Publikationen
- Dzudzek, Iris, Heitkötter, Merle, Kamphaus, Lisa, und Schmidt, Matthias. „Gesundheit in der nachhaltigen Stadt: Vorschlag für ein kommunales Handlungsprogramm "Gesunde Stadt Münster".“ Münster, .
- Bůžek, Richard. „Dissociation of Value Extraction: The Financialization of Solidarity-Based German Ambulatory Healthcare.“ Finance and Space (1), Nr. 2 (): 1–22. doi: 10.1080/2833115X.2024.2445503.
- Martens, T.; Botha, M.; Guiterrez, X. ; Pereira, C. ; Trivellato, P.. „Transatlantic Conference: Community Engagement and Local Knowledge are Crucial to Pandemic Responses. Blog, Institute for Pandemics, University of Toronto.“ Institute for Pandemics, University of Toronto .
- Breuckmann, T.; Dzudzek, I.; Halder, S.; Kamphaus, L.; Martens, T.. „Rezension zu M. Blank / S. Nimführ (Hrsg.): Writing Together. Kollaboratives Schreiben mit Personen aus dem Feld (Postcolonial Studies, Bd. 45). Bielefeld: transcript.“ Geographische Zeitschrift (1), Nr. 113 (): 55–58.
- Martens, T.. „Community Voices in Academic Spaces: Seminars and Conferences. Blog: Social Mobilization as Policymaking Lever? (SMAPL). University of Sao Paulo.“ Social Mobilization as Policymaking Lever? (SMAPL). University of Sao Paulo. .
- Meyer-Habighorst, Christiane, und Bůžek, Richard. „Reflektieren, kritisieren und transformieren. Zwischen Anspruch und Kapazität während der Promotion.“ Berichte. Geographie und Landeskunde (2-3), Nr. 98 (): 290–298. doi: 10.25162/bgl-2025-0019.
- Breuckmann, Tobias. „Too little to live, too much to die: governing asylum seekers on the brink of death in Moria, Lesvos.“ Geographica Helvetica (3), Nr. 80 (): 191–202. doi: 10.5194/gh-80-191-2025.
- Fabricius, Jojo, Gabauer, Angelika, Hübl, Susanne, Lamprecht, Inga, Müller, Hannah, und Saltiel, Rivka. „Polylog: Sorgende Stadt zwischen Utopie und Strategie.“ sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung (1), Nr. 13 (): 201–214. doi: 10.36900/suburban.v13i1.1012 .
- Schrobenhauser, Maximilian, und Lütke, Petra. „"They Will Make It Center’: Navigating Food Gentrification in Amsterdam's Javastraat.“ Urban Planning (10), Nr. 2025 (): 1–21. doi: 10.17645/up.9706.
- Schrobenhauser, Maximilian, und Lütke, Petra. „Food Gentrification in der Migrationsgesellschaft. Ambivalente Gentrifizierungsrealitäten migrantisch-bezogener Gastronomien in Münster.“ Berichte. Geographie und Landeskunde (2-3), Nr. 98 (): 131 –159. doi: 10.25162/bgl-2025-0012.
- Lütke, Petra, Cohrs, Fabian, und Odenthal, Johannes. „Kioske im Quartier – Zwischen sozialer Kohäsion und Selbstausbeutung.“ Geographische Rundschau (5), Nr. 77 (): 42–45.
- Hoinle, Birgit, Birnbaum, Alena, und Lütke, Petra. „Perspectives on Food in the Sustainable City.“ Urban Planning (10), Nr. 2025 (): 1–8. doi: 10.17645/up.10934.
- Krajewski, Christian. Erneuerbare Energien: Akzeptanz und Konflikte. In: wissen / leben, 19. Jg., Nr. 1, S. 7 (Uni Münster) ().
- Danielzyk, Rainer, Krajewski, Christian, Mehnen, Nora, und Priebs, Axel. „Wien7_Neubau: Der Blick von außen im Kontext europäischer Stadtentwicklung.“ In Wien7_Neubau. Stadtplanung, Stadtentwicklung und Stadtlabor, herausgegeben von Martin Heintel. (Wien: Böhlau, ).
- Bretthauer, Johanna, Krajewski, Christian, und Küpper, Patrick.. „Smarte 24/7-Märkte als neue Nahversorger in ländlichen Räumen: Bestandsaufnahme, Bewertungen, Handlungsempfehlungen.“ Standort (2), Nr. 49 (): 145–151.
- Bretthauer, Johanna, Krajewski, Christian, und Küpper, Patrick. „Neue Nahversorgung auf dem Land: Smarte 24/7-Märkte. Bestandsaufnahme, Bewertungen, Handlungsempfehlungen.“ Forum Wohnen und Stadtentwicklung (Mai-Juni 2025), Nr. 3 (): 127–131.
- Hoinle, Birgit; Birnbaum, Alena; Lütke, Petra, Hrsg. „Special Issue "Perspectives on Food in the Sustainable City".“ Sonderausgabe Urban Planning 10 (). doi: 10.17645/up.i395.
- Krajewski, Christian (Hrsg.). „Autofreies Wohnen: Die Gartensiedlung Weißenburg in Münster. Posterpräsentation aus dem Institut für Geographie der Universität Münster.“ Münster: Selbstverlag / Eigenverlag, .
- Bůžek, Richard, Dzudzek, Iris, Exner, Andreas, Franke, Bettina, Hübl, Susanne, Kamphaus, Lisa, Löwenberg, Jonas, Tsapas, Vasilis, und Strüver, Anke. „Right to the City.“ In Radical Health, Bd. 04 aus cache, herausgegeben von Dominik Mattes, Janina Kehr, Julia Koroknai, Friederike Rosenbaum, Helmar Kurz, Claudia Lang, Caroline Meier zu Biesen und Ehler Voss. (Zürich: intercomverlag, ). doi: 10.17879/43948555700.
- Lütke, Petra. "Geschmack ist politisch“: Gastronomie in Münster (S. Fobbe). In: RUMS-Brief vom 20. September 2024 ().
- Halder, Severin, und Dzudzek, Iris. „Kompost - Eine Horizonterweiterung.“ In Unterwegs in die Stadt der Zukunft. Urbane Gärten als Orte der Transformation, herausgegeben von Andrea Baier, Christa Müller und Karin Werner. (Bielefeld: Transcript Verlag, ). doi: 10.14361/9783839471630.
- Kamphaus, Lisa, und Abaga Ayecaba, Nati. „Reflexionen über Vielfalt und Diversität – Eindrücke vom Forum Citizen Science 2023.“ Bürger Schaffen Wissen. Forum Citizen Science .
- Grabski-Kieron, Ulrike, Kordel, Stefan, Christian Krajewski, Christian, Mose, Ingo, und Steinführer, Annett, Hrsg. Grundriss Allgemeine GeographieGeographie ländlicher Räume, (Paderborn: utb, ).
- Dzudzek, Iris. „Worlding Traditional Medicine in Thailand: Diffracting Taxonomies and Spatiotemporalities.“ Society and Space Forum .
- Idies, Yusif. „Planting Plastics: How Chemical Recycling Perpetuates the Waste Crisis.“ Society and Space .
- Dzudzek, Iris, und Füller, Henning. „One Health. Problematisierung von Gesundheit im Anthropozän.“ In Kann das Anthropozän gelingen? Krisen und Transformationen der menschlichen Naturverhältnisse im interdisziplinären Dialog, Bd. 4 aus Grenzgänge. Studien in philosophischer Anthropologie, herausgegeben von Olivia Mitscherlich-Schönherr, Mara-Daria Cojocaru und Michael Reder. (Berlin: De Gruyter, ). doi: 10.1515/9783111091396-016.
- Kettner, Le-Lina, und Hatesohl, Gesa. „Gemeinwohlorientierte Koproduktion im Quartier - Bausteine für die Raumplanung? Einblicke in eine partizipative Gemeinwohldefinition in Münster.“ RaumPlanung (1-2024), Nr. 225 (): 45–51.
