Veranstaltungsprogramm im Wintersemester 2025/26

Liebe Besucherinnen und Besucher des Hauses der Niederlande,

auch im Herbst und Winter 2025 laden wir Sie zu spannenden Abenden mit Themen aus Geschichte, Politik, Film und Kultur ein.

Den Auftakt macht am Freitag, 24. Oktober der Abend „Niederländische Historiker über Deutschland“. Frans Willem Lantink und Jeroen Koch (Universität Utrecht) stellen ihren Sam
melband über die moderne niederländische Geschichtsschreibung zu Deutschland vor. Mit dabei sind u.a. Jan-Peter Wissink (Amsterdam University Press) und Peter Altmaier (Bundesminister a.D.).

Nur wenige Tage später, am Mittwoch, 29. Oktober, steht die Parlamentswahl 2025 in den Niederlanden im Mittelpunkt. Expert:innen wie Markus Wilp, Max Dahlmer und Marja Verburg diskutieren unter der Moderation von Corine van Zuthem über Parteien, Kandidat:innen und erste Wahlergebnisse.

Am Dienstag, 4. November geht es in der Filmdiskussion „De kinderen van Truus – Die Kinder von Truus“ um Mut, Verantwortung und Erinnerung. Die Regisseurinnen Pamela Sturhoofd und Jessica van Tijn erzählen die bewegende Geschichte von Truus Wijsmuller, die im Zweiten Weltkrieg tausende jüdische Kinder rettete.

Zum Jahresabschluss eröffnet am Dienstag, 16. Dezember, die Ausstellung „Inktspot“, die die besten politischen Karikaturen aus den Niederlanden zeigt. Prof. Dr. Jacco Pekelder führt in die Themen der diesjährigen Auswahl ein, die erneut den politischen Zeitgeist pointiert einfängt.

Alle Veranstaltungen finden im Haus der Niederlande in Münster statt, der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Haus der Niederlande!



Veranstaltungen

im Haus der Niederlande
Podiumsdiskussion
09. Apr. 2025

Gesundheitssysteme kontrastiv – Die Niederlande und Deutschland

Podiumsdiskussion mit Dr. Edwin Maalderink und Univ.-Prof. Dr. Alex W. Friedrich
Teaserbild Teaser
gira Park/cc-by/TNP

Die Zusammenarbeit im Gesundheitssektor zwischen den Niederlanden und Deutschland besteht bereits seit vielen Jahren. Gerade auch während der Coronapandemie intensivierte sich diese Kooperation noch einmal und zeigte, welche Vorteile eine gute Nachbarschaft auch auf diesem Sektor mit sich bringt. Zu den Details

Ausstellung
16. Mai 2025 – 03. Aug. 2025

Niederlande in 3D

30 Jahre Haus der Niederlande
Teaserbild Teaser
Luis Prado/cc-by/TNP

Die Ausstellung „Niederlande in 3D – 30 Jahre Haus der Niederlande“ lädt Sie dazu ein, das Haus anhand von zehn Themenschwerpunkten zu entdecken und vermittelt einen Eindruck davon, was in Lehre, Forschung und Wissenstransfer seit 1995 gemacht und erreicht wurde. Zu den Details

Lesung
16. Mai 2025

Was du nie sehen wirst

Lesung mit Sacha Bronwasser
Teaserbild Teaser
Magicon/cc-by/TNP

Sacha Bronwasser hat mit ihrem zweiten Roman Was du nie sehen wirst in den Niederlanden einen echten Hit gelandet – das Buch hat sich über 100.000 Mal verkauft, war für mehrere Preise nominiert und auch die Filmrechte wurden bereits verkauft. Bei der Lesung werden Einblicke in das Buch, seinen Entstehungsprozess und das Werk der Autorin gegeben. Zu den Details

Lesung
22. Mai 2025

Lize Spit & Rob van Essen

Teaserbild Teaser
Magicon/cc-by/TNP

Im Haus der Niederlande wird nicht nur zur niederländischen, sondern natürlich auch zur flämischen Literatur geforscht. Im Rahmen des 30-jährigen Bestehens des Hauses soll deshalb sowohl die niederländische als auch die flämische Literatur gebührend gefeiert werden. Aus diesem Grund haben wir die flämische Bestseller-Autorin Lize Spit und den niederländischen Autor Rob van Essen, der bereits zweimal den wichtigsten niederländischen Literaturpreis gewonnen hat, zu einem niederländischen-flämischen Literaturabend eingeladen. Zu den Details

Ringvorlesung
03. Jun. 2025 – 15. Jul. 2025

Gemeinsam Erinnern

Teaserbild Teaser
/cc-by/TNP

Das Thema der Erinnerungskultur in Deutschland und den Niederlanden ist facettenreiche und vielseitig. In einer Zeit, in der das Erinnern und Gedenken an historische Ereignisse von großer Bedeutung ist, möchten wir verschiedene Perspektiven und Formen des Erinnerns in beiden Ländern beleuchten und anhand von unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten diskutieren. Zu den Details

Datenschutz

Die Datenschutzerklärung zum elektronischen Versand von Veranstaltungshinweisen finden Sie hier.