

Lehre
Sommersemester 2025
Hauptseminar: Verhältnis von Teilkirche und Universalkirche konkretWintersemester 2024/2025
Vorlesung: Allg. NormenSommersemester 2024
Vorlesung: Strafrecht IIWintersemester 2023/2024
Vorlesung: StrafrechtSommersemester 2023
Vorlesung: Prozessrecht IIWintersemester 2022/2023
Hauptseminar: Verhältnis von Teilkirche und Universalkirche konkretSommersemester 2022
Hauptseminar: SakramentenrechtWintersemester 2021/2022
Vorlesung: Allg. NormenSommersemester 2021
Hauptseminar: Verhältnis von Teilkirche und Universalkirche konkretWintersemester 2020/2021
Hauptseminar: EherechtSommersemester 2020
Prozessrecht IIWintersemester 2019/2020
Vorlesung: StrafrechtSommersemester 2019
Hauptseminar: Sakramentenrecht unter Berücksichtigung der verwaltungskanonistischen PraxisWintersemester 2018/2019
Vorlesung: Allgemeine NormenSommersemester 2018
Hauptseminar: Verhältnis von Teilkirche und Universalkirche konkretWintersemester 2017/2018
Vorlesung: Dienstrecht individualSommersemester 2017
Vorlesung: Prozessrecht IIWintersemester 2016/2017
Vorlesung: StrafrechtSommersemester 2016
Hauptseminar: Verhältnis von Teilkirche und Universalkirche konkretWintersemester 2015/2016
Vorlesung: Allgemeine NormenSommersemester 2015
Hauptseminar: Sakramentenrecht aus Sicht der verwaltungskanonistischen PraxisWintersemester 2014/2015
Vorlesung: Prozessrecht IISommersemester 2014
Vorlesung: StrafrechtWintersemester 2013/2014
Allgemeine NormenSommersemester 2013
Vorlesung: Dienstrecht IWintersemester 2012/13
Hauptseminar:Sakramentenrecht unter Berücksichtigung der verwaltungskanonistischen PraxisSommersemester 2012
Vorlesung: StrafrechtWintersemester 2011/12
Vorlesung: Allgemeine Normen (WS 2011/12)Sommersemester 2011
Hauptseminar: Verhältnis von Teilkirche und Universalkirche konkret (SS 2011)Sommersemester 2010
Vorlesung: StrafrechtWintersemester 2009/10
Vorlesung: Allgemeine NormenSommersemester 2009
Vorlesung: Allgemeine NormenWintersemester 2008/09
Vorlesung: Allgemeine NormenSommersemester 2008
Vorlesung: Verfassungsrecht ⅠWintersemester 2007/08
Hauptseminar: Sakramentenrecht unter Berücksichtigung der verwaltungskanonistischen PraxisSommersemester 2007
Vorlesung: VerfassungsrechtPublikationen
Monografien
- Udo Käser/Peter Platen, Berufswahlmotive der Bonner Lehramtsstudenten. Eine empirische Untersuchung, Bonn 1992 (II + 98 pp.).
- Die Sustentation der Kleriker. Der Neuansatz in der Versorgung der Kleriker mit Blick auf ausgewählte Problemstellungen, Essen 2000 (=BzMK 24)[Kanonistische Lizentiatsarbeit], IX + 293 pp.
- Die Ausübung kirchlicher Leitungsgewalt durch Laien. Rechtssystematische Überlegungen aus der Perspektive des Handelns durch andere, Essen 2007 (= BzMK 47) [Diss. theol. Münster 2003], LI + 415 pp.
- Die rechtsgeschichtliche Entwicklung des "Handelns durch andere" im kanonischen Recht. Grundlage einer Teilhabe von Laien an der potestas regiminis?, Essen 2007 (= BzMK 48) [Habil.-Schr. Münster 2005], LIV + 492 pp.
Herausgeberschaften
- (zusammen mit: D. Meier/H. J. Reinhardt/F. Sanders) Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in Theologie und Kirchenrecht heute, FS Lüdicke, Essen 2008.
-
(zusammen mit: T. Neumann und T. Schüller) Nulla est caritas sine iustitia, FS Lüdicke 80, Essen 2023.
Bearbeitungen
- (zusammen mit Stephan Haering) Codex Iuris Canonici - Codex des kanonischen Rechtes. Lateinisch-deutsche Ausgabe, 8. aktualisierte und verbesserte Aufl., Kevelaer 2017.
