghof 2, Haus B, Erdgeschoss) statt. 

In den anschließend Wochen treffen wir uns in Raum ES 24 (Englisches Seminar, Johannisstraße 12-20, Erdgeschoss).


Semester: ST 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Allgemeines Schuldrecht und Kaufrecht" (Prof. Dr. Sebastian Lohsse) und "Besonderes Vertragsrecht/Verbraucherschutzrecht" (Jun.-Prof. Dr. Friederike Malorny) im Sommersemester 2022

Die erste Einheit findet am Donnerstag, den 14.04.2022 um 18:15 Uhr in Raum BB 4 (Bispinghof 2, Haus B, Erdgeschoss) statt. 

In den anschließend Wochen treffen wir uns regulär freitags um 12:15 Uhr in Raum ULB 1 (ULB-Nebengebäude, Krummer Timpen 5, Erdgeschoss).



Semester: ST 2022

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung"Allgemeines Schuldrecht und Kaufrecht" (Prof. Dr. Sebastian Lohsse) und "Besonderes Vertragsrecht/Verbraucherschutzrecht" (Jun.-Prof. Dr. Friederike Malorny) im Sommersemester 2022

Die erste Einheit findet am Montag, den 11.04. um 18:00 im BB 204 statt.


Semester: ST 2022

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Schuldrecht (AT und BT), Sommersemester 2022 

Donnerstag, 18-20 Uhr

Raum: ES 227 (Englisches Seminar, Johannisstraße 12-20, 2. OG)


Semester: ST 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" bei Prof. Dr. Bettina Heiderhoff im Wintersemester 2021/22

Die erste Einheit findet am Donnerstag, den 28.10.2021 um 16:15 Uhr im Raum ULB 202 (Krummer Timpen 5) statt.


Semester: WT 2021/22

Arbeitsgemeinschaft von Jonas Plebuch zur Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I" bei Prof. Dr. Oliver Lepsius im Wintersemester 2021/22.

Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr Materialien und Informationen zur AG. Schreibt Euch hier ein, sofern Ihr meiner AG zugewiesen seid.

Termin: Montag, 8-10 Uhr, Zoom

Semester: WT 2021/22

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I, WS 21/22, Malte Kramer, Fr 12-14 Uhr, Raum F 042

Semester: WT 2021/22
Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I, WS 21/22, Malte Kramer, Fr 12-14 Uhr, Raum BB 103


Semester: WT 2021/22

Diese vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft dient neben der Einübung klausurrelevanter Methodik der Fallbearbeitung insbesondere der Wiederholung und Verfestigung des Kursinhalts auf der Grundlage von Fallbearbeitungen.


Semester: ST 2022
Semester: Term-independent
Semester: WT 2021/22

Dieser Kurs dient dem Austausch der Studiengangskoordinatori*innen der Fachbereiche und Fächer für die Planung des Wintersemesters 20/21 und basiert auf einem Wunsch zur Erstellung eines Learnweb-Kurses zum Austausch von Konzepten und Ideen für die Durchführung.

Der Kurs lebt von der Befüllung durch die Fachbereiche. Der Kommunikationsweg für die Neuigkeiten aus dem Corona-Krisenstab bleibt weiterhin die FAQ-Seite im Intranet und im Internet.

Semester: WT 2020/21
Semester: Term-independent
Semester: WT 2022/23
In diesem Moodle-Kurs findet ihr alle wichtigen Informationen rund um das Zertifikat "ComputerSkills for Students", welches vom Fachbereich Erziehungswissenschaft angeboten wird, damit Studierende weitreichende medienpraktische Basiskompetenzen erwerben und anschließend staatlich zertifizieren lassen können.
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: WT 2011/12

Es handelt es sich nicht um einen Kurs sondern mehr um eine Plattform für Austausch für die Dozenten.

Die Dozenten für Spanisch und Portugiesisch werden sie hier einerseits alle wichtigen Unterlagen finden, die für sie relevant sind als auch werden sie Unterlagen hochladen können, die für die Kollegen und Kolleginnen Interessant finden.

Es soll Semesterunabhängig sein.

Semester: WT 2023/24
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

Hallo ihr Lieben, 

wir, also eure Tutoren Katrin und Lukas, heißen euch jetzt schon einmal herzlich im Tutorium willkommen und freuen uns, dass ihr dabei seid. Wir hoffe, dass ihr eine tolle O-Woche und einen guten Start in das Semester hattet. Uns erwartet hoffentlich eine schöne und ereignisreiche Zeit zusammen. 

