Foto von Benjamin Sturm

Benjamin Sturm, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Assistenz für Prof. Jäger, Doktorand (Univ. Osnabrück)

Aufgabenbereich

  • Assistenz Prof. Jäger (Forschung, Lehre, Projektmanagement)
  • MEI
  • Edition usbekischer Musik ("Projekt Ari Babakhanov")
  • Ethnomusikologische Sammlungen (Sammlung Dietrich, Sammlung Neubauer)
  • Tonstudio

Arbeits- und Interessengebiete

  • Musiksoziologie (Theoriebildung, ethnographische und qualitative Methoden, Kultursoziologie, Wechselwirkungen mit Ethnomusikologie)
  • Ethnomusikologie ('eFieldwork' und 'virtual ethnography' / Musikkulturen auf YouTube, regionale Interessen: Vereinigtes Königreichs, Balkan, Himalaya, Japan)
  • Popularmusikforschung (Musikanalyse, Sound Studies, Gesang/Stimme, Britische Popularmusik (ca. seit 1990), 'Global Pop')
  • Musiken des 20./21. Jh. (Wiener Schönberg Schule, Minimal Music, Jazz)

 

  • Vita

    Benjamin Sturm studierte Musikwissenschaft an der Universität Münster und schloss das Studium 2022 mit der Arbeit "Entwurf einer musiksoziologischen Theorie distinktiver Zeichen. Ein konfrontativer Dialog zwischen Christian Kaden, Pierre Bourdieu und der Wiener Schönberg Schule" ab. Seit 2023 ist er Doktorand an der Universität Osnabrück (Arbeitstitel der Dissertation: "The Bristol Sound as a system of distinctive signs. A music-sociological theory for analysing social processes in popular music", betreut von Prof. Dr. Dietrich Helms und Prof. Dr. Ralf Martin Jäger). Seit 2015 arbeitet er im CMO-Projekt/im Bereich Ethnomusikologie an der Universtität Münster, als studentische/wissenschaftliche Hilfskraft und seit März 2025 als wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent von Prof. Jäger. Von Dez. 2016 bis Aug. 2021 war er Mitglied im Vorstand des Dachverbandes der Studierenden der Musikwissenschaft (DVSM), ab Jan. 2021 als Vorsitzender. Seit Nov. 2024 ist er Mitglied im Beirat der Gesellschaft für Popularmusikforschung (GfPm).

    Mitgliedschaften:

    • Gesellschaft für Popularmusikforschung (GfPm)
    • Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaft (DVSM)
    • British Forum for Ethnomusicology (BFE)
    • IASPM-DACH
    • GfM-Fachgruppe Musiksoziologie und Sozialgeschichte der Musik
  • Publikationen/Publications/Yayınlar

    Publications:

    • »›Rasse‹ als Thema in den Texten Karl Gustav Fellerers« [Race as a topic in the writing of Karl Gustav Fellerer] In: Helms, Dietrich (Hg.): Musik in Konfrontation und Vermittlung. Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2018 in Osnabrück. S. 197-210. Online available: Link [= results of my B.A. thesis]
    • "Distinctive signs as a research paradigm for digital music sociological research? Testing theory using YouTube comments." In:  "Music's Roles and Functions in the Digital Era", ed. by Wolfang Fuhrmann, Veronika Keller and Corinna Herr. [Expected to be published in March 2025, Link]

