Professor Dr. Peter Funke
Seminar für Alte GeschichtePrüfungsberechtigungen
-
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte der antiken Staatenwelt
- Antike Religionsgeschichte
- Historische Landeskunde und antike Geographie
- Zwischenstaatliche Beziehungen in der Antike
- Antike Verfassungsgeschichte
Vita
Akademische Ausbildung
- -
- Studium der Geschichte, Germanistik und Literaturwissenschaft, WWU Münster
- Erste Philologische Staatsprüfung (Geschichte, Germanistik, Literaturwissenschaft), WWU Münster
- -
- Promotionsstudium (Alte Geschichte, Archäologie, Germanistik und Literaturwissenschaft), Universität zu Köln
- Promotion (Dr. phil.), Universität zu Köln
- Habilitation, Universität zu Köln
Beruflicher Werdegang
- -
- wissenschaftlicher Assistent an der althistorischen Abteilung des Instituts für Altertumskunde der Universität zu Köln
- -
- Professor für Alte Geschichte (C 3) an der Universität Siegen
- -
- Professor für Alte Geschichte (C 4 / W 3) und Direktor des Seminars für Alte Geschichte und des Instituts für Epigraphik sowie Leiter der Forschungsstelle „Historische Landeskunde des antiken Griechenland“ und (von 1991 bis 2004) der Forschungsstelle „Griechenland“ und (von 2000 bis 2018) zugleich auch kommissarischer Direktor des „Instituts für interdisziplinäre Zypernstudien“ an der WWU Münster.
- seit
- Seniorprofessor am Exzellenzcluster "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne" und am Seminar für Alte Geschichte an der WWU Münster
Preise
- Ehrenmitglied der Lettischen Universität / Riga (Lettland) - Lettische Universität
- Aufnahme in die International Academy for Paedagogical Science (Moskau) - International Academy for Paedagogical Science (Moskau)
- Kongress-Preis - Stadt Münster (Münster Marketing)
- Ausonius-Preis 2019 - Universität Trier
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- -
- Fachvertreter für Alte Geschichte im Ausschuss des Verbandes der Historiker Deutschlands
- -
- Prorektor für Lehre und studentische Angelegenheiten an der WWU Münster
- -
- Vorsitzender der "Fachkommission Geschichte" der Landesrektorenkonferenz NRW
- -
- Vorsitzender der „Gemeinsamen Studienreformkommission“ des Landes Nordrhein-Westfalen
- -
- Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Neue Medien in der Hochschullehre“ der Hochschulrektorenkonferenz
- -
- 2. Vorsitzender des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- -
- (stellvertr.) DFG-Fachgutachter (Alte Geschichte)
- -
- Mitglied der Fachkommission „Geschichte“ der Kultusministerkonferenz (KMK)
- -
- Hauptantragsteller im SFB 1776 „Funktionen von Religion in antiken Gesellschaften des Vorderen Orients“, WWU Münster
- -
- DFG-Fachgutachter (Alte Geschichte) und stellvertr. Vorsitzender des DFG-Fachausschusses 107 „Altertumswissenschaften“
- -
- Sprecher des Fachkollegiums "Alte Kulturen" der DFG
- -
- Mitglied der Arbeitsgruppe „Geisteswissenschaften“ des Wissenschaftsrats
- -
- Mitglied des Beraterausschusses der Landesregierung NRW für die Verleihung des Titels „Professor(in)“
- -
- 1. Vorsitzender des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
- -
- Mitglied des DAAD – Vergabeausschusses für den deutsch-italienischen Wissenschaftleraustausch (Vigoni-Programm)
- -
- DFG-Vertrauensdozent der WWU Münster
- -
- Mitglied der Kommission für Finanz-, Bau- und Personalangelegenheiten der WWU Münster
- -
- Mitglied des Senats und des Hauptausschusses der DFG und des DFG-Senatsausschusses „Perspektiven der Forschung“
- -
- Mitglied des Fachbereichsrats des Fachbereichs 8 „Geschichte/Philosophie“ und des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät der WWU Münster
- -
- Mitglied der Arbeitsgruppe „Infrastruktur für die sozial- und geisteswissenschaftliche Forschung“ des Wissenschaftsrats
- -
- Mitglied der "Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik" des Deutschen Archäologischen Instituts, München
- -
- Mitglied im Vorstand der Ernst-Kirsten-Gesellschaft. Internationale Gesellschaft für Historische Geographie der Alten Welt
- -
- Mitglied: Core Group und Standing Committee for the Humanities der European Science Foundation
- -
- Mitglied der Scientific Review Group for the Humanities der European Science Foundation
- -
- Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Mitglied des DFG-Senatsausschusses „Perspektiven der Forschung“
- -
- Mitglied im Kuratorium des Historischen Kollegs, München
- -
- Mitglied im Vorstand des Instituts für Interdisziplinäre Baltische Studien der WWU Münster
- -
- Mitglied der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts, Berlin
- -
- Mitglied des "Engeren Ausschuss" und Stellvertreter der Präsidentin in der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts, Berlin
- -
- Hauptantragsteller im Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“ an der WWU Münster
- -
- Mitglied im Lenkungsausschuss des DAI-Forschungscluster 4 „Heiligtümer und Rituale“
- -
- Mitglied der Fach-Arbeitsgruppe Altertumswissenschaften von CLARIN-D
- seit
- Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
- seit
- Vertrauensdozent des Cusanus-Werkes an der WWU Münster
- seit
- Ehrenmitglied der Lettischen Universität, Riga
- seit
- Mitglied der International Academy for Paedagogical Science, Moskau
- seit
- Mitglied und (seit 2005) Vorsitzender des Beirats des Cusanus-Werkes
- seit
- Mitglied und (seit 2008) Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Online-Rezensionsjournal „sehepunkte“
- seit
- Mitglied im Beirat von “Clio-Online. Fachportal für die Geschichtswissenschaften”
- seit
- Scientific advisor der German-Israeli Foundation
- seit
- Mitglied der Kommission „Grundlagenforschung Alte Welt“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin
- seit
- Projektleiter der „Inscriptiones Graecae“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin
- seit
- Mitglied im Forschungsbeirat der WWU Münster
- seit
- Mitglied im Verwaltungsrat der EKD für das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaften im Heiligen Land
- seit
- Mitherausgeber der Zeitschrift "Klio. Beiträge zur Alten Geschichte"
- seit
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift "Vestnik drevneĭ istorii / Journal of ancient history"
- seit
- Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift "Digital Classics Online"
- seit
- Mitglied im zentralen Tenure Board der WWU Münster
- seit
- Senior-Hauptantragstelle im Exzellenzcluster "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne
- seit
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift "Kokalos. Studi di storia antica pubblicati dall'Università di Palermo"
- seit
- Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts
Rufe
- Professor für Alte Geschichte (C 3) an der Universität Siegen
- Professor für Alte Geschichte (C 4) an der WWU Münster
- Ablehnung eines Rufes auf eine Professur (C4) für Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
-
Lehre
- Vorlesung: Von Stadtstaaten, Bünden und großen Reichen. Die östliche Mittelmeerwelt im 5. Jh. v. Chr. (A 1, B) [081215]
- Proseminar: *) Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Der Peloponnesische Krieg - ein antiker Weltkrieg (A 1, B) [081253]
- Oberseminar: Neue Forschungen und Quellen zur Alten Geschichte (A 1, B) [081397]
- Kolloquium: Kolloquium für Staatsexamenskandidaten (A 1, B) [081435]
