PD Dr. Matthias Haake
© Matthias Haake
PD Dr. Matthias Haake
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Seminar für Alte Geschichte / Institut für Epigraphik
Raum 336
Domplatz 20 - 22
48143 Münster
T: +49/(0)251 83-24944
haakem@uni-muenster.de

Sprechstunde

Im Semester:

n.V.

Vorlesungsfreie Zeit n.V.

Prüfungsberechtigung
s. Prüfungsamt I

  • Kurzvita

    18.06.1975 Geboren in Essen
    Juni 1994 Abitur am Burggymnasium Essen
    Oktober 1994 – Dezember 1999 Studium der Alten Geschichte, Klassischen Archäologie und Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Università degli Studi di Perugia
    Dezember 1999 Magister Artium
    Februar – September 2000 wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Alte Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Oktober 2000 – März 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Alte Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    März 2002 Forschungsaufenthalt am Department of the Classics, Harvard University, Cambridge / MA
    Februar 2004 Promotion
    April 2004 – September 2010 wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Alte Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    April – Juni 2007 Forschungsaufenthalt am Instituut voor Historische, Literaire en Culturele Studies, Afdeling Oude Geschiedenis, Radboud Universiteit Nijmegen
    April – September 2008 Kollegiat am Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz
    Oktober 2010 – März 2017 Akademischer Rat a.Z. am Seminar für Alte Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    April – September 2012 Elternzeit
    April 2017 – Januar 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Alte Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Dezember 2019 Habilitation
    seit Dezember 2019 Privatdozent am Seminar für Alte Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    WS 2020/21 Lehrbeauftragter in der Abteilung Alte Geschichte im Historischen Seminar der Universität Osnabrück
    seit Februar 2021 Heisenberg-Stelle in der Abteilung für Alte Geschichte, Institut für Geschichtswissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

  • Publikationen

    Monographien:

    1. Der Philosoph in der Stadt. Untersuchungen zur öffentlichen Rede über Philosophen und Philosophie in den hellenistischen Poleis (= Vestigia 56; zugl. Diss. Münster 2004), München 2007.
    2. Von Commodus zu Constantin. Untersuchungen zur Strukturgeschichte der römischen Monarchie zwischen Prinzipatsordnung und spätantikem Kaisertum im ‚langen dritten Jahrhundert n.Chr.’ (Habil.-schrift Münster 2019).

    Corpus:

    1. Collezioni epigrafiche della Grecia occidentale / Epigraphische Sammlungen aus Westgriechenland. Pars I: La collezione epigrafica del Museo archeologico di Agrinio / Die epigraphische Sammlung des archäologischen Museums von Agrinio a c. di / hg. von C. Antonetti – P. Funke in collaborazione con / in Zusammenarbeit mit D. Baldassara, E. Cavalli, F. Crema, K. Freitag, M. Haake, K. Knäpper, L. Kolonas, S. Scharff (= Akarnanien-Forschungen 2.1), Bonn 2018.

    Herausgeberschaften:

    1. (gem. mit K. Freitag – P. Funke), Kult – Politik – Ethnos. Überregionale Heiligtümer im Spannungsfeld von Kult und Politik. Kolloquium, Münster, 23.-24. November 2001 (= Historia-Einzelschriften 189), Stuttgart 2006.
    2. (gem. mit C. Mann – R. von den Hoff), Rollenbilder in der athenischen Demokratie: Medien, Gruppen, Räume im politischen und sozialen System. Beiträge zu einem interdisziplinären Kolloquium in Freiburg i. Br., 24.-25. November 2006, Wiesbaden 2009. 
    3. (gem. mit M. Jung), Griechische Heiligtümer als Erinnerungsorte. Von der Archaik bis in den Hellenismus. Erträge einer internationalen Tagung in Münster, 20.-21. Januar 2006, Stuttgart 2011.
    4. (gem. mit A.-C. Harders), Friedrich Münzer: Kleine Schriften. Mit einer Einführung von Karl-Joachim Hölkeskamp, Stuttgart 2012.
    5. (gem. mit P. Funke), Greek Federal States and Their Sanctuaries: Identity and Integration. Proceedings of an International Conference of the Cluster of Excellence “Religion and Politics” Held in Münster, 17.06.-19.06.2010, Stuttgart 2013.
    6. (gem. mit D. Bonanno P. Funke), Rechtliche Verfahren und religiöse Sanktionierung in der griechisch-römischen Antike. Akten einer deutsch-italienischen Tagung, Palermo, 11.13. Dezember 2014 / Procedimenti giuridici e sanzione religiosa nel mondo greco e romano. Atti di un convegno tedesco-italiano, Palermo, 1113 dicembre 2014, Stuttgart 2016.
    7. (gem. mit A.-C. Harders), Politische Kultur und soziale Struktur der römischen Republik. Bilanzen und Perspektiven. Akten der internationalen Konferenz aus Anlass des 70. Todestages von Friedrich Münzer (Münster, 20.–22. Oktober 2012), Stuttgart 2017.
    8. (gem. mit K. Freitag), Griechische Heiligtümer als Handlungsorte. Zur Multifunktionalität supralokaler Heiligtümer von der frühen Archaik bis in die römische Kaiserzeit, Stuttgart 2019.
    9. (gem. mit K. Freitag), Peter Funke: Die Heimat des Acheloos. Nordwestgriechische Studien. Ausgewählte Schriften zu Geschichte, Landeskunde und Epigraphik, Göttingen 2019.