- Kuppler, Anne. „Intra-Aktionsraum Arbeitsplatz: Einblicke in die Verschränkungen von verkörperten Praktiken, digitalen Technologien und planerischen Artefakten am Beispiel Stuttgart Rosenstein.“ Empirische Studien zur angewandten Technik- und Organisationssoziologie, Nr. Band 3 () doi: 10.2370/9783844095340.
- Kettner, Le-Lina. „Invisible Spaces of Resistance: Performing the Ordinary at Bilbao’s Aste Nagusia.“ In Crisis, Conflict and Celebration, herausgegeben von K. Kajdanek, A. Bednarczyk und R. Carvalho. (Singapore: Palgrave Macmillan, ). doi: 10.1007/978-981-97-9719-6_12.
- Hübl, Susanne. „Reproduktive Gerechtigkeit.“ In Handbuch Kritische Stadtgeographie, herausgegeben von Berndt Belina, Matthias Naumann und Anke Strüver. (Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, ).
- Breuckmann, Tobias. Die Regierung von Migration in Lagern. Geographien der Macht am Beispiel Lesvos. (Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, ).
- Dzudzek, Iris. „Die ‚Lösung des Problems‘ oder das ‚Problem der Lösung‘? Eine kritische Betrachtung transdisziplinärer urbaner Labore und Experimente‘.“ Geographische Zeitschrift (1), Nr. 112 (): 40–51. doi: 10.25162/gz-2024-0005.
- Hübl, Susanne, und Schurr, Carolin. „Feministisches GeoRundmail: Geographies of reproductive in/justices.“ AK Feministische Geographien .
- Froese, Rebecca, und Breuckmann, Tobias. „Universities for Future?! Bestandsaufnahme an und Potenziale von Münsteraner Hochschulen in der sozial-ökologischen Transformation.“ Nach(haltig)gedacht - Der Blog des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung .
- Breuckmann, Tobias, Froese, Rebecca, Gerke, Daria-Maria, Guirgis, Fady, Jostmeier, Milena, Notzon, Swantje, Stroila, Iulia-Maria, und Wilkens, Lea. „Münsteraner Hochschulen in der Nachhaltigkeitstransformation.“ Münster: miami, . doi: 10.17879/87968611566.
- Jahn, Sophie-Marie, Schmidt, Matthias, Heitkötter, Merle, und Kamphaus, Lisa. Stadtentwicklung: Münster forciert die Vision einer gesunden Stadt mit einem weiteren Projekt ().
- Dzudzek, Iris, und Füller, Henning. „Gesundheit.“ In Handbuch Kritische Stadtgeographie, herausgegeben von Bernd Belina, Matthias Naumann und Anke Strüver. (Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, ).
- Hübl, Susanne. „Radikal Sorgende Stadt(‑teilkantine) Eine Sorgende Ethnographie der ada_kantine in Frankfurt am Main.“ sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung (2/3), Nr. 12 (): 69–95. doi: 10.36900/suburban.v12i2/3.977 .
- Krajewski, Christian, und Heintel, Martin (Moderation). „Ländliche Räume als Wirtschaftsräume.“ In Geographie ländlicher Räume, Grundriss Allgemeine Geographie, herausgegeben von Ulrike Grabski-Kieron, Stefan Kordel, Christian Christian Krajewski, Ingo Mose und Annett Steinführer. (Paderborn: utb, ).
- Aue, Rosa. „Intime Infrastrukturen: Feministisch-geographische Perspektiven auf Energie.“ Geographica Helvetica (1), Nr. 79 (): 65–72. doi: 10.5194/gh-79-65-2024.
- Krajewski, Christian, und Dannenberg, Peter. „Landwirtschaft – ein vielfältiger Wirtschaftssektor im Wandel.“ In Geographie ländlicher Räume, Grundriss Allgemeine Geographie, herausgegeben von Ulrike Grabski-Kieron, Stefan Kordel, Christian Christian Krajewski, Ingo Mose und Annett Steinführer. (Paderborn: utb, ).
- Krajewski, Christian. „Digitalisierung in ländlichen Räumen: Smart Countryside.“ In Geographie ländlicher Räume, Grundriss Allgemeine Geographie, herausgegeben von Ulrike Grabski-Kieron, Stefan Kordel, Christian Christian Krajewski, Ingo Mose und Annett Steinführer. (Paderborn: utb, ).
- Bretthauer, Johanna, Krajewski, Christian, und Küpper, Patrick. „Der Beitrag von smarten 24/7-Märkten zur Sicherung der Nahversorgung in ländlichen Räumen.“ Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl (2), Nr. 47 (): 136–158. doi: 10.5771/2701-4193-2024-2-136.
- Kordel, Stefan, Steinführer, Annett, Grabski-Kieron, Ulrike, Krajewski, Christian, und Mose, Ingo. „Geographie ländlicher Räume – zur Einführung.“ In Geographie ländlicher Räume, Grundriss Allgemeine Geographie, herausgegeben von Ulrike Grabski-Kieron, Stefan Kordel, Christian Christian Krajewski, Ingo Mose und Annett Steinführer. (Paderborn: utb, ).
- Grabski-Kieron, Ulrike, Kordel, Stefan, Krajewski, Christian, Mose, Ingo, und Steinführer, Annett. „Ausblick: Für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume.“ In Geographie ländlicher Räume, Grundriss Allgemeine Geographie, herausgegeben von Ulrike Grabski-Kieron, Stefan Kordel, Christian Krajewski, Ingo Mose und Annett Steinführer. (Paderborn: utb, ).
- Krajewski, Christian. „Wirtschaftssektoraler Wandel.“ In Geographie ländlicher Räume, Grundriss Allgemeine Geographie, herausgegeben von Ulrike Grabski-Kieron, Stefan Kordel, Christian Christian Krajewski, Ingo Mose und Annett Steinführer. (Paderborn: utb, ).
- Krajewski, und Christian. „Transformation ländlicher Räume und Ökonomien.“ In Wohlfahrtspflege im ländlichen Raum, Sonderband 2024 der Zeitschriften Blätter der Wohlfahrtspflege und Sozialwirtschaft, herausgegeben von Wolf Rainer Wendt und Joachim Faulde. (Baden-Baden: Nomos, ).
- Krajewski, Christian. „Nahversorgung im Dorf - Probleme und Lösungsansätze.“ In Geographie ländlicher Räume, Grundriss Allgemeine Geographie, herausgegeben von Ulrike Grabski-Kieron, Stefan Kordel, Christian Christian Krajewski, Ingo Mose und Annett Steinführer. (Paderborn: utb, ).
- Krajewski, Christian. „Was wird aus den Traumhäusern? Ältere Eigenheimgebiete im Umbruch.“ In Geographie ländlicher Räume, Grundriss Allgemeine Geographie, herausgegeben von Ulrike Grabski-Kieron, Stefan Kordel, Christian Christian Krajewski, Ingo Mose und Annett Steinführer. (Paderborn: utb, ).
- Ebenstreit, Dominik, Heintel, Martin, und Krajewski, Christian. „Wirtschaftliche Heterogenität ländlicher Räume.“ In Geographie ländlicher Räume, Grundriss Allgemeine Geographie, herausgegeben von Ulrike Grabski-Kieron, Stefan Kordel, Christian Christian Krajewski, Ingo Mose und Annett Steinführer. (Paderborn: utb, ).
- Heintel, Martin, und Krajewski, Christian. „Transformation ländlicher Ökonomien.“ In Geographie ländlicher Räume, Grundriss Allgemeine Geographie, herausgegeben von Ulrike Grabski-Kieron, Stefan Kordel, Christian Christian Krajewski, Ingo Mose und Annett Steinführer. (Paderborn: utb, ).
- Neulinger, Andrea. „Lukratives Spekulationsobjekt: Wenn private Investoren Arztpraxen kaufen.“ .
