Die Sprechstunde von Prof. Dr. Jörn Schützenmeister

24.04., 08.05., 22.05., 05.06., 26.06., 10.07.2025; jeweils 14.15-15.15 Uhr (Eine Anmeldung per E-Mail bis zum Dienstag vor dem jeweiligen Termin ist erforderlich. Eine E-Mail zur Bestätigung der Anmeldung wird nicht versendet. Nach der Anmeldung bitte einfach zur Sprechstunde zum entsprechenden Termin in das Büro C221 am IfE kommen.)

Für die Zeit zwischen den Vorlesungszeiträumen werden rechtzeitig Sprechstunden bekanntgegeben.

Änderungen sind vorbehalten. Falls Sie eine Sprechstunde wahrnehmen wollen, informieren Sie sich bitte vor der Sprechstunde über mögliche Änderungen.

In sehr dringenden Fällen und dringenden Angelegenheiten können Sie sich auch per E-Mail an Prof. Dr. Jörn Schützenmeister wenden und dabei bitte die Dringlichkeit knapp und konkret darlegen.

Weitere Konsultationsgelegenheiten außerhalb o.a. Termine sind nach Vereinbarung mit Prof. Dr. Jörn Schützenmeister möglich. (Insbesondere, wenn o.a. Termine aus dringenden Gründen nicht wahrgenommen werden können.

 
  • CV

    Academic Education

    Graduiertenstudium im Bereich der Schulpädagogik und Dissertation zum Dr. phil.
    Studium für das Lehramt an Gymnasien / 1. Staatsexamen

    Positions

    Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Fachdidaktik des Pädagogikunterrichts
    Juniorprofessur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik als Unterrichtsfach
    Tätigkeit als Gymnasiallehrer und Internatsbetreuer an einem privaten Internatsgymnasium
    Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien / 2. Staatsexamen
  • Teaching

  • Projects

    • Klassiker zur Aktualisierung des Pädagogikunterrichts (since )
      Own Resources Project
    • Gesellschaftliche Orientierung und gesellschaftswissenschaftliche Profilierung des Pädagogikunterichts ()
      Own Resources Project
    • Tagung: Beratung von Erwachsenen und Social Media im Jugendalter als Themen des Pädagogikunterrichts ()
      Scientific Event: Participation / conference fees
    • Themenkonstitution im Pädagogikunterricht [innerhalb des Rahmenprojektes: Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution von Prof. Dr. Harald Lange (Universität Würzburg) und Prof. Dr. Silke Sinning(Universität Koblenz-Landau)] ()
      Own Resources Project
    • Pädagogiklehrerweiterbildung "Rousseau als Klassiker der Pädagogik im Pädagogikunterricht" ()
      Scientific Event: Participation / conference fees
    • Evaluation des Zentralabiturs im Unterrichtsfach Erziehungswissenschaft 2011 ()
      Individual Granted Project: North Rhine-Westfalian Ministry of School and Further Education
    • Pädagogiklehrerweiterbildung "Bildungs- und schultheoretische Perspektiven nach PISA" ()
      Scientific Event: Participation / conference fees
  • Publications

