Search results: 186
Diese Veranstaltung ist Pflicht für Studierende des 2-Fach-Bachelor Mathematik und des Lehramtes Gymnasium/Gesamtschule bzw. Berufskolleg (5. Semester). Die betreuenden Mentoren sollen die ihnen zugeteilten Anfänger die in der Vorlesung gelernten grundlegenden mathematischen Begriffe noch einmal erkären und danach auch wiederholt überprüfen, ob diese Begriffe richtig verstanden worden sind. Für jeden der zu betreuenden Studierenden soll von den Mentoren nach 2 1/2 Monaten eine Beurteilung erstellt werden, die detailliert erkennen lässt, welche Begriffe sicher beherrscht werden und welche nicht verstanden worden sind. Außerdem soll ein kurzer Bericht verfasst werden, der erkennen lässt, in welchen Umfang die Betreuung in allgemeinen Fragen erfolgt ist.
Ende Oktober und Anfang Dezember wird auch das erstellen kurzer Lehrvideos geübt und überprüft werden.
- Lehrende/r: Katharina Kirsten
- Lehrende/r: Jörg Schürmann
- Lehrende/r: Christian Serpé
- Lehrende/r: Steffen Weerts
- Lehrende/r: Constantin Schäpers
Diese Veranstaltung für Studierende des 2-Fach-Bachelor Mathematik und des Bachelor BK Mathematik (1. Semester) wird dringend empfohlen. Dabei sollen die Studierenden des 5. Semesters den Studierenden des 1. Semesters wichtige Grundbegriffe nochmal erklären und anschließend überprüfen, in wie weit die Erstsemester diese Grundbegriffe beherrschen.
- Lehrende/r: Katharina Kirsten
- Lehrende/r: Jörg Schürmann
Anhand ausgewählter Kunstwerke (von der Antike bis zum 21. Jhd.) wird grundlegendes Wissen zur Architektur, Skulptur/Plastik und performativen Kunstformen in Längs- und Querschnitten vermittelt, wenn möglich, vor Originalen. Dabei werden Sie die Fachterminologie der Gattungen einschließlich ihrer Grundlagenliteratur sowie die dazu notwendigen bibliographischen Hilfsmittel kennenlernen (Literaturrecherche, Techniken des Beschreibens, Umgang mit Quellen, etc.). Neben dem eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten, das anhand von Werkanalysen erlernt werden soll, möchte ich Ihnen die Fähigkeit vermitteln, erworbenes Wissen zu ordnen, kritisch zu prüfen und in Form von Referaten und Hausarbeiten präsentieren zu können.
Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten: Regelmäßige, aktive Teilnahme. Neben einem Kurzreferat (Studienleistung) wird in der letzten Vorlesungswoche eine Klausur geschrieben (Benotung).
Diese Veranstaltung wird dreifach angeboten, ggf. werden die Plätze ausgelost, um eine gleichmäßige Verteilung gewährleisten zu können. Bis zum Beginn der ersten Sitzung werden Sie darüber informiert werden, ob Sie einen Platz erhalten haben. Ansonsten melden Sie sich bitte umgehend in einem anderen Kurs an.
- Lehrende/r: Andrea Witte
Anhand ausgewählter Kunstwerke (von der Antike bis zum 21. Jhd.) wird grundlegendes Wissen zur Architektur, Skulptur/Plastik und performativen Kunstformen in Längs- und Querschnitten ver-
mittelt, wenn möglich, vor Originalen. Dabei werden Sie die Fachterminologie der Gattungen einschließlich ihrer Grundlagenliteratur sowie die dazu notwendigen bibliographischen Hilfsmittel kennenlernen (Literaturrecherche, Techniken des Beschreibens, Umgang mit Quellen, etc.). Neben dem eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten, das anhand von Werkanalysen erlernt werden soll, möchte ich Ihnen die Fähigkeit vermitteln, erworbenes Wissen zu ordnen, kritisch zu prüfen und in Form von Referaten und Hausarbeiten präsentieren zu können.
Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten: Regelmäßige, aktive Teilnahme. Neben einem Kurzreferat (Studienleistung) wird in der letzten Vorlesungswoche eine Klausur geschrieben (Benotung).