    Presentations/Conference papers

    • 21.-24.04.2016: Presentation at the 29. DVSM Early Career Symposium (Leipzig) about Musicology and Nationalsocialism
    • 15.09.2017: »Canto Ostinato: Ein »Meesterwerk!«? Werkbezogene Genese eines Werturteils«, presentation at the 30. DVSM Early Career Symposium (Münster)
    • 26.09.2018: »Rasse als Thema in den Texten Karl Gustav Fellerers«, presentation at the annual conference of the Gesellschaft für Musikforschung (Osnabrück)
    • 9.11.2018: »Analytische und ästhetische Zugänge zu sozialer Semantik? Ein Versuch über Texte Alban Bergs«, presentation at the 31. DVSM Early Career Symposium (Berlin)
    • 17.-19.05.2019: presentation of a work in progress state of the master thesis at a workshop/working meeting of the "Fachgruppe Musiksoziologie/Sozialgeschichte der Musik" (Leipzig)
    • 21.05.2019: »›I Shout From The Diaphragm‹. Methodische Probleme bei der Analyse von Gesang in populärer Musik, am Beispiel von Rou Reynolds (Enter Shikari)« presentation at the Forum Musikwissenschaft Münster
    • 25.09.2020: » ›I shout from the diaphragm.‹ Selbstbeschreibungen eines Sängers als methodischer Zugang zur Analyse von Gesang in populärer Musik?«, presentation at the 30. annual conference of the Gesellschaft für Popularmusikforschung 2020 ›Macht und Bedrohung im Kontext populärer Musik‹ (Mannheim/Online)
    • 09. 06.2022: " 'E-Fieldwork' als methodischer Zugang für eine ›digitale Musiksoziologie‹? EmpirischeSozialforschung im digitalen Zeitalter (am Beispiel von YouTube-Kommentaren), presentation at the conference Music’s Roles and Functions in the digital Era (Koblenz)
    • 4.-6.04.2024: presentation of a work in progress state of the doctoral thesis at the workshop of the "Fachgruppe Musiksoziologie/Sozialgeschichte der Musik" (Linz)
    • 25.-26.07.2024: presentation of a work in progress state of the doctoral thesis at the GfPm Early Career Workshop (Wuppertal)
    • 13. 09.2024: As co-organizer, presentation of the results of the seminar ‘Musikkulturen in Münster’ by students at the annual conference of the GfM (Cologne) at the open symposium ‘Klangräume im Dialog der Wissenschaftskulturen: Case studies zwischen Historischer Musikwissenschaft und Musikethnologie’
    • 10.-12.10.2024: "Dialogical Theory Crafting as a Transdisciplinary Foundation for Popular Music Analysis", presentation at the  Jahrestagung der GfPm (Freiburg)
    • 8.-9.11.2024: presentation of a work in progress state of the doctoral thesis at the "3. Early Career Workshop in Ethnomusicology" of the ICTMD-DACH (Vienna)
    • 26.-27.06.2025: "YouTubers ›react to‹ Courtney LaPlant (Spiritbox) – Eine Fallstudie zu weiblichem MetalGesang" presentation at the conference „Chant féminin: Weibliche Stimmen – weibliche Gesangskulturen?“ at the Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt in cooperation with the University Koblenz (Frankfurt)
    • 25.-27.09.2025: "Distinctive signs and musical practice: A research paradigm for music sociological analysis", at the conference "Social Practices - Social Tactics" (Berlin)
    • 13.-15.10.205: "Sound and the City - and beyond? Theoretical and methodological challenges for urban music sociology", at the workshop of the "Fachgruppe Musiksoziologie/Sozialgeschichte" (Rome/Online)

    (Co-)Organized conferences

    • 14.-17.09.2017: Primary organizer, chair for sessions at the 30. DVSM early career symposium "einfach, leicht, minimal? Simplizität in der Musik« (Münster) (Link:  30. DVSM Nachwuchssymposiums)
    • 13.09.2024: Co-organizer of the Fachgruppensymposium der Fachgruppe "Musiksoziologie/Sozialgeschichte der Musik": "Gegensätze zusammendenken. Die Aufhebung von Systematik und Geschichte in der aktuellen Musiksoziologie" at the annual conference of the Gesellschaft für Musikforschung (Cologne)
    • 10.-12. Okt. 2025: Support of the main organizers of the annual conference of the Gesellschaft für Popularmusikforschung (GfPM)
    • 7.-8.11.2025: 4. Early Career Workshop in Ethnomusicology, ICTMD-D (Münster) (Call for Contributionsm Ger, Call for Contributions Engl)

    Other things:

    • 3.-5. April 2019 Teilnahme als eingeladener Gast am Symposium »Musik, Schrift, Differenz – Eine interdisziplinäre Lektüre von Adornos Theorie der musikalischen Reproduktion« (Wien, Arnold Schönberg Center).
    • 3.-5. April 2020: Vortrag auf der Tagung »Das verdächtig Populäre in der Musik« (Leipzig): » ›We ain´t a fuckin´ death metal band!‹ – Wenn Melodie und Harmonie verdächtig werden. Musiksoziologische Analyse eines Kampfs um Identität und Identifikation.« [Vortrag wurde angenommen, die Tagung ist jedoch wegen der sog. "Corona-Krise" ausgefallen].
    • 17.-18. Februar: Workshop Hochschuldidaktik (Popakademie Mannheim)
  • Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

    Einführung in die Instrumentenkunde

  • Lehrveranstaltungen in vergangenen Semestern

    WiSe 2017/18: Tutor für Einführung in die Musikwissenschaft

    WiSe 2023/24: "Einführung in die Musikethnologie"

    SoSe 2024: Projekt- und Forschungsseminar "Musikkulturen in Münster"

    WiSe 2024/25: "Einführung in die Musikethnologie"