    • Küper J, Schützenmeister J, eds. Wissenschaftspropädeutische Methodenbildung und Methodik des Unterrichtsfaches Pädagogik. Reflexionen und Impulse Münster: Waxmann; .
    • . Erreichtes und Erforderliches zur charakteristischen Unterrichtsmethodik des Schulfaches Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung wissenschaftspropädeutischer Methodenbildung und Methoden. in: Küper J, Schützenmeister J, eds. Wissenschaftspropädeutische Methodenbildung und Methodik des Unterrichtsfaches Pädagogik. Reflexionen und Impulse. Münster: Waxmann; . pp.1145.
    • . Neue Impulse zur Fundierung und Weiterentwicklung einer für das Unterrichtsfach Pädagogik spezifischen wissenschaftspropädeutischen Methodenbildung und Methodik. in: Küper J, Schützenmeister J, eds. Wissenschaftspropädeutische Methodenbildung und Methodik des Unterrichtsfaches Pädagogik. Reflexionen und Impulse. Münster: Waxmann; . pp.4792.
    • , . Das Interview als Beispiel für qualitative Forschungsmethoden im Rahmen wissenschaftspropädeutischer Methodenbildung im schulischen Pädagogikunterricht. in: Küper J, Schützenmeister J, eds. Wissenschaftspropädeutische Methodenbildung und Methodik des Unterrichtsfaches Pädagogik. Reflexionen und Impulse. Münster: Waxmann; . pp.147188.
    • . Bildung für eine digital vernetzte Medienwelt in und mit einem pädagogisch sowie interdisziplinär profilierten Pädagogikunterricht. in: Martin , Wedding , Schützenmeister , eds. Digitale Medienwelt und Pädagogikunterricht. Münster: Waxmann; . pp.3976. (Didaktik der Pädagogik; Vol.6).
    • Martin A, Wedding S, Schützenmeister J, eds. Digitale Medienwelt und Pädagogikunterricht1. Auflage Münster: Waxmann; . (Didaktik der Pädagogik; Vol.6).
    • . Didaktik der Pädagogik und die Ausbildung von Lehrkräften mit dem Unterrichtsfach Pädagogik sowie von Lehrkräften mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik für einen spezialisierten und flexiblen Einsatz im beruflichen Schulwesen. in: Püttmann C, Schützenmeister J, eds. Studien zum Unterricht und zur Didaktik in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik.1. edt. Münster: Waxmann; . pp.29126. (Didaktik der Pädagogik; Vol.5).
    • Püttmann C, Schützenmeister J, eds. Studien zum Unterricht und zur Didaktik in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik1. edt. Münster: Waxmann; . (Didaktik der Pädagogik; Vol.5).
    • . Pädagogikunterricht zwischen pädagogischer Profilierung und Interdisziplinarität. Studien zur fachlichen Abgrenzung und fächerübergreifenden Ausrichtung. Münster: Waxmann; .
    • . 40 Jahre Verband der Pädagogiklehrerinnen und Pädagogiklehrer im Schnittfeld von Schulpraxis, Bildungspolitik und Wissenschaft. PädagogikUNTERRICHT. ;40(2-3): 5568.
    • . Bildungsstandards, Kernlehrplan und Zentralabitur des Pädagogikunterrichts in der Spannung zum didaktischen Gestaltungsspielraum der Pädagogiklehrerinnen und Pädagogiklehrer. in: Schützenmeister JW, eds. Pädagogikunterricht zwischen Kompetenzorientierung, Bildungsstandards, schulinternen Lehrplänen und Zentralabitur. Münster: Waxmann; . pp.59100.
    • Schützenmeister JW, eds. Pädagogikunterricht zwischen Kompetenzorientierung, Bildungsstandards, schulinternen Lehrplänen und Zentralabitur Münster: Waxmann; . (Didaktik der Pädagogik; Vol.3).
    • Bubenzer K, Rühle M, Schützenmeister J, eds. Gesellschaftsorientierte pädagogische Bildung. Pädagogikunterricht als Fach des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes Münster: Waxmann; . (Didaktik der Pädagogik; Vol.2).
    • . Das gesellschaftswissenschaftliche Profil des Pädagogikunterrichts zwischen pädagogischer Profilierung und fächerübergreifender Orientierung. Begründungen, Geschichte, Realität und Perspektiven. in: Bubenzer K, Rühle M, Schützenmeister J, eds. Gesellschaftsorientierte pädagogische Bildung. Pädagogikunterricht als Fach des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes. Münster: Waxmann; . pp.221269. (Didaktik der Pädagogik; Vol.2).
