Prof. Dr.  Thomas Blank
© Thomas Blank
Prof. Dr. Thomas Blank
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Seminar für Alte Geschichte/Institut für Epigraphik
Raum 245
Domplatz 20–22
48143 Münster
T: +49/(0)251/83-24360
F: +49/(0)251/83-24366
tblank@uni-muenster.de
  • Sprechstunde

    Im Semester

    • Mi 13-14 Uhr
    • Do 9-10 Uhr
    Vorlesungsfreie Zeit Do 6.02., 14-16 Uhr
    Mi 26.02., Anmeldung per Mail
    Mi 08.04., 14-16 Uhr

    Prüfungsberechtigungen
    s. Prüfungsamt I

  • Kurzvita

    Kurzvita

    • *1980; 10/2001–11/2007: Studium der Fächer Geschichte, Latein und Griechisch LA an Gymnasien (Tübingen); 01/2012 Promotion (Tübingen, Betreuer: F. Kolb)

    Akademische Tätigkeiten

    • 10/2008–09/2009: Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Alte Geschichte, Historisches Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen (Lehrstuhl Kolb)
    • 04-09/2010: Akademischer Mitarbeiter in der Abteilung Alte Geschichte, Historisches Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen (Lehrstuhl Kolb)
    • 10/2010–09/2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Alte Geschichte, Historisches Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Lehrstuhl Horster)
    • 10/2013–07/2016: Juniorprofessor für Alte Geschichte (Griechische Geschichte) an der Fachrichtung Altertumswissenschaften der Universität des Saarlandes; erfolgreiche Zwischenevaluation 07/2016
    • 08/2016–heute: Juniorprofessor für Kulturgeschichte der Antike am Arbeitsbereich Alte Geschichte, Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • 03–08/2019: Elternzeit
    • WS 2019/2020: Vertretung des Lehrstuhls Prof. Dr. Johannes Hahn an der WWU Münster

    Mitgliedschaften

    • International Society for the History of Rhetoric (Mitglied des ISHR-Council 2019–2023)
    • Friedrich-Ebert-Stiftung (Vertrauensdozent, seit 2015)
    • weitere Mitgliedschaften: VHD; Mommsen-Gesellschaft; Rhetoric Society of Europe
  • Publikationen

    Monographie

    • Logos und Praxis. Sparta als politisches Exemplum in den Schriften des Isokrates, Berlin 2014 (KLIO Beihefte n.R. 23).

    Herausgeberschaft

    • Die symphonischen Schwestern. Narrative Konstruktionen von ‚Wahrheit(en)‘ in der nachklassischen Geschichtsschreibung, Stuttgart 2018.

    Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

    • Homers Heimat ist die Dichtung. Essay anstatt einer Rezension zu R. Schrott: Homers Heimat. München: Hanser 2008, in: Gymnasium 116 (2009), 469–474.

    • Isocrates on Paradoxical Discourse. An Analysis of Helen and Busiris, in: Rhetorica 31 (2013), 1–33.

    • Philosophy as leitourgia. Sophists, Fees, and the Civic Role of paideia, in : F. Carlo / M. Gori (Hgg.): Gift-Giving and the ‚Embedded‘ Economy in the Ancient World, Heidelberg 2014 (Akademiekonferenzen 17), 377–402.

    • U-Topia. Cinematic Sparta as an Idea (Not a City), in: M. García Morcillo / P. Hanesworth / O. Lapeña Marchena (Hgg.): Imagining Ancient Cities in Film. From Babylon to Cinecittà, London 2015, 65–90.

    • Treffpunkt, Schnittpunkt, Wendepunkt. Zur politischen und musischen Symbolik des Areals der augusteischen Meta Sudans, in: Chiron 46 (2016), S. 285–317.

    • Archidamos Rhetor. Spartas Bruch mit der Tradition in Isokrates‘ Archidamos, in: V. Pothou / A. Powell (Hgg.): Das antike Sparta. Stuttgart 2017, S. 181–207.

