© Lotz

Arbeitsstelle Filmforschung Münster

Licht und Bewegung haben in ihrem dispositiven Zusammenspiel eine der bedeutendsten und populärsten Kunstformen unserer Zeit hervorgebracht: den Film. Die Arbeitsstelle Filmforschung Münster (FFM) hat sich der Erforschung audiovisueller Medien verschrieben und ist die zentrale Anlaufstelle für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Film an der Universität Münster. Angesiedelt am Lehrstuhl von Prof. Dr. Andreas Blödorn stützt sich die FFM auf substantiiertes Filmwissen und stellt in Zusammenarbeit mit der Medienabteilung in der Bibliothek im Vom-Stein-Haus audiovisuelle Medien für Lehr- und Forschungszwecke bereit.

Aktuelles

  • Im Rahmen unseres Kulturpoetik-Seminars „Übers Kino schreiben – Theorie und Praxis der Filmkritik“ entstanden Kritiken zu den LITFILMS-Festivalfilmen, die nun veröffentlicht wurden.  Ziel dieser Kooperation war es, Theorie und Praxis der Filmkritik in einen Dialog zu bringen und Wege in die journalistische Tätigkeit zu eröffnen.
  • Paradigma. Studienbeiträge zu Literatur und Film ist auf eine Veröffentlichung im Open Journal Systems (OJS) umgestiegen. Durch den Einsatz von OJS hoffen die Herausgeber, dem E-Journal mehr Sichtbarkeit in der Fachwelt zu verschaffen und gleichzeitig allen Interessierten einen barrierefreien Zugang zu den Beiträgen zu ermöglichen.
© Lotz
  • Martin Jandas Rezension von Stephan Brössels und Susanne Kauls Publikation Echtzeit im Film: Konzepte - Wirkungen - Kontexte ist in MEDIENwissenschaft: Rezensionen / Reviews erschienen.
© S. Ludwig

Lehrangebot im Wintersemester 2025/2026

  • 093402 Seminar Queer Cinema (Prof. Dr. Blödorn)

  • 093406 Seminar Subjektivität in Literatur und Medien (PD Dr. Brössel)

  • 093413 Forschungskolloquium Literatur- und Mediensemiotik (Prof. Dr. Blödorn)