    • . Didaktik der Sozialpädagogik. Thesen und Perspektiven. in: Knöpfel E, Püttmann C, eds. Bildungstheorie und Schulwirklichkeit. Arbeiten zur Theorie und Praxis pädagogischer Bildung im allgemein- und berufsbildenden Pädagogikunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren; . pp.5584.
    • . Fachdidaktik Pädagogik und Handlungsorientierung des Pädagogikunterrichts. in: Bolle R, Halbeis W, eds. Wie lernt man erziehen? Zur Didaktik der Pädagogik. Jena: Garamond Verlag; . pp.267281. (Herbartstudien - Band VI).
    • . Fachmethodik und Fachmethoden des Pädagogikunterrichts. in: Püttmann CS, eds. Methoden des Pädagogikunterrichts. Münster: Waxmann; . pp.5584.
    • Püttmann C, Schützenmeister J, eds. Methoden des Pädagogikunterrichts Münster: Waxmann; . (Didaktik der Pädagogik; Vol.1).
    • Ladenthin VS, eds. Rousseau als Klassiker für die pädagogische Bildung. Ein Lehrbuch für den Pädagogikunterricht und für das pädagogische Studium. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren; . (Didactica Nova; Vol.24).
    • . Klassiker der Pädagogik im pädagogischen Unterricht und im pädagogischen Studium. in: Ladenthin VS, eds. Roussau als Klassiker für die pädagogische Bildung. Ein Lehrbuch für den Pädagogikunterricht und das pädagogische Studium. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren; . pp.114. (Didactica Nova; Vol.24).
    • . Kategoriale Bildung mit einer >>Erweiterten pädagogischen Perspektive<< im berufspropädeutischen Pädagogikunterricht. in: Bolle RS, eds. Die pädagogische Perspektive. Anstöße zur Bestimmung und zur Profilierung des Pädagogikunterrichts.1. edt. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren; . pp.197228. (DIDACTICA NOVA; Vol.22).
    • . Die didaktische Realisierung des Inhaltsfeldes "Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen" im Pädagogikunterricht der nordrhein-westfälischen gymnasialen Oberstufe. PädagogikUNTERRICHT. ;34(4): 230.
    • . Die pädagogische Perspektive und die pädagogische Profilierung des Pädagogikunterrichts. in: Bolle RS, eds. Die pädagogische Perspektive. Anstöße zur Bestimmung pädagogischer Bildung und zur Profilierung des Pädagogikunterrichts.1. edt. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren; . pp.144. (DIDACTICA NOVA; Vol.22).
    • Bolle RS, eds. Die pädagogische Perspektive. Anstöße zur Bestimmung pädagogischer Bildung und zur Profilierung des Pädagogikunterrichts1. edt. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren; . (DIDACTICA NOVA; Vol.22).
    • . Polyvalentes forschendes Lernen an der Universität und Wissenschafts- sowie Berufspropädeutik in der Schule. in: Ernst-Moritz-Arndt-Universität G, Stabsstelle IQ-P, eds. Forschendes Lehren und Lernen in der polyvalenten Lehre.1. edt. N/A: unbekannt / n.a. / unknown; . pp.618. (Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre; Vol.2).
    • . Themenkonstitution im Pädagogikunterricht. in: Lange H, Sinning S, eds. Kultur und Gesellschaft. Fachdidaktik und Themenkonstitution in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern und Lernbereichen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren; . pp.99125. (Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution; Vol.9).
    • . Polyvalenz in lehramtsbezogenen Studiengängen. Aspekte des Polyvalenzbegriffs und Impulse zur Erhöhung der Polyvalenz. Düren: Shaker Verlag; . (Berichte aus der Pädagogik).
    • . Überlegungen zur Positionierung von Hochschullehrern zur Einheit von Forschung und Lehre in den pädagogischen Teilen der Lehrerbildung. in: Krämer , Kunze A, Kuypers , eds. Beruf: Hochschullehrer. Ansprüche. Erfahrungen, Perspektiven. Paderborn: Ferdinand Schöningh; . pp.233250.
    • . Sollte der Pädagogikunterricht "männlicher" werden? - Überlegungen zum geringen Jungenanteil in Pädagogikkursen des Wahlpflichtbereiches. PädagogikUNTERRICHT. ;32(2/3): 28.
    • . Interkulturelle Pädagogik im Pädagogikunterricht. in: Fürstenau S, eds. Interkulturelle Pädagogik und sprachliche Bildung. Herausforderungen für die Lehrerbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; . pp.183199.
    • , . Ist der Pädagogikunterricht zu psychologisch? PädagogikUNTERRICHT. ;31(4): 3543.