- Kuhn, Lilith, Aue, Rosa, und Hübl, Susanne. „Sonic Artographies: Relationales Zuhören im Kontext der Klimakrise.“ In Artographies – Kreativ-künstlerische Zugänge zu einer machtkritischen Raumforschung, herausgegeben von Katrin Singer, Katharina Schmidt und Martina Neuburger. (Bielefeld: Transcript Verlag, ). doi: 10.14361/9783839467763-003.
- Bolokan, Dina. „Labor Recruitment and Coloniality in the Agricultural Sector: On Plantation Archives, Underclassing, and Postcolonial Masculinities in Switzerland.“ Critical Sociology(): 1–19. doi: 10.1177/0896920523118567.
- Bůžek, Richard, Fiedler, Jonas, Behrmann, Inken, und Ihßen, Valentin. „Finanzialisierung: Wir dürfen unser Gesundheitssystem nicht dem Markt überlassen | Was tun? Der Podcast.“ .
- Gasparro, Donatella. "L'economia di paese oltre la mercificazione del territorio", in Saperi Territorializzati, Vol. 5. Edited by CISAV - Centro Indipendente Studi Alta Valle del Volturno, Italy. ().
- Bůžek, Richard, Scheuplein, Christoph, und Braunschweig, Björn. „GLOBUS #03 | Wie verändern neue Investitionsformen den Gesundheitssektor?“ .
- Krajewski, Christian, und Schulte, Sven. „Stadtmarketing.“ In Angewandte Geographie. Arbeitsfelder, Tätigkeiten und Methoden der geographischen Berufspraxis, herausgegeben von Maike Dziomba, Christian Krajewski und Claus-Christian Wiegandt. (Paderborn: Brill | Schöningh, ).
- Lütke, Petra. „Bundeswehr – Umstrittene Anwerbung im Pop-up-Store Augsburg. Deutschlandfunk, Sendung "Deutschland heute", 13. März 2023 (T. Krone); Online unter: https://www.deutschlandfunk.de/bundeswehr-umstrittene-anwerbung-im-pop-up-store-augsburg-dlf-434964c3-100.html.“ .
- Sippel, Sarah Ruth. „Infrastructures of farmland valuation in Australia.“ Ethnos, Nr. 2023 (): 1–18. doi: 10.1080/00141844.2022.2163275.
- Sippel, Sarah Ruth. „Tackling land’s ‘stubborn materiality’: the interplay of imaginaries, data and digital technologies within farmland assetization.“ Agriculture and Human Values, Nr. 2023 () doi: 10.1007/s10460-023-10439-1.
- Burch, Karly, Gugganig, Mascha, Guthman, Julie, Reisman, Emily, Comi, Matt, Brock, Samara, Kagliwal, Barkha, Freidberg, Susanne, Baur, Patrick, Heimstädt, Cornelius, Sippel, Sarah Ruth, Speakman, Kelsey, Marquis, Sarah, Argüelles, Lucía, Biltekoff, Charlotte, Broad, Garrett, Bronson, Kelly, ·Faxon, Hilary, Frohlich, Xaq, Ghosh, Ritwick, Halfon, Saul, Legun, Katharine, und Martin, Sarah J.. „Cultivating intellectual community in academia: reflections from the Science and Technology Studies Food and Agriculture Network (STSFAN).“ Agriculture and Human Values, Nr. 2023 () doi: 10.1007/s10460-023-10439-1.
- Kuhn, Lilith. „Das Theater mit den Wissenschaften: Affektive Atmosphären einer künstlerisch-kollaborativen Bearbeitung der Klimakrise..“ Geographica Helvetica (1), Nr. 78 (): 15–27. doi: 10.5194/gh-78-15-2023.
- Wiertz, Thilo, Kuhn, Lilith, und Mattissek, Annika. „A turn to geopolitics: Shifts in the German energy transition discourse in light of Russia's war against Ukraine.“ Energy Research & Social Science, Nr. Volume 98 () 103036. doi: 10.1016/j.erss.2023.103036.
- Idies, Yusif, und Mössner, Samuel. „Environmental movements in a material world. A relational perspective on single-use plastic in Penzance, UK.“ Frontiers in Sustainable Cities, Nr. 5 (): 1–11. doi: 10.3389/frsc.2023.1156815.
- Dzudzek, I. „Stadt politisieren – Urbane Politische Ökonomie.“ In Stadtgeographie, herausgegeben von Y Franz und A Strüver. (Berlin, Heidelberg: Springer, ). doi: 10.1007/978-3-662-65382-1_8.
- Breuckmann, Tobias. „Geflüchtetenlager im Kontext von Regierungstechnologien analysieren. Angebote einer geographischen Macht- und Skalentheorie.“ In Die Institution des Lagers und seine Ordnungen, herausgegeben von Annett Bochmann und Felicitas Fischer von Weikersthal. (Frankfurt/ New York: Campus Verlag, ).
- Dzudzek, I, und Füller, H. „Gesundheit.“ In Transformative Geographische Bildung: Schlüsselprobleme, Theoriezugänge, Forschungsweisen, Vermittlungspraktiken, herausgegeben von E Nöthen und V Schreiber. (Berlin, Heidelberg: Springer, ). doi: 10.1007/978-3-662-66482-7_5.
- Konkol, Markus, und Kamphaus, Lisa. Gesundheit in der nachhaltigen Stadt ().
- Lütke, Petra, und Elbracht, Louisa. „Tiny Living as an Everyday Practice of Sufficiency: Some Experiences of Tiny House Owners in Germany.“ In The Growing Trend of Living Small. A Critical Approach to Shrinking Domesticities, Bd. 13 aus Home Series, herausgegeben von Harris, Ella; Nowicki, Melanie; White, Tim. (London: Routledge, ). doi: 10.4324/9781003173052.
- Schrobenhauser, Maximilian, Lecszcyinski, Nora, Mertens, Leonard, Mlejnek, Marius, und Lütke, Petra. „Wahrnehmungen der Fluchtmigration aus postmigrantischer Perspektive - Allianzen, Antagonisten und Ambivalenzen in Everswinkel.“ Raumforschung und Raumordnung (2), Nr. 81 (): 107–123. doi: 10.14512/rur.159.
- Dziomba, Maike, und Krajewski, Christian u. Claus-Christian Wiegandt, Hrsg. Angewandte Geographie. Arbeitsfelder, Tätigkeiten und Methoden der geographischen Berufspraxis (Paderborn: utb, ).
- Lütke, Petra, und Elbracht, Louisa. „Tiny House-Bewegung – ein nachhaltiger Trend zu leben?“ Geographische Rundschau (5), Nr. 75 (): 42–47.
- Birnbaum, Alena, und Lütke, Petra. „Food and Governmentality in the Green City: The Case of German Food Policy Councils. Special Issue "Social Justice in the Green City".“ Urban Planning (1), Nr. 8 (): 388–398. doi: 10.17645/up.v8i1.6038.
- Mlejnek, Marius, und Lütke, Petra. „The Interweaving of Everyday and Structural Perspectives: Exploring Suburban Struggles of Everyday Life. Special Issue ‘Between the ‘Structural’ and the ‘Everyday’: Bridging Macro and Micro Perspectives in Comparative Urban Research’.“ Urban Planning (4), Nr. 8 (): 301–312. doi: 10.17645/up.v8i4.7086.
- Dziomba, Maike, Krajewski, Christian, Schote, Heiner, und Wiegandt, Claus-C.. „Einzelhandel.“ In Angewandte Geographie. Arbeitsfelder, Tätigkeiten und Methoden der geographischen Berufspraxis, herausgegeben von Maike Dziomba, Christian Krajewski und Claus-C. Wiegandt. (Paderborn: Brill | Schöningh, ).
- Lütke, Petra. „Rezension, Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung, hrsg. von Yvonne Franz und Martin Heintel.“ Geographische Rundschau (11), Nr. 75 (): 52.
- Wiegandt, Claus-Christian, Dziomba, Maike, und Krajewski, Christian. „Angewandte Geographie - eine Einführung.“ In Angewandte Geographie. Arbeitsfelder, Tätigkeiten und Methoden der geographischen Berufspraxis, herausgegeben von Maike Dziomba und Christian u. Claus-Christian Wiegandt Krajewski. (Paderborn: utb, ).