    Aufsätze und Beiträge:

    1. Warum und zu welchem Ende schreibt man peri basileias? Überlegungen zum historischen Kontext einer literarischen Gattung im Hellenismus, in: K. Piepenbrink (Hrsg.), Philosophie und Lebenswelt in der Antike, Darmstadt 2003, 83-138 [²2010, 83-138].
    2. Documentary evidence, literary forgery or manipulation of historical documents? Diogenes Laertius and an Athenian honorary decree for Zeno of Citium, Classical Quarterly 54, 2004, 470-483.
    3. Agathokles und Hieron II. Zwei basileis in hellenistischer Zeit und die Frage ihrer Nachfolge, in: V. Alonso Troncoso (ed.), ΔΙΑΔΟΧΟΣ ΤΗΣ ΒΑΣΙΛΕΙΑΣ. La figura del sucesor en la realeza helenística (= Gerión-Anejos 9), Madrid 2005, 153-175.
    4. Der attische Bildhauer Demetrios, Sohn des Philon, aus Ptelea, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 153, 2005, 127-130.
    5. Der Philosoph im Heiligtum. Überlegungen zum Auftreten von Philosophen in den panhellenischen Heiligtümern von Olympia, Delphi und Delos im Hellenismus und in der Kaiserzeit, in: A. Naso (a c. di), Stranieri e non cittadini nei santuari greci. Atti del convegno internazionale (= Studi Udinesi sul Mondo Antico 2), Firenze 2006, 523-544.
    6. Ein athenisches Ehrendekret für Aristoteles? Die Rhetorik eines pseudo-epigraphischen Dokuments und die Logik seiner ‚Geschichte‘, Klio 88, 2006, 328-350.
    7. (gem. mit K. Freitag – P. Funke), Einleitung, in: K. Freitag – P. Funke – M. Haake (Hrsgg.), Kult – Politik – Ethnos. Überregionale Heiligtümer im Spannungsfeld von Kult und Politik. Kolloquium, Münster, 23.–24. November 2001 (= Historia-Einzelschriften 189), Stuttgart 2006, 7-15.
    8. (gem. mit P. Funke), The theatres of war: Thucydidean topography, in: A. Rengakos – A. Tsakmakis (eds.), Brill’s Companion to Thucydides, Leiden – Boston 2006, 369-384.
    9. (gem. mit L. Kolonas – S. Scharff), Fragment einer metrischen Strategenweihung an Aphrodite Stratagis aus dem hellenistischen Thyrreion, Chiron 37, 2007, 113-121.
    10. Das „Gesetz des Sophokles“ und die Schließung der Philosophenschulen in Athen unter Demetrios Poliorketes, in: H. Hugonnard-Roche (éd.), L’enseignement supérieur dans les mondes antiques et médiévaux. Aspects institutionnels, juridiques et pédagogiques. Colloque international de l’Institut des Traditions Textuelles (Fédération de recherche 33 du C.N.R.S.) (= Textes et Traditions 16), Paris 2008, 89-112.
    11. Die patchwork-Repräsentation eines lykischen Dynasten: Apollonios, Sohn des Hellaphilos, und das Grab vom Asartaş Tepesi, in: E. Winter (Hrsg.), Vom Euphrat bis zum Bosporos – Kleinasien in der Antike. Festschrift für Elmar Schwertheim zum 65. Geburtstag (= Asia Minor Studien 65.1), Bonn 2008, Bd. I, 277-296.
    12. Philosopher and priest. The image of the intellectual and the social practice of the elites in the Eastern Roman Empire (first to third centuries AD), in: B. Dignas – K. Trampedach (eds.), Practitioners of the Divine. Greek Priests and Religious Officials from Homer to Heliodorus (= Hellenic Studies 30), Cambridge / MA – London 2008, 145-165.
    13. Der Ephebe Demetrios, Sohn des Philon, Teilnehmer an der Pythaїs des Jahres 138/7, und der Bildhauer Demetrios, Sohn des Philon, aus Ptelea – eine prosopographische Notiz, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 169, 2009, 123-124.
    14. ‚Doing philosophy‘ – soziales Kapital versus politischer Mißkredit? Zur Funktionalität und Dysfunktionalität von Philosophie im sozialen und politischen Raum des klassischen Athen, in: C. Mann – M. Haake – R. von den Hoff (Hrsgg.), Rollenbilder in der athenischen Demokratie: Medien, Gruppen, Räume im politischen und sozialen System. Beiträge zu einem interdisziplinären Kolloquium in Freiburg i. Br., 24.–25. November 2006, Wiesbaden 2009, 113-145. 
    15. Der Philosoph Satyros, Sohn des Philinos, aus Athen. Zu zwei neuen hellenistischen Ehrendekreten aus Larisa für einen bislang unbekannten Philosophen, Tyche 24, 2009 [2010], 49-57.
    16. Der Grabstein des Asklepiades Phleiasios aus Eretria – Philosoph und Freund des Menedemos von Eretria? Zu SEG LV 979, Museum Helveticum 67, 2010, 233-237.
