Mit einem umfassenden Trainingsprogramm fördert unser Sonderforschungsbereich Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die im interdisziplinären Themengebiet der multiskaligen Bildgebung von Entzündungen forschen. Promovierende absolvieren in unserem Graduiertenkolleg über rund drei Jahre verschiedene verpflichtende Programmbausteine.
© CRC inSight

Integriertes Graduiertenkolleg „Multiskalige Bildgebung”

Unser integriertes Graduiertenkolleg (Integrated Research Training Group, IRTG) bietet Nachwuchsforschenden eine umfassende wissenschaftliche Ausbildung im Gebiet „multiskalige Bildgebung“ und individuelle Unterstützung für ihre Promotionsprojekte. Teilnehmende verschiedener Fächer forschen in unserem Verbund an interdisziplinären Themen und durchlaufen ein gemeinsames Trainingsprogramm, das sie auf dem Weg in eine frühe wissenschaftliche Selbständigkeit unterstützt und in ihrer persönlichen Karriereentwicklung begleitet. Nicht nur in den Forschungsprojekten unseres Verbundes können und sollen die Nachwuchsforschenden ihre Ideen einbringen, sondern auch in Kommissionen, die in unserem Verbund zu verschiedenen Themen arbeiten. Diese umfassen den Vorstand sowie die Kommissionen für Karriere und für Chancengleichheit.

Zu den Mitgliedern unseres Graduiertenkollegs gehören Promovierende der Naturwissenschaften sowie der Mathematik und Informatik, deren Stellen durch die Forschungsprojekte unseres Verbundes gefördert sind oder die in Arbeitsgruppen von Projektleitenden unseres Verbundes und darüber hinaus an Themen arbeiten, die für unseren Forschungsschwerpunkt relevant sind.

Darüber hinaus ist unser Programm für Nachwuchsmedizinerinnen und Nachwuchsmediziner geöffnet, die ärztliche und forschende Tätigkeiten verbinden möchten und in Arbeitsgruppen unseres Verbundes forschen (IRTG-light-Mitgliedschaft). Dazu gehören „Clinician Scientists“ während ihrer Forschungsrotationen sowie Medizinstudierende während ihrer medizinischen Doktorarbeit im Medizinerkolleg MedK oder ihrer Masterarbeit in „Experimenteller Medizin“.

Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die Interesse an einer Mitgliedschaft in unserem Graduiertenkolleg haben, können gern mit ihrem Lebenslauf und einer Beschreibung ihres Forschungsprojekts auf uns zukommen. Über die Aufnahme neuer Mitglieder in unser Programm entscheidet unsere Kommission für Karriere.

  • Wissenschaftlicher Austausch & Networking

    • Progress Report Meetings
      Die Nachwuchsforschenden in unserem Graduiertenkolleg treffen sich zweimal im Monat, um ihre Forschungsprojekte in der Gruppe zu besprechen. Alle IRTG-Mitglieder nehmen regelmäßig an den Treffen teil und stellen ihr Projekt einmal im Jahr vor.
    • Retreats
      Alle Mitglieder unseres Forschungsverbundes treffen sich bei jährlichen Retreats, um sich zwischen den verschiedenen Projektteams auszutauschen und gemeinsam Ideen zu entwickeln.
    • Inflammation & Imaging Lecture
      Unsere Mitglieder treffen sich zweimal pro Monat in der Community mehrerer Forschungsverbünde unserer Universität, die sich mit der Dynamik und Bildgebung von Entzündungen und Infektionen befassen. Abwechselnd stellen eingeladene internationale Kolleginnen und Kollegen sowie die Projektteams unserer Verbünde ihre jüngsten Ergebnisse und Forschungsideen vor. Sowohl Projektleitende als auch Nachwuchsforschende nehmen regelmäßig teil, und die Nachwuchsforschenden übernehmen zum Teil die Projektvorstellungen.
    • Inflammation & Imaging Symposien
      Gemeinsam mit mehreren Forschungsverbünden unserer Universität organisieren wir ein jährliches Symposium mit renommierten internationalen Referierenden.
  • Trainings zu wissenschaftlichen Skills & Karriereentwicklung

    • Blockseminare sowie praktisches Training zur multiskaligen Bildgebung
      In regelmäßigen mehrtägigen Veranstaltungen bekommen die Nachwuchsforschenden in unserem Verbund wissenschaftlichen Input von unseren Projektleitenden, trainieren optische und präklinische Bildgebungstechniken und erlangen Wissen zu (bio-)chemischen und mathematischen Aspekten unseres interdisziplinären Forschungsgebietes.
      Summer lectures 2022 (PDF)
      Summer lectures 2023 (PDF)
    • Skills-Workshops
      Fester Teil des Programms für alle Promovierenden ist ein Seminar zu guter wissenschaftlicher Praxis, Forschungsdokumentation und Prinzipien ethischen Handelns sowie ein Seminar zu Statistik. Wir empfehlen die Teilnahme an zwei weiteren Workshops zur persönlichen Karriereentwicklung nach Beratung mit dem Dissertationskomitee.

    Zum Teil organisieren wir unsere Workshops in Zusammenarbeit mit weiteren Graduiertenprogrammen im Forschungsgebiet „Entzündung und Bildgebung“ und dem Centre for Emerging Researchers unserer Universität. Dieses bietet Nachwuchsforschenden zudem weitere Veranstaltungen zu vielfältigen Themen.

  • Wissenschaftliche Supervision & persönliches Mentoring

    Zu Beginn der Promotion wählt jede Doktorandin und jeder Doktorand ein Dissertationskomitee aus (thesis advisory committee, TAC). Dieses besteht aus der betreuenden Projektleiterin beziehungsweise dem betreuenden Projektleiter sowie zwei weiteren etablierten Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftlern – idealerweise Projektleitenden aus unserem Forschungsverbund.

    Mit diesem Komitee treffen die Teilnehmenden zu Beginn ihrer Promotion eine Betreuungsvereinbarung und legen die verpflichtenden Module ihrer wissenschaftlichen Ausbildung fest. In jährlichen Treffen diskutieren sie mit dem Komitee den Fortschritt ihres Forschungsprojekts und können sich zudem individuell und persönlich zu Fragen ihrer Karriereentwicklung beraten. Das Komitee hat auch die Aufgabe, darauf zu achten, dass die Promotion in einem angemessenen Zeitraum von etwa drei Jahren erfolgreich abgeschlossen werden kann.

  • Fördermöglichkeiten für Nachwuchsprojekte & Forschungsrotationen

    Eigene Forschungsideen zu entwickeln und Fördermittel dafür einzuwerben, ist ein entscheidender Schritt auf dem wissenschaftlichen Karriereweg. Nachwuchsforschende können in unserem Forschungsverbund eigenständig ihre ersten eigenen Forschungsprojekte entwickeln und managen. Darüber hinaus unterstützen wir Medizinstudierende und -absolventen dabei, ihre klinische Ausbildung und Tätigkeit flexibel mit der Forschung zu verbinden.