Whistleblowers: Helden oder Verräter?

Whistleblowers wie Edward Snowden sind aus dem öffentlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Immer wieder plaudern (Ex-)Arbeitnehmer aus dem Nähkästchen, um Führungsmängel in ihrem Unternehmen oder einer Behörde offenzulegen. Heutzutage genießen sie einen Heldenstatus. Das klingt selbstverständlich, riskieren sie doch ihren Arbeitsplatz oder sogar ihre Freiheit, um Missstände anzuprangern. Die Geschichte lehrt uns jedoch, dass wir Whistleblowers nicht unterschätzen dürfen. Es gibt sie in Deutschland und den Niederlanden bereits seit Jahrzehnten, aber sie werden erst seit kurzem gelobt. Lange wurden sie von ihren Arbeitgebern und Kollegen als Verräter bezeichnet. Dr. Joris Gijsenbergh vergleicht den Umgang mit Whistleblowers in beiden Ländern. Erst wenn wir verstehen, welchen Kampf sie auszufechten hatten, werden wir Transparenz zu schätzen wissen.