- Krajewski, Christian. „Stadtquartiersentwicklung am Wasser.“ In WasserStadtLand. Herausforderungen für Landschaftskultur, Bd. 18 aus DGGL Themenbuch, herausgegeben von Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur. (Berlin: Brochmann, ).
- Bolokan, Dina. „Agricultural Labour Regimes of Im_Mobilisation. On the Legacies of Internal and External Colonisation within Europe.“ In Global Agricultural Workers from the 17th to the 21st Century, Bd. 50 aus Studies in Global Social History, herausgegeben von Elise van Nederveen Meerkerk and Rolf Bauer. (Leiden: Brill, ). doi: 10.1163/9789004529427_017.
- Dzudzek, Iris, und Füller, Henning. „Health in the postpandemic city: Contested spatializations and biopolitical implications.“ Erdkunde (3), Nr. 76 (): 185–197 . doi: 10.3112/erdkunde.2022.03.03.
- Dzudzek, Iris, und Strüver, Anke. „Verkörperungen.“ In Mehr-als-menschliche Geographien. Schlüsselkonzepte, Beziehungen und Methodiken., Geographie, herausgegeben von Christian Steiner, Verena Schröder und Gerhard Rainer. (Tübingen: Franz Steiner Verlag, ). doi: 10.25162/9783515132305-005.
- Dzudzek, Iris, und Füller, Henning. „Zur Rolle von Kritik in der Angewandten Kritischen Stadtgeographie.“ sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung (1), Nr. 10 (): 150–153. doi: 10.36900/suburban.v10i1.790.
- Dzudzek, Iris, und Sturm, Jakob. „Labor für Raumstrategien – Ein kollaboratives Projekt zur Erforschung neuer Arbeits- und Sozialformen.“ In Konzept Campus. Transformation des universitären Feldes, herausgegeben von Amalia Barboza und Markus Dauss. (Heidelberg: arthistoricum.net, ). doi: 10.11588/arthistoricum.947.
- Bůžek, Richard, und Scheuplein, Christoph. „The global wealth chains of private-equity-run physician practices.“ Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie (4), Nr. 113 (): 331–347. doi: 10.1111/tesg.12519.
- Bůžek, R, Hübl, S, Kamphaus, L, und Dzudzek, I. „Wenn die Verhältnisse unter die Haut gehen – Urbane Gesundheit relational gedacht.“ sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung (1), Nr. 10 (): 41–71. doi: 10.36900/suburban.v10i1/2.702.
- Kuppler, Anne, und Alpermann, Hendrikje. „Stabilisierung durch digitale Technik: Wie CAD-Programme zur räumlichen Ordnung in der Planung beitragen.“ Raumforschung und Raumordnung (1), Nr. Vol. 79 (): 1–16. doi: 10.14512/rur.42.
- Sippel, Sarah Ruth. „Agri-investment cashing in on COVID-19.“ In Beyond Global Food Supply Chains: Crisis, Disruption, Regeneration, herausgegeben von Victoria Stead und Melinda Hinkson. (Singapore: Palgrave Macmillan, ).
- Sippel, Sarah Ruth, und Dolinga, Moritz. „Constructing agri-food for finance: Startups, venture capital and food future imaginaries.“ Agriculture and Human Values, Nr. 2022 () doi: 10.1007/s10460-022-10383-6.
- Sippel, Sarah Ruth, und Böhme, Michaela. „Gemeinschaftliches Gut, nationales Territorium, Finanzanlageobjekt: Aktuelle Neuaushandlungen von Land.“ In Ungleiche ländliche Räume. Widersprüche, Konzepte und Perspektiven, herausgegeben von Bernd Belina, Andreas Kallert, Michael Mießner und Matthias Naumann. (Bielefeld: Transcript Verlag, ). doi: 10.14361/9783839460139-008.
- Julian, Antoni, Lena, Greinke, Maximilian, Jäger, Le-Lina, Kettner, Anne, Kuppler, Martin, Schulwitz, und Viola, Schulze-Dieckhoff. „Krisen und gesellschaftliche Schocks als Transformationsimpulse für die Raum- planung? Wie sich Veränderung in Planungsprozessen verbreitet und wie sie verstetigt werden kann – Erfahrungsberichte aus der Planungspraxis und Wissenschaft zu Zeiten von Covid-19.“ In Space, Gender, Diversity, Bd. 2/2021 aus Nachrichten der ARL, herausgegeben von ARL– Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft. (Hannover: Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, ).
- Hatesohl, Gesa, Nienhaus, Leonie, und Kettner, Le-Lina. „DER QUARTIER-GEMEINWOHL-INDEX – WIE WIR GEMEINWOHL GEMEINSAM BESTIMMEN KÖNNEN.“ Münster, .
- Bůžek, Richard, und Mießner, Michael. „Rent gap-getriebene kaskadenförmige Ausdehnung immobilienwirtschaftlicher Aufwertung entlang der Städte-Hierarchie?“ In Gentrifizierung. Aktuelle theoretische, methodische und politische Herausforderungen, Interdisziplinäre Wohnungsforschung, herausgegeben von Jan Glatter und Michael Mießner. (Bielefeld: Transcript Verlag, ). doi: 10.14361/9783839455821.
- Breuckmann, Tobias. „Annett Bochmann: Public Camp Orders and the Power of Microstructures in the Thai-Burmese Borderland. London: Rowman & Littlefield 2021, 242 Seiten.“ Peripherie (1), Nr. 165+166 (): 236–238. doi: 10.3224/peripherie.v42i1.21.
- Sippel, Sarah Ruth, und Lea, Bauer. „Finanzialisierung von Landwirtschaft sichtbar machen? Zum reflexiven und epistemischen Potential experimenteller Visualisierung.“ Working paper series des SFB 1199 an der Universität Leipzig Nr. 24. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, .
- Hübl, Susanne. „Reproduktive Gerechtigkeit – Impulse für intersektionale Bevölkerungsgeographien.“ Geographica Helvetica, Nr. 77 () doi: 10.5194/gh-77-133-2022.
- Lütke, Petra, und Jäger, Eva Maria. „Wie Ernährungstrends die Stadtentwicklung beeinflussen - Kulinarischer Konsum in Köln Ehrenfeld.“ Geographische Rundschau (1/2), Nr. 74 (): 52–57.
- Mlejnek, Marius, und Lütke, Petra. „Alltagsleben im Suburbanen. Planetary Urbanization als konzeptionelle Perspektive auf sozialräumlichen Wandel.“ Berichte. Geographie und Landeskunde (2), Nr. 95 (): 164–185. doi: 10.25162/BGL-2022-0008.
- Aue, Rosa; Kettner, Le-Lina; Schrobenhauser, Maximilian; Lütke, Petra. „Bahnhöfe - Mikropolitiken der (Un-)Sichtbarmachung.“ Magazin Innenstadt, Themenheft Soziale Innenstadt Münster, .
- Kuhn, Lilith, Kayser, Martine, Aue, Rosa, und Bongers-Römer, Sabine. „Notdürftige Infrastrukturen: Öffentliche Toiletten zwischen Neoliberalisierung und Utopie.“ B&S Öffentliche Infrastrukturen - Die politische Gestaltung der vernetzten Gesellschaft (LpB), Nr. 1/2-2022 (): 69–75.
- Krajewski, Christian. „Städtetourismus und Stadtkultur.“ In Stadtgeographie = Grundriss Allgemeine Geographie, UTB 2166 (Mittlere Reihe), herausgegeben von Heineberg, Heinz unter Mitarbeit von Kraas, Frauke, Krajewski und Christian u. Jörg Stadelbauer. (Paderborn: utb, ).
