Aktuelle Veranstaltungen
© Uni MS - Judith Kraft
| Informationsveranstaltung
© Caspar David Friedrich

Promotionstag des Fachbereichs Geschichte/Philosophie

Informationsveranstaltung für fortgeschrittene Studierende und Doktorand:innen

Am 22. Januar 2026 findet der Promotionstag des Fachbereichs Geschichte/Philosophie statt. Die Veranstaltung für fortgeschrittene Studierende und Doktorand:innen findet in Raum JO 101 statt und soll aus verschiedenen Perspektiven zu allen praktischen Anliegen einer Promotion am Fachbereich informieren.

| Öffentlicher Vortrag
© Institut für Didaktik der Geschichte

Wie Klänge und Töne Geschichte beeinflussen

Antrittsvorlesung von Geschichstdidaktiker Dr. Manuel Köster am 3. November 2025

In seiner Antrittsvorlesung an der Universität Münster wird Dr. Manuel Köster vom Institut für Didaktik der Geschichte das Forschungsfeld der „Sound History“ thematisieren. Unter dem Titel „Geschichte hören? Geschichtsdidaktische Perspektiven auf die akustische Dimension vergangener Lebenswelten“ beleuchtet der Vortrag die Relevanz der Töne und Klänge für das historische Lernen. Die öffentliche Veranstaltung beginnt am 3. November um 12:15 Uhr im Hörsaal F 4 im Fürstenberghaus. Interessierte sind willkommen.

| Pressemitteilung [fb8]
© Uni MS | Stefan Klatt

Universität Münster ehrt Philosophen Gethmann

Verleihung der Ehrendoktowürde am 24. Oktober 2025

Der Philosoph Professor Dr. Dr. h. c. Carl Friedrich Gethmann wird mit der Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Geschichte/Philosophie ausgezeichnet. Er verbindet in seinem Lebenswerk in einzigartiger Weise die Reflexion auf grundlegende und methodologische Fragen seiner Disziplin mit der praktischen Anwendung philosophischer Expertise bei der Politikberatung und im gesellschaftlichen Diskurs.

| Pressemitteilung [Stadt Münster]
© Markus Bomholt

Neue Ausstellung beleuchtet Kolonialzeit in Münster

„Themenraum Kolonialismus“ ab 23. August 2025 im Stadtmuseum

Die Sonderausstellung „Themenraum Kolonialismus“ im Stadtmuseum nimmt vom 23. August 2025 bis zum 15. Februar 2026 die Spuren der deutschen Kolonialherrschaft und seine Folgen in den Fokus. Exponate aus den Jahren zwischen 1884 und 1918 mit Münsterbezug verdeutlichen, wie Völkerschauen, Kolonialwarenläden und zeitgenössische Alltagswaren auch in Münster Stereotype unterstützten und wie facettenreich die Auswirkungen der Kolonialpolitik bis heute sind. Die Präsentation ist das Ergebnis der Zusammenarbeit des Stadtmuseums Münster, des Historischen Seminars und des Instituts für Didaktik der Geschichte der Universität Münster mit zwölf weiteren Partnerinstitutionen.

| Öffentliche Podiumsdiskussion
© dpa-news | Kay Nietfeld

„Was kümmert mich die Ukraine?“

Podiumsdiskussion am 9. Juli 2025

Bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion am 9. Juli 2025 werden Dr. Franziska Davies und Dr. Kateryna Rietz-Rakul unter der Moderation der Osteuropahistorikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius die sehr heterogenen deutschen Positionen zu Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine beleuchten. Neben Versäumnissen der deutschen Gesellschaft mit Blick auf die Ukraine wird es auch um Besonderheiten der Wahrnehmung des Ukraine-Kriegs in Ost- und Westdeutschland gehen.

| Öffentlicher Vortrag
© Wikimedia.org | Bene16

Mittelalterliche Leprosorien in Deutschland: Standorte – Bauliche Reste – Daten

Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Wagner am 11. Juli 2025

Im ausgehenden Mittelalter und am Beginn der Neuzeit gab es im heutigen Deutschland mehr als 1.000 Häuser und Anlagen, in denen, wie in Münster-Kinderhaus, Leprakranke lebten und versorgt wurden. Die Gesellschaft für Leprakunde (GfL) hat es sich zur Aufgabe gestellt, Informationen zu diesen Orten zu erfassen. In einem Open-Air-Vortrag beim SchlauRaum-Festival stellt Prof. Dr. Wolfgang Wagner ein Projekt der GfL zur Onlinepräsentation der Rechercheergebnisse vor.

| Öffentliche Veranstaltung
© Archäologisches Museum

Archäologisches Museum erhält Weihrelief als Langfristleihgabe

Feierliche Übergabe am 25. Juni 2025

Als Geste der Wertschätzung stellt das Museum Thessaloniki dem Archäologischem Museum ein Weihrelief als Langfristleihgabe zur Verfügung. Das spannende Artefakt aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. wird am 25. Juni 2025 um 17:45 Uhr feierlich übergaben. Im Anschluss hält Dr. Kalliopi Chatzinikolaou im Rahmen der Karl-Lehmann-Hartleben-Vorlesung einen Vortrag zum Thema „Ancestral Cults of the Macedonians through the Royal Minting“. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

| Öffentliche Veranstaltung
© Institut für Interdisziplinäre Zypern-Studien / Bing

Feierliche Neueröffnung des Instituts für Interdisziplinäre Zypern-Studien

Festakt mit Empfang am 3. Juli 2025

Mit einem Festakt in Hörsaal F5 (Fürstenberghaus, Domplatz 20–22) wird das Institut für Interdisziplinäre Zypern-Studien am Donnerstag, den 3. Juli 2025  wiedereröffnet. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr. Im Anschluss wird zu einem Empfang im Archäologischen Museum geladen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten.

| Öffentliche Führungen
© Archäologisches Museum | Yannik Oberhaus

Energie in der Antike

Führungen im Archäologischen Museum im Juni 2026

Das Archäologische Museum bietet im Juni verschiedene Führungen zum Thema „Energie und Zukunft“ an. Dabei geht es um nachhaltige Wiederverwendung von Scherben oder Mumienetiketten sowie um antike Energieformen: So lieferte das Feuer Energie für die Nahrungszubereitung und für das Prägen von Münzen. Die Führungen, die als Teil des Dossiers „Energie für die Zukunft“ der Universitäts-Pressestelle stattfinden, beginnen sonntags um 14:15 Uhr.

| Öffentlicher Vortrag
© Raimond Spekking | Wikimedia

Denkmalpflege in Köln war nie langweilig

Vortrag in der Reihe „Denkmalpflege als Beruf“ am 18. Juni 2025

Im Rahmen der Vortragsreihe „Denkmalpflege als Beruf“ lädt das Institut für Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen zu einem Vortrag von Prof. Dr. Hiltrud Kier (Bonn) ein. Die ehemalige Kölner Stadtkonservatorin und ehemalige Generaldirektorin der Museen der Stadt Köln spricht am 18. Juni 2025 in Hörsaal 102 des Philosophikums unter dem Titel „Denkmalpflege in Köln war nie langweilig“. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr c.t..