Unser Tutorium startet am 21.10.2021 um 16:15 in der Johannisstraße 4, Raum JO 102 (1. OG). 

Bitte denkt daran, dass in Gebäuden der Uni das Tragen einer medizinischen Maske verpflichtend ist. Bringt bitte auch einen Nachweis über eins der 3 G´s mit. 

Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zeit. 

 

Eure Tutoren Katrin und Lukas


Semester: WT 2021/22

Dieser Learnwebkurs soll es Studierenden ermöglichen in den freien und ungehinderten Austausch über das Preis-Leistungs-Verhältnis deutscher Kebabkulinarik zu gelangen, um so Wissen an andere Döner Denierende weiterzugeben. 

Semester: ST 2022

Dies ist der Learnweb-Kurs der Fachschaft Lehramt GHR.

Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
interner Austauschkurs des Arbeitsbereiches Sozialpädagogik des IfE
Semester: Term-independent
Semester: WT 2023/24

LAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

Semester: WT 2023/24
Semester: Term-independent

Die in der Koordinierungskommission erarbeiteten Materialien und Protokolle werden zur besseren Verfügbarkeit hier gesammelt, so dass auch außerhalb der Sitzungen ein regelmäßiger Austausch stattfinden und jederzeit auf alle Dokumente zugegriffen werden kann.

Semester: Term-independent
Semester: WT 2021/22
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

Lerngruppe zum digitalen Austausch während des Semesters

Semester: ST 2020
Mitglieder der LL-Redaktion können hier - online- Ressourcen reservieren lassen.
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: ST 2021
Informationen von den Mediothek und an die Mediothek werden über diesen Kurs ausgetauscht.
Semester: Term-independent
.
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

Dieser Kurs dient zur Organisation der SH der MoodleMoot2012

Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: ST 2011
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

Kommunikations- und Kollaborationsplattform der Rektoratskommission für Internationalisierung

Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

Mittwoch, 18-20 Uhr (st!)

Semester: WT 2021/22

Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmende,

in diesem LearnWeb-Kurs finden Sie alle Materialien der Sachenrechts Arbeitsgemeinschaft bei Julian Große-Ophoff.

Semester: ST 2022

Arbeitsgemeinschaft von Daniel Ehmann zur Veranstaltung <<Sachenrecht>> bei Prof. Dr. Saenger im Wintersemester 2021/22.

Achtung: Die Arbeitsgemeinschaft wurde - aufgrund einer Überschneidung mit einer Pflichtvorlesung - auf 10-12 Uhr vorverlegt. Ferner hat sich der Raum geändert.

Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien und Informationen zur AG. Ich habe bereits alle Teilnehmer - gemäß den AG-Listen - zu diesem Learnweb-Kurs hinzugefügt. Falls ich jemanden vergessen haben sollte, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis per E-Mail (daniel.ehmann@uni-muenster.de).

Termine: Mittwoch, 10-12 Uhr, Raum BB 103 (Bispinghof 2, Haus B, 1. Obergeschoss, 48143 Münster)
Starttermin 20.10.2021
Es handelt sich um eine ausschließlich in Präsenz stattfindende AG.


Semester: WT 2021/22

Arbeitsgemeinschaft von Daniel Ehmann zur Veranstaltung <<Sachenrecht>> bei Prof. Dr. Saenger im Wintersemester 2021/22.

Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien und Informationen zur AG. Ich habe bereits alle Teilnehmer - gemäß den AG-Listen - zu diesem Learnweb-Kurs hinzugefügt. Falls ich jemanden vergessen haben sollte, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis per E-Mail (daniel.ehmann@uni-muenster.de).

Termine: Montag, 8-10 Uhr, Raum BB 2 (Bispinghof 2, Haus B, Erdgeschoss, 48143 Münster)
Starttermin 18.10.2021
Es handelt sich um eine ausschließlich in Präsenz stattfindende AG.