- Lütke, Petra. „Rezension, Frankfurt am Main – Eine Stadt für alle? Konfliktfelder, Orte und soziale Kämpfe, hrsg. von Johanna Betz, Svenja Keitzel, Jürgen Schardt, Sebastian Schipper, Sara Schmitt Pacífico und Felix Wiegand.“ Geographische Rundschau (11), Nr. 74 (): 53.
- Bayer, M.. „Producing Citizenship Through Infrastructure: The Political Materiality of Water Access in Urban Chile.“ Journal of Latin American Geography (3), Nr. 21 (): 161–187. doi: 10.1353/lag.2022.0042.
- Grabski-Kieron, Ulrike, und Arens, Stephanie. „Entwicklung ländlicher Räume in NRW - Worauf es ankommt. Ergebnisse des ARL-Arbeitskreises "Zukunftsperspektiven ländliher Räume in NRW.“ Heimat Westfalen (6), Nr. 33 (): 4–15.
- Calo, Adam, McKee, Annie, Perrin, Coline, Gasselin, Pierre, McGreevy, Steven, Sippel, Sarah Ruth, Desmarais, Annette Aurélie, Shields, Kirsteen, Baysse-Lainé, Adrien, Magnan, André, Beingessner, Naomi, und Kobayashi, Mai. „Achieving food system resilience requires challenging dominant land property regimes.“ Frontiers in Sustainable Food Systems, Nr. 5 (): 1–7. doi: 10.3389/fsufs.2021.683544.
- Engels, Sören, Wagner, Anne, Wilczek, Maren, Bůžek, Richard, und Kamphaus, Lisa. „Recht auf Gesundheit heißt auch Recht auf Stadt.“ Upstream der Sozialmedizin-Newsletter .
- Arens, St., und Grabski-Kieron, U.. „Zukunftsperspektiven ländliche Räume in NRW - Die Landesarbeitsgemeinschaft NRW der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) bezieht Stellung.“ Raumplanung. Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung (3/4), Nr. 212 (): 50–55.
- Dzudzek, Iris, und Füller, Henning. „Geographien von Covid-19. Editorial.“ Rundbrief Geographie (290), Nr. 2021 (): 1–4.
- Nachrichten, Westfälische. „Chancen auf Gesundheit gerecht verteilen. Techniker Krankenkasse fördert Programm von Stadt und Universität.“ Westfälische Nachrichten, Nr. 60 (): 8.
- Militz, Elisabeth, Dzudzek, Iris, und Schurr, Carolin. „Feministische Technowissenschaften.“ In Handbuch Feministische Geographien. Arbeitsweisen und Konzepte, herausgegeben von Autor*innenkollektiv Geographie und Geschlecht. (Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, ).
- Geschlecht, Autor*innenkollektiv Geographie und, Hrsg. Handbuch Feministische Geographien. Arbeitsweisen und Konzepte (Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, ).
- Hübl, Susanne, Schmidt, Jan, und Wagner, Manuel. „Aktuelle Debatten um Bevölkerung(spolitik) & reproduktive Rechte.“ Radikarla, Nr. 13 (): 36–40.
- Dzudzek, Iris, Dammann, Finn, Glasze, Georg, Mattissek, Annika, und Schirmel, Henning. „Verfahren der lexikometrisch-computerlinguistischen Analyse von Textkorpora.“ In Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung, Bd. 11 aus Sozial- und Kulturgeographie, herausgegeben von Georg Mattissek Annika Glasze. (Bielefeld: Transcript Verlag, ). doi: 10.14361/9783839432181-019.
- Dzudzek, Iris, und Belina, Bernd. „Diskursanalyse als Gesellschaftsanalyse - Ideologiekritik und Kritische Diskursanalyse.“ In Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung, Bd. 11 aus Sozial- und Kulturgeographie, herausgegeben von Georg Mattissek Annika Glasze. (Bielefeld: Transcript Verlag, ). doi: 10.14361/9783839432181-006.
- Dzudzek, Iris, und Monse, Hardy. „Utopische Städte: Gibt es die ideale Stadt?“ Radiobeitrag. Münster: Radio Q, .
- Sippel, Sarah Ruth, und Visser, Oane, Hrsg. „Reimagining land: materiality, affect and the uneven trajectories of land transformation.“ Sonderausgabe Agriculture and Human Values ().
- Sippel, Sarah Ruth. „Historical grounding, political contexts, material hurdles: Towards more in-depth understandings of ‘finance going farming’.“ Journal of Agrarian Change, Nr. 2021 (): 1–19. doi: 10.1111/joac.12451.
- Sippel, Sarah Ruth. „Wenn Agrarland nur noch Rendite bringen soll.“ Welternährung - Das Fachjournal der Welthungerhilfe, Nr. Dez 2021 ()
- Sippel, Sarah Ruth. „The radical contribution of what's in between M and M’.“ Dialogues in Human Geography (1), Nr. 12 (): 1–3. doi: 10.1177/20438206211057321.
- Idies, Y. „The landfill paradox: reflections on the temporalities of waste.“ In The Temporalities of Waste. Out of Sight, Out of Time, Environmental Humanities, herausgegeben von F Allon, R Barcan und K Eddison-Cogan. (London, New York: Routledge, ). doi: 10.4324/9780429317170-13.
- Julian, Antoni, Lena, Greinke, Maximilian, Jäger, Le-Lina, Kettner, Anne, Kuppler, Martin, Schulwitz, und Viola, Schulze-Dieckhoff. „Krisen und gesellschaftliche Schocks als Transformationsimpulse für die Raumplanung? Wie sich Veränderung in Planungsprozessen verbreitet und wie sie verstetigt werden kann – Erfahrungsberichte aus der Planungspraxis und Wissenschaft zu Zeiten von Covid-19.“ Space, Gender, Diversity, herausgegeben von ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft. Hannover: ARL., Nr. 2021 ()
- Scheuplein, Christoph, und Bůžek, Richard. „Private-Equity-geführte Praxis-Ketten in der vertragsärztlichen ambulanten Patientenversorgung in Bayern.“ Gesundheits- und Sozialpolitik: Zeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen (2), Nr. 75 (): 36–44. doi: 10.5771/1611-5821-2021-2-36.
- Bůžek, Richard, und Mießner, Michael. „Sprung in die zweite Reihe? Zu den lokalen Bedingungen rent gap-getriebener immobilienwirtschaftlicher Aufwertung in Brandenburgs Mittelstädten.“ Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie (2), Nr. 45 (): 85–100. doi: 10.1515/zfw-2020-0008.
- Stadtgeographie, AGKritische. „Zwischenraum.“ Kiosk (1), Nr. 1 (): 94–97.
- Breuckmann, Tobias. „Detention Centers als vernetzte Räume des Einschlusses? Eine gouvernementalitätstheoretische Perspektiverweiterung am Beispiel Lesvos.“ Geographica Helvetica (4), Nr. 76 (): 437–448. doi: 10.5194/gh-76-437-2021.
- Breuckmann, Tobias, und Wehrhahn, Rainer. „Konjunkturen der Flucht übers Mittelmeer. Die Verflechtung von Migration und Politik am Beispiel der Insel Lesbos.“ Geographische Rundschau (11), Nr. 73 (): 16–21.
- Breuckmann, Tobias. „Physische Barrieren als Elemente der Ordnung und Regierung von Geflüchteten: Ansätze einer geogouvernementalistischen Mobilitätsforschung am Beispiel Lesvos, Griechenland.“ In Praktiken der (Im-)Mobilisierung. Lager, Sammelunterkünfte und Ankerzentren im Kontext von Asylregimen, Kultur und soziale Praxis, herausgegeben von Julia Devlin, Tanja Evers und Simon Goebel. (Bielefeld: Transcript Verlag, ).
- Sippel, Sarah Ruth, und Michaela, Böhme. Dialektik des Globalen. Kernbegriffe, Bd. 7, Land (Berlin/Boston: De Gruyter, ). doi: 10.1515/9783110645583.
- Visser, Oane, Sippel, Sarah Ruth, und Thiemann, Louis. „Imprecision farming? Examining the (in)accuracy and risks of digital agriculture.“ Journal of Rural Studies, Nr. 86 (): 623–632. doi: 10.1016/j.jrurstud.2021.07.024.
