ICA Logo 2023
© ICA

IfK-Wissenschaftler*innen mit 21 Beiträgen auf der diesjährigen ICA in Toronto vertreten

(23.05.2023) Die diesjährige Tagung der International Communication Association (ICA) findet vom 25.-29. Mai im kanadischen Toronto statt. Sie widmet sich dem Schwerpunktthema Authentizität – und wie Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation des aktuellen Zeitalters zurückgewonnen werden können. Als mittlerweile 73. Jahrestagung steht sie dieses Jahr unter dem Motto „Reclaiming Authenticity in Communication“. Forscher*innen des Instituts für Kommunikationswissenschaft (IfK) Münster sind mit insgesamt 21 Beiträgen vertreten.

Das Konferenzthema wirft Untersuchungen zu der Frage auf, wie sich Authentizität in gegenwärtigen öffentlichen Diskursen entwickelt und verändert. Es soll darum gehen, was Kommunikation überhaupt authentisch macht und wie Authentizität innerhalb verschiedener Kontexte – wie Journalismus, Politik oder Public Relations – früher konstruiert wurde und aktuell konstruiert wird. Konsequenzen der oftmals als Authentizitätskrise betitelten aktuellen Entwicklung werden beleuchtet. Dabei wird dargestellt und diskutiert, welche relationalen, sozialen, politischen und kulturellen Implikationen mit dieser Entwicklung einhergehen. Konkret stehen unter anderem die Verbreitung von Desinformationen während der COVID-19-Pandemie oder auch die Effekte von algorithmenbasierten Akteur*innen im Fokus.

Die Konferenz findet vom 25.-29. Mai statt und beinhaltet neben dem weitreichenden Hauptprogramm auch vielseitige Pre- und Post-Conferences. Unter den angenommenen Beiträgen für die diesjährige Tagung befinden sich 21 Beiträge von oder mit Beteilung von Wissenschaftler*innen des IfK.

Conferences

  • Attacked by Disinformation: Threat Perception and Coping Strategies Towards Disinformation Campaigns by Political Elites in Germany. Johanna Klapproth; Svenja Boberg; Saïd Unger; Thorsten Quandt
  • Computational Methods as a Melting Pot for Methods: What Can Text Analysis Traditions in the Humanities and Social Sciences Learn From Each Other? Chantal Gärtner; Jakob Jünger
  • Countering Disinformation Campaigns: Analyzing Information Diffusion and Macrosocial Effects of Temporally Dynamic and Platform-Specific Intervention Strategies. Johanna Klapproth; Saïd Unger; Janina Pohl; Svenja Boberg; Christian Grimme; Thorsten Quandt
  • Change as Chance and Not as Crisis: How German Journalists Evaluate the Evolution From Analog to Digital Journalism. Thomas Birkner; Annika Keute; Anna Davydova
  • Development and Validation of the German Version of the Sexism Against Women Gamers Scale (SAGS). Mariela Bustos-Ortega; Lena M. Küpper; Felix Reer; Thorsten Quandt; Hugo Carretero-Dios; Jesús L. Megías; Mónica Romero-Sánchez
  • Disconnecting for Sustainability: Soft Activism Shaping Digitization and Datafication in a More Sustainable Way. Sigrid Kannengießer; Christian Schwarzenegger
  • #EqualPlay and #LoveisLove?: A Qualitative Content Analysis of German Athlete’s Self-Representation Compared to Media Coverage During the 2022 UEFA Women’s Euro (and the 2022 FIFA Men’s World Cup). Lena Zils; Thomas Birkner
  • Fight Mode versus Flight Mode: Theoretical Propositions to Disentangle Media Resistance and Media Avoidance. Preconference "News Avoidance, Resistance, and Related Audience Practices: Definitions, Predictors, and Consequences". Nina Springer
  • From Human-Machine Interaction to Communicative AI: The Automation of Communication as an Object of Media and Communication Research. Andreas Hepp; Wiebke Loosen; Stephan Dreyer; Juliane Jarke; Sigrid Kannengießer; Christian Katzenbach; Rainer Malaka; Michaela Pfadenhauer; Cornelius Puschmann; Wolfgang Schulz
  • Issue- and Emotion-Specific Dynamics of Social Media Hypes. Klara Langmann; Marvin Stecker; Christopher Arnold; Annie Waldherr
  • Legitimate Questions or “Kicking a Person While They’re Down”? The Metajournalistic Discourse on the Press Boycott of Naomi Osaka. Lena M. Küpper
  • Mindfulness as a Protective Factor Against Social Media Use Disorder: The Mediating Roles of Mental Health and Loneliness. Felix Reer; Lena M. Küpper; Thorsten Quandt
  • Mutual Interaction Expectations and Consequences of Expectancy Violations in the Journalism-Audience Relationship: A Systematic Literature Review. Nicole Podschuweit; Helena Stehle; Jonas Büttner; Bernadette S. Uth; Hanne Detel; Claudia Wilhelm
  • Parties’ Strategic Use of Political Microtargeting: Patterns and Inter-Party Differences During State Election Campaigning. Natascha Löffler
  • Personal Values in Internal Communication and their Influence on the Opinion Leadership of Executives and Employees. Julia Lührmann; Helena Stehle; Volker Gehrau; Ulrike Röttger
  • Stronger Together!? Aggregation of Sports Events as a Driver of Coverage on (the) European Championships in German TV News Shows. Lars-Ole Wehden; Lena M. Küpper
  • The Impact of Mutual Interaction Expectations on Journalist-Audience Relations in Digital Media Contexts: An Exploratory Study. Hanne Detel; Bernadette S. Uth; Nicole Podschuweit; Helena Stehle
  • The Journalism-Audience Relationship in Digital Media Environments: A Theoretical Literature Review. Bernadette S. Uth; Helena Stehle; Claudia Wilhelm; Hanne Detel; Nicole Podschuweit
  • The Many Notions of Audience Engagement: A Scoping Review. Bernadette S. Uth
  • Tool Demo: topiconR - A Tool for Extracting Characteristic Words and Documents From Topicmodels and Labeling Them. Saïd Unger; Johanna Klapproth; Svenja Boberg; Thorsten Quandt
  • Uncovering the Potentials of Virtual Reality Technology in Journalism: A Laboratory Experiment on an Immersive 360° Documentary. Lena M. Küpper; Felix Reer; Lars-Ole Wehden; Thorsten Quandt

Darüber hinaus sind zwei IfK-Wissenschaftler als Chair aktiv vertreten.

  • Beyond “Doom and Gloom”: Empirical Studies in the Second Phase of Disinformation Research, Panel Session, Political Communication. Session-Chair: Thorsten Quandt
  • Dealing With Problematic ICT Use, Standard Paper Session, Communication and Technology. Session-Chair: Felix Reer

Die International Communication Association wurde im Jahr 1950 gegründet und ist seit 2003 als Non-Governmental Organisation mit den Vereinten Nationen assoziiert. Als Fachverband mit Hauptsitz in Washington D.C. gehört die ICA zu den wichtigsten wissenschaftlichen Austauschplattformen im Bereich Medien- und Kommunikationsforschung und verfügt inzwischen über mehr als 5 000 Mitglieder aus über 80 Ländern. Die nächste Jahreskonferenz findet vom 19.-24. Juni 2024 in Gold Coast, Queensland, Australien statt.

Ansprechpartner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Dr. Stephan Völlmicke
Telefon: +49 251 83-23006
Telefax: +49 251 83-21310 (Geschäftszimmer IfK)