- Vorlesung: Herrschaft und Freiheit. Die Staatenwelt im östlichen Mittelmeerraum im 5. und 4. Jhdt. v. Chr. [081276]
- Vorlesung: Einführung in die Alte Geschichte [081568]
(zusammen mit apl. Prof. Engelbert Winter, Prof. Dr. Norbert Ehrhardt, Klaus Freitag, Hans-Christian Schneider, Elmar Schwertheim) - Hauptseminar: Die Zeit der Perserkriege [081443]
- Oberseminar: Neue Forschung und Quellen zur Alten Geschichte (A 1, B 1-3, C 1) [081458]
- Kolloquium: Kolloquium für Staatsexamenskandidaten (A 1, B) n. V. [081534]
- Grundkurs: Wie funktionierte die athenische Demokratie? [081371]
- Kolloquium: Kolloquium für Staatsexamenskandidaten [081179]
- Oberseminar: Neue Quellen und Forschungen zur Alten Geschichte n.V. (A 1, B) [081297]
- Kolloquium: Kolloquium für Examenskandidaten (A1, B) [081278]
- Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Sparta. Aufstieg und Fall einer Großmacht [081060]
- Hauptseminar: F-AEM (F.4): Antike Ethik (Freies Modul Antike Ethik und Metaphysik) [081333]
(zusammen mit Prof. Dr. Ludwig Siep) - Hauptseminar: Bürgerkrieg und Verfassungssturz. Der politische Zusammenhalt der Bürgergemeinden in den griechischen Staaten der klassischen Zeit [081166]
- Oberseminar: Neue Quellen und Forschungen zur Alten Geschichte n.V. [081276]
- Übung: F-AEM (F.4): Antike Ethik: Zum Verhältnis von Metaphysik und Politik (Freies Modul Antike Ethik und Metaphysik) [081333]
(zusammen mit Prof. Dr. Ludwig Siep) - Kolloquium: Kolloquium für Staatsexamenskandidaten [081390]
- Vorlesung: Von Troja bis Homer. Geschichte des östlichen Mittelmeerraumes von der mykenischen Zeit bis zur Archaik [081050]
- Oberseminar: Die politische Rolle von Heiligtümern und Kulten im klassischen Griechenland [081337]
- Kolloquium: Kolloquium für Staatsexamenskandidaten [081428]
- Vorlesung: Die Mittelmeerwelt im Wandel. Die Formierung der griechischen Staatenwelt in archaischer Zeit [081039]
- Übung: Das antike Zypern - Drehscheibe im östlichen Mittelmeerraum / Übung mit Exkursion [081340]
(zusammen mit Dr. Sabine Rogge) - Kolloquium: Kolloquium für Staatsexamenskandidaten [080373]
- Vorlesung: Von Stadtstaaten, Bünden und großen Reichen. Die Geschichte der griechischen Staatenwelt im 5. Jh. v. Chr. [081123]
- Hauptseminar: Staatenbünde und Bundesstaaten im klassischen Griechenland [081286]
- Oberseminar: Ausgewählte Forschungsprobleme zur Geschichte des 5. Jahrhunderts v.Chr. [081396]
- Kolloquium: Kolloquium für Staatsexamenskandidaten [081415]
- Vorlesung: Herrschaft und Freiheit. Die Staatenwelt im östlichen Mittelmeerraum im 5. und frühen 4. Jhdt. v. Chr. [081126]
- Oberseminar: Neue Quellen und Forschungen zur Geschichte der griechischen Staatenwelt in klassischer Zeit [081384]
- Kolloquium: Kolloquium für Staatsexamenskandidaten [081418]
- Oberseminar: Epigraphische und historiographische Quellen zur Geschichte der griechischen Staatentwelt in klassischer Zeit [081369]
- Blockseminar: Internationales altertumswissenschaftliches Blockseminar [081686]
- Kolloquium: Die Lehrenden des Seminars für Alte Geschichte [081300]
(zusammen mit apl. Prof. Engelbert Winter, Prof. Dr. Norbert Ehrhardt, Prof. Dr. Johannes Hahn, Prof. Dr. Klaus Zimmermann) - Kolloquium: Oberseminar Alte Geschichte [081500]
- Vorlesung: Lehrende des Seminars für Alte Geschichte: Einführung in die Alte Geschichte [081318]
- Oberseminar: Das Verhältnis von Religion und Politik im antiken Griechenland im Spiegel literarischer und epigraphischer Zeugnisse [081380]
- Vorlesung: Lehrende des Seminars für Alte Geschichte: Einführung in die Alte Geschichte [081316]
- Oberseminar: Neue Quellen und Forschungen zur griechischen Geschichte [081560]
- Vorlesung: Die Lebenswelt der athenischen Demokratie [081324]
- Blockseminar: Exkursion nach Berlin innerhalb des Oberseminars: Neue Forschungen und Quellen zur Alten Geschichte [081356]
- Oberseminar: Neue Forschungen und Quellen zur Alten Geschichte [081673]
- Blockseminar: Interdisziplinäres EMCC Blockseminar: Das antike Athen im Spiegel der antiken Überlieferung [081341]
- Oberseminar: Neue Forschungen und Quellen zur Alten Geschichte [081595]
(zusammen mit Lisa Stratmann) - Übung: 'Steine lesen': Die Geschichte Athens und Attikas im Spiegel der Inschriften - von der Archaik bis in die Spätantike [081686]
(zusammen mit Dr. Matthias Haake, Lisa Stratmann) - Exkursion: Der Raum Athen und die Landschaft Attika. Geschichte, Archäologie, Landeskunde [081705]
(zusammen mit Dr. Matthias Haake) - Prüfung Prof. Funke
- Informationsveranstaltung: Erasmusinformationsveranstaltung
- Hauptseminar: Amphiktyonien, Staatenbünde und Bundesstaaten. Politik und Herrschaft jenseits der Polis / Amphictionies, State Federations and Federal States. Politics and Power beyond the Polis [081440]
- Oberseminar: Neue Quellen und Forschungen zur Alten Geschichte/New Documents concerning Ancient History [081637]
- Oberseminar: Neue Quellen und Forschungen zur Alten Geschichte/New Documents concerning Ancient History [081635]
- Übung: Übung und Exkursion nach Istanbul [081616]
(zusammen mit Dr. Matthias Haake) - Vortrag L.
- Übung zur Exkursion nach Istanbul [081707]
(zusammen mit Dr. Matthias Haake)
- Oberseminar: Neue Quellen und Forschungen zur Alten Geschichte/New Documents concerning Ancient History [081605]
- Übung: Im Zentrum des Mittelmeeres: Sizilien in der Antike [081546]
(zusammen mit Dr. Matthias Haake) - Übung: Master EMCC [081618]
- Exkursion: Das antike Sizilien - Landeskunde, Archäologie, Geschichte und Epigraphik [081656]
(zusammen mit Dr. Matthias Haake) - Neue Quellen und Forschungen zur Alten Geschichte [081637]
- Informationsveranstaltung: Erasmus Infoveranstaltung
(zusammen mit Prof. Dr. Johannes Hahn)
- Oberseminar: Neue Quellen und Forschungen zur Alten Geschichte / New documents concerning Ancient History [082183]
- Übung: Interdisziplinäre Übung: Normative Texte und Inschriften aus der griechischen Welt, Syrien, Phönizien und Israel (mit Hebr./mit Griech.) [012017]
(zusammen mit Prof. Dr. Klaus Zimmermann, Prof. Dr. Reinhard Achenbach) - Kolloquium: Forschungskolloquium des Seminars für Alte Geschichte / Research Colloquium, Seminar for Ancient History [082182]
- Oberseminar: Neue Quellen und Forschungen zur Alten Geschichte [084183]
- Übung: Der attische Seebund - Politik und Herrschaft im perikleischen Athen [084182]
- Kolloquium: Kolloquium [084185]
- Kolloquium: Kolloquium
- Kolloquium: Kolloquium "Neue Funde und Forschungen" [086015]
(zusammen mit Prof. Dr. Magdalene Söldner, apl. Prof. Engelbert Winter, Prof. Dr. Jan Achim Lichtenberger, Prof. Dr. Johannes Hahn, Prof. Dr. Klaus Zimmermann, Prof. Dr. Dieter Korol)
- Vorlesung: Geschichte der griechischen Staatenwelt I: Von Troja bis Homer. Die östliche Mittelmeerwelt von der mykenischen Zeit bis zur Archaik (12. - 8. Jh. v. Chr) [088176]
- Hauptseminar: Die Zeit der Perserkriege [088180]
- Übung: Das antike Zypern - Drehscheibe im östlichen Mittelmeerraum [088172]
(zusammen mit Dr. Sabine Rogge) - Exkursion: Das antike Zypern - Drehscheibe im östlichen Mittelmeerraum [088178]
(zusammen mit Dr. Sabine Rogge) - Kolloquium: Kolloquium "Neue Funde und Forschungen" [088173]
(zusammen mit apl. Prof. Engelbert Winter, Prof. Dr. Jan Achim Lichtenberger, Prof. Dr. Johannes Hahn, Prof. Dr. Klaus Zimmermann, Prof. Dr. Dieter Korol) - Kolloquium: EMCC-Sommerschule [088177]
(zusammen mit apl. Prof. Engelbert Winter) - Kolloquium: Neue Quellen und Forschungen zur zur Alten Geschichte [088175]