    17. Der Philosoph Alexander, Sohn des Alexander, aus Athen. Zu einem neuen hellenistischen Ehrendekret aus Larisa für einen bislang unbekannten hellenistischen Philosophen, Tyche 25, 2010, 39-47.
    18. Antigonos II. Gonatas und der Nemesistempel von Rhamnous. Zur Semantik kultischer Ehren für einen hellenistischen König an einem athenischen ‚lieu de mémoire‘, in: M. Haake – M. Jung (Hrsgg.), Griechische Heiligtümer als Erinnerungsorte. Von der Archaik bis in den Hellenismus. Erträge einer internationalen Tagung in Münster, 20.–21. Januar 2006, Stuttgart 2011, 109-127.
    19. Der akademische Philosoph Hermokles, Sohn des Euphemos, aus Alexandria. Zu I.Napoli 2.119 = CIG 3 add. 5831 b = IG 14.781, Mnemosyne 64, 2011, 639-644.
    20. L. Flavius Stlaccius aus Sardis, der ‘beste Sophist’. Eine neue Ehreninschrift aus Alexandria Troas für einen bislang unbekannten Sophisten, in: E. Schwertheim (Hrsg.), Studien zum antiken Kleinasien VII (= Asia Minor Studien 66), Bonn 2011, 147-158.
    21. Philemon (2039), in: Die Fragmente der Griechischen Historiker Part V. Editor in Chief: H.-J. Gehrke. Brill 2011. Brill Online. URL: <http://dx.doi.org/10.1163/1873-5363_jcv_a2039>.
    22. Der Panaitiosschüler Paramonos aus Tarsos, der kappadokische König Ariarathes VI. und eine rhodische Inschrift. Zu Rhodiaka I 1 = SEG XXXIII 642 und Philod. Stoic. Hist. col. LXXIV, II. 5 s. u. col. LXXVII, II. 1-3, Epigraphica 74, 2012, 43-58.
    23. Diadem und basileus. Überlegungen zu einer Insignie und einem Titel in hellenistischer Zeit, in: A. Lichtenberger – K. Martin – H.-H. Nieswandt – D. Salzmann (Hrsgg.), Das Diadem der hellenistischen Könige. Übernahme, Transformation oder Neuschöpfung eines Herrschaftszeichens? Kolloquium vom 30.–31. Januar 2009 in Münster (= Euros 1), Bonn 2012, 293-313.
    24. Zwischen Alexander dem Großen und Arcadius, von Anaxarchos von Abdera zu Synesios von Kyrene. Die Gattung Über das Königtum im Kontext antiker Alleinherrschaften – eine Skizze, in: L. Del Corso – P. Pecere (a c. di), Il libro filosofico. Dall’antichità al XXI secolo – Philosophy and the Books. From Antiquity to the XXIth Century (= Quaestio 11, 2011 [2012]), Turnhout – Bari 2012, 65-82.
    25. Agathocles and Hiero II. Two sole rulers in the Hellenistic age and the question of succession, in: N. Luraghi (ed.), The Splendors and Miseries of Ruling Alone. Encounters with Monarchy from Archaic Greece to the Hellenistic Mediterranean (= Studies in Ancient Monarchies 1), Stuttgart 2013, 99-127 [überarbeitete Fassung von Nr. 3].
    26. Illustrating, documenting, making-believe. The use of psephismata in Hellenistic biographies of philosophers, in: P. Liddel – P. Low (eds.), Inscriptions and Their Uses in Greek and Latin Literature (= Oxford Studies in Ancient Documents), Oxford 2013, 79-124.
    27. Writing down the king. The communicative function of treatises On Kingship in the Hellenistic period, in: N. Luraghi (ed.), The Splendors and Miseries of Ruling Alone. Encounters with Monarchy from Archaic Greece to the Hellenistic Mediterranean (= Studies in Ancient Monarchies 1), Stuttgart 2013, 165-206 [überarbeitete Fassung von Nr. 1].
    28. Das Diadem – königliches Symbol in hellenistischer Zeit, in: K. Ehling – G. Weber (Hrsgg.), Hellenistische Königreiche, Mainz 2014, 24-28.
    29. ‘Knockin’ on Heaven’s Door’. Vom Reden und Schweigen über die herrscherliche Apotheose in den hellenistischen, kaiserzeitlichen und spätantiken peri basileias-Schriften – einige Überlegungen, in: T. Gnoli – F. Muccioli (a c. di), Divinizzazione, culto del sovrano e apoteosi. Tra Antichità e Medioevo (= Collana DiSCi 1), Bologna 2014, 307-319.
    30. Apollonides (2004), in: Die Fragmente der Griechischen Historiker Part V. Editor in Chief: H.-J. Gehrke. Brill 2015. Brill Online. URL: <http://dx.doi.org/10.1163/1873-5363_jcv_a2004>.
    31. ‘In Search of Good Emperors’. Emperors, Caesars, and usurpers in the mirror of antimonarchic patterns in the Historia Augusta – some considerations, in: H. Börm (ed.), Antimonarchic Discourse in Antiquity (= Studies in Ancient Monarchies 3), Stuttgart 2015, 269-303.      
