Pressemitteilungen
© kallejipp / photocase.com
| Pressemitteilung [Stadt Münster]
© Markus Bomholt

Neue Ausstellung beleuchtet Kolonialzeit in Münster

„Themenraum Kolonialismus“ ab 23. August 2025 im Stadtmuseum

Die Sonderausstellung „Themenraum Kolonialismus“ im Stadtmuseum nimmt vom 23. August 2025 bis zum 15. Februar 2026 die Spuren der deutschen Kolonialherrschaft und seine Folgen in den Fokus. Exponate aus den Jahren zwischen 1884 und 1918 mit Münsterbezug verdeutlichen, wie Völkerschauen, Kolonialwarenläden und zeitgenössische Alltagswaren auch in Münster Stereotype unterstützten und wie facettenreich die Auswirkungen der Kolonialpolitik bis heute sind. Die Präsentation ist das Ergebnis der Zusammenarbeit des Stadtmuseums Münster, des Historischen Seminars und des Instituts für Didaktik der Geschichte der Universität Münster mit zwölf weiteren Partnerinstitutionen.

| Pressemitteilung [upm]
© Uni MS | Stefan Klatt

Ein Schreibtisch mit Geschichte

Philosoph Hans Blumenberg verfasste in Münster berühmte Werke – sein Tisch wird bis heute genutzt

Im Philosophischen Seminar gibt es einen alten Schreibtisch, der schon einige Umzüge überstanden und bei vielen Geistesblitzen, gründlichem Nachdenken und der Entstehung wichtiger Schriften dabei war. Zu seinen Nutzern zählt auch der berühmte Philosoph Hans Blumenberg. Der Dienst am Schreibtisch spielt eine zentrale Rolle in seinem Schaffen und in mehreren Werken über ihn.

| Pressemitteilung [LWL]
© LWL | Christiane Cantauw

Julius Virnyi erhält Karl-Zuhorn-Preis des LWL

Preisverleihung am 8. Juli in der Maschinenhalle des LWL-Museums Schiffshebewerk Henrichenburg

Der Land­schafts­ver­band Westfalen-Lippe (LWL) vergibt in Kooperation mit der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen seinen Karl-Zuhorn-Preis (LWL-Wissenschaftspreis) in der Kategorie Nachwuchsförderung in die­sem Jahr an den Kulturanthropologen Julius Virnyi. Er erhält den mit 10.000 EUR dotierten Preis für seine Erforschung von akademische Ehrungen sowie Namensänderungen im Bereich der historischen Alltagskulturforschung.

| Öffentliche Veranstaltung
© Archäologisches Museum

Archäologisches Museum erhält Weihrelief als Langfristleihgabe

Feierliche Übergabe am 25. Juni 2025

Als Geste der Wertschätzung stellt das Museum Thessaloniki dem Archäologischem Museum ein Weihrelief als Langfristleihgabe zur Verfügung. Das spannende Artefakt aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. wird am 25. Juni 2025 um 17:45 Uhr feierlich übergaben. Im Anschluss hält Dr. Kalliopi Chatzinikolaou im Rahmen der Karl-Lehmann-Hartleben-Vorlesung einen Vortrag zum Thema „Ancestral Cults of the Macedonians through the Royal Minting“. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

| Öffentliche Veranstaltung
© Institut für Interdisziplinäre Zypern-Studien / Bing

Feierliche Neueröffnung des Instituts für Interdisziplinäre Zypern-Studien

Festakt mit Empfang am 3. Juli 2025

Mit einem Festakt in Hörsaal F5 (Fürstenberghaus, Domplatz 20–22) wird das Institut für Interdisziplinäre Zypern-Studien am Donnerstag, den 3. Juli 2025  wiedereröffnet. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr. Im Anschluss wird zu einem Empfang im Archäologischen Museum geladen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten.

| Konferenz
© picture alliance / Sipa USA | Matthew Rodier

„Es geht nicht um eine Militarisierung der Forschung“

Internationale und öffentliche Konferenz zur antiken und aktuellen Kriegsführung

Unter der Leitung des Althistorikers Prof. Dr. Patrick Sänger findet vom 29. bis 31. Mai 2025 die internationale öffentliche Konferenz „War in the Ancient World International Conference Münster 2025 – WAWIC 2025“ an der Universität Münster statt – Interessierte sind ohne Anmeldung willkommen. Im Interview schildert der münstersche Professor für Alte Geschichte und Experte für Papyrologie die Inhalte und Ziele der Tagung sowie sein Verständnis von moderner militärgeschichtlicher Forschung.

| Mitteilung
© Foster & Sohne

Bachelorstudent erhält Auszeichnung der Early Slavic Studies Association

Undergraduate Student Award 2025 geht an Jannik Wiethoff

Jannik Wiethoff genannt Riemann, Bachelorstudent im 6. Semester in Latein und Geschichte am Fachbereich Geschichte/Philosophie, hat für seine herausragende Hausarbeit zu Friedrich Christian Webers Buch „Das veränderte Russland“ den Undergraduate Student Award von 2025 der Early Slavic Studies Association (ESSA) erhalten. 

| Pressemitteilung [upm]
© AWK | Bettina Engel-Albustin

Akademie der Wissenschaften nimmt Kunsthistorikerin Ursula Frohne auf

Auszeichnung für exzellente Forschung

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste (AWK) hat die Kunsthistorikerin Prof. Dr. Ursula Frohne als neues Mitglied aufgenommen. Bei der Jahresfeier der Akademie begrüßte das AWK-Präsidium insgesamt zwölf neue Mitglieder, die durch ihre Expertise und Forschung herausragen. Im Zentrum der Forschung von Ursula Frohne stehen die Rolle von Ausstellungen als Wissensform und die Perspektiven auf die sozioökonomischen Bedingungen der Kunst.

| Pressemitteilung [upm]
© Uni MS | Stefan Klatt

Archäologisches Museum freut sich über Epinetron als Dauerleihgabe

Übergabe durch Museums-Repräsentanten aus Athen

Das Archäologische Nationalmuseum in Athen hat dem Archäologischen Museum der Universität Münster ein Epinetron als Dauerleihgabe überlassen. Das fast 2.500 Jahre alte Artefakt, das einst zur Wollverarbeitung diente und später zu einem beliebten Statussymbol wurde, füllt eine Lücke im Bestand des Museums.

| Pressemitteilung
© Uni MS | Johannes Wulf

Es beginnt mit einem Buntstift

Geschichtsatlanten als wertvolle Informationsquellen für Forschungsprojekte

Über 600 europäische Städteatlanten stehen in der Bibliothek des Instituts für vergleichende Städtegeschichte (IStG) der Universität Münster. Sie ziehen nicht nur mit vielen Farben und Details die Aufmerksamkeit auf sich, ihr Informationsgehalt dient auch als Anknüpfungspunkt für Forschungsprojekte verschiedener Fachrichtungen.