Diese Veranstaltung wird dreifach angeboten, ggf. werden die Plätze ausgelost, um eine gleichmäßige Verteilung gewährleisten zu können. Bis zum Beginn der ersten Sitzung werden Sie darüber informiert werden, ob Sie einen Platz erhalten haben. Ansonsten melden Sie sich bitte umgehend in einem anderen Kurs an.
- Lehrende/r: Andrea Witte
Die Studierenden erlernen im Propädeutikum die Grundlagen theologischen wissenschaftlichen Arbeitens, die insbesondere in den Seminaren und Übungen der weiteren Module praktisch angewandt und vertieft werden und es den Studierenden ermöglichen, Lerninhalte der weiteren Module in den Fächerkanon einzuordnen. Im Propädeutikum werden folgende Themen bearbeitet: Motive zum Theologie-Studium; theologische Berufsbilder; Einblick in die verschiedenen Fächer in der Evangelischen Theologie durch Vertreter:innen des jeweiligen Fachs; Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, dabei exemplarisch erkunden, wie das Querschnittsthema Gender und die damit verbundenen Grundfragen theologischer Anthropologie in den verschiedenen theologischen Fächern diskutiert wird; Präsentationstechniken. Die in diesem Modul erworbenen Kompetenzen richten sich in zweifacher Weise auf das Studium an der Evangelisch-Theologischen Fakultät: Zum einen werden die Studierenden angeregt und angeleitet, ihre eigene Motivation und den Wunsch, Evangelische Theologie zu studieren, zu reflektieren. Zum anderen werden grundlegende Techniken und Einblicke vermittelt, die den Studierenden den Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten ermöglichen. Durch Gruppenarbeit sowie durch deren Reflexion soll die Fähigkeit zur konstruktiven Kritik und zur Durchführung didaktisch reflektierter Präsentationen gesteigert werden.
- Lehrende/r: Stefanie Burkhardt
- Lehrende/r: Carolin Puckhaber
- Lehrende/r: Simone Sinn
Das Propädeutikum soll eine Einführung in die Architektur und Skulptur/Plastik sowie in performative Kunstformen bieten. Es soll einen Überblick über die historische Entwicklung dieser Kunstgattungen geben und die grundlegende Fachterminologie vermitteln.
Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten:
Regelmäßige, aktive Teilnahme; Übernahme eines Stundenprotokolls oder ggf. eines ca. 10-minütigen Kurzreferats (unbenotete Studienleistung); erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Vorlesungszeit (benotete Prüfungsleistung).
Bitte beachten Sie die fristgerechte Anmeldung zur Prüfung in QISPOS innerhalb des dafür vorgesehenen Zeitraumes.
Hinweise zur Anmeldung und Referatsvergabe:
Für die Teilnahme am Propädeutikum ist eine Anmeldung im elektronischen Vorlesungsverzeichnis HIS-LSF notwendig. Maximale Teilnehmerzahl: 30.
Die Termine für die Protokolle bzw. ggf. für die Referate werden in der ersten Sitzung vergeben; die Referatsthemen werden ggf. jeweils eine Woche im Voraus mitgeteilt.
Beginn der Veranstaltung: Mi., 15.10.2025, 14-16 Uhr (c.t.), Domplatz 23, Raum: DPL 23.102
- Lehrende/r: Jana Schröder
- Lehrende/r: Antonia Feldhaus
- Lehrende/r: Antonia Feldhaus
- Lehrende/r: Zoe Shiva Salajegheh
- Lehrende/r: Sonja Adadurov
- Lehrende/r: Sabine Fischer-Kania
- Lehrende/r: Sabine Fischer-Kania
- Lehrende/r: Constantin Schäpers
Grundlegendes Wissen zu Gattungen (Historien-, Genre-, Porträt-, Landschaftsmalerei und Stillleben), Techniken (Tafelmalerei, Buchmalerei, architekturgebundene Malerei, etc.) sowie zur Geschichte der Malerei und Graphik, (Tief-, Hoch-, Flachdruck; Zeichnungen und Aquarelle) teilweise an Originalen vermittelt, stehen im Fokus des Seminars. Zudem werden Einblicke in die Fachterminologie gegeben und Grundlagenliteratur vorgestellt. Ziel ist es, das eigenständige und wissenschaftliche Arbeiten anhand von Bildanalysen paradigmenhaft einzuüben (Wiederholung der Nutzung von Bibliotheken, Literaturrecherche, Techniken des Beschreibens, Umgang mit Quellen, etc.), das erworbene Wissen zur ordnen, kritisch zu überprüfen und in Form von Referaten und Hausarbeiten präsentieren zu können.