Semester: WT 2021/22

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht AT und BT

Semester: ST 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht AT und BT

Semester: ST 2022
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

Sprechstundentermine



Semester: Term-independent

Das Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten" richtet sich an alle Studierenden der Kunstgeschichte, die ihre Kenntnisse zu diesem Thema auffrischen und vertiefen wollen. Es bietet die Möglichkeit sich mit allen Fragen rund ums wissenschaftliche Arbeiten im Fach auseinanderzusetzen. In wöchentlichen Sitzungen werden Themen, wie das Halten eines kunsthistorischen Referats, das Verfassen eines Thesenpapiers, sowie Gestaltungs- und Zitierrichtlinien intensiv behandelt, indem aufkommende Fragen "auf Augenhöhe" gestellt und geklärt werden können. Das Tutorium findet bis Mai zunächst digital statt

Semester: ST 2022

Das Tutorium "Einführung in das Studium der Geographie" begleitet das Modul Humangeographie I. Es dient zum Erlernen wichtiger wissenschaftlicher Grundlagen für das weitere Studium, wie etwa dem wissenschaftlichen Arbeiten an einer Universität, der Arbeit mit Literatur oder deren Zitation. Außerdem soll es das Kennenlernen von Kommiliton*innen fördern und in geschützter Atmosphäre das erste Erstellen von Referaten und kurzen Hausarbeiten ermöglichen. Ebenfalls wird sich innerhalb des Tutoriums mit wichtigen universitären Strukturen auseinandergesetzt. Neben den genannten Punkten dient das Tutorium auch der gemeinsamen Reflexion der Einführungsvorlesung und der punktuellen Wiederholung des Inhaltes.

Semester: WT 2021/22

Dies ist der Learnweb-Kurs des Tutoriums zur Vorlesung Statistik I (Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie). Im Tutorium besprechen wir die Lösungen zu den Übungsaufgaben aus der Vorlesung und ihr dürft uns alle eure Fragen stellen :).

Wir freuen uns auf die Zeit mit euch!

Eure Tutorinnen


Semester: WT 2022/23
Semester: ST 2023
Semester: ST 2023
Semester: ST 2023
Semester: Term-independent

Im hier angelegten Learnweb Kurs findet ihr die gemeinsam erarbeiteten Unterlagen unseres Learnweb Kurses.

Semester: WT 2021/22
Semester: Term-independent
Semester: ST 2009
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

TeilnehmerInnenkreis: Alle Interessierten Gegenstand/Gang/Ziel: Erste Lese-, Schreib- und Konversationsfähigkeiten in der modernen hebräischen Sprache: Erlernen des hebräischen Alphabets in Druckschrift und Kursive, Einführung in die sprachlichen Ausdrucksmittel; Lektüre-, Schreib- und Konversationsübungen. Voraussetzungen: Bereitschaft zu intensiver Vor-, Mit- und Nacharbeit und regelmäßige Teilnahme sind unbedingt erforderlich. Kenntnisse etwa im Bibelhebräischen werden nicht vorausgesetzt. Leistungsnachweis: Teilnahmeschein

Der Kurs findet in Präsenz statt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2024/25

Each of the major religious traditions in the world is challenged to interpret the fact of religious diversity, to clarify its own self-understanding in the face of this diversity and to reflect on its relations to other religions. The course will introduce briefly to how religious diversity was understood traditionally in Hinduism and in Buddhism. Its main focus, however, will be on more recent attempts. In particular it will pursue the question of whether it is possible to develop pluralistic approaches in Hinduism and Buddhism, that is, approaches which understand other religions as different but nevertheless equally valid path of salvation.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2022/23

Inhaltliche Schwerpunkte:

Kirche in der DDR: Das bedeutete Kirche sein in einer Gesellschaft, in der die Ideologie des Marxismus-Leninismus als Staatsdoktrin galt, alternatives Denken unterdrückt wurde und das Absterben der Religion propagiert worden war. Im Alltag existierten zwei Bereiche, in denen die Menschen der doktrinär gesteuerten Meinungsverwaltung ausweichen konnten: einerseits der Freundeskreis und die Familie und anderseits die Kirchen. Im Seminar wird es um die evangelische Kirche gehen: Sie verfügte über Freiräume und Gestaltungsmöglichkeiten, die auf nicht wenige Menschen eine beträchtliche Anziehungskraft ausübten und am Ende sogar die Opposition gegen das Herrschaftssystem der DDR ermöglichten. Gleichwohl hat die Mehrheit der Bevölkerung im Laufe der Jahrzehnte der Kirche den Rücken gekehrt. Dabei spielte es eine wichtige Rolle, dass das Christsein sehr häufig mit schulischen und beruflichen Benachteiligungen verbunden war. Auf diese Weise hat sich in Ostdeutschland der Prozess der Säkularisierung rasant beschleunigt; er dürfte der Situation im Westen des Landes um eine Generation voraus sein.