- (zusammen mit Stephan Haering) Codex Iuris Canonici - Codex des kanonischen Rechtes. Lateinisch-deutsche Ausgabe, 9. aktualisierte und verbesserte Aufl., Kevelaer 2018.
-
(Zusammen mit Rüdiger Althaus und Martin Rehak) Codex Iuris Canonici – Codex des kanonischen Rechtes. Lateinisch-deutsche Ausgabe, 10., aktualisierte und verbesserte Aufl., Kevelaer 2021.
Im Erscheinen / im Druck
- The Pope in the two Latin Codes (1917; 1983) – current status and discussion of possible developments, in: The Cambridge History of the Papacy ,Vol. 2
-
Rez. Tobias Stümpfl, Die Taufe von Kindern nichtkatholischer Christen. Eine kanonistische Untersuchung zu c. 868 § 3 CIC unter besonderer Berücksichtigung der partikularrechtlichen Regelungen der deutschen Bistümer (=DiKa 35), St. Ottilien 2022.
-
Neugewichtung diözesaner Räte: Mitentscheidung und Aufsicht - die Fortschreibung der Synodalität im Bistum Limburg (erscheint im Tagungsband der Deutsch-Österreichischen Kirchenrechtstagung München 2024).
Aufsätze
2001
- Die Bedeutung der Parteierklärungen im kanonischen Prozess, in: De Processibus Matrimonialibus 8/1 (2001) - Georg Kardinal Sterzinsky zur Vollendung des 65. Lebensjahres -, 313-373.
- Bishop's Obligation to Support Infirm Priest. Another Opinion, in: Roman Replies and CLSA Advisory Opinions 2001, ed. by F. S. Pedone/J. I. Donlon, Washington D. C. 2001, 74-77, neu abgedruckt in: CLSA Advisory Opinions 2001-2005, 126-128, ed. by A. J. Espelage, Alexandria VA 2006.
2006
- Öffentliche Sicherheit und Schutz des Seelsorge- und Beichtgeheimnisses im Widerstreit - eine Problemanzeige, in: Kirche in einer säkularisierten Gesellschaft (FS Schwendenwein), hrsg. v. D. A. Binder/K. Lüdicke/H. Paarhammer, Innsbruck u. a. 2006, 349-375.
2008
- Zur Struktur des Bistums Limburg, in: Handbuch für Verwaltungsräte im Bistum Limburg, hrsg. v. G. Sydow, Limburg 2008, 11-22.
- Semel orthodoxus, semper orthodoxus? Probleme bei der Beurteilung der Gültigkeit von Ehen orthodox Getaufter, in: D. Meier/P. Platen/H. J. F. Reinhardt/F. Sanders (Hrsg.), Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in Theologie und Kirchenrecht heute, FS Lüdicke, Essen 2008, 447-465.
2010
- Das kirchliche Strafrecht - eine (leider?) vernachlässigte Disziplin Überlegungen zur kirchenrechtlichen Ahndung des sexuellen Missbrauchs Minderjähriger durch Geistliche. in: Kirche und Recht 2010, 192-209 (330).
2011
- Überlegungen zur kirchenrechtlichen Ahndung des sexuellen Missbrauchs Minderjähriger durch Geistliche, in: Klaus Kießling (Hrsg.), Sexueller Missbrauch. Fakten – Folgen – Fragen, Mainz 2011, 85-106.
2012
- Zur Struktur des Bistums Limburg, in: Handbuch für Verwaltungsräte im Bistum Limburg, hrsg. v. G. Sydow, 2. Auflage, Limburg 2012, 43-55.
- Perspektiven für eine Reform des kirchlichen Strafrechts mit besonderem Blick auf den sexuellen Missbrauch Minderjähriger durch Geistliche, in: In mandatis meditari. Festschrift für Hans Paarhammer zum 65. Geburtstag, hrsg. von S. Haering, J. Hirnsperger, G. Katzinger und W. Rees (= Kanonistische Studien und Texte, Bd. 58), Berlin 2012, S. 641-658.
2014
- Kirchenbuchführung bei Personen im Zeugenschutzprogramm, in: Thomas Schüller und Martin Zumbült (Hrsg.), Iustitia est constans et perpetua voluntas ius suum cuique tribuendi. Festschrift für Klaus Lüdicke zum 70. Geburtstag, Essen 2014 (= BzMK 70), 257-274.
2015
- Die Diözesankurie, in: S. Haering / W. Rees / H. Schmitz (Hrsg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, 3., grundlegend neubearbeitete Auflage, Regensburg 2015, 638-651.
- Die Ausübung kirchlicher Leitungsgewalt durch Laien in der Diözesankurie, in: ThGl 105 (2015), 298-318.
