Informationen zur Sprechstunde:

Sprechstunde im Sommersemester 25: Aufgrund des Forschungsfreisemesters Einzeltermine. Bitte wählen Sie einen freien Termin im Kalender 2025

Sie treffen mich zur Sprechstunde, je nach Verabredung, entweder im Raum C24 (Georgskommende 33) oder im Zoom-Raum.

Aktuelle Angebote zu Qualifikationsarbeiten

Im Rahmen von bestehen Forschungsprojekten und Kooperationen können Sie empirische Abschlussarbeiten schreiben.

Hinweis zum Sommersemester 2025

Im kommenden Sommersemester befinde ich mich im Forschungsfreisemester und biete keine Lehrveranstaltung an.

Projekt
Katja Driesel-Lange und Ulrike Weyland
© Sakatis, Theodoros

Projekt DIGIBO BEST

Katja Driesel-Lange und Ulrike Weyland konnten im Oktober 2023 das vom BMBF geförderte Projekt DIGIBO BEST! Mit digitalen Tools Berufliche Orientierung an Schulen entwickeln und steuern starten. Es verfolgt das Ziel, durch gemeinsame (Weiter-)Entwicklung mit Schulen ein Tool zu kreieren, welches schulspezifische und qualitätsgeleitete Entwicklung Beruflicher Orientierung befördert. Hierfür wird die Zusammenarbeit mit 20 weiterführenden nordrhein-westfälischen Schulen angestrebt. Auf Basis des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses wurden sieben entwicklungskritische Bereiche in Schule identifiziert, welche schulindividuell betrachtet werden müssen.  
Das Tool zielt darauf ab, schulindividuelle Berufliche Orientierung in diesen sieben Bereichen zunächst sichtbar zu machen, um Schulen einen Ist-Zustand an die Hand zu geben. Weiter wird das Tool, ausgehend und aufbauend auf dem erhobenen Status quo, Potentiale für nächste Entwicklungsschritte und konkrete Materialen zur Verfügung stellen.
Weitere Informationen auf der Projekthomepage

Podcast: Berufliche Orientierung
250515 Podcast
© Wirtschaft unterrichten

Berufliche Orientierung beim Tübinger Podcast zur Wirtschaftsdidaktik

Der Tübinger Podcast „Wirtschaft unterrichten“ unterstützt (angehende) Lehrpersonen im Fach Wirtschaft. Unterschiedliche Expert:innen der ökonomischen Bildung und der Wirtschaftsdidaktik gewähren Einblicke in ein je spezifisches Themenfeld. Die Gespräche nehmen zentrale Begriffe und Methoden des jeweiligen Themenfeldes auf. Praktische Zugänge wie Instrumente und Tipps für die Unterrichtspraxis werden ebenfalls vorgestellt.“ Die gesamte Reihe finden Sie unter: https://wirtschaft-unterrichten.de/services/podcast

Folge 5: Berufliche Orientierung

Dr. Katja Driesel-Lange
| Veröffentlichung
© Franz Steiner Verlag

Herausgeberinnenband: Berufsorientierung in Bewegung

Den Entwurf einer individuellen beruflichen Perspektive und die Gestaltung einer erfolgreichen beruflichen Laufbahn zu unterstützen, ist ein Kernanliegen von Berufsorientierung. Aus dem wissenschaftlichen Diskurs zur Berufsorientierung sind in den vergangenen Jahren sowohl wichtige empirische Erkenntnisse zu einer differenten beruflichen Entwicklung Heranwachsender als auch zur Wirksamkeit von berufsorientierenden Angeboten hervorgegangen. 
Vor diesem Hintergrund stellen die Autorinnen und Autoren die Berufsorientierung aus unterschiedlichen Perspektiven bzw. disziplinären Zugängen dar und machen so die ganze Bandbreite des Themenfeldes sichtbar. Sie beleuchten neueste Erkenntnisse zur beruflichen Entwicklung und der Bedeutung von Einflussfaktoren, zur Diagnostik und zu Interventionen mit dem Ziel der Förderung beruflicher Entwicklung sowie zur Professionalisierung von Lehrpersonen in der schulischen Berufsorientierung. Der Band richtet sich an ein Fachpublikum aus Wissenschaft, Bildungspraxis und Bildungspolitik und lädt zu einem fortgeführten Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis ein. Bestellen