Das Seminar wird in exemplarischen Momentaufnahmen die Situation der evangelischen Kirche in der DDR verdeutlichen, die wichtigsten Etappen ihrer Geschichte und ihrer Konflikte mit dem Staat vergegenwärtigen und Einblicke in das kirchliche Leben unter den Bedingungen einer atheistisch definierten und repressiv verwalteten Gesellschaft vermitteln. Die Einladung einzelner Zeitzeugen, die aus eigenem Erleben berichten und die friedliche Revolution von 1989 maßgeblich mitgestaltet haben, ist vorgesehen. Frau Nooke und Herr Beintker werden ebenfalls ihre Erfahrungen einbringen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2020/21

Das synoptische Problem hat im 21. Jahrhundert mit dem Wiederauftauchen der Farrer-Goulder Hypothese eine neue Bedeutung erlangt.

In der deutschsprachigen Forschung ist die Q-Hypothese, die Forschungsidee, dass hinter dem gemeinsamen Material des Lukasevangeliums und des Matthäusevangeliums eine verlorene Quelle steht, immer noch Konsens.

In anderen Forschungsmilieus wie England und Skandinavien hat sich das geändert. Dort argumentieren die meisten Forscher und Forscherinnen nun, dass der Autor des Lukasevangeliums das Matthäusevangelium kannte und verwendete.

In diesem Kurs werden die Studierenden darin unterstützt, die synoptischen Evangelien anhand einer Synopse zu lesen und sich mit Forschungsliteratur auseinanderzusetzen, die das synoptische Problem definiert und in Frage stellt.

Der Kurs wird sich auf die Ähnlichkeiten und Unterschiede der synoptischen Evangelien konzentrieren, sowohl aus der Perspektive der Literarkritik als auch der Redaktionskritik.

In this course, we will read Paul´s letter to the Galatians and discuss the most important primary and secondary sources that shed light on the letter.

The course takes place in tandem with Prof. Eve-Marie Becker's lectures on Galatians, and the course provides a venue to discuss some of the ideas presented there. Participants are however not required to attend Prof. Becker's lecture.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2024

Das Forschungskolloquium diskutiert aktuelle Erkenntnisse, Projekte und Publikationen zur neutestamentlichen Exegese und zum antiken Judentum.

 

Es richtet sich an Promovierende und Habilitierende in den Fächern NT und antikes Judentum, an Lehrende sowie ausdrücklich auch an fortgeschrittene Studierende mit besonderem Interesse an den genannten Fächern.

 

Eine Teilnahme ist nur nach persönlicher Einladung möglich. An der Veranstaltung neu Interessierte wenden sich bitte bis zum 26.09.2022 an die Seminarleitung. Das Semesterprogramm wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern rechtzeitig mitgeteilt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2022/23
Semester: Term-independent

Wer ist der Mensch? Dieser Frage geht das Seminar nach mit Blick auf die Herausforderungen, vor die die Entwicklung künstlicher „Intelligenz“ stellt. Hierzu werden anthropologische Grundlagentexte der philosophischen und der theologischen Tradition studiert. Technische Entwicklungen, die das Handeln des Menschen überflüssig zu machen scheinen und die zugleich fähig sind, den Menschen zu überwachen, werden ethischen Urteilen unterzogen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2020

Inhaltliche Schwerpunkte:

Schon viel zu lange wird das Tier in der evangelischen Theologie vernachlässigt. Welche Bedeutung ihm im Blick auf das christliche Verständnis von Schöpfung und Erlösung zukommt, wird ebenso thematisiert wie ethische Herausforderungen im Umgang des Menschen mit dem Tier, sei es als „Speisetier“, als „Heimtier“ oder als „Versuchstier“, erörtert werden.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2022/23

 

Der Zusammenhang von religiösen/weltanschaulichen Überzeugungen und wirtschaftsethischen Positionen wird die Seminararbeit bestimmen. Hierzu werden entsprechende Entwürfe aus der philosophischen und der theologischen Tradition herangezogen; es werden unter anderem Veröffentlichungen von Martin Luther, Max Weber und Friedrich von Hayek gelesen.

