Ringvorlesung im Wintersemester 2023/24 an den Universitäten Köln und Münster

Die Vertreibung der Kölner jüdischen Gemeinde 1423/1424 im europäischen Kontext

Organisation: Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich, Dr. Christiane Twiehaus, Prof. Dr. Karl Ubl

Die Ringvorlesung findet dienstags von 18 bis 19:30 Uhr abwechselnd in Köln und Münster statt und wird über ein Zoom-Meeting für die Studierenden der jeweils anderen Universität gestreamt. Eine Aufzeichnung der Vorträge soll im Anschluss über das Portal L.I.S.A. der Gerda-Henkel-Stiftung dauerhaft verfügbar gemacht werden.    
 

Im August 1423 fasste der Rat der Stadt Köln den Beschluss, die zu dieser Zeit mit einer Unterbrechung bereits seit der Mitte des 13. Jahrhunderts gewährte Aufenthaltsgenehmigung für Juden und Jüdinnen in Köln nicht mehr zu verlängern. Der jüdischen Gemeinde Kölns sollte nur ein Jahr Zeit bleiben, um ihre Habe vor Ort zu verkaufen und einen neuen Lebensmittelpunkt für sich und ihre Familien zu finden. Ihr Auszug bedeutete das Ende jüdischer dauerhafter Ansiedlung in Köln für die nächsten fast vier Jahrhunderte. Über diese Entscheidung mit Zäsurcharakter informiert uns heute nur noch ein knappes Beschlussprotokoll, das weder Begründung noch Stimmenverhältnisse dokumentiert. Acht Jahre später jedoch fühlte sich der Stadtrat befleißigt, seine Gründe für die Vertreibung in einem Brief an Sigismund, den königlichen Stadtherrn und damit obersten Schutzherrn der Kölner jüdischen Gemeinde, darzulegen. Unter anderem führen die Kölner ins Feld, dass sie mit ihrer Entscheidung nicht alleine standen, sondern dass auch andere Mächte, sogar Kurfürsten, Juden und Jüdinnen aus ihren Herrschaftsgebieten vertrieben hatten.

Ziel der Ringvorlesung ist es, ausgehend von den Kölner Ereignissen der Jahre 1423/24, die große Zahl an durch die Obrigkeiten veranlassten Vertreibungen zu thematisieren, die im deutschen Sprachraum ab dem späten 14. Jahrhundert, im europäischen Kontext, etwa in Frankreich sogar schon früher, wie eine Welle über Süd- und Mitteleuropa liefen. Neben den Motiven für den wachsenden Judenhass sollen auch die massiven Auswirkungen für die jüdischen Menschen in den Blick genommen werden. Für die Vorträge konnten bundesweit renommierte Forscherinnen und Forscher verschiedener Disziplinen gewonnen werden. Ein abschließender Vortrag der österreichischen Historikerin und Leiterin des Jüdischen Museums Wien, Barbara Staudinger, wird nach der Präsenz des mittelalterlichen Anti-Judaismus in unserer Gegenwart fragen.    

Programm

  • Köln, 10.10.2023 [im Wallraf-Richartz Museum]

    Carla Meyer-Schlenkrich (Münster): Ressentiment trifft politisches Kalkül. Die Entscheidung des Kölner Rates zur Ausweisung der jüdischen Gemeinde 1423/24

  • Köln, 17.10.2023

    Dorothea Weltecke (Berlin): Judenfeindlichkeit im lateinischen Mittelalter: Wie sie Kirche und Juden geprägt hat

  • Münster, 24.10.2023

    Georg Jostkleigrewe (Halle): Im Zwangsgriff des monarchischen Staates? Das Judentum in Frankreich und die Vertreibungen am Beginn des Spätmittelalters

  • Köln, 31.10.2023

    Jörg Müller (Trier): Die Wiederansiedlung der Juden nach den Pestpogromen im Spannungsfeld jüdischer Initiativen, herrschaftlicher Ambitionen und innerstädtischer Interessen

  • Münster, 7.11.2023

    Christiane Twiehaus (Köln): Texte – Bilder - Stille: Die Verarbeitung der mittelalterlichen Pogrome durch die jüdischen Gemeinden

  • Köln, 14.11.2023

    Tanja Potthoff/Michael Wiehen (Köln): Die Umgestaltung der Stadt: Das Kölner Judenviertel nach 1349 und 1424

  • Köln, 21.11.2023

    Martha Keil (St. Pölten): Auf Befehl des Judenschutzherrn – Vertreibung, Mord und Zwangstaufe im Herzogtum Österreich 1420/21

  • Köln, 28.11.2023

    Sophia Schmitt (München): Mit Recht und Diplomatie: Die Regensburger Judengemeinde im Kampf gegen ihre Vertreibung

  • Münster, 5.12.2023

    David Schnur (Frankfurt/Trier): Vom Quartier zur Gasse. Die jüdische Gemeinde in Frankfurt am Main im späten Mittelalter

  • Köln, 12.12.2023

    Christoph Cluse (Trier): Jüdische Lebenswege nach den Vertreibungen im 15. Jahrhundert

  • Münster, 9.1.2024

    Wolfram Drews (Münster): Judenfeindschaft im spätmittelalterlichen Spanien. Zwischen Ausgrenzung, Vertreibung und jüdischem Widerstand

  • Münster, 16.1.2024

    Rainer Josef Barzen (Münster): Von den Städten ins Dorf? Das „Landjudentum“ zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit

  • Köln, 23.1.2024

    Jan-Hendryk de Boer (Düsseldorf): Ein Hort der Judenfeindschaft? Antijüdische Publizistik und der 'Judenbücherstreit' im Köln des frühen 16. Jahrhunderts

  • Köln, 30.1.2024

    Barbara Staudinger (Wien): Über die Präsenz des mittelalterlichen Anti-Judaismus

Die Ringvorlesung wird in Kooperation mit der Universität Köln und dem MiQua (LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln) veranstaltet. Sie wird abwechselnd in Köln und Münster stattfinden und an den jeweils anderen Veranstaltungsort digital sowohl in den Hörsaal als auch für ein Publikum zu Hause am Bildschirm übertragen. Begleitend zur Vorlesung wird von Rainer Barzen (Institut für Jüdische Studien Münster) und Carla Meyer-Schlenkrich eine Lektüreübung angeboten (vgl. hier).