Inhalt
Ziel der Übung ist es, die Studierenden zur Lektüre und zum wissenschaftlichen Umgang mit Texten aus Koran und Hadith zu befähigen.
Die Übung bietet Gelegenheit,
- die im Sprachkurs erworbenen Arabischkenntnisse anzuwenden, auszubauen und die Lesefähigkeit weiter zu entwickeln
- grammatische Phänomene des koranischen Arabisch kennenzulernen
- Routine im Umgang mit unterschiedlichen Wörterbüchern zu gewinnen
- mit originalen Koranhandschriften aus dem 8. bis 19. Jahrhundert zu arbeiten
- Grundwissen über die Textgattungen und Hilfsmittel, die für die Erforschung der islamischen Religion relevant sind, zu erwerben
Methodik
Der größte Teil jeder Sitzung wird sich der Lektüre und sprachlichen Analyse arabischer Textpassagen widmen: teilweise werden die von den Studierenden vorbereiteten Übersetzungen besprochen, teilweise wird in der Übung gemeinsam oder in Partnerarbeit übersetzt. Der Umfang der zu lesenden Originaltexte wird dem Kenntnisstand der Teilnehmer*innen angepasst. Vokalbelhilfen und Hinweise zu syntaktischen Phänomenen werden bei Bedarf zur Textvorbereitung zur Verfügung gestellt.
Bei den koranischen Texten werden wir auch unterschiedliche Übersetzungen mit dem arabischen Korantext vergleichen. Texte und Materialien werden im Learnweb bereitgestellt.
Darüber hinaus werden wir uns die besprochenen Passagen in Koranhandschriften aus der Sammlung des Instituts anschauen und so Gliederungselemente des Textes und seine visuelle Gestaltung durch Illumination und die Verwendung unterschiedlicher Schriftarten kennenlernen.
Zielgruppe
Die Lektüreübung orientiert sich am Kenntnisstand von Studierenden des 4. Fachsemesters. Studierende anderer Fachsemester mit entsprechenden Arabischkenntnissen sind willkommen.
Teilnahmemodalitäten
Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Module Arabisch 1, Arabisch 2 und Arabisch 3.
Für diese Übung besteht laut Studienordnung Anwesenheitspflicht.
Studienleistung: Dossier mit den im Rahmen der Lektüreübung angefertigten Übersetzungen und Aufgaben zur Grammatik.
- Lehrende/r: Monika Springberg