    32. Philosophical schools in Athenian society from the fourth to the first century BC: an overview, in: V. Gabrielsen – C.A. Thomsen (eds.), Private Associations and the Public Sphere. Proceedings of a Symposium held at the Royal Danish Academy of Sciences and Letters, 9–11 September 2010 (= Scientia Danica. Series H, Humanistica, 8, vol. 9), København 2015, 57-91.
    33. Writing to a ruler, speaking to a ruler, negotiating the figure of the ruler. Thoughts on “monocratological” texts and their contexts in Greco-Roman Antiquity, in: R. Forster – N. Yavari (eds.), Global Medieval: Mirrors for Princes Reconsidered (= Ilex Foundation Series 15), Cambridge / MA – London 2015, 58-82.   
    34. Asebie als Argument. Zur religiösen Fundierung politischer Prozesse im klassischen und hellenistischen Griechenland: das Beispiel der athenischen Philosophenprozesse, in: D. Bonanno P. Funke M. Haake (Hrsgg.), Rechtliche Verfahren und religiöse Sanktionierung in der griechisch-römischen Antike. Akten einer deutsch-italienischen Tagung, Palermo, 11.13. Dezember 2014 / Procedimenti giuridici e sanzione religiosa nel mondo greco e romano. Atti di un convegno tedesco-italiano, Palermo, 1113 dicembre 2014, Stuttgart 2016, 207-222.
    35. Durch Leiden lernen? Aurelius Victor, Marc Aurel, Hipparchos und Nikaia oder: Warum straft ein Kaiser eine Stadt. Überlegungen zu Aur. Vict. 41,1920, in: H.-H. Nieswandt H. Schwarzer (Hrsgg.), »Man kann es sich nicht prächtig genug vorstellen!« Festschrift für Dieter Salzmann zum 65. Geburtstag, Marsberg/Padberg 2016, Bd. II, 719-729.
    36. Trophäen, die nicht vom äußeren Feinde gewonnen wurden, Triumphe, die der Ruhm mit Blut befleckt davon trug “ Der Sieg im imperialen Bürgerkrieg imlangen dritten Jahrhundert als ambivalentes Ereignis, in: H. Börm M. Mattheis J. Wienand (eds.), Civil War in Ancient Greece and Rome. Contexts of Disintegration and Reintegration (= Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Forschungen 58), Stuttgart 2016, 237-301.
    37. Zwei Künstlersignaturen aus Chios und ein Bildhauer namens Demetrios? Zu Ἀϑηνᾶ 20, 1908,  266 Nr. 153 = SEG LV 960 und LGPN I, 124 Δημήτριος (29), Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 200, 2016, 205-206.
    38. (gem. mit D. Bonanno P. Funke), Procedimenti giuridici e sanzione religiosa nel mondo greco e romano: un excursus introduttivo, in: D. Bonanno P. Funke M. Haake (Hrsgg.), Rechtliche Verfahren und religiöse Sanktionierung in der griechisch-römischen Antike. Akten einer deutsch-italienischen Tagung, Palermo, 11.13. Dezember 2014 / Procedimenti giuridici e sanzione religiosa nel mondo greco e romano. Atti di un convegno tedesco-italiano, Palermo, 1113 dicembre 2014, Stuttgart 2016, 11-16.
    39. Brüder Ritter Epikureer. Lucius und Appius Saufeius aus Praeneste in Latium, Rom und Athen, in: M. Haake – A.-C. Harders (Hrsgg.), Politische Kultur und soziale Struktur der römischen Republik. Bilanzen und Perspektiven. Akten der internationalen Konferenz aus Anlass des 70. Todestages von Friedrich Münzer (Münster, 20.–22. Oktober 2012), Stuttgart 2017, 429-453.
    40. Dogmata – Praxeis – Doxa. Philosophes et philosophie au miroir des inscriptions impériales: quelques considérations, in: P. Vesperini (éd.), Philosophari. Usages romains des savoirs grecs sous la République et sous l’Empire (= Kaïnon 8), Paris 2017, 371-414.
    41. Image-Politik. Antoninus Pius, ‚Greeks under Rome‘ und das kaiserliche Image zwischen Erwartungshaltungen und Selbstdarstellung – skizzenhaft exemplarische Überlegungen, in: C. Michels – P.F. Mittag (Hrsgg.), Jenseits des Narrativs. Antoninus Pius in den nicht-literarischen Quellen, Stuttgart 2017, 195-213.
    42. Zwischen Severus Alexanders Triumph über die Sāsāniden im Jahre 233 und den Triumphfeierlichkeiten Diocletians und Maximians im Jahre 303. Zum römischen Triumph im dritten Jahrhundert n.Chr., in: F. Goldbeck – J. Wienand (Hrsgg.), Der römische Triumph in Kaiserzeit und Spätantike, Berlin – Boston 2017, 357-395.
