2018
|
Lepschy, A., Mündliche Bewerbungskompetenz beschreiben und entwickeln, in: Efing, C./Kiefer, K.-H. (Hrsg.), Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Tübingen, 317-328 |
2016 |
Lepschy, A., Von der rednerzzentrierten zur hörerzentrierten Überzeugungsrede, in: Pabst-Weinschenk, M. (Hg.), Kooperative Rhetorik – heute. In memoriam Elmar Bartsch, Alpen 2016, 95-106 |
2015 |
Lepschy, A./Griesbach, T., Rhetorik der Rede. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, St. Ingbert |
2013 |
Lepschy, A., „Tja, Sie sind halt der Zustandsstörer“ – Trigger-Filme als Auswahlmethode im AC, in: Eckert, H. (Hrsg.), Wirtschaftsrhetorik, Reinhardt Verlag |
2011 |
Lepschy, A./Lepschy, W., Exploration, Analyse und Didaktik/Methodik als Bausteine einer sprechwissenschaftlichen Gesprächsrhetorik, in: Pabst-Weinschenk (Hrsg.), Anwendungsfelder kooperativer Rhetorik. Beiträge der Sprechkontakte in memoriam Elmar Bartsch, Alpen, pabst-press |
2010 |
Lepschy, A./Lensing,B./Schmidt,B., Die mündliche Steuerberaterprüfung – worauf es ankommt!, in: NWB: Steuer und Studium 2010 |
2008 |
Communication training, in: Rickheit, Gert/Strohner, Hans (ed.),
Handbook of Communication Competence, (Handbooks of appllied linguistics, 1)
Mouton de Gruyter, Berlin/New York, S. 315-341 (ISBN: 978-3-11-018829-5 )
(Übersetzung des Aufsatzes von:(1999) Lehr- und Lernmethoden zur Entwicklung
von Gesprächsfähigkeit, in: Brünner, G./ Fiehler, R. / Kindt, W. (Hg.),
Angewandte Diskursforschung Bd. 2, Opladen, 50-71 |
2008 |
Heilmann, C./Lepschy, A. (Hg.), Rhetorische Prozesse. Vom Konzept
zur Handlung, Reinhardt Verlag, München/Basel (ISBN: 978-3-497-01978-6 ) |
2008 |
Die inventio- und dispositio-Phase der Gesellschaftsrede.
Didaktisch-methodische Überlegungen, in: Heilmann, C./Lepschy, A. (Hg.),
Rhetorische Prozesse. Vom Konzept zur Handlung, Reinhardt Verlag,
München/Basel 2008, S. 55-66 (ISBN: 978-3-497-01978-6 ) |
2005 |
Grußworte und Ansprachen schreiben. Antike Rhetorik im Einsatz für eine zeitgenössische Kommunikationskultur.
In: Heilmann, C. (Hg.), Kommunikationskulturen – intra- und interkulturell. Festschrift für Edith Slembek, St. Ingbert 2005 (= Sprechen und Verstehen. Schriften zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung, Bd. 23, hrsg. von Hellmut Geißner), S. 111–117. |
2004 |
Angewandte Gesprächsforschung.
In: Pabst-Weinschenk, M. (Hg.), Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung, München 2004, S. 277–286. |
2000 |
Linguistische Berufsfelder: Fortbildung/Personalarbeit (gemeinsam mit Brünner, G.).
In: Becker-Mrotzek, M./ Brünner, G./ Cölfen, H. (Hg.) unter Mitarbeit von Lepschy, A., Linguistische Berufe. Ein Ratgeber zu aktuellen linguistischen Berufsfeldern, Frankfurt am Main 2000, S. 27–38. |
1999 |
Lehr- und Lernmethoden zur Entwicklung von Gesprächsfähigkeit.
In: Brünner, G./ Fiehler, R./ Kindt, W. (Hg.), Angewandte Diskursforschung, Bd. 2, Opladen 1999, S. 50–71. |
1999 |
Personales Sprechen als Beitrag zur Herstellung von Glaubwürdigkeit bei Bewerbern und Bewerberinnen.
In: Jaskolski, E./ Mönnich, A. (Hg.), Kooperation in der Kommunikation. Festschrift für Elmar Bartsch (Sprache und Sprechen, Bd. 35), München/ Basel 1999, S. 128–137. |
1999 |
Wider die Sinnlosigkeit von Besprechungen! Besprechungsziele und ihre kommunikativen Bearbeitungsmöglichkeiten.
In: Mönnich, A. (Hg.), Rhetorik zwischen Tradition und Innovation (Sprache und Sprechen, Bd. 36), München/ Basel 1999, S. 191–201. |
1998 |
Besprechungen – Sitzungen – Tagungen vorbereiten, durchführen und dokumentieren. Frankfurt am Main 1998. |
1997 |
Ein analytisches und didaktisches Modell für die Situations- und Prozesssteuerung in Gesprächen.
In: Pabst-Weinschenk, M./ Wagner, R./ Naumann, C. L. (Hg.), Sprecherziehung im Unterricht (Sprache und Sprechen, Bd. 33), München/ Basel 1997, S. 159–173. |
1996 |
Entwurf eines aufgabenorientierten Gesprächssteuerungsmodells.
In: Sprechen. Zeitschrift für Sprechwissenschaft, Sprechpädagogik, Sprechtherapie, Sprechkunst, II/1996, S. 68–73. |
1995 |
Zum Verhältnis von Sprechwissenschaft und linguistischer Gesprächsforschung. Ein Kooperationsversuch.
In: Sprechen. Zeitschrift für Sprechwissenschaft, Sprechpädagogik, Sprechtherapie, Sprechkunst, I/1995, S. 4–23. |
1995 |
Das Bewerbungsgespräch. Eine sprechwissenschaftliche Studie zu gelingender Kommunikation aus der Perspektive von Bewerberinnen und Bewerbern, St. Ingbert 1995 (= Sprechen und Verstehen. Schriften zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung, Bd. 8, hrsg. von Hellmut Geißner). |