- Lehrende/r: Andrea Witte
Grundlegendes Wissen zu Gattungen (Historien-, Genre-, Porträt-, Landschaftsmalerei und Stillleben), Techniken (Tafelmalerei, Buchmalerei, architekturgebundene Malerei, etc.) sowie zur Geschichte der Malerei und Graphik, (Tief-, Hoch-, Flachdruck; Zeichnungen und Aquarelle) teilweise an Originalen vermittelt, stehen im Fokus des Seminars. Zudem werden Einblicke in die Fachterminologie gegeben und Grundlagenliteratur vorgestellt.
Ziel ist es, das eigenständige und wissenschaftliche Arbeiten anhand von Bildanalysen paradigmenhaft einzuüben (Wiederholung der Nutzung von Bibliotheken, Literaturrecherche, Techniken des Beschreibens, Umgang mit Quellen, etc.), das erworbene Wissen zur ordnen, kritisch zu überprüfen und in Form von Referaten und Hausarbeiten präsentieren zu können.
- Lehrende/r: Andrea Witte
- Lehrende/r: Joana Marie Saraiva de Souza
- Lehrende/r: Zoe Shiva Salajegheh
Diese Veranstaltung ist Pflicht für Studierende des 2-Fach-Bachelor Mathematik und des Lehramtes Gymnasium/Gesamtschule bzw. Berufskolleg (5. Semester). Die betreuenden Mentoren sollen die ihnen zugeteilten Anfänger die in der Vorlesung gelernten grundlegenden mathematischen Begriffe noch einmal erkären und danach auch wiederholt überprüfen, ob diese Begriffe richtig verstanden worden sind. Für jeden der zu betreuenden Studierenden soll von den Mentoren nach 2 1/2 Monaten eine Beurteilung erstellt werden, die detailliert erkennen lässt, welche Begriffe sicher beherrscht werden und welche nicht verstanden worden sind. Außerdem soll ein kurzer Bericht verfasst werden, der erkennen lässt, in welchen Umfang die Betreuung in allgemeinen Fragen erfolgt ist.
Ende Oktober und Anfang Dezember wird auch das erstellen kurzer Lehrvideos geübt und überprüft werden.
- Lehrende/r: Katharina Kirsten
- Lehrende/r: Henning Raabe
- Lehrende/r: Jörg Schürmann
- Lehrende/r: Christian Serpé
- Lehrende/r: Steffen Weerts
Anhand ausgewählter Kunstwerke (von der Antike bis zum 21. Jhd.) wird grundlegendes Wissen zur Architektur, Skulptur/Plastik und performativen Kunstformen in Längs- und Querschnitten vermittelt, wenn möglich, vor Originalen. Dabei werden Sie die Fachterminologie der Gattungen einschließlich ihrer Grundlagenliteratur sowie die dazu notwendigen bibliographischen Hilfsmittel kennenlernen (Literaturrecherche, Techniken des Beschreibens, Umgang mit Quellen, etc.). Neben dem eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten, das anhand von Werkanalysen erlernt werden soll, möchte ich Ihnen die Fähigkeit vermitteln, erworbenes Wissen zu ordnen, kritisch zu prüfen und in Form von Referaten und Hausarbeiten präsentieren zu können.
Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten: Regelmäßige, aktive Teilnahme. Neben einem Kurzreferat (Studienleistung) wird in der letzten Vorlesungswoche eine Klausur geschrieben (Benotung).