- Sippel, Sarah Ruth, und Visser, Oane. „Introduction to symposium ‘Reimagining land: materiality, affect and the uneven trajectories of land transformation’.“ Agriculture and Human Values, Nr. 38 (): 271–282. doi: 10.1007/s10460-020-10152-3.
- Sippel, Sarah Ruth, und Weldon, Timothy. „Redefining land’s investability: towards a neonationalization of resources in Australia?“ Territory, Politics, Governance (2), Nr. 9 (): 306–323. doi: 10.1080/21622671.2019.1703797.
- Sippel, Sarah Ruth, und Larder, Nicolette. „Bridging divides: Constructing food sovereignty in Australia.“ Journal of Peasant Studies (2), Nr. 48 (): 368–386. doi: 10.1080/03066150.2019.1655638.
- Hutta, J., Klosterkamp, S., Marquardt, N., und Laketa, S.. „Emotionen und Affekte.“ In Handbuch Feministische Geographien. Arbeitsweisen und Konzepte, herausgegeben von Autor*innenkollektiv Geographie und Geschlecht. (Opladen: Verlag Barbara Budrich, ).
- Vorbrugg, A., Klosterkamp, S., und Thompson, VE.. „Feldforschung als soziale Praxis. Ansätze für ein verantwortungsvolles und feministisch inspiriertes Forschen.“ In Handbuch Feministische Geographien. Arbeitsweisen und Konzepte, herausgegeben von Autor*innenkollektiv Geographie und Geschlecht. (Opladen: Verlag Barbara Budrich, ).
- Klosterkamp, S.. „Geographien des Ein- und Ausschlusses: Strafvollzug und -prozesse im Kontext der Aufarbeitung von Beteiligungshandlungen im syrischen Bürgerkrieg.“ Geographica Helvetica (2), Nr. 76 (): 205–219. doi: 10.5194/gh-76-205-2021.
- Akbari, Azadeh. „FEMINISTISCHE+DIGITALE+GEOGRAPHIE+N: die Politik einer Kontamination.“ Feministisches Geo-RundMail, Nr. 85 (): 6–11.
- Akbari, A. „Authoritarian Surveillance: A Corona Test.“ Surveillance & Society (1), Nr. 19 (): 98–103. doi: 10.24908/ss.v19i1.14545.
- Creutziger, C, und Reuber, P. „Diskurse von Geopolitik und ‚Neuem Kaltem Krieg‘ – Zur Veränderung medialer Repräsentationen von Russland und ‚dem Osten‘.“ Geographica Helvetica, Nr. 76 (): 1–16. doi: 10.5194/gh-76-1-2021.
- Dzudzek, Iris, und Reuber, Paul. „Gouvernementalitätsansätze in der Politischen Geographie.“ In Humangeographie. Das geographische Seminar, herausgegeben von Rita Schneider-Sliwa, Boris Braun, Ilse Helbrecht und Rainer Wehrhahn. (Braunschweig: Westermann Verlag, ).
- Azadeh, Akbari. „01110011 01101111 01110011.“ Surveillance & Society (4), Nr. 19 (): 441–444. doi: 10.24908/ss.v19i4.15123.
- Akbari, Azadeh. „Academic Reading for Non-Native English Speakers.“ HINT: Heidelberg Inspirations for Innovative Teaching, Nr. 2 () doi: 10.11588/hint.2021.1.84506.
- Belina, B, und Reuber, P. „Geographie mit Adorno.“ Geographische Zeitschrift (2-3), Nr. 109 (): 67–72.
- Mattissek, A, und Reuber, P. „Ins Spiel der Wahrheit eintreten. Die Herstellung von Wissen und Macht in der Diskursforschung.“ In Handbuch Diskurs und Raum, herausgegeben von G Glasze und A Mattissek. (Bielefeld: Transcript Verlag, ).
- Azadeh, Akbari. „The Threat of Automating Control: Surveillance of Women’s Clothing in Iran.“ In Automating Crime Prevention, Surveillance, and Military Operations, herausgegeben von Badalič Vasja ZavršnikAleš. (Cham: Springer VDI Verlag, ). doi: 10.1007/978-3-030-73276-9_9.
- Akbari, Azadeh. „A Resilient ICT4D Approach to ECO Countries’ Education Response during COVID-19 Pandemic.“ Beitrag präsentiert auf der IFIP 9.4 Conference Proceedings 2021: Resilient ICT4D. International Federation of Information Processing (IFIP)’s Working Group on the Implications of Information and Digital Technologies for Development, Online , herausgegeben von Silvia Masiero und Petter Nielsen. (: University of Oslo, ).
- Lütke, Petra, und Lemon, Robert D.. „Food Trucks Driving Gentrification in Austin, Texas.“ Border Crossing - International Journal of Social Sciences and Humanities (1), Nr. 11 (): 31–49. doi: 10.33182/bc.v11i1.1427.
- Mössner, Samuel, und Lütke, Petra. „Die soziale Stadt.“ In Humangeographie (Das Geographische Seminar), Das Geographische Seminar, herausgegeben von Boris Braun, Ilse Helbrecht, Rita Schneider-Sliwa und Rainer Wehrhahn. (Braunschweig: Westermann Verlag, ).
- Lütke, Petra, und Mössner, Samuel. „Die ‚soziale Stadt‘ im Kontext neoliberaler Stadtplanung.“ Geographische Rundschau (7/8), Nr. 73 (): 48–53.
- Küttel, Nora Mariella. „Autoethnography and Photo-Essay: Combining written word and photographs.“ In Raum und Bild - Strategien zur qualitativen Datenanalyse, herausgegeben von Jeannine Wintzer und Raphaela Kogler. ().
- Lütke, Petra, und Jäger, Eva Maria. „Food consumption in Cologne Ehrenfeld: Gentrification through Gastrofication?“ Urban Science (1), Nr. 5 (): 1–19. doi: 10.3390/urbansci5010026.
- Krajewski, Christian, Mose, Ingo, und Wiegandt, Claus-Christian. „Ländliche Räume in Deutschland: Abgehängt oder im Aufwärtstrend?“ Geographische Rundschau (H. 5/2021), Nr. 73 (): 4–10.
- Bayer, M.. „Fluid boundaries of urban living spaces.“ Contribution to the blog of the collaborative research centre „Re-Figuration of Spaces“ (CRC 1265), Nr. 2021 ()
- Krajewski, Christian. „Stadtmarketing und Stadtkultur.“ In Humangeographie, herausgegeben von In: Braun, Boris, Helbrecht, Ilse, Schneider-Sliwa, Rita und Wehrhahn und Rainer (Hrsg.). (Braunschweig: Westermann Verlag, ).
- Krajewski, Christian. „Wohnungsmarktentwicklung, Gentrifizierung und Wohnquartierswandel in Berlin-Mitte.“ In Gentrifizierung und Verdrängung. Aktuelle theoretische, methodische und politische Herausforderungen., herausgegeben von Jan u. Michael Mießner (Hrsg.): Glatter. (Bielefeld: Transcript Verlag, ).
- Krajewski, Christian (Hrsg.). „Wohnquartierswandel in Berlin-Mitte - Ergebnisbericht zur Haushaltsbefragung von Bewohner*innen der ehemaligen Sanierungsgebiete Spandauer Vorstadt und Rosenthaler Vorstadt und zu Experteninterviews zum Wohnquartierswandel.“ Projektbericht aus dem Institut für Geographie der WWU Münster. Münster: Selbstverlag / Eigenverlag, .
- Dzudzek, Iris, und Busch, Constanze. „Wachstum bedeutet weniger Grünfläche.“ RUMS. Lokaler Journalismus für Münster, Nr. 2 ()
- Steinführer, Annett, Heindl, Anna-Barbara, Grabski-Kieron, Ulrike, und Reichert-Schick, Anja, Hrsg. Rural Areas: Issues of local and regional development, Bd. 6, New rural Geographies in Europe - Actors, Processes, Policies, (Münster, Zürich: LIT Verlag, ).
