Rebecca Kreßner
© Rebecca Kreßner
Rebecca Kreßner
Universität Münster
Seminar für Alte Geschichte
Raum 243
Domplatz 20-22
48143 Münster
T: +49/(0)251 - 83/24377
rkressne@uni-muenster.de

Beachten Sie bitte, dass die Sprechstunden und die Lehrveranstaltungen von Dr. Kreßner erst in der Woche ab dem 03.11.25 beginnen.

 

Sprechstunde

Im Semester:

montags, 14 - 15 Uhr

In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung per Mail

 

Prüfungsberechtigung
s. Prüfungsamt I

 

  • Curriculum Vitae

    Seit 11/2025

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Alte Geschichte der Universität Münster, Assistentin von Prof. Muriel Moser-Gerber
    09/2024–10/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier
    04/2024 Organisation der internationalen Tagung „Current Research on Illyria and Epirus (4th century BC–1st century AD)“ vom 11.–13.04. in Trier (mit Florian Feil)
    02/2023–03/2024 Mitarbeit bei der Digitalisierung von CIL XIII 2,1
    09/2021–08/2024

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Frank Daubner an der Universität Trier im DFG-Projekt „Die adriatisch-ionische Küstenzone der Balkanhalbinsel. Forschungen zu Kontakt und Austausch zwischen griechisch-illyrischem Osten und italischem Westen in hellenistischer Zeit“ mit Promotion

    2017–2021   M. A. in Alte Geschichte und Latinistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, mit Auslandssemester in Messina, Sizilien
    2016–2019   B. A. in Latinistik und Gräzistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    2014–2017 B. A. in Alte Geschichte und Politikwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

     

  • Publikationen

    1. Männliche Mobilität, weibliche Handlungsmacht. Soziale Organisation und ökonomische Praxis an der Ostadriaküste in hellenistischer und römischer Zeit, Berlin/Boston 2025 (TRANSMARE).
    2. Vom Aufrechterhalten der Freundschaft – Ein Volksbeschluss über das Verhältnis von Ptolemaios II. und der Stadt Milet (I. Milet I,3 139), in: Gunnar R. Dumke (Hrsg.), in der Reihe Studia Hellenistica, im Erscheinen.
    3. Peloponnesians and the Peloponnesian League, in: F. Daubner/P. Reinard/Ch. Rollinger (Hrsg.), The Attic Empire, or: The Athenians and Their Allies. A Handbook, in der Reihe Empires through the Ages in Global Perspective, im Erscheinen.
  • Forschungsschwerpunkte

    • Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Ostadriaküste

    • Nordwestgriechenland und Peloponnes

    • Griechische und lateinische Epigraphik

    • Römische Republik

    • Herrschaftskommunikation hellenistischer Könige, v. a. der Ptolemäer