
Prof. Ulrich Willems
Raum 214
Scharnhorststraße 100
48151 Münster
Tel.: +49 251 83 25352
Email: ulrich.willems@uni-muenster.de
Sprechstunde: mittwochs von 14:00- 15:00 Uhr
nach vorheriger Anmeldung unter
ulrich.willems@uni-muenster.de
Raum 214
Scharnhorststraße 100
48151 Münster
Tel.: +49 251 83 25352
Email: ulrich.willems@uni-muenster.de
Sprechstunde: mittwochs von 14:00- 15:00 Uhr
nach vorheriger Anmeldung unter
ulrich.willems@uni-muenster.de
Ich betreue gerne Bachelor- und Masterarbeiten in den Bereichen moderne Politische Theorie, politische Ideengeschichte, Demokratietheorie, Politik und Religion und zu Fragen des politischen Umgangs mit tiefgreifender moralischer, kultureller und religiöser Pluralität in modernen Gesellschaften. Besonderes Interesse besteht an der Betreuung von Arbeiten zum Kompromiss als Mechanismus der Konfliktregelung (vgl. das gerade eben startende Verbundforschungsprojekt „Kulturen des Kompromisses“).
Forschungsfeld B Religiöse Vielfalt und rechtlich-politische Einheit
Theorieplattformen Differenzierung und Konflikt
Research Cloud Genesis und Geltung
Leitung des Projekts B3-24 Religionspolitischer Pluralismus. Eine realistische normative Theorie religionspolitischer Ordnung unter Bedingungen religiöser Pluralität
Leitung des Projekts A2-19 Transnationale religiöse Akteure in der globalen Biopolitik (bis 2018)
Weber, Charlotte | Diskurse um Gender, Sexualität und Familie in der Ev.-Lutherischen Kirche Tansanias | |
Weber, Charlotte | Diskurse um Geschlecht, Sexualität und Familie in der Ev.-Lutherischen Kirche Tansanias | |
Richter, Jan Achim | Deliberative Demokratie und Religion. Zum Status religiöser Argumente in der politischen Deliberation – ein moderat-inklusivistischer Ansatz | |
Westphal, Manon | Die Normativität agonaler Politik. Konfliktregulierung und Institutionengestaltung in der pluralistischen Demokratie | |
Murariu, Mihai | Totality, charisma, authority. The origins and transformations of totalist heterodoxies | |
Nieder, Kathrin | Religiotainment. Inszenierungsformen politisch-sozialer Ordnung im Modus unterhaltungsorientierter Fernsehformate | |
Ulrike Spohn, M.A. | Säkularer Staat und religiöse Vielfalt. Zu Kritik und Reform der Deliberationsordnung des politischen Liberalismus | |
Karis, Tim | Mediendiskurs Islam. Narrative in der Berichterstattung der 'Tagesthemen' 1979-2010. | |
Beez, Fabienne | Politikformulierung und Interessenvermittlung am Beispiel der Festlegung von CO2-Emmissionsgrenzwerten für neue PKW in der Europäischen Union | |
Schmidt, Christian | Palästina- und Nordirlandkonflikt in der komparativen Betrachtung - Konfliktstrukturen und Friedensstrategien im Vergleich |
Terrier, Jean | Die Formen des Pluralen. Zur Wissenschafts- und Begriffsgeschichte der "Vielfalt"-Kategorie unter besonderer Berücksichtigung der Begründer der Sozialwissenschaft in Frankreich | |
Töns, Katrin | Pfadabhängigkeit und politische Kontingenz in der Politikwissenschaft: nur scheinbare Gegensätze? | |
Rehder, Britta | Die Politik der Rechtssprechung: Der Beitrag des Bundesarbeitsgerichts zum Werden und Wandel des deutschen Kapitalismus |