Kirsten Becker, M.A., M.Ed.

Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Nordamerikanischen Geschichte (Wiss. Mitarbeiterin)
© Becker

Historisches Seminar
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte
unter besonderer Berücksichtigung der Nordamerikanischen Geschichte

Kirsten Becker, M.A., M.Ed.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail: Kirsten Becker

Frau Becker promoviert zum Thema "Symbolische Kommunikation von Colonial und State Legislatures in Nordamerika, 1760-1820".
Eine Beschreibung des Promotionsprojektes befindet sich auf der Homepage der Promotionsschule Geschichte Münster.

Sprechstunde: s. hier

Universität Münster
Historisches Seminar
Fürstenberghaus, Raum 219 a (2. OG)
Domplatz 20-22
48143 Münster

Curriculum Vitae

Wissenschaftliche Ausbildung

10/2019 - 09/2022

Master of Education (Geschichte, Englisch, Bildungswissenschaften) für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, WWU Münster

Master of Arts Geschichte, WWU Münster

Masterarbeit: „Die frühen britischen Premierminister in der öffentlichen Wahrnehmung, ca. 1742–1754“

09/2018 – 01/2019 Auslandssemester an der Swansea University, Wales, Vereinigtes Königreich
10/2016 – 09/2019

Zwei-Fach-Bachelor Geschichte, Anglistik/Amerikanistik, WWU

2014

Abitur (Geschwister-Scholl-Gymnasium, Münster)


Beruflicher Werdegang

seit 12/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Nordamerikanische Geschichte, WWU Münster
02/2019 – 11/2022 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Nordamerikanische Geschichte an der WWU Münster
05/2018 – 08/2018 und
02/2019 – 06/2019
Studentische Hilfskraft am SFB 1150 „Kulturen des Entscheidens“ an der WWU Münster


Stipendien und Auszeichnungen:

  • ERASMUS, Swansea University, Wales, Vereinigtes Königreich (WiSe 2018/19)
  • Deutschlandstipendium, ProTalent, WWU Münster (04/2018 – 09/2020)
  • GHI-GSP Fellowship at the Horner Library, Philadelphia – German Historical Institute (Washington), German Society of Pennsylvania, USA (06-07/2024)

Vorträge:

  • “Symbolic Communication of Colonial and State Legislatures, c. 1760-1820”, Vortrag im Rahmen der jährlichen Konferenz der Historiker*innen in der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien “Illusion, Fake, and Fraud in American History”, Tutzing, 9.–11. Mai 2025
  • „Sichtbarkeit, Legitimität und symbolische Ordnung in den State Legislatures der frühen amerikanischen Republik, ca. 1760 bis 1820“, Vorstellung des Dissertationsprojekts im Rahmen des „Forschung for Future“-Kolloquiums der Promotionsschule Geschichte Münster (PGM), Münster, 24. April 2025
  • “Politics on Display: Visibility, Performance, and Power in Early American State Legislatures – Symbolic Communication of Colonial and State Legislatures, c. 1760-1820”, Vortrag im Rahmen der Spring Academy des Heidelberg Center for American Studies, Heidelberg, 24.–28. März 2025
  • “Symbolic Communication of Colonial and State Legislatures, c. 1760-1820”. Vorstellung des Dissertationsprojektes im Rahmen einer Veranstaltung der German Society of Pennsylvania, USA (20. Juni 2024)
  • "The early British Prime Ministers in Public Perception, c. 1742–1754" (Workshop "The Public Sphere and Early Modernity" an der CEU in Wien, August 2022)

Mitgliedschaften und Aktivitäten

  • 10/2025 –    Vorstand des Centre for Empire Studies. (Post)Colonial Histories and Global Entanglements (Universität Münster), (Co-Sprecherin)

  • 01/2025 –    Promotionsschule Geschichte Münster

  • 10/2024 –    Seminarvorstand, Historisches Seminar, Universität Münster 

Medienbeiträge

  • 19.04.2025: „Der Auftakt zum Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg“, WDR Zeitzeichen (Radiointerview)

Lehrveranstaltungen

  • Wintersemester 2025/26
    Proseminar: Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Nur eine Vorkriegszeit? Die USA in der „Antebellum Era“, ca. 1837 bis 1861;
    Übung: “The mob begin to think and to reason”. Soziale und politische Proteste in Nordamerika, ca. 1760 bis 1840 

  • Sommersemester 2025
    Proseminar: Einführung in die neuere Geschichte: „Empire of Liberty“ oder die Geburt einer Nation. Politische, soziale und kulturelle Entwicklungen in der frühen amerikanischen Republik, ca. 1789–1820

  • Wintersemester 2023/24
    Proseminar: Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Zwischen „Great Depression“ und „New Deal“. Die USA in den krisenhaften 1930er Jahren

  • Sommersemester 2023
    Proseminar: Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Die Amerikanische Revolution