

Während der vorlesungsfreien Zeit (17.07. - 06.10.2023) ist das Sekretariat montags und donnerstags in Präsenz besetzt. Sie erreichen Frau Enning dienstags und mittwochs zu den üblichen Zeiten im Homeoffice.
Mitarbeitende
- Jonas Frank (Projekt "Digitale Edition der Apophthegmata Lutheri"
- Alexander Heindel
- Felix Meuser (Studentische Hilfskraft)
Kurzvita
seit 10/2021 Professor für Systematische sowie Historische Theologie und ihre Didaktik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster
03/2021 "Listenplatz 2" im Berufungsverfahren "Professur für Kirchengeschichte (W3) an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal / Bethel"
10/2020-09/2021 Lehrstuhlvertretung Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
06/2018-04/2019 Habilitationsverfahren an der Eberhard Karl Universität Tübingen
Habilitationsschrift: Redaktion und Memoria: Die Lutherbilder der "Tischreden"
04/2011-09/2020 Assistent an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau (Lehrstuhl: Prof. Dr. Gury Schneider-Ludorff)
2008-2010 Lehrvikariat in Trostberg
2009-2010 Lehrbeauftragung für Bayerische Kirchengeschichte an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau
2008 Promotion zum Dr. theol an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Promotionsschrift: Trinitätstheologie im Wandel. Eine genetisch-kontextuelle Analyse der sog. Theologien des Petrus Abaelardus
2004-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl: Prof. Dr. Volker Leppin)
1996-2004 Studium der Ev. Theologie in Neuendettelsau, Jerusalem (Dormition Abbey), Heidelberg, Jena und Erlangen
Schwerpunkte, wissenschaftliche Arbeits- und Interessengebiete
- Theologie im Zeitalter der Aufklärung
- „Tischreden“ (Lutherrezeption / Luthermemoria)
- Theologie Luthers
- Die „Anfänge“ der Reformation
- Theologiegeschichte des 12. Jahrhunderts
- Theologie und Bildung um 800
- Fragen der "Ökumene" in Geschichte und Gegenwart
Mitgliedschaften in Wissenschaftlichen Vereinigungen und Arbeitskreisen
Luther-Gesellschaft e.V. (Vorstandsmitglied)
Verein für Reformationsgeschichte e.V.
Theologischer Arbeitskreis für Reformationsgeschichtliche Forschungen (TARF)
Verein für Westfälische Kirchengeschichte e.V.
Verein für Bayerische Kirchengeschichte e.V.
Internationale Gesellschaft für Theologische Mediävistik
Mediävistenverband e.V.
Societas Mediaevistica Theologorum Evangelicorum
Centrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung (CMF), Münster
Forum Studienjahr Jerusalem e.V.
ELKB-Konvent der Pfarrerinnen und Pfarrer in der Wissenschaft
Projekte
- Digitale Edition der Apophthegmata Lutheri ("Tischreden") - in Vorbereitung
Mitarbeiter: Jonas Frank
- Tagung und Handbuch: Der Augsburger Reichstag 1530
In Kooperatin mit Prof. Dr. Bernward Schmidt (Eichstätt-Ingolstadt)
LUTHER - Zeitschrift der Luther-Gesellschaft (Redaktion)
Regeln für Beiträge in der Zeitschrift LUTHER (Stand: 16.09.2022)
Kontakt:
Prof. Dr. Ingo Klitzsch
c/o Seminar für Kirchengeschichte II
Universitätsstraße 13-17
48143 Münster Deutschland
E-Mail: luthred@uni-muenster.de
Preise
09.2021 Martin-Luther-Preis 2020 – der Luther-Gesellschaft e.V.
06.2009 Promotionspreis der Friedrich-Schiller-Universität Jena – Friedrich-Schiller-Universität Jena
Publikationen (in Auswahl)
Klitzsch Publikationen Und Vorträge Gesamtliste - Stand 04-05-23-1
Monographien
Redaktion und Memoria: Die Lutherbilder der „Tischreden“ (SMHR 114), Tübingen 2020.