    43. Across all boundaries of genre? On the uses and disadvantages of the term Mirror for Princes in Graeco-Roman antiquity – critical remarks and unorthodox reflections, in: G. Roskam – S. Schorn (eds.), Concepts of Ideal Rulership from Antiquity to the Renaissance (= LECTIO 7), Leuven 2018, 293-327.
    44. Institutionelle Rahmenbedingungen, in: C. Riedweg – C. Horn – D. Wyrwa (Hrsgg.), Philosophie der Kaiserzeit und Spätantike (= Grundriss der Geschichte der Philosophie: Die Philosophie der Antike 5/1-3), Basel 2018, Bd. I, 18-60 u. 106-126.
    45. Megara and 'the Megarians': a city and its philosophical school, in: H. Beck – P.J. Smith (eds.), Megarian Moments. The Local World of an Ancient Greek City-State (= Teiresias Supplements Online 1), Montreal 2018, 237-256.
    46. Feiern, opfern, schänden, handeln, inszenieren Supralokale Heiligtümer in der griechischen Welt als Handlungsorte ein Aufriss, in: K. Freitag M. Haake (Hrsgg.), Griechische Heiligtümer als Handlungsorte. Zur Multifunktionalität supralokaler Heiligtümer von der frühen Archaik bis in die römische Kaiserzeit, Stuttgart 2019, 1-30.
    47. ‚How to do things with senatus consulta‘. Die Autorität des Rechtsdokuments und die Stimme des Autors im Briefcorpus des Jüngeren Plinius, in: P. Buongiorno – G. Traina (a c. di), Rappresentazione e uso dei senatus consulta nelle fonti letterarie del principato / Darstellung und Gebrauch der senatus consulta in den literarischen Quellen der Kaiserzeit (= Acta Senatus | B 6), Stuttgart 2019, 117-142.
    48. Philosophy and the "Mediterranean Wide Web". Connecting elites and connections in the upper-classes of the Graeco-Roman world between the Late Archaic period and Late Antiquity, in: M. Dana I. Savalli-Lestrade (éds.), La cité interconnectée dans le monde gréco-romain (IVe siècle a.C.IVe siècle p.C.). Transferts et résaux institutionnels, religieux et culturels aux époques hellénistique et impériale (= ScriptaAntiqua 118), Bordeaux 2019, 307-325.
    49. (gem. mit K. Freitag), Die Heimat des Acheloos oder Peter Funkesdrittes Griechenland. Einleitende Bemerkungen, in: K. Freitag M. Haake (Hrsgg.), Peter Funke: Die Heimat des Acheloos. Nordwestgriechische Studien. Ausgewählte Schriften zu Geschichte, Landeskunde und Epigraphik, Göttingen 2019, ix-xii.
    50. ‚Der kranke Mann am Tiber‘? Retrospektive Krankheits- und Gesundheitsdiskurse über Kaiser in der ‚Krise des dritten Jahrhunderts‘ bei paganen und christlichen Autoren des vierten Jahrhunderts – eine Gedankenskizze, in: A. Gangloff – B. Maire (éds), La santé du prince. Corps, vertus et politique dans l’Antiquité romaine (= Collection Horos), Grenoble 2020, 207-222.
    51. Philosophy and philanthropy: Diogenes of Oenoanda and an act of mega-euergestism, in: O. Tekin – C.H. Roosevelt – E. Akyürek (eds.), Philanthropy in Anatolia through the Ages. The First International Suna & İnan Kıraç Symposium on Mediterranean Civilizations. March 26–29, 2019, Antalya. Proceedings, Istanbul 2020, 121-132.
    52. Städtische Philosophenkulte in der griechischen Welt zwischen Archaik und Hellenismus – Fakten und Fiktionen, Mythos [En ligne], 14, 2020, URL: <http://journals.openedition.org/mythos/1901>; DOI: <https://doi.org/10.4000/mythos.1901>.
    53. The Academy in Athenian politics and society – between disintegration and integration: the first eighty years (387/6–306/5), in: P. Kalligas – C. Balla – E. Baziotopoulou-Valavani – V. Karasmanis (eds.), Plato’s Academy. Its Workings and its History, Cambridge 2020, 65-88.
    54. Violence and legitimation. The social logic of Alexander the Great’s acts of violence between the Danube and the Indus – a conceptual outline and a case study, in: K. Trampedach – A. Meeus (eds.), The Legitimation of Conquest. Monarchical Representation and the Art of Government in the Empire of Alexander the Great (= Studies in Ancient Monarchies 7), Stuttgart 2020, 77-95.
    55. Greek inscriptions and philosophy, erscheint in: N. Papazarkadas (ed.), The Oxford Handbook of Greek Epigraphy, Oxford.
    56. Marcus Aurelius, erscheint in: E.-M. Becker – U. Egelhaaf-Gaiser – A. Fürst (Hgg.), Handbuch Brief – Antike (= De Gruyter Reference), Berlin – Boston.