    • . Anregungen zur Vermittlung des Themas "Bildungstheoretische Perspektiven nach PISA". PädagogikUNTERRICHT. ;31(2/3): 1727.
    • . Schülerinteressen und Pädagogikunterricht. Ein Beitrag zur Interessenforschung und zur Fachdidaktik Pädagogik Düren: Shaker Verlag; .
    • , , , , , , , , , , , , . . Reform der Pädagogiklehrerausbildung 2010.
    • , . Das Internet als Thema des Pädagogikunterrichts? PädagogikUNTERRICHT. ;30(1): 3340.
    • . Die Pragmatische Didaktik Klaus Beyers. Ein neues Modell in der Allgemeinen Didaktik. PädagogikUNTERRICHT. ;29(4): 5559.
    • . Was heißt "Wissenschaftliche Ausbildung von Pädagogiklehrerinnen und -lehrern" heute? Die Pädagogiklehrerausbildung nach PISA und dem Bologná-Prozess. PädagogikUNTERRICHT. ;29(4): 3140.
    • , . Interessen und Orientierungen von Schülerinnen und Schülern des Unterrichtsfaches Erziehungswissenschaft. PädagogikUNTERRICHT. ;29(1): 2029.
    • . Berufspropädeutik in der allgemeinbildenden gymnasialen Oberstufe - Eine Entwicklungsstrategie zur Annäherung allgemeiner und beruflicher Bildungsgänge sowie Konturen eines berufspropädeutischen Pädagogikunterrichts. in: Schützenmeister J, eds. Zeitgemäße pädagogische Bildung. Beiträge zur Entwicklung und zum Studium der Fachdidaktik Pädagogik. . Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren; . pp.201236. (DIDACTICA NOVA; Vol.17).
    • , . Pädagogikunterricht in der Sekundarstufe I. in: Schützenmeister , eds. Zeitgemäße pädagogische Bildung. Beiträge zur Entwicklung und zum Studium der Fachdidaktik Pädagogik.; . pp.313. (DIDACTICA NOVA; Vol.17).
    • Schützenmeister J, eds. Zeitgemäße pädagogische Bildung. Beiträge zur Entwicklung und zum Studium der Fachdidaktik Pädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren; . (DIDACTICA NOVA; Vol.17).
    • . Berufspropädeutik des erziehungswissenschaftlichen Unterrichts? Ergebnisse einer Schülerbefragung. PädagogikUNTERRICHT. ;28(4): 1930.
    • . Anregungen für das berufspropädeutische Lernen. PädagogikUNTERRICHT. ;28: 6062.
    • . Berufliche Mobilität und Professionalität von Lehrern durch europäische Bachelor- und Masterstudiengänge? Odgojne znanosti. ;10: 6178.
    • . Pädagogische Berufe. Ein Modell zu ihrer systematischen Analyse und zur Berufsorientierung im pädagogischen Beschäftigungssektor. Hamburg: Verlag Dr. Kovač; .
    • . Rezension von Haann, B. (2006): Bildungssystem und Lehrerbildung im Fokus aktueller Diskussionen, Bestandsaufnahme und Perspektiven (Erziehungskonzeptionen und Praxis Bd. 67). Frankfurt /M.: Peter Lang Verlag. Erziehungswissenschaftliche Revue EWR. ;6(2)
    • . Rezension von Seifried, J. / Abel, J. (2006): Empirische Lehrerbildungsforschung, Stand und Perspektiven. Münster: Waxmann. Erziehungswissenschaftliche Revue EWR. ;6(3)
    • . Allgemeine Erziehungswissenschaft und Unterrichtsfach Pädagogik. PädagogikUNTERRICHT. ;27(4): 212.
    • . Reform der Lehrerbildung in Sachsen. Positionen der AG Lehrerbildung der GEW Sachsen. in: Sachsen GL, eds. Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Anforderungen an eine zeitgemäße Lehrerbildung. .; . pp.1364.
    • . Zentren für Lehrerbildung - Historischer Abriss und Situation in Sachsen. in: Sachsen GL, eds. Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Anforderungen an eine zeitgemäße Lehrerbildung. Hamburg: Verlag Dr. Kovač; . pp.93110.
    • . Synopse der Lehrerausbildung europäischer Staaten. in: Schulz , Kruze , Lippke , eds. Lehrerbildung in Europa - Lehrerbildung für Europa.; . pp.77123. (Schriftenreihe des Zentrums zur Erforschung und Entwicklung pädagogischer Berufspraxis; Vol.2).
    • . Reformansätze zur Einführung gestufter Studiengänge in der Bundesrepublik Deutschland in historischer Perspektive. in: Habel , Wildt , eds. Gestufte Studiengänge - Brennpunkt der Lehrerbildungsreform. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt; . pp.631.
    • . Lehrerbildung zwischen Professionalisierung und Polyvalenz unter besonderer Berücksichtigung des Theorie-Praxis-Bezuges. in: Flagmeyer , eds. Schulpraktische Studien in Reformen der Lehrerbildung. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag; . pp.6996.
  • Talks

