Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2025/2026

  • Oberseminar

    Oberseminar (Prof. Dr. Thomas Schüller)

     

    Das Oberseminar Kirchenrecht richtet sich an alle Studierenden, die eine Qualifikationsarbeit im Kanonischen Recht (Master, Magister, Lizentiat, Promotion, Habilitation) anfertigen. Auf dem Oberseminar werden gemeinsam aktuelle kanonistische Themen diskutiert und Werkstattberichte zu ausgewählten Arbeiten vorgestellt.

     

    Organisation:

    Teilnahme nur auf direkte Einladung. Der Blocktermin wird rechtzeitig bekanntgegeben.

    Transponder/Schlüssel vorhanden

  • Modulkurs

  • Hauptseminar

    Hauptseminar: Religion und Europa - Europäisches Religionsrecht ? (Prof. Dr. Schüller, Prof. Dr. Judith Könemann)

    Vertiefungsphase

    montags 14:00 bis 16:00 Uhr

    Missbrauch in der katholischen Kirche hat weltweit verschiedene Gesichter. Seit der MHG-Studie aus dem Jahr 2018, die für die deutschen Bistümer erstellt wurde, sind die systemischen Ursachen für sexualisierte Gewalt identifiziert und müssen theologisch bearbeitet werden. Im weiteren Fortgang der Diskussionen wurde deutlich, dass es neben der sexualisierten Gewalt auch Formen des geistlichen Missbrauchs gibt, die nicht selten damit verknüpft sind, aber auch als eigenständige Missbrauchsform zu identifizieren ist. Erste Studien zu konkreten geistlichen Gemeinschaften und Orden sind in der Vorbereitung.

     

    Im Hauptseminar geht es in einem Dreischritt um die Identifikation von Formen des Missbrauchs, dessen Ursachen und den Abgleich mit der theologischen Analyse dieser Befunde. Dabei werden auch die staatlich-rechtlichen wie kirchenrechtlichen Hintergründe und Entwicklungen in jüngster Zeit zur Sprache kommen. Von daher wird aus verschiedenen Perspektiven auf das Thema geschaut.

     

     

    Hauptseminar: Religionsunterricht in Deutschland - verschiedene Modelle kirchenrechtlich betrachtet (Julia Klesel, Prof. Dr. Thomas Schüller)

    Vertiefungsphase

    dienstags 14:00 - 16:00 Uhr

    Im Hauptseminar werden wir uns mit der Geschichte des Religionsunterrichts in Deutschland beschäftigen, wir werden zudem auf die Anforderungen an den Religionsunterricht heute sowohl von staatlicher, als auch von kichlicher Seite schauen. Zudem wird es einen Einblick in die Anforderungen an Religionslehrer:innen geben. Nach einiger Grundlagenarbeit werden wird die verschiedenen Modelle von Religionsunterricht in Deutschland kennenlernen und diese auf ihre Verfassungskonformität sowie auf ihre Übereinstimmung mit dem Kirchenrecht beurteilen

     

    Hauptseminar: Verhältnis von Teilkirche und Universalkirche konkret (Prof. Dr. Peter Platen)

    Freitag 10.10.2025               14:00 - 16:00 Uhr

    Donnerstag 08.01.2026      14:00 - 20:00 Uhr

    Freitag 09.01.2026               09:00 - 18:00 Uhr

    Warum ist es unzutreffend, die Diözesanbischöfe als weisungsgebundene Beamte des Papstes aufzufassen? Wie sieht demgegenüber aber der praktische Befund aus? Wie steht es um die Geltung des Subsidiaritätsprinzips mit Blick auf die Kompetenzen des Diözesanbischofs und des Papstes?

     

     

  • Übung