Publikationen an der Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung

Für Informationen zu weiteren Publikationen besuchen Sie gerne die Personenseiten der Mitarbeiter*innen und Mitglieder der Arbeitsstelle.

Biographisch – Kontextuell – Intersektional/Theology: Biographical – Contextual – Intersectional

© Aschendorff Verlag

In vielen Gesellschaften ist das Diversitätsbewusstsein gewachsen, nicht zuletzt dank der Kämpfe um Anerkennung und gegen geschlechtliche, sexuelle, rassistische und ethnizistische Diskriminierung. Gleichzeitig nehmen ausgrenzende, diskriminierende Tendenzen auch wieder zu. Eine auch öffentlich wirkende christliche Theologie hat den Anspruch, sich dazu verantwortungsbewusst zu verhalten und zu positionieren. Diesem Anliegen widmete sich ein Internationales Symposium zum Thema „Theology: Biographical – Contextual – Intersectional“ vom 20. bis 21. Oktober 2022, veranstaltet von der Arbeitsstelle Theologische Genderforschung der Katholisch-Theologischen Fakultät in Münster. Dieser Band dokumentiert Beiträge und Ergebnisse der Tagung, insbesondere unterschiedliche Modi und Bedingungen Intersektionalität theologisch zu rezipieren und für theologisches Denken fruchtbar zu machen. Die Beiträge des Bandes umfassen sowohl (auto-)biografische Zugänge aus unterschiedlichen geografischen, kulturellen und religiösen Kontexten (u. a. Westafrika; Philippinen) als auch theoretische Reflexionen zur theologischen Aneignung von Intersektionalität. Ferner bieten sie Ansätze zur weiteren Ausarbeitung einer theologischen Intersektionalitätsforschung und zu einer vertieften Auseinandersetzung mit deren methodisch-hermeneutischen Voraussetzungen.
> Erschienen 2024 bei Aschendorff
> ISBN: 978-3-402-12320-1

Gender (Studies) in der Theologie. Begründungen und Perspektiven

© Aschendorff Verlag

Feministische Fragestellungen und Genderperspektiven haben sich in der theologischen Forschung zunehmend etabliert. Dennoch werden sie oftmals noch als ergänzender Spezialdiskurs in Abgrenzung zu ‚essentiellen‘ theologischen Themenfeldern verstanden. Theologische Genderforschung ist jedoch eine Querschnittsdisziplin, die Geschlecht in allen theologischen Disziplinen und in ökumenischer Kooperation zum Gegenstand macht. Dies zeigt der vorliegende Band: Er versammelt Beiträge theologischer Genderforschung aus dem deutschsprachigen, christlich-theologischen Wissenschaftsdiskurs, um sich über ihren status quo zu vergewissern, Desiderate zu identifizieren sowie aufkommende Themen und Ansatzpunkte für weitergehende Forschung zu eruieren.
Die Beiträge suchen aus ihren jeweiligen fachlichen Perspektiven Annäherungen an die Fragen nach Begründungen und Perspektiven theologischer Genderforschung. Zunächst wird die Bedeutung der Genderforschung für Fächer wie Exegese, Kirchengeschichte, Liturgiewissenschaften u.v.m. anhand konkreter Gegenstände exemplifiziert. Daraufhin werden Wirkweisen gesellschaftlicher Geschlechternormen in Bezug auf Anerkennungsverhältnisse analysiert und Geschlechtsidentitäten in pädagogischen Kontexten reflektiert. Der Band schließt mit der Frage nach Entwicklungspotentialen theologischer Genderforschung durch Einbezug von kritischen Perspektiven feministischer Theologie, theologischen Ortserkundungen und bisher noch wenig rezipierten Diskursen wie z.B. britischen queer-theologischen Ansätzen oder der Intersektionalität.
> Erschienen 2021 bei Aschendorff
> ISBN: 978-3-402-12316-4