Seminar für Liturgiewissenschaft

© MX

Liturgie und Tolkien

J. R. R. Tolkien fasziniert bis heute nicht nur Fans der Fantasy-Literatur, sondern auch die Geisteswissenschaften. In einem Beitrag für Feinschwarz mit dem Titel „Der Herr der Ringe – liturgiewissenschaftlich gelesen“ wurde bereits auf einige eucharistische Implikationen in bestimmten Passagen der Romanreihe Der Herr der Ringe hingewiesen. Nun jedoch rückt das gesamte Werk Tolkiens in den Fokus: Seine Begeisterung für die katholische Liturgie spiegelt sich nicht nur in Der Herr der Ringe wider. Weiterlesen.

KI generiertes Bild. Zu sehen ist der Schauspieler Viggo Peter Mortensen, der in der Herr der Ringe Reihe Aragorn verkörperte.
© Marco Xu

Der Herr der Ringe – liturgiewissenschaftlich gelesen

Der Herr der Ringe („The Lord of Rings“) von J.R.R. Tolkien gehört zu den erfolgsreichsten Franchisen in der Popkultur. Aus einer liturgiewissenschaftlichen Perspektive lohnt es sich im Blick auf die Eucharistie ein wenig mit diesem popkulturellen Phänomen zu beschäftigen.  Weiterlesen
 

Gruppenfoto vor dem Kölner DomGruppenfoto vor dem Kölner Dom
© Liturgiewissenschaft | FE und MX

Oppeln trifft Münster

Eine Woche voller Begegnungen, Theologie und Kultur: Vom 12. bis 17. Mai trafen sich Studierende aus Oppeln und Münster zum traditionellen Austausch. Von einem spannenden Symposium zu "1700 Jahre Nizäa" über einen Ausflug nach Köln bis zur Pilgertour nach Telgte - Frauke Erpenstein berichtet als Studierende von deutsch-polnischen Freundschaften, überraschenden Entdeckungen und tiefgehenden Gesprächen zwischen Hörsaal und Coeli-Bar. Weiterlesen

Habemus Papam

Am 8. Mai 2025 war es so weit: Die römisch-katholische Kirche hat einen neuen Papst. In nur knapp 26 Stunden nach Beginn des Konklaves am Vortag wurde der US-Amerikaner Kardinal Robert Francis Prevost zum 267. Nachfolger Petri gewählt. Er trägt nun den Namen Leo XIV. – ein letzter liturgiewissenschaftlicher Kommentar zum Ende und Beginn eines Pontifikats. Weiterlesen
 

Extra Omnes

Am 7. Mai 2025 um 10 Uhr versammelten sich die 133 wahlberechtigten Kardinäle im Petersdom zu einem feierlichen Gottesdienst, um den neuen Papst zu wählen. Das heutige Konklave ist eine hochstilisierte Liturgie, die– im Unterschied zur demokratischen Wahl eines Amtsträgers – als eine heilige Handlung verstanden werden soll. Mit dem feierlichen Ruf „Extra omnes“ („Alle hinaus“) nach dem Einzug in die Sixtinische Kapelle werden alle Anwesenden, die nicht stimmberechtigt sind, hinausgebeten. Ein bedeutender Akteur bleibt jedoch zurück. Weiterlesen

Mehr News der Liturgiewissenschaft finden Sie hier.