    Lexikonartikel:

    1. The Encyclopedia of Ancient History ed. by R.S. Bagnall – K. Brodersen – C. Champion – A. Erskine – S.R. Huebner, Malden / MA – Oxford 2013.
      1.1 s.v. Chrysippos of Soloi, in: vol. III, 1487-1489.
      1.2 s.v. Demetrios of Phaleron, in: vol. IV, 2001-2002.
      1.3 s.v. Kleanthes of Assos, in: vol. VII, 3780-3781.
      1.4 s.v. Klearchos, in: vol. VII, 3781-3782.
      1.5 s.v. Lyceum, in: vol. VIII, 4178-4179.
      1.6 s.v. Zeno of Kition, in: vol. XII, 7167-7168.
    2. Dictionnaire des philosophes antiques publiè sous la direction de R. Goulet, Paris.
      2.1 s.v. Satyros dAthènes [S 22], in: vol. VI, 2016, 133.
      2.2 s.v. Alexandre d’Athènes [A 112a], in: vol. VII, 2018, 457.
      2.3 s.v. Hermoclès d’Alexandrie [H 86a], in: vol. VII, 2018, 574-575.
      2.4 s.v. Zénodote [Z 9a], in: vol. VII, 2018, 340.
    3. The Herodotus Encyclopedia ed. by C.A. Baron, Malden / MA Oxford.
      3.1 s.v. Pythagoras son of Mnesarchus.