- Dzudzek, I, und Koch, N. „Gesundheitsgerechtigkeit in Städten.“ Münster: Radio-Q, .
- Haak, J, und Dzudzek, I. „"In Ländern mit wenig sozialer Ungleichheit sind die Menschen am gesündesten" Stadtgeographin Iris Dzudzek erforscht den Zusammenhang von Urbanität und Wohlergehen.“ Newsportal der Universität Münster. .
- Haak, Jana. „Wie gesundheitsgerecht ist eine Stadt? Stadtgeographin Iris Dzudzek erforscht den Zusammenhang von Urbanität und Wohlergehen.“ wissen | leben. Die Zeitung der WWU Münster (6), Nr. 14 (): 1.
- Grabski-Kieron, Ulrike. „Politik für ländliche Räume in Europa.“ In Ländliche Räume in Deutschland zwischen Prosperität und Marginalisierung, Bd. 10362 aus Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, herausgegeben von Wiegand, C.C.. u. Krajewski und Ch. (Hrsg.). (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, ).
- Lawrence, Geoffrey, Sippel, Sarah Ruth, und Larder, Nicolette. „State-led and finance-backed farming endeavours: Changing contours of investment in Australian agriculture.“ In Finance or Food? The Role of Cultures, Values, and Ethics in Land Use Negotiations, herausgegeben von Hilde Bjørkhaug, Bruce Muirhead und Philip McMichael. (Toronto: Toronto University Press, ). doi: 10.3138/9781487517236-009.
- Idies, Y. „Ethischer Konsum.“ In Geographische Handelsforschung, herausgegeben von C Neiberger und B Hahn. (Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, ). doi: 10.1007/978-3-662-59080-5_8.
- Kettner, Le-Lina, und Mössner, Samuel. „Performing gaps - Vom Verhältnis zwischen Alternativen Ökonomien und städtischer Planung in Dortmund.“ In Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien, herausgegeben von Bastian Martina Hülz Lange und Benedikt Schulz Christian Schmid. (: Transcript Verlag, ).
- Bergmann, S, und Idies, Y. „Plastic Roads to Zero Waste.“ In Zero Waste, herausgegeben von Umweltbundesamt Museum der bildenden Künste Leipzig. (Leipzig (Selbstverlag): unbekannt / n.a. / unknown, ).
- Idies, Y. „Abfällen auf der Spur – räumliche Aspekte der Müllkrise.“ Geographische Rundschau (7/8), Nr. 2020 (): 4–9.
- Mössner, Samuel, und Krueger, Rob. „Best-Practices: Contradictions of the ‘Green City’ in Germany.“ In Dilemmas of Sustainable Urban Development A View from Practice, herausgegeben von Jonathan Metzger und Jenny Lindblad. (: Routledge, ).
- Miller, Bryon, und Mössner, Samuel. „Urban sustainability and counter-sustainability: Spatial contradictions and conflicts in policy and governance in the Freiburg and Calgary metropolitan regions.“ Urban Studies (11), Nr. 57 (): 1–21. doi: 10.1177/0042098020919280.
- Lilith, Kuhn. „Ziviler Ungehorsam als politischer Handlungsraum in kommunalen Debatten um die Klimakrise.“ ZIN Diskussionspapiere: Partizipation als zentrales Thema interdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung, Nr. 1/2020 () doi: 10.17879/zin-2020-01.
- Bohn, Carolin Fuchs Doris, Gumbert, Tobias Hasenkamp Victoria, Heimbach-Steins, Marianne Kuhn Lilith, Salaske, Sebastian Sarpong Larissa, Schrüfer, Gabriele Schwarze Sonja, und Siepker, Lena Steinhäuser Cornelia. „Partizipation als zentrales Thema interdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung.“ ZIN Diskussionspapiere (01), Nr. 2020 (): 1–84.
- Dzudzek, Iris, und Strüver, Anke. „Urbane Gesundheitsgerechtigkeit. Öko-sozialepidemiologische Forschungsperspektiven für eine Kritische Stadtgeographie verkörperter Ungleichheiten.“ Geographische Zeitschrift, Nr. 2020 (): 1–23. doi: 10.25162/gz-2020-0005.
- Dzudzek, Iris, und Füller, Henning. „Die Logik des Ausbruchs. Voreinstellungen der Krisenbearbeitungsweise von Covid-19.“ .
- Füller, Henning, und Dzudzek, Iris. „Die Logik des Ausbruchs: Formierung von Covid-19 durch Krisenbearbeitungsweisen.“ sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung (8(3)), Nr. 2020 ()
- Wagner, Manuel. „Utopien das utopische nehmen: Spekulieren über zukünftige Gesellschaften.“ BLATT - das Magazin des BDP Bundesverbands (2), Nr. 7 (): 21–23.
- Gottwalles, Lorenz, Stremmer, Annika, und Wagner, Manuel. „Urban Commoning unter Ausgeschlossenen – Die Sichtbarmachung ungesehener Sozialität mit der Situationsanalyse nach Adele Clarke.“ sozialraum.de (1/2020), Nr. 12 ()
- Scheuplein, Christoph, und Bůžek, Richard. „Die Aktivitäten von Finanzinvestoren in der vertragsärztlichen ambulanten Patientenversorgung in Bayern und ihre Auswirkungen.“ Gelsenkirchen, .
- Dzudzek, I, und Strüver, A. „Urbane Gesundheitsgerechtigkeit: Öko-sozialepidemiologische Forschungsperspektiven für eine Kritische Stadtgeographie verkörperter Ungleichheiten.“ Geographische Zeitschrift, Nr. 108 (): 249–271. doi: 10.25162/gz-2020-0005.
- Rückert-John, J, John, R, Alber G., Röhr, U, Weller, I., und Tippe, M.. „Vorlaufforschung: Interdependente Genderaspekte der Bedürfnisfelder Mobilität, Konsum, Ernährung und Wohnen als Grundlage des urbanen Umweltschutzes. Gender Mainstreaming für eine zielgruppenspezifischere, effektivere urbane Umweltforschung.“ Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, .
- Martens, T, Mariz, und A.. Gabenzäune in Berlin: Community through Solidarity Fences in the Times of Covid-19. In Community: Atlas in a Day, edited by Guerilla Cartography, herausgegeben von Guerilla Cartography. (Oakland: Guerilla Cartography, Atlas in a Day, ).
- A, Akbari.. „Surveillance as Spatial Injustice: The Case of Iran.“ Dissertationsschrift, Heidelberg Universität, .
- Akbari, A.. „Follow the Thing: Data - Contestations over Data from the Global South.“ Antipode (2), Nr. 52 (): 408–429. doi: 10.1111/anti.12596.
- Klosterkamp, S.. „Security, Mobility, and the Body – Syrian insurgent groups’ infrastructures and their geopolitical contestations through/by/in Legal Institutions.“ Political Geography ([online first]), Nr. 84 () doi: 10.1016/j.polgeo.2020.102301.
- Klosterkamp, S., und Vorbrugg, A.(Eds). „Feminist research practice in geography: Snapshots, reflections and concepts.“ Feministische GeoRundmail, Nr. 83 ()
- Paul, Reuber. „Der Wandel ländlicher Räume und die Forschungsaufgaben der Geographie.“ In Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, herausgegeben von Paul Reuber, Hans Gebhardt, Rüdiger Glaser, Ulrich Radtke und Andreas Vött. ().
- Paul, Reuber. „Aktuelle Entwicklungen, Theorien und Themenfelder der Geographischen Stadtforschung.“ In Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, herausgegeben von Paul Reuber, Hans Gebhardt, Rüdiger Glaser, Ulrich Radtke und Andreas Vött. ().
- Paul, Reuber. „Politische Geographie.“ In Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, herausgegeben von Paul Reuber, Hans Gebhardt, Rüdiger Glaser, Ulrich Radtke und Andreas Vött. ().