- Vorlesung: Die Mittelmeerwelt im Wandel. Die Formierung der griechischen Staatenwelt in archaischer Zeit [080198]
- Hauptseminar: Amphiktyonien, Staatenbünde und Bundesstaaten. Politik und Herrschaft jenseits der Polis [080197]
- Oberseminar: Neue Quellen und Forschungen zur zur Alten Geschichte [080195]
- Übung: Steine lesen. Eine Einführung in die griechische Inschriftenkunde [080196]
- Kolloquium: Kolloquium "Neue Funde und Forschungen" [080153]
(zusammen mit Prof. Dr. Magdalene Söldner, apl. Prof. Engelbert Winter, Prof. Dr. Jan Achim Lichtenberger, Prof. Dr. Johannes Hahn, Prof. Dr. Klaus Zimmermann, Dr. Pamela Bonnekoh)
- Vorlesung: Herrschaft und Freiheit. Die Staatenwelt im östlichen Mittelmeerraum im 5. und 4. Jhdt. v. Chr. [082150]
- Hauptseminar: Wie funktionierte die athenische Demokratie? [082151]
- Hauptseminar: Staats- und Gesellschaftsordnungen in der griechisch-römischen Antike [082153]
- Übung: Ordnung der Macht - Macht der Ordnung. Zur frühen Gesetzgebung im antiken Griechenland [082154]
- Kolloquium: Interdisziplinäres Forschungskolloquium: "Neue Funde und Forschungen" [082021]
(zusammen mit Prof. Dr. Magdalene Söldner, Prof. Dr. Jan Achim Lichtenberger, Prof. Dr. Johannes Hahn, Prof. Dr. Klaus Zimmermann, Dr. Pamela Bonnekoh)
- Kolloquium: Interdisziplinäres Forschungskolloquium: "Neue Funde und Forschungen" [084011]
(zusammen mit Prof. Dr. Magdalene Söldner, Prof. Dr. Jan Achim Lichtenberger, Prof. Dr. Johannes Hahn, Prof. Dr. Klaus Zimmermann)
- Seminar: Digital Archaeology – Neue Methoden computerbasierter Feldforschungen [097177]
(zusammen mit Prof. Dr. Florian Kreppner, apl. Prof. Engelbert Winter, Dr. Volkmar Schmidt, Prof. Dr. Jan Achim Lichtenberger, Prof. Dr. Angelika Lohwasser, Prof. Dr. Ralf Gleser, Dr. Jan Lehmann)
-
Projekte
Abgeschlossen
- Phlaghia-Halbinsel-Survey-Projekt ( - )
Drittmittel: Stiftung - Go east Mittelosteuropa ()
Drittmittel: Deutscher Akademischer Austausch Dienst | Förderkennzeichen: 323 go east - European Masters of Classical Cultures Studies ( - )
Drittmittel: EU - Programm Lebenslanges Lernen: Erasmus - projektbezogener Personenaustausch mit Kroatien ()
Drittmittel: Deutscher Akademischer Austausch Dienst | Förderkennzeichen: D/08/00213 - Symposium "Cyprus and Venice in the Era of Caterina Cornaro - Cypro e Venezia nell'età di Caterina Cornaro", 16.-18.09.2010 ()
Drittmittel: Gerda Henkel Stiftung | Förderkennzeichen: 07/V/10 - Workshop vom 19.-20.11.2010 ()
Drittmittel: DFG - Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen | Förderkennzeichen: 578046 - EXC 212 C02 - Parteiische Götter – konkurrierende Götter. Die Rolle von Kulten und Heiligtümern in antiken Staatsverträgen ( - )
Drittmittel: DFG - Exzellenzcluster - EXC 212 - Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne ( - )
Drittmittel: DFG - Exzellenzcluster - Internationales Symposium "Cyprus in Medieval Times - a Place of Cultural Encounter", Münster, 06.-08.12.2012 ()
Drittmittel: Bildungs- und Kulturministerium, Zypern | Förderkennzeichen: 4.02.008.05.04.3 - AvH-Forschungsstipendium an Frau Dr. Daniela Bonanno ( - )
Drittmittel: Alexander von Humboldt Stiftung - AvH-Forschungsstipendium an Herrn Dr. Claudio Biagetti ( - )
Drittmittel: Alexander von Humboldt Stiftung | Förderkennzeichen: 3.3-ITA/1146741 STP - Durchführung eines Kolloquiums "Antiker Adel" ()
Drittmittel: C.H. Beck Stiftung Gesellschaft mit beschränkter Haftung - Deutsch-Italienische Dialoge - Rechtliche Verfahren und religiöse Sanktionierung ( - )
Drittmittel: Deutscher Akademischer Austausch Dienst | Förderkennzeichen: 57086777 - Internationale Tagung "Die Religionspolitik der Achaimeniden und die Rolle der Lokalheiligtümer" ()
Eigenmittel - 52. Deutscher Historikertag, 25. - 28. September 2018, Münster ()
Drittmittel: Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V., DFG - Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen - Forschungskostenzuschuss an Gastgeber von Stipendiaten der AvH - Prof. Dr. Marek Jan Olbrycht ()
Drittmittel: Alexander von Humboldt Stiftung | Förderkennzeichen: Ref 3.3 - POL / 1067807 - EXC 212 B2-6 - Politisch-religiöse Interdependenzen in sakralen Räumen. Epigraphische Texte im Umfeld antiker griechischer Heiligtümer ( - )
Drittmittel: DFG - Exzellenzcluster - EXC 212 - Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne ( - )
Drittmittel: DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 212/2 - AvH-Forschungsstipendium an Frau Prof. Dr. Claire Taylor ( - )
Drittmittel: Alexander von Humboldt Stiftung | Förderkennzeichen: 3.1-USA/1191370
Laufend
- Neue Orakeltäfelchen aus Dodana. Edition und historischer Kommentar ( - )
Drittmittel: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: FU 405/7-1; 599578 - Religion und Politik - der Umgang mit Friedhöfen, Gotteshäusern und Gedenkstätten in Zypern ( - )
Drittmittel: Franz-und-Eva-Rutzen-Stiftung | Förderkennzeichen: T0215/27042/15 - EXC 2060 B3-33 - Bürgerkrieg und Amnestie ( - )
Drittmittel: DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 2060/1
- Phlaghia-Halbinsel-Survey-Projekt ( - )
-
Publikationen
Bücher
Bücher (Monographien)
- . . Homónoia und Arché: Athen und die griechische Staatenwelt vom Ende des peloponnesischen Krieges bis zum Königsfrieden (404/3-387/6 v. Chr.). Wiesbaden: Steiner.
- . Atene nell'epoca classica. Mailand.
- . Atenas clàsica. Madrid.
- . . 4. Collezioni epigrafiche della Grecia occidentale / Epigraphische Sammlungen aus Westgriechenland. Pars I: La Collezione epigrafica del Museo archeologico di Agrinio / Die epigraphische Sammlung des archäologischen Museums von Agrinio. 1. Aufl. Bonn: Habelt-Verlag.
- . . Athen in klassischer Zeit. 4. Aufl. München: C.H. Beck.
- . . Die Heimat des Acheloos. Nordwestgriechische Studien. Ausgewählte Schriften zu Geschichte, Landeskunde und Epigraphik, hrsg. von K. Freitag und M. Haake. 1. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Bücher (Sammel-, Herausgeberbände)
- (Hrsg.): . H.E. Stier, Kleine Schriften. Meisenheim.
- (Eds.): . The Impact of Imperial Rome on Religions, Ritual and Religious Life in the Roman Empire. Leiden, Boston: Brill.
- (Hrsg.): . Kult – Politik – Ethnos. Überregionale Heiligtümer im Spannungsfeld von Kult und Politik. Stuttgart: Franz Steiner.
- (Hrsg.): . Räume und Grenzen. Topologische Konzepte in den antiken Kulturen des östlichen Mittelmeerraumes. 1. Aufl. München: Herbert Utz Verlag.
- (Eds.): . The Politics of Ethnicity and the Crisis of the Peloponnesian League. Cambridge/Mass.: Harvard University Press.
- (Eds.): . Greek Federal States and Their Sanctuaries : Identity and Integration. Stuttgart: Franz Steiner.
- (Hrsg.): . Interdisziplinäre Forschungen in Akarnanien. 1. Aufl. Bonn: Habelt.
- (Eds.): . Öffentlichkeit – Monument – Text. XIV Congressus Internationalis Epigraphiae Graecae et Latinae 27. – 31. Augusti MMXII. Akten. Berlin, Boston: de Gruyter.
- (Eds.): . Federalism in Greek Antiquity. 1. Aufl. Boston etc.: Cambridge University Press.
- (Hrsg.): . Rechtliche Verfahren und religiöse Sanktionierung in der griechisch-römischen Antike. Akten einer deutsch-italienischen Tagung, Palermo, 11.-13. Dzember 2014 / Procedimenti giuridici e sanzione religiosa nel mondo greco e romano. Atti di un convegno italo-tedesco, Palermo, 11-13 dicembre 2014. 1. Aufl. Stuttgart: Franz Steiner.