    Rezensionen:

    1. U. Hartmann, Das palmyrenische Teilreich (= Oriens et Occidens, Bd. 2), Stuttgart 2001, Das Historisch-Politische Buch 50, 2002, 138.
    2. L.-M. Günther – N. Ehrhardt (Hrsgg.), Widerstand – Integration – Anpassung: Die griechische Staatenwelt und Rom. Jürgen Deininger zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2002, Das Historisch-Politische Buch 51, 2003, 347-348.
    3. A. Chaniotis – P. Ducrey (eds.), Army and Power in the Ancient World (= Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien, Bd. 37), Stuttgart 2002, Das Historisch-Politische Buch 52, 2004, 132.
    4. M. Ostwald, Oligarchia. The Development of a Constitutional Form in Ancient Greece (= Historia-Einzelschriften, Bd. 144), Stuttgart 2000, sehepunkte 4, 2004, Nr. 11 [15.11.2004],
      URL: <http://www.sehepunkte.de/2004/11/3118.html>.
    5. T. Kaizer, The Religious Life of Palmyra. A Study of the Social Patterns of Worship in the Roman Period (= Oriens et Occidens, Bd. 4), Stuttgart 2002, Das Historisch-Politische Buch 53, 2005, 352-353.
    6. O. Palagia – S.V. Tracy (eds.), The Macedonians in Athens 322-229 B.C. Proceedings of an International Conference held at the University of Athens, May 24-26, 2001, Oxford 2003, sehepunkte 5, 2005, Nr. 4 [15.4.2005], URL: <http://www.sehepunkte.de/2005/04/6288.html>.
    7. C. Riedweg, Pythagoras. Leben – Lehre – Nachwirkung, München 2002, Klio 88, 2006, 243-244.
    8. H. Heinen, Geschichte des Hellenismus. Von Alexander bis Kleopatra, München 2003, H-Soz-u-Kult, 24.02.2006, URL: <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-1-128> = Historische Literatur 4.1, 2006, 21-23.
    9. D. Kah – P. Scholz (Hrsgg.), Das hellenistische Gymnasion (= Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel, Bd. 8), Berlin 2004, sehepunkte 6, 2006, Nr. 12 [15.12.2006], URL: <http://www.sehepunkte.de/2006/12/7174.html>.
    10. S. Dmitriev, City Government in Hellenistic and Roman Asia Minor, Oxford 2005, sehepunkte 7, 2007, Nr. 12 [15.12.2007], URL: <http://www.sehepunkte.de/2007/12/8921.html>.
    11. W. Tietz, Der Golf von Fethiye. Politische, ethnische und kulturelle Strukturen einer Grenzregion vom Beginn der nachweisbaren Besiedlung bis in die römische Kaiserzeit (= Antiquitas Reihe I, Bd. 50), Bonn 2003, Klio 90, 2008, 486-487.
    12. P. Nadig, Zwischen König und Karikatur. Das Bild Ptolemaios’ VIII. im Spannungsfeld der Überlieferung (= Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte, Heft 97), München 2007, H-Soz-u-Kult, 06.06.2008, URL: <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-2-157> = Historische Literatur 6.2, 2008, 46-48.
    13. G. Squillace, Βασιλεῖς ἢ τύραννοι. Filippo II e Alessandro Magno tra opposizione e consenso (= Società Antiche. Storia, Culture, Territori, vol. 6), Soveria Mannelli 2004, Gnomon 81, 2009, 374-375.
    14. K.-P. Johne (Hrsg.), Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n.Chr. (235–284), 2 Bde., Berlin 2008, H-Soz-u-Kult, 23.03.2009, URL: <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-1-236> = Historische Literatur 7.1, 2009, 19-21.
    15. J. Marincola (ed.), A Companion to Greek and Roman Historiography, 2 vols. (= Blackwell Companions to the Ancient World), Malden/Mass. – Oxford 2007, sehepunkte 9, 2009, Nr. 1 [15.01.2009], URL: <http://www.sehepunkte.de/2009/01/10976.html>.
    16. V. Grieb, Hellenistische Demokratie. Politische Organisation und Struktur in freien griechischen Poleis nach Alexander dem Großen (= Historia-Einzelschriften, Bd. 199), Stuttgart 2008, Gymnasium 177, 2010, 393-395.
    17. M.H. Hansen (ed.), The Return of the Polis: The Use and Meanings of the Word Polis in Archaic and Classical Sources. Papers from the Copenhagen Polis Centre 8 (= Historia-Einzelschriften, Bd. 198), Stuttgart 2007, Gymnasium 117, 2010, 173-175.
    18. É. Perrin-Saminadayar, Éducation, culture et société à Athènes. Les acteurs de la vie culturelle athénienne (229-88): un tout petit monde (= De l’Archéologie à l’Histoire), Paris 2007, Journal of Hellenic Studies 130, 2010, 226-227.
    19. D.S. Potter, The Roman Empire at Bay. AD 180-395 (= Routledge History of the Ancient World), London – New York 2004, Gnomon 82, 2010, 86-88.
    20. S. Gualerzi, Né uomo, né donna, né dio, né dea. Ruolo sessuale e ruolo religioso dell’imperatore Elagabalo (= Studi di Storia, vol. 12), Bologna 2005, Gnomon 84, 2012, 283-284.
    21. H.-G. Nesselrath (Hrsg.), Dion von Prusa: Der Philosoph und sein Bild. Eingeleitet, ediert, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von E. Amato, S. Fornaro, B.E. Borg, R. Burri, J. Hahn, I. Ramelli und J. Schamp (= SAPERE, Bd. XIII), Tübingen 2009, Theologische Literaturzeitung 137, 2012, 215-217.
    22. A.J.S. Spawforth, Greece and the Augustan Cultural Revolution (= Greek Culture in the Roman World), Cambridge 2012, Historische Zeitschrift 296, 2013, 741-742.
    23. B. Dignas – R.R.R. Smith (eds.), Historical and Religious Memory in the Ancient World, Oxford 2012, Historische Zeitschrift 297, 2013, 760-761.
    24. L. O’Sullivan, The Regime of Demetrius of Phalerum in Athens, 317-307 BCE. A Philosopher in Politics (= Mnemosyne Supplements, vol. 318), Leiden – Boston 2009, Gnomon 86, 2014, 148-151.
    25. S. Kansteiner – K. Hallof – L. Lehmann – B. Seidensticker – K. Stemmer (Hrsgg.), Der Neue Overbeck (DNO). Die antiken Schriftquellen zu den bildenden Künsten der Griechen, 5 Bde., Berlin – Boston 2014, sehepunkte 15, 2015, Nr. 10 [15.10.2015], URL: <http://www.sehepunkte.de/2015/10/25650.html>.
    26. J. Hammerstaedt M.F. Smith, The Epicurean Inscription of Diogenes of Oinoanda. Ten Years of New Discoveries and Research, Bonn 2014, Journal of Hellenic Studies 136, 2016, 291-293.
    27. N. Badoud, Le Temps de Rhodes. Une chronologie des inscriptions de la cité fondée sur l’étude de ses institutions (= Vestigia, Bd. 63), München 2015, Historische Zeitschrift 306, 2018, 498-499.
    28. S. Schorn, Studien zur hellenistischen Biographie und Historiographie (= Beiträge zur Altertumskunde, Bd. 345), Berlin – Boston 2018, erscheint in: Histos.

