

Adventskalender 2018

Die Rolle religiöser NGOs auf UN-Klimakonferenzen und ihr Beitrag zur Verbesserung des Weltklimas
Neuer Beitrag von Doris Fuchs, Katharina Glaab und Johannes Friederich in Routledge-Sammelband zu religiösen NGOs und den Vereinten Nationen
Interdisziplinäre Fachtagung „Transformation zur Nachhaltigkeit. Hindernisse – Wege –Strategien“ vom 04.-05.10. in Münster
Die Tagung des ZIN und der Akademie Franz Hitze Haus analysiert Herausforderungen und Handlungsoptionen für das Gelingen der „großen Transformation“
Globale und gerechte Umweltpolitik mit Prof.‘in Doris Fuchs
Treffen der AG „Nachhaltiger Konsum“ des Deutschen Komitees für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth mit Prof.'in Doris Fuchs
Prof.’in Doris Fuchs auf der 6. Degrowth-Konferenz in Malmö
Was sind die zentralen Konzepte und Perspektiven des nachhaltigen Konsums? Welche konkreten Fortschritte gibt es in seiner Umsetzung?

Zahlreiche Lehrstuhl-Beiträge bereichern die 3. internationale SCORAI-Konferenz in Kopenhagen

Verzeichnung von Doris Fuchs auf der Nachhaltigkeits-Landkarte des Netzwerks Hoch-N
Prof’in Doris Fuchs ist nun Partnerin für eine Nachhaltige Hochschullandschaft
Interview mit Prof'in Doris Fuchs im "Semesterspiegel" der Uni Münster
Leser*innen erfahren mehr zu Ursprung, Konzeption, Arbeit und Zukunft des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
„Green Faith“ – grüner Glaube?
Prof’in Doris und Prof’in Katharina Glaab untersuchen in einem neuen Artikel die Rolle glaubensbasierter Akteure im globalen Nachhaltigkeitsdiskurs
Aufruf zum Handeln: Wissenschaftler*innen warnen vor anhaltender Umweltzerstörung und ihren Folgen

Vielfältig und alltagsnah: Der neue Blog „Nach(haltig)gedacht“

Neuer Blog zu Konflikten um natürliche Ressourcen
Ein von Anne Hennings mitbegründeter Blog bietet Raum für einen interdisziplinären Dialog über "Resources and Conflict"
Internationale Wissenschaftler*innen arbeiten das Konzept der Konsumkorridore weiter aus
Die March Münster Meetings 2017 drehten sich um ein Konzept, das zur Nachhaltigkeitstransformation beiträgt
„Sustainable Consumption and Social Justice – How to make it happen?“
Die Broschüre zum SCORAI Europe-Workshop 2016 liefert Ideen zur Umsetzung nachhaltigen Konsums und sozialer Gerechtigkeit
"Nachhaltiger Konsum in Deutschland - fair, ökologisch, gemeinschaftlich verantwortlich?"
Anlässlich der Nationalen Konferenz zur Umsetzung nachhaltigen Konsums in Deutschland kritisieren Konsumforscher*innen das Nationale Programm für nachhaltigen Konsum
„Hot or cool?“ – Expert*innen diskutieren Wege zur Eindämmung der Klimaerwärmung
ZIN-Sprecherin Prof.‘in Doris Fuchs nimmt an einem internationalen Workshop zum 1,5-Grad-Ziel teil
Besuch aus Lille
Das Ifpol und sein langjähriger Partner Sciences Po Lille im intensiven Austausch

Eine Vision für ein klimaneutrales Münster
ZIN-Sprecherin Prof.‘in Doris Fuchs nimmt am 1. Forum Klimaschutz 2050 in Münster teil
Auf der Suche nach dem rechten Maß nachhaltigen Konsums
ZIN-Sprecherin Prof.‘in Doris Fuchs nimmt am Expert*innendialog des Projektes „Nachhaltiger Konsum- Die Suche nach dem rechten Maß“ teil
Auf dem Weg zur "Globalen Nachhaltigen Kommune" mit dem ZIN
Prof.‘in Doris Fuchs bei „WDR 3 – Kultur am Mittag“
Neue Vortragsreihe des ZIN im Wintersemester
ZIN 'Brotzeit-Kolloquium' startet am 21. April 2016

Vortrag: Resilienz als Leitbegriff für die Gestaltung der Großen Transformation. Ethische Analysen zu einem schillernden Begriff

Baltic University Programme III PhD Students Training: Interdisciplinary-Multicultural-International

Massive Open Online Course (MOOC) zu Klimaverhandlungen und Gerechtigkeit - offen für alle Interessierten!

KomMA-P: Energiewende - Akzeptanz stärken

Aktuelle Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

Forschungsfreisemester Prof'in Doris Fuchs

Vortrag Thomas Princen: "Ending the Fossil Fuel Era: The Politics, the Ethics, the Strategies"

INTERVIEW VON RADIO Q MIT PROF'IN FUCHS ZU "POSTWACHSTUMSÖKONOMIE" UND DEM "GUTEN LEBEN"

LEHRVERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2015

MITARBEITER_INNEN DES LEHRSTUHLS MIT VORTRÄGEN BEI DER FILMREIHE VOM IFPOL VERTRETEN
TEILNAHME VON IfPol-STUDIERENDEN AN NACHWUCHSKONFERENZ IN FRANKFURT A.M.

ONLINE-PLATTFORM: „UMWELT-UND GESELLSCHAFTSVERTRÄGLICHE TRANSFORMATION DES ENERGIESYSTEMS"

UMBENENNUNG DES LEHRSTUHLS: "INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG"