Aufsätze
Aufsätze (Zeitschriften)
- . . „Konons Rückkehr nach Athen im Spiegel der epigraphischen Zeugnisse.“ ZPE 53: 149-189.
- . . „Nochmals zu den Wechselfällen rhodischer Politik zu Beginn des IV. Jhdts. v. Chr.“ Hermes 112: 115-119.
- . . „Zur Datierung befestigter Stadtanlagen in Aitolien. Historisch-philologische Anmerkungen zu einem Wechselverhältnis zwischen Siedlungsstruktur und politischer Organisation.“ Boreas 10: 87-96.
- . „Eine neue Urkunde des Akarnanischen Bundes.“ Klio 75: 131-144.
- . „Χρονικαὶ συντάξεις καὶ ίστορίαι. Die rhodische Historiographie in hellenistischer Zeit.“ KLIO 1994, Nr. 76: 255-262.
- . „Rhodos und die hellenistische Staatenwelt an der Wende vom 4. zum 3. Jhdt. v. Chr.“ Electrum 1: 35-41.
- . „Das antike Griechenland: Eine gescheiterte Nation? Zur Rezeption und Deutung der antiken griechischen Geschichte in der deutschen Historiographie des 19. Jahrhunderts.“ Storia della storiografica 33: 17-32.
- . „Athen und Kleinasien im 4. Jh. v. Chr.. Überlegungen zum historisch-politischen Kontext eines neuen Proxeniedekretes aus Kaunos.“ Kadmos 37: 211-228.
- . „Zur Datierung der aitolischen Bürgerrechtsverleihung an die Bürger von Herakleia am Latmos (IG IX 1.2, 1, 173).“ Chiron 30: 505-517.
- . . „Europäische lieux de mémoire oder lieux de mémoire für Europa im antiken Griechenland?“ Jahrbuch für Europäische Geschichte 3: 3-16.
- . . ‘Gli ombelichi del mondo. Riflessioni sulla canonizzazione dei santuari "panellenici".’ Geographia Antiqua 12: 57-65.
- . „Das Surveyprojekt auf der Plaghià-Halbinsel 2000-2002.“ AA : 97-178.
- . „Was ist der Griechen Vaterland? Einige Überlegungen zum Verhältnis von Raum und politischer Identität im antiken Griechenland.“ Geographia Antiqua 18: 123-131.
- . . „Integration und Abgrenzung. Vorüberlegungen zu den politischen Funktionen überregionaler Heiligtümer in der griechischen Staatenwelt.“ Archiv für Religionsgeschichte 11: 285-297.
- . . „Heimstatt für die Altertumswissenschaften.“ Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 2012, Nr. 48: 69-71.
- . „Einige Überlegungen zur Genese der antiken griechischen Lokalgeschichtsschreibung.“ Geographia Antiqua 2014-15, Nr. 23-24: 179-185.
- . „„Mit Maßband und Bussole....“. Geschichte und Würdigung des Manuskripts über eine Phokisreise im Jahr 1926 von Friedrich Schober und Erich Gose.“ Athenische Mitteilungen 2016/17, Nr. 131/132: 371-425.
- DOI 10.30687/Axon/2532-6848/2019/02/002. . ‘Inscriptiones Graecae Between Present and Future.’ Axon 3, Nr. 2: 17-24. doi:
Buchbeiträge (Sammel- Herausgeberbände)
- . . „Armenien, Iran und Mesopotamien in hellenistischer und römischer Zeit.“ In Der Große Ploetz, herausgegeben von , 310-317. Würzburg: Vandenhoeck und Ruprecht.
- . . „Stasis und politischer Umsturz in Rhodos zu Beginn des IV. Jhdts. v. Chr.“ In Studien zur antiken Sozialgeschichte. Festschrift F. Vittinghoff, herausgegeben von , 59-70. Köln - Wien: Böhlau.
- . . „Rom und das Nabatäerreich bis zur Aufrichtung der Provinz Arabia.“ In Migratio et Commutatio. Studien zur Alten Geschichte und deren Nachleben. Festschrift Th. Pekáry, herausgegeben von , 1-18. St. Katharinen: Harald Winkel.
- . „Zur Ausbildung städtischer Siedlungszentren in Aitolien.“ In Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums. 2, 1984 und 3, 1987, herausgegeben von , 313-332. Bonn.
- In Geografia storica della Grecia antica, edited by , 174-193. Bari: Laterza. . ‘Strabone, la geografia storica e la struttura etnica della Graecia nord-occidentale.’
- . „Stamm und Polis. Überlegungen zur Entstehung der griechischen Staatenwelt in den "Dunklen Jahrhunderten".“ In Colloquium aus Anlaß des 80. Geburtstages von Alfred Heuss, herausgegeben von , 29-48. Kallmünz.
- . „Staatenbünde und Bundesstaaten. Polisübergreifende Herrschaftsorganisationen in Griechenland und Rom.“ In Unity and Units of Antiquity, herausgegeben von , 125-136. Athen.
- In Ενας νεος κόσμος γεννίεται. Η είκονα του ελληνικού πολιτισμού στη γερμανική επιστήμη κατά τον 19ο αι., edited by , 83-106. . ‘Η Αρχαία Ελλάδα: Ενα αποτυχημένο έθνος; Ζητηματα προσλήψης και ερμηνέιας της αρχαίας ελληνικής ιστορίας στην γερμανική ιστοριογραϕία του 19ου αιώνα.’
- . „Die syrisch-mesopotamische Staatenwelt in vorislamischer Zeit. zu den arabischen Macht- und Staatenbildungen an der Peripherie der antiken Großmächte im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit.“ In Hellenismus. Beiträge zur Erforschung von Akkulturation und politischer Ordnung in den Staaten des hellenistischen Zeitalters, herausgegeben von , 217-238. Tübingen: Mohr.
- . „Staat und Gesellschaft im antiken Rom.“ In Res Romanae, herausgegeben von , 12-45. Berlin: Cornelsen.
- . „Polisgenese und Urbanisierung in Aitolien im 5. und 4. Jh. v. Chr.“ In The Polis as an Urban Centre and as a Political Community, herausgegeben von , 145-188. Kopenhagen.
- . „Die Bedeutung der griechischen Bundesstaaten in der politischen Theorie und Praxis des 5. und 4. Jh. v. Chr. (Auch eine Anmerkung zu Aristot. pol. 1261a 22-29).“ In Politische Theorie und Praxis im Altertum, herausgegeben von , 59-71. Darmstadt: WBG.
- . „Rhodos und die hellenistische Staatenwelt an der Wende vom 4. zum 3. Jhdt. v. Chr.“ In Ρόδος 2.400 Χρονιά. Η πόλη της Ρόδου απο την ίδρυση της μέχρι την κατάληψη απο τους Τούρκους (1523), herausgegeben von , 275-280.
- . „Miltiades.“ In Große Gestalten der griechischen Welt von Homer bis Kleopatra, herausgegeben von , 301-310. München: C.H. Beck.
- . „Alte Geschichte.“ In Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, herausgegeben von , 731-740. Neuried: Ars Una.
- . „Peraia - Einige Überlegungen zum Festlandsbesitz griechischer Inselstaaten.“ In Hellenistic Rhodes. Politics, Culture and Society, herausgegeben von , 55-75. Aarhus: Aarhus University Press.
- In EVA 2000: Elektronische Bildverarbeitung und Kunst, Kultur, Historie, edited by , 207-208. Berlin. . ‘Automation of Topometric 3D-Acquisition of Complex Surface Using Optimized Reference Cubes.’
- . „Grenzfestungen und Verkehrsverbindungen in Nordost-Attika. Zur Bedeutung der attisch-boiotischen Grenzregion um Dekeleia.“ In Polis and Politics. Studies in Ancient Greek History. Presented to M. H. Hansen on his Sixtieth Birthday, August 20, 2000, herausgegeben von , 121-131. Kopenhagen: Museum Tusculanum Press.
- . „Dreidimensionale optische Vermessung von Inschriftenträgern für die digitale Analyse und Dokumentation.“ In Alte Geschichte und Neue Medien. Zum EDV-Einsatz in der Altertumsfroschung, herausgegeben von , 66-81. St. Katharinen: Scripta Mercaturae.
- . „Wendezeit und Zeitenwende: Athens Aufbruch zur Demokratie.“ In Gab es das griechische Wunder? Griechenland zwischen dem Ende des 6. und der Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr.. Tagungsbeiträge des 16. Fachsymposiums der Alexander von Humboldt-Stiftung vom 5. bis 9. April 19999 in Freiburg im Breisgau, herausgegeben von , 1-20. Mainz: Philipp von Zabern.
