© WWU - Brigitte Heeke

Exponat-Patenschaften

Bereits 1824 wurde der Vorläufer des Geomuseums, das „museum mineralogicum et zoologicum“ gegründet. Im neuen Geomuseum werden rund 2.300 originale Exponate aus der mineralogischen und der geologisch-paläontologischen Sammlung ausgestellt. Viele Exponate sind von hohem wissenschaftlichen Wert und werden neben dem Wappentier des Museums, dem Ahlener Mammut, in 14 Ausstellungsbereichen zu sehen sein.

© Geomuseum der WWU

Meteorit Chondrit, Teil der ersten planetaren Körper

Meteoriten bieten die einzige Möglichkeit, die Bildung der ersten planetaren Körper unseres Sonnensystems zu sehen. Die genauen Bildungsbedingungen sind jedoch immer noch rätselhaft.

Wir danken der AWA AUSSENWIRTSCHAFTS-AKADEMIE GmbH für die Übernahme dieser Patenschaft.

© Geomuseum der WWU

Gediegen Gold (Au), Nugget

Neue überraschende Forschungen zeigen, dass Bakterien durch die Ausscheidung von Gold zur Bildung von Nuggets wie diesem beitragen können.

Wir danken der PSD Bank Westfalen-Lippe eG für die Übernahme dieser Patenschaft.

© Geomuseum der WWU

Nacktsamer Cordaites sp., verkieseltes Mark

Dieses Mark eines nadelbaumartigen Stammes blieb durch die besondere Art der Versteinerung, die sogenannte Verkieselung, äußerst detailreich erhalten.

Wir danken Prof. Dr. Georg und Dr. Susanne Gosheger für die Übernahme dieser Patenschaft.

© Geomuseum der WWU

Siegelbaum Sigillaria sp., Steinkern einer Stammbasis

Das Innere der fremdartigen Karbonbäume war teilweise hohl, wodurch solche Abformungen – sogenannte Steinkerne – entstehen konnten.

Wir danken der RAG Anthrazit Ibbenbüren GmbH für die Übernahme dieser Patenschaft.

© Geomuseum der WWU

Blätter früher Blütenpflanzen, Platte mit diversen Blattabdrücken

Eine der großen Revolutionen im Pflanzenreich war die Entwicklung der Blüte. Diese vielen Laubblätter beweisen die erfolgreiche Ausbreitung.

Wir danken der L. Stroetmann GmbH & Co. KG für die Übernahme dieser Patenschaft.

© Geomuseum der WWU

Ammonit Arietites bucklandi, Steinkern mit Lobenlinie

Einige Ammoniten brachten regelrechte Riesenformen wie diese hervor. Zusätzlich machen dicke Wülste ihre Schalen besonders stabil.

Wir danken der Richard Pelz und Helga Pelz-Anfelder-Stiftung Dorsten für die Übernahme dieser Patenschaft.

© Geomuseum der WWU

Belemniten Belemnites (Megateuthis) giganteus

Bei diesem Exponat handelt es sich um einen versteinerten Meeresboden, der die besondere Artenvielfalt des Jurameeres widerspiegelt: neben verschiedenen Muscheln kann man die Überreste – Rostren oder im Volksmund »Donnerkeile« genannt – von Riesenbelemniten entdecken.

Wir danken Frau Ingeborg Gosheger für die Übernahme dieser Patenschaft.

© Geomuseum der WWU

Fisch Tachynectes macrodactylus von der Marck

Eine untermeerische Lawine im damaligen, etwa 400 Meter tiefen Münsterland-Meer erstickte diesen 75 Millionen Jahre alten Fisch. Sie bedeckte ihn nahe des heutigen Sendenhorst, bildete eine der Kalkbänke des Beckumer Raumes und somit den Ursprung der dortigen Zementindustrie.

Wir danken dem AGV Zement und Baustoffe Beckum für die Übernahme dieser Patenschaft.

© Geomuseum der WWU

Fisch Berycopsis germanus, Körperfossil – Platte mit Gegenstück

Dies ist ein Vorzeigeexemplar der weltberühmten Sammlung der bis ins letzte Detail erhaltenen Fische aus den Baumbergen und aus Sendenhorst.

Wir danken Westlotto für die Übernahme dieser Patenschaft.

© Geomuseum der WWU

Schwimmsaurier Polyptychodon interruptus, Zähne und Knochen auf Grünsandstein

Diese eindrucksvollen Zähne mit ihrer geriffelten schwarzen Spitze waren namengebend für den räuberischen Schwimmsaurier »Polyptychodon«, was so viel bedeutet wie »Lamellenzahn«.

Wir danken der Firma PV Automotive GmbH für die Übernahme dieser Patenschaft.

© Geomuseum der WWU

Wollnashorn Coleodonta antiquitatis, Schädel mit Unterkieferast

Das Wollnashorn war ein typischer Bewohner der Kältesteppe. Kopfhaltung und Zahnaufbau sind perfekt an die harte Grasnahrung angepasst.

Wir danken der Sibylle-Hahne-Stiftung für die Übernahme dieser Patenschaft.

© Geomuseum der WWU

Riesenhirsch Megaloceros giganteus, Oberschädel mit Hornansätzen

Der ausgestorbene Riesenhirsch konnte mit einer Schulterhöhe von 1,75 Meter ein bis zu 40 Kilogramm schweres Geweih tragen.

Wir danken der Sibylle-Hahne-Stiftung für die Übernahme dieser Patenschaft.

© Geomuseum der WWU

Steppenwisent Bison priscus, vollständiger Oberschädel

Als typischer Bewohner der Kältesteppe zog dieses Steppenwisent – ein Verwandter der heutigen Büffel und Wisente – in großen Herden durch die windigen Graslandschaften. Mit Mammut, Riesenhirsch und Co. einer der mächtigsten Bewohner Westfalens.

Wir danken der Westfalen AG für die Übernahme dieser Patenschaft.

© Geomuseum der WWU

Höhlenbär Ursus spelaeus, montiertes Skelett

Die Zähne verraten es: Der Höhlenbär war kein Fleisch-, sondern ein hochspezialisierter Pflanzenfresser. In den Tropfsteinhöhlen des Sauerlandes wurden massenhaft Knochen konserviert. Hier hielten die vor über 25.000 Jahren ausgestorbenen Tiere ihre Winterruhe.

Wir danken der Vereinigten Volksbank Münster eG für die Übernahme dieser Patenschaft.