- Der Diözesanbischof und das Disziplinar- und Strafrecht, in: S. Demel / K. Lüdicke (Hrsg.), Zwischen Vollmacht und Ohnmacht. Die Hirtengewalt des Diözesanbischofs und ihre Grenzen, Freiburg i. Br. 2015, 229-255.
2016
- Zusammen mit Haering, Stephan: Handreichung zum Geheimarchiv der Kurie (vom 01. März 2013), in: Päpstliche Kommission für die Kulturgüter der Kirche: Die pastorale Funktion der kirchlichen Archive. Anhang: Dokumente zum kirchlichen Archivwesen für die Hand des Praktikers, hrsg. Vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2016 (= Arbeitshilfen Bd. 142), 128-134.
- Zur Struktur des Bistums Limburg, in: Handbuch für Verwaltungsräte im Bistum Limburg, hrsg. v. S. Koller, 3. Auflage, Limburg 2016, 11-23.
2017
- "Wenn aber nur ein Elternteil katholisch ist, wird es in die Kirche aufgenommen, zu der dieser katholische Elternteil gehört“ - Anfragen an die Neufassung von c. 111 CIC, in: Althaus, R. / Hahn, J. / Pulte, M. (Hrsg.), Im Dienste der Gerechtigkeit und Einheit (FS Reinhardt 75), Essen 2017 (= BzMK 75), 347-363.
- Zusammen mit Gordon Sobbeck: Das Gesetz über die diözesane Vermögensverwaltung im Bistum Limburg, in: KuR 2017 (470), 187-221.
2018
- Die Delegation von Laien zur Ausübung von Leitungsgewalt in der Diözesankurie, in: T. Meckel / M. Pulte (Hrsg.), Ius semper reformandum. Reformvorschläge aus der Kirchenrechtswissenschaft, Paderborn 2018 (= KStKR Bd. 28), 197-208.
2019
- Sexualisierte Gewalt an Schutzbefohlenen - Kirchenrechtliche Perspektiven, in: LS 70 (2019), 198-201.
- Endlich Ernst machen. Zur Beteiligung von Ehrenamtlichen an Leitung. Ein Kommentar von Peter Platen, in: NETZ 4 (2019), 22.
- Die Ämter des Domdekans und des Bischofsvikars für den synodalen Bereich – eine kirchenrechtliche Skizze, in: Archiv für Mittelrheinische Kirchengeschichte 71 (2019), 467-479.
2020
- Überlegungen zur Koordination von päpstlicher und diözesanbischöflicher potestas gemäß c. 381 § 1 CIC, in: Bernhard Sven Anuth, Bernd Dennemarck, Stefan Ihli (Hrsg.), »Von Barmherzigkeit und Recht will ich singen« Festschrift Weiß, Regensburg 2020 (= EST NF 84), 395-402.
- Gemeinsame Kriterien und einheitlicher Verfahrensweg: Der Umgang mit den sogenannten „eherechtlichen Altfällen“ ausgetretener Katholiken in den deutschen (Erz-)Bistümern – Versuch einer Bestandsaufnahme, in: DPM 25/26 (2018/19), 137-183
- Die Würdigung von Handlungen im Zusammenhang von pornographischen Darstellungen von Minderjährigen im geltenden kirchlichen Strafrecht, in: Christoph Ohly, Stephan Haering, Ludger Müller (Hrsg.), Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche (FS Rees 65), Berlin 2020, 623-636.
- Kommentar von § 18 KDG, in: Gernot Sydow (Hrsg.), Kirchliches Datenschutzrecht. Datenschutzbestimmungen der katholischen Kirche. Handkommentar, Baden-Baden 2021, 169-171.
- Die Diözesankurie des Bistums Limburg – aktueller Aufbau und Herausforderungen, in: Burkhard Josef Berkmann (Hrsg.), Die Diözesankurie. Blick hinter die Kulissen der Bistumsverwaltung, Berlin 2021, 60-111.
2021
- Macht und Gewaltenteilung: Leitung(sgewalt) in der Diözese, in: ThGl 111 (2021) 137–149.
- Die Eheschließung im Kirchenrecht, in: Warum kirchlich heiraten?, Georg Austen / Simon Rüffin (Hrsg.), Paderborn 2021, 10-11.
- Was heißt eigentlich Vollmacht? Träger und Partizipation, in: Meckel, T. / Pulte, M. (Hrsg.), Leitung, Vollmacht, Ämter und Dienste. Zwischen römischer Reform und teilkirchlichen Initiativen, Münster 2021, 65-85.