 

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2020

Das Täuferreich von Münster gehört zu den schillerndsten Phänomenen der Reformationszeit. Deutung und Bewertung sind bis heute umstritten – und werden dies auch weiterhin bleiben.

 

Unstrittig dürfte hingegen sein, dass das aus der münsterischen Stadtreformation hervorgegangene Täuferreich das Fortkommen der Reformation in weiten Teilen Nord- und Nordwestdeutschlands nicht nur erheblich erschwert, sondern mancherorts auch dauerhaft aufgehalten hat. Das zeigt, dass das „Entgleisen” der Entwicklung in Münster – die anfangs gar nicht so ungewöhnlich war – ein kirchengeschichtlich folgenreicher Vorgang gewesen ist. Folgenreich war dieser Vorgang aber auch für die Reformation selbst. Auch sie, die gerade in Nordwestdeutschland zunächst ausgesprochen spannungsreich verlief, ist unter dem Eindruck der Vorgänge von Münster nämlich zu einer anderen geworden. Das gilt auch für ihr äußeres Erscheinungsbild. Man denke dabei nur an den „klevischen Sonderweg”, die sogenannte „via media”.

 

Das Seminar führt in das komplexe Thema ein. Es stellt die zentralen Quellen vor und nutzt die Gelegenheit, Wichtiges auch einmal vor Ort zu besehen (Exkursionen). Ziel ist die Vermittlung von fundierten Kenntnissen und die Stärkung der persönlichen Urteilsfähigkeit.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2022/23

In der Epoche der Aufklärung kam es zu wichtigen theologischen Weichenstellungen, die bis heute weiterwirken. Diese werden anhand zentraler Debatten und Konflikte im Seminar in den Blick genommen. Auf diese Weise wird zugleich die eigene systematisch-theologische Standortbestimmung geschärft.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2022/23

Dass man aufgrund der pandemischen Situation gezwungen war, Feste und Feiern abzusagen, war eine große Einschränkung, die bereits jetzt in Ansätzen soziologisch aufgearbeitet wird. Nicht nur die Festveranstalter*innen litten – das „Nicht-Feiern“ war auf vielen Ebenen belastend: Das Tauffest z.B. als familiäres Großereignis abzusagen, fällt schwer: Wenn ein Fest, dass neues Leben in der Familie und zwar innerhalb der christlicher Gemeinschaft feiern will, aufgrund der möglichen Gefährdung des Lebens durch Gemeinschaft aber verschoben wird, stellt das vor große – z. T. auch seelsorgerliche – Herausforderungen. Und wenn das Clubbing am Wochenende entfällt, der Club aber für einige der Raum ist, der dem Alltag, der Arbeit oder dem Studium gegenüber die notwendigen Grenzen setzt; wenn der Club sogar zum Schutzraum für bestimmte Gruppen wird, indem Menschen dort ganz sie selbst sein dürfen, wiegt der Verlust umso schwerer. Die zwei Beispiele deuten an, dass Fest und Feier von Grund auf zum Menschen und zur menschlichen Gemeinschaft gehören und ihnen zudem von Nutzen sind. Festkulturen ändern sich, erfahren auch immer wieder – und z. T. auch notwendige – Kritik, doch wird der Mensch immer wieder kreative Wege finden, sich im Fest oder im Feiern als Teil einer Gemeinschaft auf etwas Besonderes einzulassen, um so auch ein dem Alltäglichen enthobenes Anderes erleben zu können. Auch das „Andere“ gehört zur Wirklichkeit. Es gibt also Grund genug, dem Feiern nachzudenken:

Im Rahmen des Lehrformates „Forschendes Lernen“ werden Sie im Seminar angeleitet, ein empirisches Forschungsprojekt zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Von der Entwicklung einer eigenen Forschungsfrage, über die Datenerhebung mittels Durchführung von Interviews bis hin zur Auswertung des Materials mittels der Dokumentarischen Methode werden Sie alle Schritte eines qualitativen Forschungsprozesses durchlaufen. Den inhaltlichen Fokus, an dem Sie Ihre Projekte orientieren, bildet der Themenkreis um Feste und Feiern in der Gegenwart.      

Ihre Projekte können Sie auf Wunsch im Anschluss an das Seminar in Seminararbeiten überführen. Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2022/23

Inhaltliche Schwerpunkte:

Lektüre und Analyse ausgewählter Quellentexte. Überprüfung der bisherigen Deutungsmodelle. Vorstellung eines eigenen Neuansatzes.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2022