- Reuber, Paul, und Gebhardt, Hans. „Humangeographie im Spannungsfeld von Gesellschaft und Raum. Was ist Humangeographie?“ In Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, herausgegeben von Paul Reuber, Hans Gebhardt, Rüdiger Glaser, Ulrich Radtke und Andreas Vött. ().
- Paul, Reuber. „Interpretativ-verstehende Wissenschaft und die Kraft von Erzählungen.“ In Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, herausgegeben von Paul Reuber, Hans Gebhardt, Rüdiger Glaser, Ulrich Radtke und Andreas Vött. ().
- Paul, Reuber. „Analytisch-szientistische Wissenschaft und die Bewährung von Theorien.“ In Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, herausgegeben von Paul Reuber, Hans Gebhardt, Rüdiger Glaser, Ulrich Radtke und Andreas Vött. ().
- Reuber, Paul, und Gebhardt, Hans. „Wissenschaftliches Arbeiten in der Geographie.“ In Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, herausgegeben von Paul Reuber, Hans Gebhardt, Rüdiger Glaser, Ulrich Radtke und Andreas Vött. ().
- Reuber, Paul, Gebhardt, Hans, Glaser, Rüdiger, Radtke, Ulrich, und Vött, Andreas. „Das Drei-Säulen-Modell der Geographie.“ In Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, herausgegeben von Paul Reuber, Hans Gebhardt, Rüdiger Glaser, Ulrich Radtke und Andreas Vött. ().
- Reuber, Paul, Gebhardt, Hans, Glaser, Rüdiger, Radtke, Ulrich, und Vött, Andreas. „Geographische Wissenschaft.“ In Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, herausgegeben von Paul Reuber, Hans Gebhardt, Rüdiger Glaser, Ulrich Radtke und Andreas Vött. ().
- Reuber, Paul, Gebhardt, Hans, Glaser, Rüdiger, Radtke, Ulrich, und Vött, Andreas. „Räume und Regionalisierungen als Forschungsgegenstände der Geographie.“ In Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, herausgegeben von Paul Reuber, Hans Gebhardt, Rüdiger Glaser, Ulrich Radtke und Andreas Vött. ().
- Reuber, Paul, Gebhardt, Hans, Glaser, Rüdiger, Radtke, Ulrich, und Vött, Andreas. „Globale Risiken und die Rolle der Geographie.“ In Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, herausgegeben von Paul Reuber, Hans Gebhardt, Rüdiger Glaser, Ulrich Radtke und Andreas Vött. ().
- Reuber, Paul, Gebhardt, Hans, Glaser, Rüdiger, Radtke, Ulrich, und Vött, Andreas, Hrsg. Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, 3. Aufl. ().
- Reuber, P. „Politischer Alltag in ländlichen Räumen.“ In Land in Sicht, herausgegeben von CC Wiegand und C Krajewski. ().
- Reuber, P. „Die politische Rolle von Räumen.“ Berichte.Geographie.Landeskunde (4), Nr. 93 (): 287–292.
- Lütke, Petra. „Temporäre Ökonomien in der postmodernen Stadt.“ In Geographie – Physische Geographie und Humangeographie, herausgegeben von Hans Gebhardt, Rüdiger Glaser, Ulrich Radtke, Paul Reuber und Andreas Vött . (Heidelberg: Springer Spektrum, ).
- Lütke, Petra. „Das postmoderne Suburbia.“ In Geographie – Physische Geographie und Humangeographie, herausgegeben von Hans Gebhardt, Rüdiger Radtke Ulrich Glaser, Paul Reuber und Andreas Vött. (Heidelberg: Springer Spektrum, ).
- Mlejnek, Marius, Lütke, Petra, und Wood, Gerald. „Framing the Debate on Suburbanization in North America and Germany Conceptually — Edward Soja’s Concept of ‘Regional Urbanization’ Revisited.“ Urban Science (1), Nr. 4 (): 1–24. doi: 10.3390/urbansci4010003.
- Peterson, Melike, und Küttel, Nora. „The 'accidental' and the 'failed': turning silent/ced moments in the field into data.“ Feministische GeoRundmail, Nr. 83 ()
- Lütke, Petra. „Temporäre lokale Ökonomien als Ausdruck des gesellschaftlichen Wandels. Eine synoptische Übersicht.“ Raumforschung und Raumordnung (5), Nr. 78 (): 425–438. doi: 10.2478/rara-2020-0028.
- Krajewski, Christian. „Demographischer Wandel in ländlichen Räumen Deutschlands.“ In Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, herausgegeben von H Gebhardt, R Glaser, U Radke, P Reuber und R Vött. (Berlin: Springer Spektrum, ).
- Krajewski, Christian. „Wohnen in Nordrhein-Westfalen. Wohnungsmarktentwicklung zwischen wachsenden Schwarmstädten und demographischen Schrumpfungsregionen.“ Geographische Rundschau (4/2020), Nr. 72 (): 38–43.
- Krajewski, Christian. „Hauptstadt zwischen Kiez und Metropole - Berlins Stadtentwicklung seit der Wiedervereinigung.“ Geographische Rundschau (H. 9/2020), Nr. 72 (): 18–24.
- Heintel, Martin, und Krajewski, Christian. „Daseinsvorsorge für ländliche Regionen auf dem Prüfstand: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung im Spiegel der Regionalentwicklung. Editorial.“ Europa Regional (3), Nr. 26, 2018 (): 2–6.
- Krajewski, Christian Wiegandt Claus-Christian. „Einblicke in ländliche Räume in Deutschland zwischen Prosperität und Peripherisierung.“ In Land in Sicht. Ländliche Räume in Deutschland zwischen Prosperität und Peripherisierung, Bd. 10362 aus Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, herausgegeben von Christian Wiegandt Claus-Christian Krajewski. (Bonn, ).
- Krajewski, Christian, und Steinführer, Annett. „Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen und ihre Ausgestaltung zwischen Staat, Markt und Ehrenamt.“ In Land in Sicht. Ländliche Räume in Deutschland zwischen Prosperität und Peripherisierung, Bd. 10362 aus Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, herausgegeben von Christian Wiegandt Claus-Christian Krajewski. (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, ).
- Arens, Stefanie Krajewski Christian. „Südwestfalen: Zukunftsgestaltung in einem prosperierenden ländlichen Raum mit demografischen Herausforderungen: digital – nachhaltig – authentisch.“ In Land in Sicht. Ländliche Räume in Deutschland zwischen Prosperität und Peripherisierung, Bd. 10362 aus Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, herausgegeben von Christian Wiegandt Claus-Christian Krajewski. (Bonn, ).
- Krajewski, Christian Wiegandt Claus-Christian, Hrsg. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 10362, Land in Sicht. Ländliche Räume in Deutschland zwischen Prosperität und Peripherisierung (Bonn, ).
- Bayer, M.. „Conectando agua y ciudadanía. Formas alternativas de acceso al agua en los asentamientos informales de Antofagasta, Chile.“ In Scrutinizing water politics: lessons from Bolivia, Chile, France, and Spain (in English and Spanish), Bd. 7 (3) aus WATERLAT-GOBACIT Working Papers, herausgegeben von J.E. Castro. (). doi: 10.5281/zenodo.4416071.
- Aue, Rosa Sophie, Bongers-Römer, Sabine, Ciax, Katharina, Kayser, Martine, Kuhn, Lilith, und Peklo, Christina (Hrsg.). „Pissen* ist politisch. Feministische und kritisch-geographische Perspektiven auf Geographien der Notdurft.“ Feministische GeoRundmail, Nr. 84 ()
- Bayer, M., Contreras, Gatica, Y., und Fragkou, M.C.. „La ciudadanía hídrica en Antofagasta – Regímenes informales del abastecimiento del agua en los campamentos excluidos de la red oficial del agua.“ In Intersecciones. III Congreso Interdisciplinario de Investigación en Arquitectura, Diseño, Ciudad y Territorio, Santiago, 2018., herausgegeben von de Arquitectura Escuela und Universidad Católica de Chile Pontificia. ().