HINWEISE

 

LEHRGEBIET:

Praktikumsbegleitung der Lehramtsstudierenden der Fakultät sowie

Praktische Theologie / Religionspädagogik

 

SCHWERPUNKTE, WISSENSCHAFTLICHE ARBEITS- UND INTERESSENSGEBIETE:

Praktische Theologie / Religionspädagogik / Religionsphilosophie

AKADEMISCHE FUNKTION:

Oberstudienrat im Hochschuldienst

KURZVITA:

1959 Geboren in Gomadingen (Baden-Württemberg)
1969-1979 Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen
1979-1980 Sprachexamina in Hebräisch, Griechisch, Latein
WS 79/80 Studienbeginn an der Universität Göttingen
1980-1985 Studium der Ev. Theologie und Philosophie an der Philipps-Universität Marburg (Hessen)
1981-1984 Stud. Hilfskraft für Systematische Theologie
1985 Erste Theologische Prüfung vor der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers 
1985-1987 Wiss. Hilfskraft für Neues Testament an der Universität Münster
1987-1990 Promotionsstipendiat des Ev. Studienwerkes
SS 1988 Tutor am Collegium Philippinum Marburg für Theologiestudierende zur Philosophicumsvorbereitung
1990 Rigorosum und Promotion in Ev. Theologie 
1991 Referent bei der Ev. Akademie Hofgeismar
1991-1992 Vikariat in der Ev. Kirche von Westfalen
1991 Schulpädagogische Ausbildung am Kant-Gymnasium Münster
1991/1992 Referent beim Internat. Symposion „Leibniz and Adam“ in Jerusalem
1992 Zweite Theologische Prüfung vor der Ev. Kirche von Westfalen
1992 Verleihung des Förderpreises für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
1992-1995 Gemeindepfarrer an der Ev. Gnadenkirche Münster/Westfalen (währenddessen 1993-95 Ausbildung in Klinischer Seelsorge/KSA) 1995 Referent beim 9. Internat. Kongreß zum Zeitalter der Aufklärung sowie beim 50. Dt. Geographentag in Potsdam
1995-2007 Schulreferent des Ev. Kirchenkreises Münster/Westfalen
01.03.2007 Oberstudienrat im Hochschuldienst der WWU
Verheiratet mit Christiane Holze. Kinder: Tilman (1993), Tobias (1996), Titus (1997)

MITGLIEDSCHAFTEN IN WISSENSCHAFTLICHEN VEREINIGUNGEN:

Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft

VERÖFFENTLICHUNGEN:

 

Der Begriff der Kirche. Eine Begegnung mit dem ökumenischen Wirken des G. W. Leibniz. In: Auslegung als Existenzerhellung. Festschrift für Otto Kaiser, UB Marburg 1984, S. 25-49.

Mitarbeit (siehe Bd. I, S. 12 und Bd. II, S. 9) bei: Günther Keil, Philosophiegeschichte I und II, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz [Bd. I] 1985 und [Band II] 1987.

Gott als Grund der Welt im Denken des Gottfried Wilhelm Leibniz. Studia Leibnitiana Sonderheft 20, Stuttgart 1991, 204 S.

Rez.: Mats J. Hansson, Understanding an Act of God. An Essay in Philosophical Theology. In: Theologische Literaturzeitung, Leipzig 1992, S. 933-934.

Theologie und Naturwissenschaft in der Barockzeit. In: Abhandlungen zur Geschichte der Geowissenschaften und Religion/Umwelt-Forschung, Bd. 9, Bochum 1993, S. 289-303.

God’s Creation and Adam’s Fall. In: “Leibniz and Adam”, edited by Marcelo Dascal and Elhanan Yakira, Tel Aviv 1993, S. 259-266.

Ein Grab voller Freiheit. Begegnung mit Nikos Kazantzakis. In: Ostern in der orthodoxen Kirche erleben, Pastoralkolleg der Ev. Kirche von Westfalen, Iserlohn 1993, S. 16-20.

Rez.: Otto Kaiser, Der Gott des Alten Testaments. Theologie des AT, Teil 1, Göttingen 1993. In: Deutsches Pfarrerblatt 4/1994, S. 189.

Perspektive und Aufklärung. Zur Relevanz der Leibnizschen Gesichtspunktlehre für den theologischen und naturwissenschaftlichen Diskurs. In: Forschungen zur Physikotheologie im Aufbruch II, Münster 1996, S. 45-57.

On the relevance of Leibniz’ theory of perspective to theological and scientific discourse. In: Studies on Voltaire and the eighteenth century, Oxford 1996, S. 1119-1121.

Stadtgeographie und Stadtwahrnehmung. Die Stadt als Beispiel multiperspektivischer Wahrnehmung im 17. und 18. Jahrhundert. Vortrag vor dem 50. Dt. Geographentag in Potsdam. In: Geisteshaltung und Stadtgestaltung, hg. von Manfred Büttner, Frankfurt/M. 1997, S. 75-86.

Rez.: Hiltraud Olbrich, Abschied von Tante Sofia. Verlag Ernst Kaufmann 1998, in: botschaft aktuell Nr. 5, Bielefeld 1999, S. 4.

Unternehmen Kirche – Gefährlicher Virus. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt Nr. 34, Hamburg 1999, S. 25.

 

Wenn Jungsein heilig ist – Eine Begegnung mit dem „Bildnis des Dorian Gray“. In: Himmel und Erde: Beiträge aus den Schulreferaten der EkvW, hg. von Hans Freudenberg u.a., Bielefeld 2001, S. 98-102.