    Herausgeberische Tätigkeiten:

    • Fachredakteur für sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften (seit 2002)
    • Fachbereichsherausgeber für die Themenbereiche 'Intellectual & Cultural History' (seit 2013) sowie 'Historiography' und 'Science' (seit 2018) der Encyclopedia of Ancient History, Malden / MA – Oxford.
    • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift história, histórias. revista do programa de pós-gradução em história UnB [Universidade de Brasília] (seit 2015)
    • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift AXON. Iscrizioni storiche greche (seit 2017)
    • Mitglied des Herausgebergremiums der Zeitschrift Hormos. Ricerche di Storia Antica (seit 2019)
    • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Rivista Storica dell'Antichità und der Collana di Studi di Storia della Rivista Storica dell’Antichità (seit 2019)
    • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Ricerche Ellenistiche (seit 2019)
    • Externer Gutachter für die Zeitschrift Electrum. Journal of Ancient History (seit 2020)
    • Mitherausgeber der Reihe Studies in Ancient Monarchies (seit 2021)

  • Forschungsschwerpunkte

    • politische Kulturgeschichte der antiken Monarchie, insbesondere hellenistische Monarchie und römisches Kaisertum
    • Kultur- und Sozialgeschichte der antiken Philosophie
    • hellenistische polis
    • Lykien in vorhellenistischer Zeit
    • griechische Epigraphik
    • antike Biographie und Historiographie