    • Counsellor, Teacher, Friend. The apragmôn as Political Figure in Isocrates, in: A. Queyrel Bottineau / M.-R. Guelfucci (Hgg.): Conseillers et ambassadeurs dans l’antiquité, Besançon 2017 (DHA Suppléments 17), S. 263–290.

    • Einführung – die symphonischen Schwestern, in: T. Blank / F. K. Maier (Hgg.): Die symphonischen Schwestern – narrative Konstruktion von ‚Wahrheit(en)‘ in der nachklassischen Geschichtsschreibung. Stuttgart 2018, S. 11–28 (gem. mit F. K. Maier).

    • Alêtheia hinter den Dingen. Epistemologie und Geschichte(n) bei Plutarch von Chaironeia, in: T. Blank / F. K. Maier (Hgg.): Die symphonischen Schwestern – narrative Konstruktion von ‚Wahrheit(en)‘ in der nachklassischen Geschichtsschreibung, Stuttgart 2018, S. 87–113.

    • Innere Kritiker und welche Umwelt? Intellektuelle zwischen Dissidenz und Systemstabilisierung im Athen des 4. Jahrhunderts, in: I. Jordovic / U. Walter (Hgg.): Feindbild und Vorbild. Die athenische Demokratie und ihre intellektuellen Gegner, Berlin 2018 (HZ Beihefte 74), S. 70–106.

    • Restricted Spaces and the Hierarchies of Communication in Matthew. Excluding Narratees, Including Readers, in: SNTU.A 43 (2018), 5–32.

    • Politisch-rhetorische Praxis in der Polis, in: A. Burckhardt (Hg.): Handbuch Politische Rhetorik, Berlin 2019 (Handbücher Rhetorik 10), 35–58.

    Lexikonartikel

    • s. v. Inschrift, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik (HWRh) X: Supplemente, Berlin 2011, 379–388.

    Rezensionen

    • Y. L. Too: A Commentary on Isocrates‘ Antidosis, Oxford 2008, in: Gymnasium 117 (2010), 68–71.

    • G. Martin: Divine Talk. Religious Argumentation in Demosthenes, Oxford 2009, in: Gymnasium 117 (2010), 476–478.

    • C. J. Classen: Herrscher, Bürger und Erzieher. Beobachtungen zu den Reden des Isokrates, Hildesheim 2010 (Spudasmata 133), in: Gnomon 83 (2011), 679–682.

    • D. Piovan: Memoria e oblio della guerra civile. Strategie giudiziarie e racconto del passato in Lisia, Pisa 2011 (Studi e testi di storia antica 19), in: BMCRev 2012.01.37. [URL: http://bmcr.brynmawr.edu/2012/2012-01-37.html]

    • I. Samotta: Demosthenes (utb Profile, 3407), Tübingen 2010, in: Gymnasium 119 (2012), 500–502.

    • O. Stoll: Wissen zum Wohl der Polis. Xenophons Ideal einer Führungspersönlichkeit und Athens Reiterei im Hipparchikos <Logos>, Berlin 2010 (Altertumswissenschaften/Archäologie 3), in: GFA 15 (2012), 1091–1098.

    • F. Mundt: Kommunikationsräume im kaiserzeitlichen Rom (TOPOI, 6), Berlin 2012, in: Sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8. [URL: http://www.sehepunkte.de/2013/07/22373.html]

    • A. Macé (Hg.): Choses privées et chose publique en Grèce ancienne.Genèse et structure d’un système de classification. Grenoble 2012, in: BMCRev 2013.09.39. [URL: http://bmcr.brynmawr.edu/2013/2013-09-39.html]

    • W. Will: Demosthenes. Darmstadt 2013, in: Gymnasium 121 (2014), 508–510.

