- Lehrende/r: Amal Diab-Fischer
Bitte melden Sie sich für diese Vorlesung unbedingt im HISLSF an. Dadurch haben die Lehrenden die Möglichkeit, Sie zu Semesterbeginn zu kontaktieren und Ihnen die Zugangsdaten zu Learnweb und Zoom mitzuteilen, falls die Veranstaltung online stattfinden muss.
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt mittels Präsentationen in teils interaktiver Form
- Grundlagenwissen zu Räumen und Zeiten islamischer Geschichte
- einen Überblick über Gebiete, Ansätze und Tendenzen älterer und neuerer Forschung
- einen Überblick über wichtige Publikationen zu den besprochenen Themen und Epochen
Zu dieser Vorlesung gibt es einen Kurs im Learnweb - das Passwort wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Präsentationen und Bibliographien werden im Laufe des Semesters sukzessive dort eingestellt.
Literatur:
Cook, Michael et al. (Eds.): The New Cambridge History of Islam, 6 vols. Cambridge 2010
Krämer, Gudrun: Geschichte des Islam, 2. Auflage München 2011 (oder andere Auflage)
Voraussetzungen:
Das Modul E Einführung in die Islamwissenschaft (Im BA Arabisch-Islamische Kultur Grundmodul 2) sollte möglichst abgeschlossen sein.
Zielgruppe:
Studierende im BA Islamwissenschaft/Arabistik im 3. Fachsemester. Hörerinnen und Hörer höherer Semester, anderer Studiengänge und des Studiums im Alter sind herzlich willkommen.
- Lehrende/r: Monika Springberg-Hinsen
- Lehrende/r: Syrinx von Hees
Inhalt
Welche Textgattungen geben Auskunft über die Geschichte des Islams und islamisch geprägter Regionen? Was für Informationen lassen sich aus den Texten gewinnen? Wie gehen HistorikerInnen dabei heute methodisch vor? Diesen Fragen werden wir durch die gemeinsame Übersetzung und Analyse von Beispieltexten aus unterschiedlichen Gattungen (Inschriften, Münzen, Chroniken, Reiseberichte, Adab-Literatur, Biographien u.a.) nachgehen. Auch der Quellenwert von Zeugnissen der materiellen Kultur wird ein Thema sein. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich von der Frühzeit des Islams bis in die Moderne.
Die Übung bietet Gelegenheit,
- die im Sprachkurs erworbenen Arabischkenntnisse praktisch anzuwenden und weiter zu entwickeln
- Routine im Umgang mit Hilfsmitteln wie z.B. Wörterbüchern und Atlanten zu gewinnen
- Grundwissen über die Quellen zur Geschichte islamisch geprägter Regionen zu erwerben
- Forschungsansätze für den Umgang mit historischen Texten kennenzulernen
Methodik
Ein Teil jeder Sitzung wird sich der Lektüre und sprachlichen Analyse einer kurzen arabischen Textpassage widmen, ein anderer Teil der Kontextualisierung des jeweiligen Textes.
Die Abfolge der Texte orientiert sich so weit wie möglich an Zeiträumen und Themen, die in der Grundlagenvorlesung behandelt werden. Der Umfang der zu lesenden Originaltexte wird dem Kenntnisstand der TeilnehmerInnen angepasst. Texte und Materialien sowie teilweise auch Vokalbelhilfen und Hinweise zu syntaktischen Phänomenen werden zur Vor- und Nachbereitung jeder Stunde im Learnweb bereitgestellt. Zur inhaltlichen Einordnung werden wir auch Übersetzungen heranziehen und diese ggf. mit den Originalen vergleichen.
Zielgruppe
Die Lektüreübung orientiert sich am Kenntnisstand von Studierenden des 3. Fachsemesters, doch sind auch TeilnehmerInnen aus höheren Semestern willkommen.
Teilnahmemodalitäten
Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Module Arabisch 1 und Arabisch 2 und des Moduls B Einführung in die Islamwissenschaft
Voraussetzung für den Erwerb von 2 LP im Modul E 1 Geschichte: Regelmäßige Vorbereitung durch Übersetzung kurzer Textpassagen und/oder Lektüre übersetzter Primärtexte und Sekundärliteratur; Studienleistung: Portfolio mit den übersetzten Texten
- Lehrende/r: Monika Springberg-Hinsen
1. Inhalt:
Der Syrer Zakariya Tamir (geb. 1931) gilt als einer der bedeutendsten Autoren nicht nur der syrischen, sondern der arabischen Kurzgeschichte generell wie auch als Vertreter der arabischen Kürzestgeschichte. Eines seiner Hauptthemen ist die Kritik an erstarrten patriarchalen Strukturen, Heuchelei und Repression, Politik, Gesellschaft und sogar Sexualität betreffend. Es werden Kurzgeschichten und Glossen übersetzt und dabei Genderrollen und Erzählstrategien analysiert.
Primärliteratur: wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Sekundärliteratur: Stehli-Werbeck, Ulrike: The Poet of the Arabic Short Story: Zakariyya Tamir, in: Arabic Literature – Postmodern Perspectives, Ed. A Neuwirth et al. London: Saqi 2010, 220-230 [= aktualisierte Version von: Der Poet der arabischen Kurzgeschichte: Zakariyya Tamir, in: Arabische Literatur, postmodern. Hg. A. Neuwirth u.a. München: edition text + kritik 2004,179-190]; Peter Dové: Erzählte Tradition. Historische und literarische Figuren im Werk von Zakariya Tamir. Wiesbaden 2006
2. Übersetzung von Texten, inhaltliche und narratologische (erzähltechnische) Analyse.
3. Regelmäßige Textvorbereitung, Übersetzung, aktive Beteiligung an Analyse (möglich: Kurzreferat oder Beispielanalyse)
- Lehrende/r: Ulrike Stehli-Werbeck
- Lehrende/r: Philip Bockholt
- Lehrende/r: Monika Springberg-Hinsen
- Lehrende/r: Syrinx von Hees
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt mittels Präsentationen in teils interaktiver Form
- Grundlagenwissen zu Räumen und Zeiten islamischer Geschichte
- einen Überblick über Gebiete, Ansätze und Tendenzen älterer und neuerer Forschung
- einen Überblick über wichtige Publikationen zu den besprochenen Themen und Epochen
Zu dieser Vorlesung gibt es einen Kurs im Learnweb - das Passwort wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Präsentationen und Bibliographien werden im Laufe des Semesters sukzessive dort eingestellt.
Literatur:
Cook, Michael et al. (Eds.): The New Cambridge History of Islam, 6 vols. Cambridge 2010
Krämer, Gudrun: Geschichte des Islam, 2. Auflage München 2011 (oder andere Auflage)
Voraussetzungen:
Das Modul E Einführung in die Islamwissenschaft (Im BA Arabisch-Islamische Kultur Grundmodul 2) sollte möglichst abgeschlossen sein.
Zielgruppe:
Studierende im BA Islamwissenschaft/Arabistik im 3. Fachsemester. Hörerinnen und Hörer höherer Semester, anderer Studiengänge und des Studiums im Alter sind herzlich willkommen.
- Lehrende/r: Monika Springberg-Hinsen
- Lehrende/r: Syrinx von Hees