STUNDIENRAT IM HOCHSCHULDIENST
© privat
STUNDIENRAT IM HOCHSCHULDIENST
Institut für Politikwissenschaft
Fachdidaktik der SozialwissenschaftenT: +49 251 83-25384
tim.rogge@uni-muenster.de
Consultation hours: während der Vorlesezeit: montags 13-14 Uhr; während der vorlesungsfreien Zeit: Nach Vereinbarung
External Profiles:
  • Vita

    2011 M.A. der Politikwissenschaft;

               1. StEx für Sozialwissenschaften und Philosophie

    2013  2. StEx für Sozialwissenschaften und Philosophie

    2011-2017 Lehrkraft an verschiedenen Schulen

    2017-2021 Abgeordnete Lehrkraft an der Universität Paderborn

    2021-2024 Referent an der Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule NRW

    seit 2024 Studienrat im Hochschuldienst an der Universität Münster

  • Publikationen

    Artikel in Zeitschriften mit wissenschaftlichem Begutachtungsverfahren (peer-review)

    • Rogge, T., Pollmeier, P., & Vogelsang, C. (under review, 2026). Kohärente Erwartungen, inkohärentes Erleben - Ergebnisse einer längsschnittlichen qualitativen Studie zum Kohärenzerleben in Feedbacksituationen im Praxissemester und im Vorbereitungsdienst.  Zeitschrift für Erziehungswissenschaften.
    • Rogge, T. & Herzig, B. (under review, 2025). Enhancing Pre-Service Teachers' Reflective Competence through Structured Video Annotation. Education Sciences.
    • Rogge, T. & Seifert, A. (2025): Impact of COVID‑19 School Closures on German High‑School Graduates’ Perceived Stress: A Structural Equation Modeling Study of Personal and Contextual Resources. Education Sciences, 15(7), 844. https://doi.org/10.3390/educsci15070844.
    • Vogelsang, C., Pollmeier, P., Gockeln, T. & Rogge, T. (2023). Zu unangenehm, zu viel Aufwand oder keine Möglichkeit? – Emotionen und Bereitschaft von Lehramtsstudierenden zur Videografie eigenen Unterrichts. Zeitschrift für Bildungsforschung 13, 7–31. https://doi.org/10.1007/s35834-022-00378-y.
    • Pollmeier, P., Rogge, T. & Vogelsang, C. (2021). Emotionale Erfahrungen von Lehramtsstudierenden bei der Arbeit mit Eigenvideografien von Unterricht – Fallanalysen aus einer längsschnittlichen Interviewstudie im Praxissemester. Zeitschrift für empirische Hochschulforschung, 2021(1), 20–37. https://doi.org/10.3224/zehf.v5i1.03.
    • Rogge, T. (2018). Problemstellungen digitaler Partizipation von Schülerinnen und Schülern. merz | medien + erziehung, 62(6) , 113–123. https://doi.org/10.21240/merz/2018.6.11.

    Artikel in Zeitschriften ohne wissenschaftliches Begutachtungsverfahren

    • Rogge, T. & Isaac, K. (2024): Computerbasierte Testverfahren in VERA-3 und VERA-8. Stand, Entwicklungsperspektiven und Nutzten für die Schulen. PÄDAGOGIK 7-8(2024), 72-75.
    • Rogge, T. (2022): Politische Bildung in Corona-Zeiten. POLIS 2022(1), 6.
    • Rogge, T. & Isaac, K.: (2022): Computerbasierte Testverfahren in VERA-3 und VERA-8. Stand, Entwicklungsperspektiven und Nutzten für die Schulen. SchulWelt NRW 2022(10), 14–16.
    • Rogge, T., Vogelsang, C. & Pollmeier, P. (2021): Wie erleben Lehramtsstudierende unterschiedliche Feedbacksituationen im Praxissemester? – Analysen auf Basis einer Interviewstudie zum Einsatz von Unterrichtsvideografien. SEMINAR. Lehrerbildung und Schule, 2021(4), 91–105.
    • Rogge, T. (2021): Abitur unter Pandemiebedingungen. Ergebnisse einer Umfrage unter Abiturientinnen und Abiturienten in NRW. SchulVerwaltung NRW, 32(6), 172–174.

    Beiträge in Sammelbänden mit Begutachtungsverfahren durch die Herausgeber

    • Rogge, T., Unger, V., Brauchle, J., Seifert, A. & Hochweber, J. (under review, 2025): Belastungserleben von Lernenden in den Sekundarstufen I & II während der COVID-19 Pandemie in Deutschland – Zur Rolle sozio-demographischer und kontextueller Faktoren.
    • Rogge, T. & Seifert, A. (2023): Belastungserleben als Herausforderung von Abiturient*innen im digital vermittelten Distanzunterricht. D. Newiak, J. Rommel & A. Martin (Hrsg.): Digitale Bildung Jetzt! Innovative Konzepte zur Digitalisierung von Lernen und Lehre (S. 115–134). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40845-9.
    • Rogge, T. (2023): Reflexion – besser digital? Ergebnisse einer Studie zur onlinebasierten Videoannotation zur Reflexion eigenen Unterrichts im Praxissemester. L. Mientus, C. Klempin & A. Nowak (Hrsg.): Reflexion in der Lehrkräftebildung. Empirisch, Phasenübergreifend, Interdisziplinär (S. 301–309). Potsdam: Universitätsverlag. https://doi.org/10.25932/publishup-59171.
    • Rogge, T. (2021): Ungleichheit als Problem digitaler Partizipation vom Schüler*innen. L. Möller & D. Lange (Hrsg.): Augmented Reality in der politischen Bildung. Neue Herausforderungen der Digitalisierung (S. 137–154). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31916-8.