- In Foundation and Destruction. Nikopolis and Northwestern Greece. The Archaeological Evidence of the City Destructions, the Foundation of Nikopolis and the Synoecism, edited by , 189-203. Athen. . ‘New Historical-Archaeological Research on the Ancient Polis Stratos.’
- . „Gesellschaft und politische Verfassung in der griechischen Staatenwelt.“ In Hellenika - Neue Ausgabe. Begleitbuch für die griechische Lektüre, herausgegeben von , 15-61. Berlin: Cornelsen.
- . „Politische und soziale Identitätsformen jenseits der Polis.“ In Sinn (in) der Antike. Orientierungssysteme, Leitbilder und Wertkonzepte, herausgegeben von , 211-224. Mainz: Philipp von Zabern Verlag.
- In An Inventory of archaic and Classical Poleis. An Investigation Conducted by the Copenhagen Centre for the Danish National Research Foundation, edited by , 379-390. Oxford: Oxford University Press. . ‘Aitolia.’
- . „"Polis wird in vielerlei Bedeutungen verwandt". Städtische Welten in der griechischen Antike.“ In Vielerlei Städte - Der Stadtbegriff, herausgegeben von , 91-105. Köln - Weimar - Wien: Böhlau Verlag.
- . „Sparta und die Peloponnesische Staatenwelt zu Beginn des 4. Jahrhunderts und der Dioikismos von Mantineia.“ In Xenophon and his World. Papers from a Conference held in Liverpool in July 1999, herausgegeben von , 427-435. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
- In The World of Herodotus. Proceedings of an International Conference Held at the Foundation Anastasios G. Leventis and the Faculty of Letters, University of Cyprus, Nikosia, edited by , 159-167. Nikosia. . ‘Herodotus and the Major Sanctuaries of the Greek World.’
- In An Inventory of archaic and Classical Poleis. An Investigation Conducted by the Copenhagen Centre for the Danish National Research Foundation, edited by , 338-350. Oxford: Oxford University Press. . ‘Epeiros.’
- . „Die Nabel der Welt.“ In Gegenwärtige Antike - antike Gegenwarten. Kolloquium zum 60. Geburtstag von Rolf Rilinger, herausgegeben von , 1-16. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
- In Democrazia e antidemocrazzia nel mondo greco. Atti del convegno internazionale di studi, Chieti, 9-11 aprile 2003, edited by , 251-262. Chieti. . ‘Policrate di Atene - un teorico della democrazzia o un retore sofistico?’
- . . „Philippos III. Arrhidaios und Alexander IV. – "von Amun auserwählt".“ In Diádochos tes basileías. La figura del sucesor en las monarquías de época helenística, herausgegeben von , 45-56. Madrid.
- In A Companion to Thucydides, edited by , 369-384. Leiden - Boston: Brill. . ‘The Theaters of War.’
- . „Einleitung.“ In Kult - Politik - Ethnos. Überregionale Heiligtümer im Spannungsfeld von Kult und Politik. Kolloquium, Münster, 23.-24- November 2001, herausgegeben von , 7-15. Stuttgart.
- . „Fremde und Nicht-Bürger in den griechischen Heiligtümern der antiken Mittelmeerwelt. Eine historische Einführung.“ In Stranieri e non cittadini nei santuari greci. Atti del convegno internazionale, herausgegeben von , 1-12. Grassina.
- In A Companion to the Classical Greek World, edited by , 153-173. Oxford: Oxford University Press. . ‘Western Greece (Magna graecia).’
- . . „Die staatliche Neuformierung Griechenlands. Staatenbünde und Bundesstaaten.“ In Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem großen bis Kleopatra, herausgegeben von , 78-98. Stuttgart: Klett-Cotta.
- . . „Alte Grenzen – neue Grenzen. Formen polisübergreifender Machtbildung in klassischer und hellenistischer Zeit.“ In Räume und Grenzen. Topologische Konzepte in den antiken Kulturen des östlichen Mittelmeerraumes, herausgegeben von , 187-204. München: Herbert Utz Verlag.
- . „Die Perser und die griechischen Heiligtümer in der Perserkriegszeit.“ In Herodot und die Epoche der Perserkriege. Realitäten und Fiktionen. Kolloquium zum 80. Geburtstag von Dietmar Kienast, herausgegeben von , 21-34. Köln - Weimar: Böhlau.
- . „Staat und Gesellschaft im antiken Rom.“ In Res Romanae, herausgegeben von , 12-46. 2. Aufl. Berlin: Cornelsen.
- . „Die Aitoler in der Ägäis. Untersuchungen zur sogenannten "Seepolitik" der Aitoler im 3. Jh. v. Chr.“ In Vom Euphrat bis zum Bosporos. Kleinasien in der Antike. Festschrift für E. Schwertheim zum 65. Geburtstag, herausgegeben von , 253-267. Bonn.
- . „Integration und Herrschaft. Überlegungen zur "Trilingue von Xanthos".“ In Berührungspunkte. Studien zur Sozial- und Religionsgeschichte Israels und seiner Umwelt. Festschrift für Rainer Albertz, herausgegeben von , 603-612. Münster.
- . „Armenien, Iran und Mesopotamien in hellenistischer und römischer Zeit.“ In Der Große Ploetz, 308-309-325-330. 35. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
- . . ‘Between Mantineia and Leuktra: The Political World of the Peloponnese in a Time of Upheaval.’ In The Politics of Ethnicity and the Crisis of the Peloponnesian League, edited by , 1-14. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.
- . . „“Concilio Epirotarum Habitato”. Überlegungen zum Problem von Polyzentrismus und Zentralorten im antiken Epirus.“ In Thesprotia Expedition I. Towards a Regional History. Papers and Monographs of the Finish Institute at Athens, herausgegeben von , 97-112. Helsinki.
- . „Polis und Asty. Einige Überlegungen zur Stadt im antiken Griechenland.“ In Die Urbanisierung Europas von der Antike bis in die Moderne, herausgegeben von , 63-79. Frankfurt: Peter Lang.
- . „Pausanias und die griechischen Heiligtümer und Kulte.“ In Viajeros, peregrinos y aventureros en el Mundo Antiguo, herausgegeben von , 219-226. Barcelona: Universitat de Barcelona.
- . „Nordwest-Griechenland: Im Schatten der griechischen Staatenwelt?“ In Lo spazio ionico e le communitá della Grecia nord-occidentale. Territorio, societá, istituzioni, herausgegeben von , 3-10. Pisa: Università Ca'Foscari Venezia.
- . „Die Polis - von Athen bis Frankfurt.“ In Bürgergesellschaft und Bürgerstädte. Wurzeln, Gegenwart, Zukunft., herausgegeben von , 43-64. Frankfurt.
- . „Drakon, Solon und der albanische Kanun. Einige Überlegungen zu einem Versuch in vergleichender Rechtsgeschichte.“ In Identities and Societies in the Ancient East-Mediterranean Regions. Comparative approaches, herausgegeben von , 59-71. Münster: Ugarit-Verlag.
- . „Marathon.“ In Europäische Erinnerungsorte, herausgegeben von , 57-63. München: Oldenbourg.
- . „Kultstätten und Machtzentren. Zu den politischen Funktionen überregionaler Heiligtümer in antiken Bundesstaaten.“ In Altertum und Gegenwart - Ringvorlesung anlässlich der Feier zum 125-jährigen Bestehen der Alten Geschichte in Innsbruck, herausgegeben von , 53-71. Innsbruck.
- In The Importance of the Marathon Battle to Civilization: Historic, Archaeological and Literary Evidence, edited by , 267-274. . ‘Marathon and the Construction of the Persian Wars in post-antique times.’
- In Epigraphy, Numismatics, Prosopography and History of Ancient Cyprus, edited by , 119-127. Uppsala: Aströms. . ‘Looking for Cypriot Inscriptions. First Attempts to Create a Corpus of Cypriot Inscriptions (IG XV) at the Beginning of the 20th Century.’
- . „"Von des attischen Reiches Herrlichkeit". Vergangenheitsbezug und Neupositionierung in der athenischen Politik der hellenistischen Zeit.“ In Machtverfall und Herrschaftsverlust, herausgegeben von , 21-31. München.
- . „Zwei neue akarnanische Staatsverträge.“ In Interdisziplinäre Forschungen in Akarnanien, herausgegeben von , 55-64. Bonn: Habelt.
- . „Thermika und Panaitolika. Alte und neue Zentren im Aitolischen Bund.“ In Greek Federal States and their Sanctuaries. Identity and Integration., herausgegeben von , 49-64. Stuttgart: Franz Steiner.
- In A Companion to Ancient Greek Government, edited by , 451-466. Oxford: Routledge. . ‘Greek Amphiktyonies: An Experiment in Transregional Government.’