Diese Veranstaltung wird dreifach angeboten, ggf. werden die Plätze ausgelost, um eine gleichmäßige Verteilung gewährleisten zu können. Bis zum Beginn der ersten Sitzung werden Sie darüber informiert werden, ob Sie einen Platz erhalten haben. Ansonsten melden Sie sich bitte umgehend in einem anderen Kurs an. Verbindliche Anmeldung im LSF bis Freitag, 4.10.2024 und per Mail an: „andrea.witte@uni-muenster.de“
Beginn: Donnerstag, 10.10.2024, 8.00 -10.00 Uhr, DPL 23.102 (= Domplatz 23, 1. OG, Raum 102)
Max. Teilnehmerzahl: 25
- Lehrende/r: Andrea Witte
Anhand ausgewählter Kunstwerke (von der Antike bis zum 21. Jhd.) wird grundlegendes Wissen zur Architektur, Skulptur/Plastik und performativen Kunstformen in Längs- und Querschnitten vermittelt, wenn möglich, vor Originalen. Dabei werden Sie die Fachterminologie der Gattungen einschließlich ihrer Grundlagenliteratur sowie die dazu notwendigen bibliographischen Hilfsmittel kennenlernen (Literaturrecherche, Techniken des Beschreibens, Umgang mit Quellen, etc.). Neben dem eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten, das anhand von Werkanalysen erlernt werden soll, möchte ich Ihnen die Fähigkeit vermitteln, erworbenes Wissen zu ordnen, kritisch zu prüfen und in Form von Referaten und Hausarbeiten präsentieren zu können.
Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten: Regelmäßige, aktive Teilnahme. Neben einem Kurzreferat (Studienleistung) wird in der letzten Vorlesungswoche eine Klausur geschrieben (Prüfungsleistung/Benotung).
Diese Veranstaltung wird mehrfach angeboten, ggf. werden die Plätze ausgelost, um eine gleichmäßige Verteilung gewährleisten zu können. Bis zum Beginn der ersten Sitzung werden Sie darüber informiert werden, ob Sie einen Platz erhalten haben. Ansonsten melden Sie sich bitte umgehend in einem anderen Kurs an. Verbindliche Anmeldung im LSF bis Freitag, 4.10.2024 unter: andrea.witte@uni-muenster.de
Beginn: Montag, 7.10.2024, 10-12 Uhr, DPL 23.102 (= Domplatz 23, 1. OG, Raum 102)
Max. Teilnehmerzahl: 25
- Lehrende/r: Laetitia Brinkmann
- Lehrende/r: Andrea Witte
Diese Veranstaltung für Studierende des 2-Fach-Bachelor Mathematik und des Bachelor BK Mathematik (1. Semester) wird dringend empfohlen. Dabei sollen die Studierenden des 5. Semesters den Studierenden des 1. Semesters wichtige Grundbegriffe nochmal erklären und anschließend überprüfen, in wie weit die Erstsemester diese Grundbegriffe beherrschen.
- Lehrende/r: Katharina Kirsten
- Lehrende/r: Jörg Schürmann
- Lehrende/r: Sabine Joy Ihben-Bahl
- Lehrende/r: Sarah Justus
- Lehrende/r: Traugott Roser
- Lehrende/r: Simone Sinn
Das Propädeutikum soll eine Einführung in die Architektur und Skulptur/Plastik sowie in performative Kunstformen bieten. Es soll einen Überblick über die historische Entwicklung dieser Kunstgattungen geben und die grundlegende Fachterminologie vermitteln.
Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten:
Regelmäßige, aktive Teilnahme; Übernahme eines Stundenprotokolls oder ggf. eines ca. 10-minütigen Kurzreferats (unbenotete Studienleistung); erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Vorlesungszeit (benotete Prüfungsleistung).
Bitte beachten Sie die fristgerechte Anmeldung zur Prüfung in QISPOS innerhalb des dafür vorgesehenen Zeitraumes.
Hinweise zur Anmeldung und Referatsvergabe:
Für die Teilnahme am Propädeutikum ist eine Anmeldung im elektronischen Vorlesungsverzeichnis HIS-LSF notwendig. Maximale Teilnehmerzahl: 24.
Die Termine für die Protokolle bzw. ggf. für die Referate werden in der ersten Sitzung vergeben; die Referatsthemen werden ggf. jeweils eine Woche im Voraus mitgeteilt.
Beginn der Veranstaltung: Mi., 09.10.2024, 14-16 Uhr (c.t.), Domplatz 23, Raum: DPL 110/102
- Lehrende/r: Jana Schröder