Die „Theologien“ des Petrus Abaelardus. Genetisch-kontextuelle Analyse und theologiegeschichtliche Relektüre (AKThG 29), Leipzig 2010.
Herausgeberschaften
Die „Tischreden“ Martin Luthers: Gattung und Quellenprobleme, hg. von Ingo Klitzsch, Gütersloh 2021 (SVRG 220).
Lutherlexikon, hg. von Gury Schneider-Ludorff / Volker Leppin unter Mitarbeit von Ingo Klitzsch, Regensburg 2014.
Aufsätze
Worms in den ersten „Lutherbiographien“, in: Akten der digitalen Tagung „Luther à Worms 1521-2021 / Luther in Worms 1521-2021“. 9. Juni 2021 (Veranstalter M. Arnold, V. Leppin u. Marc Lienhard), voraussichtlich Strasbourg, Presses Universitaires [beim Herausgeber].
„Laboratorium“ Reformation? Martin Bucers Korrespondenz mit Margaretha Blarer als paradigmatisch-„experimentelle“ Suchbewegung nach Rollenmodellen für Frauen unter reformatorisch-humanistischen Bedingungen, in: ZKG 132/3 (2021), 1-37.
Der Reichstag zu Worms 1521 – Kirchenhistorische Schlaglichter auf das „Ereignis“ sowie dessen frühe „Deutung“ und „Memoria“, in: Catholica 75 (2021), 158-168.
»Biographische Skizzen« Luthers in den sog. »Tischreden« im Spannungsfeld von Memoria und Redaktion, in: Die »Tischreden« Martin Luthers: Tendenzen und Perspektiven der Forschung, hg. von Ingo Klitzsch, Gütersloh 2021 (SVRG 220),114-164.
De laude novae militiae. Bernhard von Clairvaux und die Grenze zwischen Mönchtum und Rittertum, in: Kleriker und Laien. Verfestigung und Verflüssigung einer Grenze im Mittelalter, hg. von Volker Leppin / Jonathan Reinert (SMHR 121), Tübingen 2021, 63-86.
Neologie versus (Re-)Union. Johann Salomo Semlers kommentierte Ausgabe der Cusanusschrift De pace fidei, in: ZThK 119 (2021/1), 55-89.
„… dis alte Schrekbild, Neuerung, Neologen, Gefar der christlichen Religion“. Beobachtungen zur Neuinterpretation des Verhältnisses von Religionen und Konfessionen in der protestantischen Aufklärungstheologie, in: Alt oder neu? Fortschritt und Modernität aus interkultureller und interreligiöser Perspektive, hg. von Gury Schneider-Ludorff / Alessandro Capone / Markus Mülke (Kirche – Konfession – Religion 79), Göttingen 2020, 167-194.
„Luthers Juden“ in Aurifabers Tischredensammlung, in: Luther verstehen, hg. von Markus Buntfuss / Friedemann Barniske, Leipzig 2016, 147–199.
Scholastische Theologie: Lehrbücher und Inhalte, in: Thomas-Handbuch, hg. von Volker Leppin, Tübingen 2016, 44–56.
Autoritätenverwendung in der „Disputatio contra scholasticam theologiam“, in: Reformatorische Theologie und Autoritäten. Studien zur Genese des Schriftprinzips beim jungen Luther (SMHR 85), hg. von Volker Leppin, Tübingen 2015, 39–86.
„Date eleemosynam …“ – Facetten der Theologie der Almosen Innocenz’ III. Zugleich ein Beitrag zur Frage nach der Gattung, dem historischen Ort und der Textgestalt des sogenannten Libellus de Eleemosyna, in: ZKG 124 (2013), 212–270.
Abaelard, Sic et Non, in: Kanon der Theologie, hg. von Christian Danz, Darmstadt 32012 (2009), 66–72.