- . „Sehnsucht nach den Enden der Welt. Alexander der Eroberer.“ In Alexander der Große. Herrscher der Welt., herausgegeben von , 132-137. Darmstadt - Mainz.
- . „Quellen zur Geschichte der griechischen Staatenwelt in klassischer Zeit (550-336 v. Chr.).“ In Geschichte der Antike - Quellenband, herausgegeben von , 59-143. 2. Aufl. Stuttgart: Metzler.
- . „Überregionale Heiligtümer - Orte der Begegnung mit dem Fremden.“ In Kulturkontakte in antiken Welten. Vom Denkmodell zur Fallstudie. Proceedings des internationalen Kolloquiums aus Anlass des 60. Geburtstages von Christoph Ulf, Innsbruck, 26.-30. Januar 2009,, herausgegeben von , 53-65. Leuven.
- In Federalism in Greek Antiquity, edited by , 86-117. 1. Aufl. Boston etc.: Cambridge University Press. . ‘Aitolia and the Aitolian League.’
- . „Was die Amphiktyonie im Innersten zusammenhält. Überlegungen zum Wechselspiel von Religion und Politik in zwischenstaatlichen Verfahren im frühen Griechenland.“ In Rechtliche Verfahren und religiöse Sanktionierung in der griechisch-römischen Antike/Procedimenti giuridici e sanzione religiosa nel mondo greco e romano, herausgegeben von , 19-34. 1. Aufl. Stuttgart: Franz Steiner.
- In Rechtliche Verfahren und religiöse Sanktionierung in der griechisch-römischen Antike/Procedimenti giuridici e sanzione religiosa nel mondo greco e romano, edited by , 11-18. 1. Aufl. Stuttgart: Franz Steiner. . ‘Procedimenti giuridici e sanzione religiosa nel mondo greco e romano: un excursus introduttivo.’
- . „"... wie Frösche um einen Teich." Die griechische Besiedlung des Mittelmeerraumes in der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr.“ In Aufbrüche und Fluchten. Griechenland durch die Jahrhunderte, herausgegeben von , 31-44. 1. Aufl. Münster: Verla C. Lienau.
- . „Bundesstaatliche Kompetenz oder Kompetenz der Gliedstaaten? Einige Überlegungen zu den Bronzeprägungen des Aitolischen Bundes.“ In "Man kann es sich nicht prächtig genug vorstellen!". Festschrift für Dieter Salzmann zum 65. Geburtstag, herausgegeben von , 103-111. 1. Aufl. Marsberg: Sciptorum.
- . . ‘An introduction to federalism in Greek antiquity.’ In Federalism in Greek Antiquity, edited by , 1-29. 1. Aufl. Boston etc.: Cambridge University Press.
- . „Staat und Gesellschaft.“ In Res Romanae- Literatur und Kultur im antiken Rom, herausgegeben von , 161-218. 1. Aufl. München: Oldenbourg.
- . „Von der Schwierigkeit, Frieden zu finden. Krieg und Frieden in der griechischen Antike.“ In Eirene / Pax. Frieden in der Antike, herausgegeben von , 27-39. 1. Aufl. Dresden: Sandstein Verlag.
- In Rethinking the Polis in the Hellenistic Period, edited by , 109-129. 1. Aufl. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. . ‘Poleis and Koina. Reshaping the Greek World of States in Hellenistic times.’
- In Voreio-Elladika. Tales from the Lands of the Ethne., edited by , 159-166. 1. Aufl. Athen: NATIONAL HELLENIC RESEARCH FOUNDATION. . ‘A Politician in Exile. The Activities of the Athenian Kallistratos of Aphidnai in Macedonia.’
- . „Die griechische Staatenwelt in archaischer und klassischer Zeit (500-336 v. Chr.).“ In Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, herausgegeben von , 145-210. 5. Aufl. Stuttgart: J. B. Metzler.
- . . „Bürgerschaft und Bürgersein - Teilnehmen als Teilhaben.“ In Die griechische Welt. Erinnerungsorte der Antike, herausgegeben von , 472-486. 2. Aufl. München: C.H. Beck.
- In Salamis of Cyprus. History and Archaeology from the Earliest Times to Late Antiquity. Conference in Nicosia, 21-23 May 2015, edited by , 775-778. 1. Aufl. Münster - New York: Waxmann. . ‘Between Concluding Remarks and Résumé: From Evagoras I to the Roman Province.’
- . . „Bauern, Berghirten und Piraten: Die Aitoler.“ In Wirtschaften in den Bergen, herausgegeben von , XX-XX. 1. Aufl. Wien - Köln - Weimar: Böhlau. [Im Druck]
- In Ancient Phokis. New Approaches to its History, Archaeology and Topography. Akten der Konferenz 30.3.–1.4. 2017 am DAI Athen, edited by , XX-XX. 1. Aufl. . [Im Druck] . ‘Phokis in the Aitolian League. Self-abandonment or self-assertion?’
- . . „Griechische Städtebünde in Kleinasien und ihre Heiligtümer in der Zeit der Perserkriege.“ In Σπουδῆς οὐδὲν ἐλλιποῦσα: Anna Maria Biraschi. Scritti in memoria, herausgegeben von , 231-245. Perugia: Morlacci Editore. [Im Druck]
- . „Die griechische Poliswelt und ihre Nachbarn in Nordwestgriechenland.“ In Migration und Kulturtransfer in den Kulturen des Vorderen Orients in der Antike, herausgegeben von , XX-XX. [Im Druck]
- In The Local Horizon of Ancient Greek Religion, edited by , XX-XX. [Akzeptiert] . ‘Panhellenic Sanctuaries. The Local and the Regional Perspective.’
Lexikonartikel
- . „Akyphas.“ In Der Neue Pauly, 423. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Arethusa [3].“ In Der Neue Pauly, 1054. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Alalkomenai [1].“ In Der Neue Pauly, 428-429. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Akraiphia.“ In Der Neue Pauly, 4239. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Eleutherai.“ In Der Neue Pauly, 986. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Eleusis [2].“ In Der Neue Pauly, 986. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Eilesion.“ In Der Neue Pauly, 915-916. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Doris.“ In Der Neue Pauly, 780-781. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Chalia.“ In Der Neue Pauly, 1087. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Dirke [2].“ In Der Neue Pauly, 688-689. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Boiotia.“ In Der Neue Pauly, 733-737. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Chaironeia.“ In Der Neue Pauly, 1084-1085. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Athenai.“ In Der Neue Pauly, 196. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Boion.“ In Der Neue Pauly, 731-732. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Asopos [2].“ In Der Neue Pauly, 102. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Aspledon.“ In Der Neue Pauly, 109. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Hyria.“ In Der Neue Pauly, 823. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Erineos.“ In Der Neue Pauly, 69. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Halai [3].“ In Der Neue Pauly, 86. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Hypatos [2].“ In Der Neue Pauly, 802. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Hylike.“ In Der Neue Pauly, 782. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Hadylion.“ In Der Neue Pauly, 64-65. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Hyle [1].“ In Der Neue Pauly, herausgegeben von , 782. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Eteonos.“ In Der Neue Pauly, 161. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Erythrai.“ In Der Neue Pauly, 107-108. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Glisas.“ In Der Neue Pauly, 1096. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Harma.“ In Der Neue Pauly, 158-159. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Hercyna.“ In Der Neue Pauly, 415. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Hippokrene.“ In Der Neue Pauly, 600. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Hippotai.“ In Der Neue Pauly, 609. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Hoplites [2].“ In Der Neue Pauly, herausgegeben von , 715. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Haimon [6].“ In Der Neue Pauly, 81. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Hysiai.“ In Der Neue Pauly, 828. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Gargaphia.“ In Der Neue Pauly, 783. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Melas [5].“ In Der Neue Pauly, 1175. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Leibethrion.“ In Der Neue Pauly, 31. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Kytenion.“ In Der Neue Pauly, 1021. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Knopos.“ In Der Neue Pauly, 617. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Kelones.“ In Der Neue Pauly, 385. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Koroneia.“ In Der Neue Pauly, 756-757. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Koralios.“ In Der Neue Pauly, 730. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Lebadeia.“ In Der Neue Pauly, 1204-1206. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Kyrtones.“ In Der Neue Pauly, 1020. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Medeon [2].“ In Der Neue Pauly, 1094. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Messapion.“ In Der Neue Pauly, 50. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Oidippodia.“ In Der Neue Pauly, 1128. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Oeroe.“ In Der Neue Pauly, 1118. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Mideia.“ In Der Neue Pauly, 156. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Mykalessos.“ In Der Neue Pauly, 570-571. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Oinophyta.“ In Der Neue Pauly, 1147. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Pindos [2].“ In Der Neue Pauly, 1037. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Pharai [3].“ In Der Neue Pauly, 738. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Peteon.“ In Der Neue Pauly, 662. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Permessos.“ In Der Neue Pauly, 595. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Onchestos.“ In Der Neue Pauly, 1203-1204. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Okalea.“ In Der Neue Pauly, 1151. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Pteleon [2].“ In Der Neue Pauly, 524. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Psaphis.“ In Der Neue Pauly, 505. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- . „Potniai.“ In Der Neue Pauly, 237. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler.
