Informationen zur Sprechstunde:

Montags, 12:00 - 13:00 Uhr (während der Vorlesungszeiten). Bitte melden Sie sich per E-Mail mit Ihrem Anliegen an und geben Sie auch an, ob Sie die Sprechstunde per Zoom oder in Präsenz wahrnehmen möchten.

Sprechstundentermine in der vorlesungsfreien Zeit:

- Montag, 13.02.2023, 12:00 - 13:00 Uhr
- Dienstag, 07.03.2023, 12:00 - 13:00 Uhr
- Montag, 20.03.2023, 12:00 - 13:00 Uhr

Weitere Informationen:

In folgenden Zeiträumen/an folgenden Tagen bin ich weder telefonisch noch per Mail zu erreichen:

- 27.02. - 02.03.2023
- 03.04. - 06.04.2023
- 30.05. - 31.05.2023

 
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    seit
    Promotionsstudium (Dr. phil.) im Fach Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Mathematik und Sozialwissenschaften)
    -
    Forschungsaufenthalt am Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie an der Pädagogischen Hochschule Zug, Schweiz
    -
    Studienaufenthalt am King's College London, England, Department of Education and Professional Studies
    -
    M.Ed. Sozialwissenschaften/Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld, sowie Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Mathematik und Sozialwissenschaften)
    -
    Stipendiat der bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk/Bundesministerium für Bildung und Forschung
    -
    B.Sc. Wirtschaftsmathematik, Universität Bielefeld
    -
    B.Sc. Mathematik (Hauptfach), Sozialwissenschaften (Nebenfach), Universität Bielefeld und Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Beruflicher Werdegang

    seit
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe für Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung
    -
    Lehrer für die Fächer Mathematik und Sozialwissenschaften am Städtischen Gymnasium Gütersloh
    -
    Studienreferendar beim Land Nordrhein-Westfalen (Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung Paderborn & Städtisches Gymnasium Gütersloh)
    -
    Nebenamtlicher Bildungsreferent im Honorarkräfteteam der Jugendburg Gemen, Bildungsstätte des Bistums Münster

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    seit
    Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    seit
    Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) der WWU Münster
  • Lehre

  • Publikationen

  • Vorträge

    • Kruse, Chr., Grigoleit, E. & Tulowitzki, P. (): ‘Perspectives from state institutes on managing digitisation-related professional development of school leaders: Between expectations, support, and despair.’ Jahrestagung 2023 der British Educational Leadership, Management & Administration Society (BELMAS Annual Conference 2023), Belfast, .
    • Kruse, Chr. (): „Wie beurteilen Fach- und Schulleitungen angehende Lehrer:innen im Referendariat? Erkenntnisse aus einer qualitativ-rekonstruktiven Dokumentenanalyse von schriftlichen Gutachten.“ 5. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung (IGSP) "Lernen in zwei Praxen – Praktiken und Qualität(en) Schul- und Berufspraktischer Studien" (PH FHNW), Muttenz, .
    • Gollub, P., Kruse, Chr. & Hörnemann, L. (): „Professionalisierung im #instalehrerzimmer?! Explorationen zum berufsbezogenen Nutzungsverhalten des sozialen Netzwerks Instagram von Lehrkräften“. 5. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung (IGSP) "Lernen in zwei Praxen – Praktiken und Qualität(en) Schul- und Berufspraktischer Studien" (PH FHNW), Muttenz, .
    • Kruse, Chr. (): „Wie beurteilen Fach- und Schulleitungen angehende Lehrer:innen im Referendariat? Erkenntnisse aus einer qualitativ-rekonstruktiven Dokumentenanalyse von schriftlichen Gutachten.“ 10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) zum Thema "Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz", Universität Duisburg-Essen, .
    • Besa, K.-St., Kruse, Chr., Gesang, J. & Rothland, M. (): „Schulleitungshandeln und Kooperationsklima als Prädiktoren von Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung an Schulen.“ 10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) zum Thema "Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz", Universität Duisburg-Essen, .
    • Kruse, Chr. (): „Wie beurteilen Fach- und Schulleitungen angehende Lehrer:innen im Referendariat? Eine qualitativ-rekonstruktive Dokumentenanalyse von Langzeitbeurteilungen in NRW.“ Posterbeitrag auf dem 28. Kongress der DGfE zum Thema "ENT|GRENZ|UNGEN“, Bremen, .
    • Kruse, Chr. (): „Wie beurteilen Fach- und Schulleitungen angehende Lehrer:innen im Referendariat? Eine qualitativ-rekonstruktive Dokumentenanalyse von Langzeitbeurteilungen in NRW.“ Posterbeitrag im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik "Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung", Osnabrück, .
    • Kruse, Chr. (): „Der Ausbildungsstand von Referendar:innen im Urteil von Fach- und Schulleitungen: Eine qualitativ-rekonstruktive Dokumentenanalyse von Gutachten am Ende des Referendariats in NRW.“ Posterbeitrag im Rahmen des 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung (IGSP) "Lernen in der Praxis: Kohärent, interdisziplinär, transdisziplinär?", Osnabrück, .