2023
-
Klaus Lüdicke zur Vollendung seines 80. Lebensjahres, in: Kirche und Recht 29 (2023/1), 132-133.
-
Die Weitergabe von Informationen an die staatliche Strafverfolgungsbehörde nach Maßgabe von Nr. 33 Interventionsordnung – ein Diskussionsbeitrag, in: Neumann, T. / Platen, P / Schüller, T. (Hrsg.), Nulla est caritas sine iustitia, FS Lüdicke 80, Essen 2023, 229-244.
2025
-
The Pope in the Two Latin Codes, 1917, and 1983: Current Status and Discussion of Possible Developments, in: Rollo-Koster, J. / Ventresca, R. / Eichbauer, M / Pattenden, M. (Hrsg.), The Cambridge History of the Papacy Vol. II - The Governance of the Church, Cambridge UK, 2025, 492-525.
Rezensionen
- Canon Law Society of America (Hrsg.), Proceedings of the Sixty-seventh Annual Convention - Tampa Bay, Florida, October 3-7, 2005. Alexandria, VA 2005. Ⅵ, 377 S., in: DPM 13 (2006), 222-224.
- Bernd Dennemark, Die Statuten des Eichstätter Domkapitels von der Säkularistion bis zur Gegenwart. Mit einem kritischen Kommentar zum geltenden Statut, St. Ottilien: EOS-Verlag 2008 (XXXIX) 282 S. (MTHST 61), in: Theologische Revue 106 (2010), 80 f.
- Organisationsrechtliche Fragen der Theologie im Kontext moderner Religionsforschung, hrsg. von Hans Michael Heinig, Hendrik Munsonius und Viola Vogel, Tübingen 2013, X, 164 pp., in: Kirche und Recht1/2013, S. 148-150 (991)
- Unverbindliche Beratung oder kollegiale Steuerung? Kirchenrechtliche Überlegungen zu synodalen Vorgängen, hrsg. Von Wilhelm Rees und Joachim Schmiedl, Freiburg i. Br. 2014, 310 pp., in: ThLZ 141 (2016), 279-281.
- Reinhardt, Heinrich J. F. / Althaus, Rüdiger, Die kirchliche Trauung. Ehevorbereitung, Trauung und Registrierung der Eheschließung im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz. Texte und Kommentar. (Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici, Beiheft 3) Essen: Ludgerus Verlag 4., aktualisierte Aufl. 2020, X, 175 S., ISBN 978-3-87497-294-9. 19,80 EUR [D], in: DPM 27/28 (2020/2021), 612-616.
- Rez. Tobias Stümpfl, Die Taufe von Kindern nichtkatholischer Christen. Eine kanonistische Untersuchung zu c. 868 § 3 CIC unter besonderer Berücksichtigung der partikularrechtlichen Regelungen( 2024), der deutschen Bistümer (=DiKa 35), St. Ottilien 2022, in: ThRev 120 (2024), DOI: https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5568
Lexikonartikel
- Art. Delegatio a iure, in: Diccionario General de Derecho Canónico II, 1021-1022.
- Art. Mandato especial, in: Diccionario General de Derecho Canónico V, 264-266.
- Art. Potestas delegata, in: Diccionario General de Derecho Canónico IV, 308-311.
- Art. Subdelegación de potestad, in: Diccionario General de Derecho Canónico VII, 421-423.
- Art. Beichtvollmacht, in: D. M. Meier, E. Kandler-Mayr, J. Kandler (Hrsg.),100 Begriffe aus dem Ordensrecht, St. Ottilien 2015, 93-98.
- Art. Errichtung von Ordensniederlassungen, in: D. M. Meier, E. Kandler-Mayr, J. Kandler (Hrsg.),100 Begriffe aus dem Ordensrecht, St. Ottilien 2015, 176-179.
- Art. Weiheentlassschreiben, in: D. M. Meier, E. Kandler-Mayr, J. Kandler (Hrsg.),100 Begriffe aus dem Ordensrecht, St. Ottilien 2015, 514-516.
- Art. Weiheskrutinium, in: D. M. Meier, E. Kandler-Mayr, J. Kandler (Hrsg.),100 Begriffe aus dem Ordensrecht, St. Ottilien 2015, 516-520.