    • Schüztenmeister, Jörn : „Wissenschaftsreflexives Verstehen von Fachlichkeit im Fokus pädagogischer Profilierung und interdisziplinärer Ausrichtung des Pädagogikunterrichts“. Fachlichkeit und Interdisziplinarität im Pädagogikunterricht, Münster, .
    • Schützenmeister, Jörn : „Kompetenzorientierung im Pädagogikunterricht zwischen fachdidaktischem Forschungsbedarf und konstruktiver Realisierung in der Unterrichtspraxis“. Seminar "Pädagogikunterricht planen, gestalten und analysieren", Köln, .
    • Schützenmeister, Jörn : „Digitale Transformation als eine Herausforderung für die pädagogische Bildung am Beispiel des Pädagogikunterrichts“. Ringvorlesung "Digitale Bildung - Erziehungswissenschaftliche Perspektiven und pädagogische Bedeutungszuschreibungen", WS 2022/23 (Dozent: Dr. Christian Leineweber), Münster, .
    • Schützenmeister, Jörn : „Auswahl und die fachdidaktische Aufbereitung von Beiträgen der Klassiker für den Pädagogikunterricht - Einführung in die Tagung "Klassiker zur Aktualisierung des Pädagogikunterrichts"“. Klassiker zur Aktualisierung des Pädagogikunterrichts - Wie pädagogische Grundgedanken von Comenius, Rousseau und Herbart den Pädagogikunterricht bereichern können, Online-Tagung, .
    • Schützenmeister, Jörn : „Erziehungswissenschaft und pädagogisches Denken“. Psychologisches Denken und Handeln aus Sicht der Fachwissenschaft und Fachdidaktik, Online-Tagung, .
    • Schützenmeister, Jörn : „40 Jahre Verband der Pädagogiklehrerinnen und Pädagogiklehrer im Schnittfeld von Schulpraxis, Bildungspolitik und Wissenschaft“. Festakt anlässlich des 40-jährigen Bestehens des VdP, Düsseldorf, .
    • Schützenmeister, Jörn : „Bildungserfolg an den Schnittstellen von Internat und Schule sowie von Forschungsinteressen und Öffentlichkeitsarbeit“. Das Internat - Ort sachbezogenen Lernens, Berlin, .
    • Schützenmeister, Jörn : „Von der Psychologisierung der Pädagogik zur Pädagogisierung der Psychologie“. Die Psychologisierung des Pädagogikunterrichts. Zum Umgang mit psychologischen Themen im Pädagogikunterricht, Universität Paderborn, .
    • Schützenmeister, Jörn : „Didaktik des pädagogischen und sozialpädagogischen Unterrichts im beruflichen Schulwesen. Didaktik und schulischer Einsatz und Ausbildung von Lehrern mit dem Unterrichtsfach Pädagogik und von Lehrern mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik“. "Diversität und pädagogische Identität von pädagogischen und sozialpädagogischen Bildungsgängen im beruflichen Schulwesen", Münster, .