- In The Herodotus Encyclopedia, edited by , XX-XX. 1. Aufl. Oxford: Wiley-Blackwell. [Im Druck] . ‘Thesprotians.’
- In The Herodotus Encyclopdia, edited by , XX-XX. 1. Aufl. Oxford: Wiley-Blackwell. [Im Druck] . ‘Echinades Islands.’
- In The Herodotus Encyclopedia, edited by , XX-XX. 1. Aufl. Oxford: Wiley-Blackwell. [Im Druck] . ‘Corcyra.’
- In The Herodotus Encylopedia, edited by , XX-XX. 1. Aufl. Oxford: Wiley-Blackwell. [Im Druck] . ‘Aetolia.’
- In The Herodotus Encyclopedia, edited by , XX-XX. 1. Aufl. Oxford: Wiley-Blackwell. [Im Druck] . ‘Achelous.’
Abschlussarbeiten (Dissertation, Habilitation)
- . Untersuchungen zur Geschichte und Struktur des Aitolischen Bundes Habilitation, Köln. [Akzeptiert]
Betreute Arbeiten
Betreute Promotionen
Abgeschlossen Freitag, Klaus Der Golf von Korinth. Historisch-topographische Untersuchungen von der Archaik bis in das 1. Jh. v. Chr. Moustakis, Nikola Heiligtümer als politische Zentren. Untersuchungen zu den multidimensionalen Wirkungsgebieten von polisübergreifenden Heiligtümern im antiken Epirus. Hochschulz B. Kallistratos von Aphidnai. Untersuchungenzu seiner politischen Biographie. Reiche, F. Grammateis und Mnamones. Untersuchungen zur Entwicklung der Institutionen der Schreiber und Rechtsbewahrer sowie ihrer Rolle im Prozess der Polisinstitutionalisierung in archaisch-frühklassischer Zeit. Haake, Matthias Der Philosoph in der Stadt. Untersuchungen zur öffentlichen Rede über Philosophen und Philosophie in den hellenistischen Poleis. Wolff, Christina Sparta und die peloponnesische Staatenwelt in archaischer und klassischer Zeit Theotikou, Maria Die ekecheiria zwischen Religion und Politik. Der sog. 'Gottesfriede' als Instrument in den zwischenstaatlichen Beziehungen der griechischen Welt Biagetti, Claudio La Messenia in Pausania. Tradizioni dinastiche tra storia e propaganda. Terrinoni, Alessia Gli Alemanni nell’opera di Ammiano Marcellino Scharff, Sebastian Eid und Außenpolitik. Zur religiösen Fundierung der Akzeptanz zwischenstaatlicher Vereinbarungen bei den Griechen von der archaischen Zeit bis zum Tag von Eleusis Knäpper, Katharina HIEROS KAI ASYLOS. Formen und Funktionen der territorialen Asylie im Hellenismus in ihrem historischen Kontext Ingarao, Giovanni Scelta e necessità. La responsabilità umana nelle Storie di Erodoto. Lepke, Andrew Die Aufstellungspraxis von Freilassungsinschriften im sakralen Raum Drauschke, Marie-Kathrin Zwischen religiöser Absicherung und politischer Inszenierung. Die Veröffentlichung zwischenstaatlicher Vereinbarungen in griechischen Heiligtümern. Bertarini, Agnese Esportare i Miti. Dionisio ed Eracle in India. Stratmann, Lisa Feinde oder Freunde Roms? Untersuchungen zu Beziehungs- und Bindungsstrukturen im römischgermanischen Grenzgebiet zur Zeit der Flavier (69-96 n.Chr.) Laufend Anna-Sophie Aletsee Herrschaft und Image. Untersuchung zur Repräsentationspolitik Pyrrhos’ von Epiros Zucarro, Andrea Commento storico-epigrafico alla vita suetoniana di Tiberio Damigos, Stelios Untersuchungen zur Frühgeschichte Nordwestgriechenlands Betreute Habilitationen
Abgeschlossen Czech-Schneider R. Anathemata. Weihgaben und Weihgabenpraxis und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und Wirtschaft der frühen Griechen. Freitag, Klaus, Prof. Dr. Studien zum Verhältnis von Kult, Heiligtum und Politik in den griechischen Bundesstaaten der hellenistisch-römischen Zei Haake M. Transformation des römischen Kaisertums im langen 3. Jahrhundert. Vorträge
- Funke, Peter (): „Geschichte und Gegenwart der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster“. Rotarisches Meeting, Rotary Club Münster-St. Mauritz, Münster, Deutschland, .
- Funke, Peter (): „Was die Amphiktyonie im Innersten zusammenhält. Überlegungen zum Wechselspiel von Religion und Politik in zwischenstaatlichen Verfahren im frühen Griechenland.“ Rechtliche Verfahren und religiöse Sanktionierung in der griechisch-römischen Antike, Università degli Studi di Palermo, Palermo, Italien, .
- Funke, Peter (): „Grundlinien der Forschungsförderung durch die DFG“. Polish-Ukrainian-German Rectors' Meeting, Universität Warschau, Warschau, Polen, .
- Funke, Peter (): ‘A Politician in Exile. The Activities of the Athenian Kallistratos of Aphidnai in Macedonia’. Boreio-Elladika. Histoires du monde des ethné. Colloque international en l'honneur de M. B. Hatzopoulos, Ethniko Idryma Erevnon, Athen, Griechenland, .
- Funke, Peter (): „"... wie Frösche um einen Teich." Die griechische Besiedlung des Mittelmeerraumes in der ersten Hälfte des 1. Jtsd. v. Chr.“ Aufbrüche und Fluchten. Griechenland durch die Jahrhunderte , Alexander von Humboldt-Haus, Münster, Deutschland, .
- Funke, Peter (): „Die Multifunktionalität supralokaler Heiligtümer in der griechischen Welt“. Griechische Heiligtümer als Handlungsorte, Villa Vigoni, Loveno di Menaggio, Italien, .
- Funke, Peter (): ‘From Evagoras to thr Roman Province’. Salamis of Cyprus. History and Archaeology from the Earliest Times to the Late Antiquity, University of Cyprus, Nikosia, Zypern, .
- Funke, Peter (): ‘Greek Ethnos states. Iinternal mechanics, external Relations. Concluding remarks’. Greek Ethnos States, European Cultural Center, Delphi, Griechenland, .
- Funke, Peter (): ‘Top down - Bottom up. Funding of Scholarship and Research in a Knowledge Society’. Alumni Meeting DAAD Cairo, Bibliotheca Alexandrina, Alexandria, Ägypten, .
- Funke, Peter (): „Theoria. Theoroi und Theorodokoi. Überlegungen zum Spannungsverhältnis von Bundes- und Poliskompetenz in der Kultorganisation.“ Tagung: Jenseits der Polisreligion - Regelkonflikte im religiösen Feld, Exzellenzcluster "Religion und Politik", WWU Münster, .
- Funke, Peter (): „Fragmentarisches. Ein Werkstattbericht über die Edition eines neuen hellenistischen Staatsvertrags aus dem Poseidon-Heiligtum in Isthmia.“ Gastvortrag, Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland, .
- Funke, Peter (): ‘Round Table: German-Ukrainian Academic Cooperation: Best Practice, Challenges and Opportunities’. German-Ukrainian Academic Cooperation, Auditorium Friedrichstraße, Berlin, Deutschland, .
- Funke, Peter (): „Griechische Städtebünde und ihre Heiligtümer in Kleinasien in der zeit der Perserkriege“. Die Religionspolitik der Achaimeniden und die Rolle der Lokalheiligtümer , WWU Münster, Münster, Deutschland, .
- Funke, Peter (): „Wo lag Golgota - Mythos und Realität eines Heiligen Ortes“. Gastvortrag, Zwei-Löwen-Klub Münster, Münster, Deutschland, .
- Funke, Peter (): „Zwischen Euphrat und Tigris. Antike Kulturen im west-östlichen Spannungsfeld“. Gastvortrag, Zwei Löwen Klub, Münster, Deutschland, .
- Peter Funke (): ‘Megara: Local adjustment in a world of change’. Magaraian Moments, McGill University, Montreal, Canada, .