- Art. Apostolischer Administrator, katholisch, in: LKRR Bd. 1, 205-206
- Art. Aussageverweigerungsrecht, kaholisch, in: LKRR Bd. 1, 266
- Art. Beamtenrecht, katholisch, in: LKRR Bd. 1, 306-308
- Art. Bischofskirche, katholisch, in: LKRR Bd. 1, 421-422
- Art. Delegation, katholisch, in: LKRR Bd. 1, 560-561
- Art. Dienstgeheimnis, katholisch, in: LKRR Bd. 1, 623-624
- Art. Dienstwohnung, katholisch, in: LKRR Bd. 1, 626-627
- Art. Disziplinarrecht, in: LKRR Bd. 1, 658-659
- Art. Disziplinarverfahren, in: LKRR Bd. 1, 662
- Art. Führungszeugnis, kirchliches katholisch, in: LKRR Bd. 2, 139
- Art. Führungszeugnis, polizeiliches, katholisch, in: LKRR Bd. 2, 139-140
- Art. Geheimarchiv, katholisch, in: LKRR Bd. 2, 164-165
- Art. Interzession, in: LKRR Bd. 2, 671-672
- Art. Kirchenanwalt, katholisch, in: LKRR Bd. 2, 838-840
- Art. Kirchenasyl, katholisch, in: LKRR Bd. 2, 844-845
- Art. Kirchengemeinde, katholisch, in: LKRR Bd. 2, 865-866
- Art. Kirchengemeinderat, katholisch, in: LKRR Bd. 2, 869-870
- Art. Patenschein, katholisch, in: LKRR 3 Patenschein
- Art. Pfarrbüro, katholisch, in: LKRR 3 Pfarrbüro
- Art. Pfarrsiegel, katholisch, in: LKRR 3 Pfarrsiegel
- Art. Privilegien, katholisch, in: LKRR 3 Privilegien
- Art. Sondervollmacht, katholisch, in: LKRR 4, 198-199.
- Art. Spezialmandat, katholisch, in: LKRR 4, 215-217.
- Art. Stellvertretung, katholisch, in: LKRR 4, 255-257.
- Art. Taufzeugnis, katholisch, in: LKRR 4, 391-392.
- Art. Visitation, katholisch, in: LKRR 4, 665-668.
- Art. Zelebret, katholisch, in: LKRR 4, 767-768
Online-Beiträge
- Was folgt auf die Sedisvakanz? Interview, vom 31.03.2014, Bistum Limburg
- Zur Seligsprechung von Pater Richard Henkes. Interview mit dem Kirchenrechtler Professor Peter Platen, vom 12.02.2019, Bistum Limburg
-
Leitung teilen – Macht teilen. Interview in: forum 18 (2024), 26-28 (Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich)
Lebenslauf
Persönliche Lebensdaten
geb. 1969 in MönchengladbachSchule | Ausbildung | Studium
> 1989 – 1995 Studium von Philosophie, Geschichtswissenschaft und Katholischer Theologie in Bonn, anschließend Erste Staatsprüfung für die Lehrämter für die Sekundarstufe II und die Sekundarstufe I (Kath. Religionslehre und Philosophie)
> 1995 – 1997 Lizentiatsstudiengang Kanonisches Recht an der Universität Münster, anschließend Promotion zum Lic. iur. can.Promotion
> 2004 Promotion zum Dr. theol. in MünsterHabilitation
> 2005 Habilitation und Erteilung der der venia legendi für Kirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte in MünsterBerufstätigkeit
> 1992 – 1997 Studentische und anschließend Wissenschaftliche Hilfskraft am Kirchenrechtlichen Seminar Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bonn
> seit 1997 Berufliche Tätigkeit im Bistum Limburg:- Referent der Rechtsabteilung (Stabsstelle) Kirchliches Recht im Bischöflichen Ordinariat Limburg (1997-2000)
- Persönlicher Referent des Generalvikars des Bischofs von Limburg (2000-2008)
- Notar der Kurie (seit 2000)
- Diözesanrichter (seit 2005)
- Persönlicher Referent des Bischofs von Limburg (2008-2009)
- Leiter der Abteilung Kirchliches Recht in der Zentralstelle des Bischöflichen Ordinariates Limburg (seit 2009)
- Kirchenanwalt (Promotor iustitiae) am Bischöflichen Offizialat Limburg (2009 - 2012)
- Beisitzender Richter (Dienstgeberseite) des Kirchlichen Arbeitsgerichts erster Instanz für die Bistümer Limburg, Mainz, Speyer und Trier (seit 2010)
- Kanzler der Kurie (seit 2020)
- Leitung des Stabsbereichs Aufsicht und Recht des Bischöflichen Ordinariates Limburg (seit 2023)
> 2011 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Kath.-Theol. Fakultät in Münster