    • M. Osmers: „Wir aber sind damals und jetzt immer die Gleichen…“ Vergangenheitsbezüge in der polisübergreifenden Kommunikation der klassischen Zeit, Stuttgart 2013 (Historia Einzelschriften 226), in: BMCRev 2014.09.21. [URL: http://bmcr.brynmawr.edu/2014/2014-09-21.html]

    • B. Secher Bøgh (Hg.): Conversion and Initiation in Antiquity. Shifting Identities – Creating Change, Frankfurt a. M. u.a. 2014 (Early Christianity in the Context of Antiquity 16), in : BMCRev 2016.03.34. [URL: http://bmcr.brynmawr.edu/2016/2016-03-34.html]

    • C. Bouchet / P. Giovannelli-Jouanna (Hgg.): Isocrate. Entre jeu rhétorique et enjeux poli¬ti-ques. Lyon 2015 (CEROR 47), in: REA 118 (2016), 674–678.

    • H. Barta: Graeca non leguntur. Zu den Ursprüngen des europäischen Rechts im antiken Griechenland, Teil II: Archaische Grundlagen, 2 Bde., Wiesbaden 2012, in: MBAH 34 (2016), 217–227.

    • V. Zali: The Shape of Herodotean Rhetoric. A Study of Speeches in Herodotus’ Histories with Special Attention to Books 5-9, Leiden / Boston 2014 (International Studies in the History of Rhetoric 6), in: Gnomon 89 (2017), 490–495.

    • J. H. Collins II: Exhortations to Philosophy. The Protreptics of Plato, Isocrates, and Aristotle, New York 2015, in: CR 67 (2017), 361–363.

    • B. Gray: Stasis and Stability. Exile, the Polis, and Political Culture, Oxford 2015, in: HZ 306 (2018), 505–507.

    • V. Liotsakis / S. Farrington (Hgg.): The Art of History. Literary Perspectives on Greek and Roman Historiography. Berlin / Boston 2016 (Trends in Classics Supplementary Volume, 41), in: Gnomon 90 (2018), 224–227.

    • E. Zingg: Isokrates, Archidamos. Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar. 2 Bde., Düsseldorf 2018 (Syssitia 2), in: HZ 309,148f.

  • Forschungsschwerpunkte

    Allgemein

    • Bildungs- und Weisheitskulturen in der antiken Welt (bes. Philosophie- und Rhetorikgeschichte)
    • Privatheit und Öffentlichkeit / Esoterik und Exoterik
    • Geschichte der antiken Historiographie
    • Erinnerungskulturen
    • Kulturgeschichte der griechisch-römischen Religion
    • Rezeption der Antike in populären Medien

    Laufende Vorhaben (Buchprojekte)

    • Monographie: Esoterisch-exoterische Kommunikation und ihre Effekte. Eine Untersuchung zu separater Religion und religiösem Konflikt in der römischen Republik.
    • Übersetzung: Isokrates. Sämtliche Werke.
    • Sammelband: Caesarenwahn. Antike Topik und Rezeption in der Populärkultur.
    • Themenheft (ZS: Polis): Philosophical Rhetoric. Anti-Populism in Isocrates.

    Vergangene Tagungen/Tagungspanels

    • Rhetorik – Tragik – Mimesis. Das Wahrheitsproblem in der nachklassischen Geschichtsschreibung, Saarbrücken 24.–26.02.2015 (gem. mit Felix K. Maier).
    • Das fremde EIigene. Exklusionsparadox und römische Identität im 1./2. Jahrhundert n. Chr., Münster (Historikertag), 27.09.2018 (gem. mit Felix K. Maier).
    • Grenzen der Religion. Gesellschaftliche Konstellationen zwischen Totalität und Differenz, Mainz 09.–11.01.2019 (gem. mit Annika Schlitte).
    • Philosophical Rhetoric. Anti-Populism in Isocrates, New Orleans (ISHR biennal Conference), 26.07.2019.