- Funke, Peter (): „Round Table: 25 Jahre Ötzi. Was der Gletschermann über das Leben in der Jungsteinzeit verrät“. Eine neue Ära der Archäologie? Wie die Biologie die Erforschung der Menschheitsgeschichte verändert. Neue Perspektiven in der Archäologie. Wie Erkenntnisse der Paläogenetik die Erforschung der Menschheitsgeschichte verändern., Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft, Berlin, Deutschland, .
- Funke, Peter (): „Top down - bottom up. Forschungsförderung in einer Wissensgesellschaft“. Doktorandenseminar der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, Deutschland, .
- Funke, Peter (): „Netzwerk als Leitidee“. Jahrestagung des Cusanuswerks, Geseke-Eringerfeld, .
- Funke, Peter (): „Fragmentarisches. Ein Werkstattbericht über die Edition neuer hellenistischer Inschriften aus dem Poseidon-Heiligtum in Isthmia“. Gastvortrag, Universität Bielefeld, Bielefeld, Deutschland, .
- Funke, Peter (): „Round Table: Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen der DFG und ihren russischen Partnerorganisationen.“ Die DFG und ihren russischen Partnerorganisationen, DFG-Büro Moskau, Moskau, Rusland, .
- Funke, Peter (): „“...stärker als die Rache der Götter...”. Gewalt und Versöhnung im klassischen Athen“. Societies at war, Universität Kassel, Kassel, Deutschland, .
- Funke, Peter (): „Neue epigraphische und archäologische Funde und Befunde zur Geschichte des Poseidon-Heiligtums in Isthmia an der Wende vom 3. zum 2. Jh. v. Chr.“ 3. Deutsch-griechisches Doktorandenkolloquium »Archäologie und Geschichte«, Deutsches Archäologisches Institut Athen, Athen, Griechenland, .
- Funke, Peter (): „Interdisziplinäre Forschungsanträge und Begutachtung“. Herausforderung "Interdisziplinarität" im Spannungsfeld von Religion und Politik, Münster, .
- Funke, Peter (): „Wo lag Golgotha? Neuere archäologische Untersuchungen zur antiken Topographie Jerusalems“. Kassler Winckelmann-Vortrag, Universität Kassel, Kassel, Deutschland, .
- Funke, Peter (): „Wo lag Golgotha? Neue archäologische Forschungen zum antiken Jerusalem.“ Jahresversammlung, Neuenhaus-Uelsen, .
- Funke, Peter (): ‘Response to H. Beck: “Towards a Local History of the Greek World"’. Annual Lecture, Cardiff University, Cardiff, Großbritannien, .
- Funke, Peter (): ‘Phokis in the Aitolian League: self-abandonment or self-assertion?’ Ancient Phokis: New Approaches to its History, Archaeology and Topographie , Deutsches Archäologisches Institut, Athen, Griechenland, .
- Funke, Peter (): „Podiumsdiskussion: Athen, Rom, Jerusalem. Europas antike Wurzeln oder antike Wurzeln für Europa?“ Die Europäische Union: Herausforderungen und Chancen für die europäische Wissenschaftsgemeinschaft, Deutsche Botschaft, Rom, .
- Funke, Peter (): ‘Federal Elites. Local leadership in the Aitolian Koinon ’. Encounters with Elites in the Ancient World. Leadership, Lifestyles, Legitimacy, Universidad de Buenos Aires, Buenos Aires, Argentinien, .
- Funke, Peter (): „Kultur der Kulturen? Europas antike Wurzeln oder antike Wurzeln für Europa?“ Kultur als verknüpfendes Element für Europa?, Villa Vigoni, Loveno di Menaggio, Italien, .
- Funke, Peter (): „Die griechische Poliswelt und ihre Nachbarn in Nordwestgriechenland“. Contact Zones of Europe from the 3rd mill. BC to the 1st mill. AD, Russian Academy, Konferenz-Zentrum Izmailovo, Moskau, Russland, .
- Funke, Peter (): „Fragmentarisches. Ein Werkstattbericht über die Edition einer neuen hellenistischen Inschrift aus Isthmia“. Griechische Historiographie von Alexander dem Großen bis zum Ausgang der Kaiserzeit, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland, .
- Funke, Peter (): „Wo lag Golgota? Neue archäologische Untersuchungen zum antiken Jerusalem“. Rotarisches Meeting (Münster-St. Maurotz), Zwei Löwen Klub, Münster, Deutschland, .
- Funke, Peter (): ‘The EMCC: The Dream of an "European Learning / Education Area"’. Giornata di presentazione del corso di laurea magistrale: EMCC. Uno Spazio Europeo per gli Studi Classici. , Università degli Studi di Palermo, Palermo, Italien, .
- Funke, Peter (): „Wo lag Golgota? Neue archäologische Untersuchungen zum antiken Jerusalem“. Rotarisches Meeting (Münster-1648), Zwei löwen Klub, Münster, .
- Funke, Peter (): ‘Aligning the Dots: Local Self-Assertion in a Politically Expanding World’. Localism in the Hellenistic World, Delta Hotel, Waterloo/Ontario, Kanada, .
- Funke, Peter (): „Fragmentarisches. Ein Werkstattbericht über die Edition neuer hellenistischer Inschriften aus dem Poseidon-Heiligtum in Isthmia“. Gastvortrag, TU Dresden, Dresden, Deutschland, .
- Funke, Peter (): „Wo lag Golgota? Neue archäologische Untersuchungen zum antiken Jerusalem“. Treffen der Emeriti der Medizinischen Fakultät, Zwei löwen Klub, Münster, Deutschland, .
- Funke, Peter (): „Fragmentarisches. Ein Werkstattbericht über die Edition neuer hellenistischer Inschriften aus dem Poseidon-Heiligtum in Isthmia“. Gastvortrag, Universidad de Salamanca, .
- Funke, Peter (): „"... stärker als die Rache der Götter". Gewalt und Versöhnung im klassischen Athen“. Ringvorlesung: Demokratie – die beste Form der Herrschaft, Universität Regensburg, Regensburg, Deutschland, .
- Funke, Peter (): ‘Panhellenic Sanctuaries, the Local and the Regional Perspective’. Local Horizons of Ancient Greek Religion, University of Sydney, Sydney/Camperdown, NSW, Australien, .
- Funke, Peter (): „Berghirten, Bauern und Piraten: Die Aitoler“. 4. Montafoner Gipfeltreffen-Konferenz: Wirtschaft(en) in den Bergen, Schruns, Österreich, .
- Funke, Peter (): ‘Inscriptiones Graecae between Present and Future’. VI Seminario Avanzato di Epigrafia Greca, Università Ca’ Foscari, Venedig, Italien, .
- Funke, Peter (): „Podiumsdiskussion: (Un)Politisch? Eine Diskussion über die Herausforderungen der Geschichtswissenschaft heute“. (Un)Politisch? Eine Diskussion über die Herausforderungen der Geschichtswissenschaft heute, BBAW, Berlin, Deutschland, .
- Funke, Peter (): „Differenzierungs- und Entdifferenzierungsdynamiken wissenschaftlicher Disziplinen und der Umgang damit innerhalb der deutschen Forschungsförderung“. Workshop:"Fächer in Bewegung. Prozesse der Differenzierung und Entdifferenzierung im System der Wissenschaft", Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover, .
- Funke, Peter (): „Über den "Maschinenmenschen"“. Festfeier der Abiturientia 2019 , Gymnasium Dionysianum, Rheine, .
- Funke, Peter (): „Die griechische Poliswelt und ihre Nachbarn in Nordwestgriechenland“. Kolloquium: Migration und Kulturtransfer in den Kulturen des Vorderen Orients in der Antike , Friedrich-Schiller-Universität, Jena, .
- Funke, Peter (): „Bürgerkrieg und Amnestie“. Kolloquium der Forschungscloud "Gewalt und Konflikt", Exzellenzcluster "Religion und Politik, WWU Münster, .
- Funke, P. (): „Inscriptiones Graecae - Die Erarbeitung von griechischen epigraphischen Corpora im 21. Jahrhundert.“ Tagung: Inschriften edieren und kommentieren, Bergische Universität Wuppertal, .
- Funke, Peter (): „Inscriptiones Graecae - Die Erarbeitung von griechischen epigraphischen Corpora im 21. Jahrhundert“. Inschriften edieren und kommentieren, Bergische Universität, Wuppertal, Deutschland, .
- Funke, Peter (): „Inscriptiones Graeacae. Probleme der Digitalisierung eines epigraphischen Corpus“. Arbeitsbericht für die Forschungscloud "Digital Humanities" des Exzellenzclusters "Religion und Politik", ZOOM-Meeting - Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, Deutschland, .