Magistra Anna Maria Petutschnig M.A.
© Anna Maria Petutschnig
Magistra Anna Maria Petutschnig M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Historisches Seminar
Raum Raum 316
Domplatz 20-22
48143 Münster
Deutschland
T: +49 251 83-28320
F: +49 251 83-24306 (Sekretariat)
anna.petutschnig@uni-muenster.de
  • Curriculum Vitae

    Akademische Ausbildung

    2018–2022: Stipendiatin des Österreichischen Studienförderungswerks Pro Scientia
    2016–2021: Masterstudium für Geschichte an der KFU Graz
    2013–2021: Diplomlehramtsstudium für Latein und Geschichte, Politische Bildung und Sozialkunde an der KFU Graz
    2012–2016: Bachelorstudium für Geschichte an der KFU Graz

    Beruflicher Werdegang

    seit 04/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Historisches Seminar, WWU Münster (Prof. Dr. Jan Keupp, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte III)

    03/2022–08/2022:  Lektorin, Institut für Geschichte, AAU Klagenfurt (Kurs: „Auf Dienstreise, Verwandtschaftsbesuch oder Pilgerschaft. Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Mobilität im Spiegel der Graffiti und Epigraphik“)

    07/2020–10/2020: Projektmitarbeiterin, Institut für Geschichte, KFU Graz (Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser, Forschungsprojekt „Die Graffiti im Regensburger Domkreuzgang“)

    03/2018–06/2018: Studentische Mitarbeiterin (Lehre), Institut für Geschichte, KFU Graz (Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser, Fachbereich für Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften)

    10/2017–10/2018: Projektmitarbeiterin, Institut für Geschichte, KFU Graz (Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser, Forschungsprojekt „Die Graffiti von Schloss Bruck in Lienz/Osttirol“)

    10/2017–09/2018: Studentische Mitarbeiterin, Institut für Klassische Philologie, KFU Graz (Prof. Dr. Ursula Gärtner, Forschungsprojekt „Grazer Repositorium antiker Fabeln“)

    03/2017–07/2017: Studentische Mitarbeiterin (Forschung), Institut für Geschichte, KFU Graz (Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser, Fachbereich für Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften)

  • Veröffentlichungen und Vorträge

    Publikationen 

    PETUTSCHNIG Anna / SCHMITZ-ESSER Romedio / TANGERNER Elisabeth, „Teppen, ego non“: Die Graffiti im Regenburger Domkreuzgang. In: Die Instandsetzung des Regensburger Domkreuzgangs (= Schriftenreihe der Regensburger Domstiftung 9). Regensburg 2023 (in Vorbereitung).

    PETUTSCHNIG Anna, Briefe der Hildegard von Bingen an Kaiser Friedrich I. Barbarossa, Abschrift, zweite Hälfte 12. Jahrhundert. In: Petra MARX (Hg.), Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft. Petersberg 2022, Kat.-Nr. 67, 167.

    PETUTSCHNIG Anna, Schutzprivileg Kaiser Friedrichs I. für das Benediktinerinnenkloster Rupertsberg, Mainz 18. April 1163. In: Petra MARX (Hg.), Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft. Petersberg 2022, Kat.-Nr. 68, 167.

    PETUTSCHNIG Anna, Erwerbsliste Erzbischof Philipps von Heinsberg, Ende 12. Jahrhundert. In: Petra MARX (Hg.), Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft. Petersberg 2022, Kat.-Nr. 85, 187.

    PETUTSCHNIG Anna / TANGERNER Elisabeth, Die neu entdeckten, zeitgenössischen Graffiti am Friedrichskobel und ihre Deutung. In: Romedio SCHMITZ-ESSER / Bettina HABSBURG-LOTHRINGEN (Hgg.), Der Friedrichskobel im Museum für Geschichte des Universalmuseums Joanneum. Graz 2022 (in Vorbereitung).

    PETUTSCHNIG Anna / SCHMITZ-ESSER Romedio / TANGERNER Elisabeth, Pure Absicht oder reiner Zufall? Textilien als Graffiti und Graffiti auf Textilien in der Kapelle von Schloss Bruck bei Lienz. In: Tanja KOHWAGNER-NIKOLAI / Bernd PÄFFGEN / Christine STEININGER (Hgg.), Über Stoff und Stein: Knotenpunkte von Textilkunst und Epigraphik. Beiträge zur 15. internationalen Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik vom 12. bis 14. Februar 2020 in München. Wiesbaden 2021, 148–154.

    PETUTSCHNIG Anna / SCHMITZ-ESSER Romedio / TANGERNER Elisabeth, Übersehene Botschaften aus der Vergangenheit. In: Akademie Aktuell 71 (2020) 2, 20–22.


    Vorträge

    2021

    Zur Chronologie der Graffiti in der Kapelle von Schloss Bruck (Internationales Kolloquium „Graffiti als Terminus ante quem. Datierungsprobleme der gotischen Fresken in der Kapelle von Schloss Bruck, Lienz-Osttirol“, Universität Innsbruck, Zweigstelle Lienz, 02.10.2021)

    Die neu entdeckten, zeitgenössischen Graffiti am Friedrichswagen und ihre Deutung. (Workshop „Der Friedrichswagen im Museum für Geschichte des Joanneums. Ein Workshop zu Funktion und Geschichte eines außergewöhnlichen Objektes“, Museum für Geschichte (Graz), 28.06.2021, gemeinsam mit Mag.a Elisabeth Tangerner, MA)

    Mea verba autem non transibunt. Die Graffiti in der Kapelle von Schloss Bruck bei Lienz (1. Klagenfurter Mittelaltergespräche, AAU Klagenfurt, 24.06.2021)

    Weder Kritzelei noch Krakelei. Historische Graffiti in der Kapelle von Schloss Bruck bei Lienz (Osttirol) (Großes Kolloquiums der Mittelalterlichen Geschichte, Universität Heidelberg, 25.05.2021)

    2020

    „…memory to our ancient…“ Die Graffiti der Schlosskapelle (Matinee, Schloss Bruck bei Lienz, 25.10.2020)

    Pure Absicht oder reiner Zufall? Textilien als Graffiti und Graffiti auf Textilien in der Kapelle von Schloss Bruck bei Lienz (Tagung „Über Stoff und Stein. Knotenpunkte von Textilkunst und Epigraphik. 15. internationale Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik.“, BAdW München, 13.02.2020, gemeinsam mit Mag.a Elisabeth Tangerner, MA)

    2019

    „blest memory to our ancient Fathers“. Wände als Gedächtnisspeicher: Das Projekt zur Erschließung der Graffiti in der Kapelle von Schloss Bruck. (Stipendiat*innentreffen von Pro Scientia, Graz, 09.04.2019)

    Es geht bergauf … mit der Erforschung historischer Graffiti. (Stipendiat*innentreffen von Pro Scientia, Graz, 10.01.2019)

    2018

     „MEA VERBA AUT(EM) NON TRANSIBUNT“. Das Projekt zur Erschließung der Graffiti in der Kapelle von Schloss Bruck (Matinee und Pressekonferenz, Schloss Bruck bei Lienz, 26.10.2018 und 25.10.2018, gemeinsam mit Mag.a Elisabeth Tangerner, MA)

    „MEA VERBA AUT(EM) NON TRANSIBUNT“. Graffiti der Kapelle von Schloss Bruck bei Lienz. Edition und Kommentar. (Summerschool „Materialität und Schriftlichkeit. Inschriften als Quellen mittelalterlicher Kulturgeschichte.“, KFU Graz, 12.07.2018, gemeinsam mit Mag.a Elisabeth Tangerner, MA)