Armut und Ungerechtigkeit im Alltag von Jugendlichen: Das Hamburger Hungertuch. In: Kirche und Schule. Mitteilungen der Hauptabteilung Schule und Erziehung im Bischöflichen Generalvikariat, Nr. 117, Münster 2001, S. 17-18.

Mensch – Perspektive – Gott. Leibniz’ Perspektivitätstheorie als neuzeitliches Pluralismusmodell. In: Nihil sine ratione. VII. Internationaler Leibniz-Kongress, Berlin 2001, S. 516-523.

Rez.: Tausend Stunden Religion. Wie junge Erwachsene den Religionsunterricht erleben, hg. von Peter Kliemann und Hartmut Rupp, Calwer Verlag Stuttgart 2000, in: Kirche und Schule Nr. 118, Münster 2001, S. 18-20.

Kirche oben ohne. In: Dagmar Ruder-Aichelin, Albrecht Aichelin, Kirche im Wandel, Oberstufe Religion. Materialheft 3, Calwer-Verlag 2003, S. 78-79.

Unterricht und Unterkunft für Schüler aus der SBZ/DDR in Münster. Notizen zu einem Kapitel deutscher Zeit-, Schul- und Kirchengeschichte. In: Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte, Band 99, Bielefeld 2005, S. 587-596.

Rez.: Neues Handbuch Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, 2. durchges. Aufl., Gütersloh 2006, in: Theologische Literaturzeitung 133 , Leipzig 2008, Sp. 446-448

Rez. : Hans Mendl, Religion erleben. Ein Arbeitsbuch für den Religionsunterricht. 20 Praxisfelder, München 2008, in: Theologische Literaturzeitung 134, Leipzig 2009, Sp. 1268-1270.

Rez.: Thomas Klie und Silke Leonhard (Hrsg.)., Performative Religionsdidaktik, Stuttgart 2008, in: Theologische Literaturzeitung 134, Leipzig 2009, Sp. 1391-1393.

Rez.: Rainer Lachmann und Bernd Schröder (Hrsg.), Geschichte des evangelischen Religionsunterrichts in Deutschland. Quellen., Neukirchen 2010, in: Theologische Literaturzeitung 135, Leipzig 2010, Sp. 1281-1282.

Der Koran und die Religio Mahometana. Anmerkungen zur Auseinandersetzung mit Leibniz` Islaminteresse. In: Natur und Subjekt. IX. Internationaler Leibniz-Kongress, Band 2, Hannover 2011, S. 476-485.

Rez.: Martin Rothgangel, Gottfried Adam und Rainer Lachmann [Hrsg.], Religionspädagogisches Kompendium. 7., grundlegend neu bearb. u. erg. Aufl., Göttingen 2012, in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig 2013, Sp. 744-745.

Rez.: Ulrich Riegel, Religionsunterricht planen. Ein didaktisch-methodischer Leitfaden für die Planung einer Unterrichtsstunde, Stuttgart 2010, in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig 2013, Sp. 1039.

Rez.: Uta Pohl-Patalong, Religionspädagogik. Ansätze für die Praxis, Göttingen 2013, in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig 2014, Sp. 791–793.

Rez.: Frank Thomas Brinkmann, Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 2012, in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig 2014, Sp. 1066-1067.

Rez.: Martina Plieth, Tote essen auch Nutella. Die tröstende Kraft kindlicher Todesvorstellungen, Freiburg 2013, in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig 2014, Sp. 1072.

Rez.: Gerhard Büttner und Dieterich Veit-Jakobus, Entwicklungspsychologie in der Religionspädagogik, Göttingen 2013, in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig 2014, Sp. 1231–1233.

Rez.: Martin Rothgangel, Religionspädagogik im Dialog I. Disziplinäre und interdisziplinäre Grenzgänge, Stuttgart 2014, in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig 2015, Sp. 1162.

Dr. Martinus und Frau Käthe. Eine Frauenbiographie als Zugang zur Reformation (Jahrgänge 7/8), in: Religion lehren und lernen in der Schule, Paderborn 2016, Heft 3, S. 26-29.

Rez: Sabine Kramer, Katharina von Bora in den schriftlichen Zeugnissen ihrer Zeit, Leipzig 2016, in: Deutsches Pfarrerblatt, Speyer 2017, S. 116.

Laicité in Frankreich, Religionsunterricht in Deutschland: zwischenSeparation und res mixta. Ein aktueller deutsch-französischer Vergleich zur religiösen Bildung in der Schule.In: Religion und Philosophie. Perspektivische Zugänge zur Lehrer- und Lehrerinnenbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Leipzig 2017, 201-218.

100 Rechtsfragen zu Religionsunterricht und Schule. Konkret, juristisch, kompetent. Göttingen 2019, 212 S. (gemeinsam mit Stefanie Pfister).

Response 4: Jochen Bauers Plädoyer für einen Hamburger >Religionsunterricht für alle 2.0<“. Ein Ansatz mit Potenzial weit über Hamburg hinaus. In: Konstanze Kemnitzer, Matthias Roser (Hg.), All together now!? Ein Schreibgespräch zum Religionsunterricht in Hamburg (RUfa 2.0). EZW-Texte 271 der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin 2021, 97-111.

Herausforderung >Konfessionslosigkeit<. Plädoyer für eine offene Praxis! In: Erhard Holze, Stefanie Pfister, Matthias Roser (Hg.), Herausgeforderter Religionsunterricht. Neue fachdidaktische Perspektiven. Studienbücher zur Lehrerbildung, Band 5, Berlin 2021, 7-25.

 

 

MATERIALIEN:

 

MAP-Aufgabenbeispiele

Themenbeispiele von seit 2012 betreuten Studienabschlussarbeiten