Hauptseminar: Dietrich Bonhoeffer. Biographische Theologie beispielhaft (WS 2000/01)

ergänzende Informationen und Materialien

Veranstaltungsnummer:
021293
Teilgebiete:
D; P: C1; SI: C2; SII/I; C3
Zeit:
Mi., 16-18h
Ort:
KThS IV
Beginn:
25.10.2000
Der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) ist vielen katholischen Christen vor allem aufgrund seines Widerstandes gegen die nationalsozialistische Herrschaft bekannt. Sein Einsatz für Gottes Gerechtigkeit hatte seine Inhaftierung, die schmerzliche Trennung von seiner Verlobten, Folter und Tod zur Folge. Alle christlichen Konfessionen ehren ihn heute als einen Zeugen für die Wahrheit des Evangeliums. Manche seiner Gedichte wurden vertont - darunter vor allem der Text "Von guten Mächten wunderbar geborgen", den er aus der Haft als Anlage zu einem Brief an seine Familie mitschickte. In der gesamten systematischen Theologie wird seit langem hohe Aufmerksamkeit auf die Verbindung zwischen lebensgeschichtlichen Erfahrungen und der Ausbildung theologischer Eigenheiten gerichtet. In der ökumenischen Theologie ist diese Achtsamkeit besonders wichtig, weil auf diese Weise die "Relativität" theologischer Standorte gut ersichtlich wird, und der Prozeß des Verstehens der zunächst fremden Gedanken erleichtert wird. Dietrich Bonhoeffer hat in der Zeit, als er theologischer Lehrer war, vor allem zu ekklesiologischen Themen gearbeitet, die in der gegenwärtigen Theologie als ein interkonfessioneller Brückenschlag wertgeschätzt werden. Im Seminar werden die wichtigsten Schriften von Dietrich Bonhoeffer erarbeitet und die Rezeption seines Werkes in der evangelischen und katholischen Theologie bedacht. Die Intention ist, mit Hilfe der Schriften von Bonhoeffer die bestehenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den konfessionell geprägten Theologien zu erarbeiten.

Methode

Häusliche Lektüre von Texten zu jeder Seminarsitzung, Austausch im gemeinsamen Gespräch und Vertiefung einzelner Themen in Kurzreferaten, die zu Semesterbeginn vereinbart werden.

Einführende Literatur

  • Dietrich Bonhoeffer, Sanctorum Communio. Eine dogmatische Untersuchung zur Soziologie der Kirche (1930. Neuausgabe München 1986);
  • Ruth Alice von Bismarck / Ulrich Kabitz (Hg), Brautbriefe Zelle 92. Dietrich Bonhoeffer - Maria von Wedemeyer 1943 - 1945 (München 11993);
  • Rainer Mayer, Christuswirklichkeit. Grundlagen, Entwicklung und Konsequenzen der Theologie Dietrich Bonhoeffers (Stuttgart, 2. Aufl. 1980); Dietrich Bonhoeffer, Mensch hinter Mauern. Theologie und Spiritualität in den Gefängnisjahren (Gießen / Basel 1993).

Bedingungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises

Regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der Sitzung durch Textlektüre und schriftliche Hausarbeit auf der Basis eines Referats.