Aktuelle Neuigkeiten

Eine Sektion mit den neuesten Informationen, Forschungskolloquium, Publikationen, Tagungsbeiträge und weitere Veranstaltungen.

Das Kolloquium des Forschungsschwerpunkts findet alle vier Wochen mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr statt. Der erste Termin im Sommersemester 2025 ist der 16. April 2025. Hier stellen die Promovierenden des Forschungsschwerpunktes ihre Forschungsvorhaben vor. Weiterhin werden externe Wissenschaftler*innen zu Vorträgen zum Thema Diversität eingeladen. Wenn Sie am Kolloquium teilnehmen oder als Gast ihr Forschungsprojekt vorstellen möchten melden Sie sich bitte bei Onno Husen.

  • Februar 2025

    Beitrag auf der 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (17.-19.02.2025)

    Im Rahmen der 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen 2025 fand das interdisziplinäre Symposium „Die Bedeutung der Potenzialorientierung für Transformationsprozesse im Kontext inklusiver, diversitätssensibler Bildung“ unter der Leitung von Christian Fischer und Horst Zeinz (Universität Münster) statt.

    Vier Beiträge widmeten sich aktuellen Fragen zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Schulkontext, zur Demokratiebildung in der Grundschule, zur Förderung hochsensibler Kinder sowie zum potenzialorientierten Umgang mit mehrfach außergewöhnlichen Schülerinnen. Im Rahmen dessen präsentierten Anna Silberg, Julia Wandhöfer, Malina Spieker und Louise Küry den aktuellen Stand Ihrer Forschung.

    Im Fokus stand die Frage, wie individuelle Stärken in inklusiven Bildungsprozessen erkannt und nutzbar gemacht werden können, um gesellschaftliche und schulische Transformationsprozesse anzustoßen.

    Die Ergebnisse zeigen praxisnahe Ansatzpunkte und machen deutlich, dass sowohl strukturelle Bedingungen als auch die Haltung pädagogischer Akteurinnen zentrale Stellschrauben für inklusive Bildungsentwicklung sind.

    Die verbindende Klammer der Beiträge bildete die gemeinsame Ausrichtung auf eine potenzialorientierte Perspektive, durch die Transformationsprozesse im diversitätssensiblen Bildungskontext forschungsbasiert und zukunftsgerichtet weitergedacht wurden. Prof. Dr. Bettina Amrhein von der Universität Duisburg-Essen bereicherte das Symposium als Diskutantin und rundete den Beitrag mit Fokus auf eine Potenzialorientierung ab.

  • September 2024

    Erfolgreiches Arbeitstreffen des Forschungsschwerpunktes Diversität.Leben

    Am 2. September 2024 trafen sich die Mitglieder des Forschungsschwerpunktes Diversität.Leben, um sich intensiv mit ihrem wissenschaftlichen Verständnis von Diversität auseinanderzusetzen. In einer produktiven und inspirierenden Atmosphäre wurden die verschiedenen Facetten des komplexen Themas unter der Moderation von Prof. Dr. Carmen Ulrich diskutiert und wissenschaftlich beleuchtet. Das Treffen bot eine wertvolle Gelegenheit, sich über aktuelle Forschungsergebnisse auszutauschen und ein gemeinsames Verständnis der Thematisierung von Diversität in den Forschungsvorhaben der Kollegiat*innen zu entwickeln. Der Tag wurde als voller Erfolg gewertet und wird die zukünftige Arbeit des Forschungsschwerpunktes entscheidend prägen.

  • Februar 2024

    Infos zur externen Auftaktveranstaltung am 14.02.2024

    Programm_Auftaktveranstaltung Forschungsschwerpunkt Diversität.Leben 14.02.2024

    Poster_Auftaktveranstaltung Forschungsschwerpunkt Diversität.Leben 14.02.2024

     

    Kurzbericht Externer Auftakt Forschungsschwerpunkt Diversität Leben

    Am Mittwoch, den 14. Februar 2024, begrüßte der Forschungsschwerpunkt Diversität Leben rund 70 Anwesende zur offiziellen Auftaktveranstaltung an der Universität Münster. Durch die sechs-stündige Veranstaltung leitete der Sprecher des Forschungsschwerpunkts, Prof. Dr. Onno Husen. Begrüßend unterstrich zunächst der Dekan, Prof. Dr. Thorsten Quandt, die Signifikanz der Forschung im Bereich Diversität für die heutige Gesellschaft. Der geschäftsführende Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft, Prof. Dr. Martin Rothland, warb in seinem Grußwort für einen fachbereichsübergreifenden wissenschaftlichen Austausch. Anschließend umriss Prof.‘in Dr.‘in Katja Driesel-Lange die Kernziele des neuen Forschungsschwerpunktes und verwies dabei insbesondere auf eine Stärkung von grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung im Bereich Diversität. Melissa Manzel stellte im Namen der Promovierenden die intern durchgeführte Studie zur eigenen Innendiversität vor. Hierbei wurden „blinde Flecken“ selbstkritisch und in Bezug auf eigene Forschungsvorhaben reflektiert. Die gewonnenen Studienergebnisse sollen zukünftig für die Zusammenarbeit im Forschungsschwerpunkt als Reflexionsfolie dienen. Die anschließende Keynote zum Thema „Diversität in der Schule: Der Fall von Schüler:innen mit Fluchtbiografie“ hielt Prof.‘in Dr.‘in Aileen Edele von der Humboldt-Universität zu Berlin. Dabei nahm sie u.a. die Einordnung des Verständnisses von Diversität aus historischer Perspektive vor und stellte damit die Grundlage einer kritischen Reflexion der Thematik bereit. Nach einem informellen Lunch stellten die Promovierenden ihre Forschungsprojekte in Poster-Talks vor. Dabei wurde insbesondere deutlich, dass die am Schwerpunkt beteiligten Arbeitsgruppen das Thema Diversität aus vielen verschiedenen Blickwinkeln beleuchteten. Abgeschlossen wurde der Tag mit einer internen Evaluation des Auftakts.

  • Impressionen zur internen Auftaktveranstaltung am 25.10.2023

    Photos

    © Ascheberg
    • © Ascheberg
    • © Ascheberg
    • © Ascheberg
    • © Forschungsschwerpunkt Diversität.Leben
    • © Ascheberg
    • © Horst Zeinz
    • © Ascheberg
    • © Ascheberg
    • © Ascheberg
    • © Horst Zeinz
    • © Ascheberg
    • © Ascheberg
    • © Ascheberg
    • © Ascheberg
    • © Ascheberg
    • © Horst Zeinz
    • © Horst Zeinz
    • © Ascheberg
    • © Horst Zeinz
    • © Horst Zeinz
    • © Ascheberg
    • © Ascheberg
  • März 2023

    Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes (ehemalig: Graduiertenkolleg) werden insgesamt 10 Stellen für Promovierende und PostDocs ausgeschrieben. Die Stellenausschreibung finden Sie hier.