© Roda Niebergall

Austauschstudierende

Auf dieser Seite finden Sie viele wichtige Informationen für Austauschstudierende, die über Erasmus oder das Central Study Program (CeSaP) an den Fachbereich Biologie kommen. Falls Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich gerne unter bioint@uni-muenster.de.

  • Semesterstruktur

    Ein Studienjahr an der Universität Münster ist in zwei Semester unterteilt:

    Wintersemester: Anfang Oktober bis Ende März
    Sommersemester: Anfang April bis Ende September
    Offizielle Semester- und Ferientermine

    Die (Pflicht-)Begrüßungsveranstaltungen für Austauschstudierende beginnen bereits vor dem offiziellen Semesterstart (ca. Mitte März/Mitte September).

  • Module für Bachelor-Austauschstudierende am Fachbereich Biologie

    Wintersemester

    Alle Austauschstudierende können zusammen mit den BSc Biowissenschaften-Studierenden im 5. Semester an zwei Vertiefungsmodulen (je 12 ECTS) teilnehmen. Die Vertiefungsmodule erstrecken sich über jeweils 8 Wochen (10 - 18 Uhr). Einige der Module werden auf Englisch oder optional Englisch angeboten.

    Zeitraum I: Oktober - Dezember
    Zeitraum II: Januar - Februar
    Die diesjährigen Zeiträume werden hier veröffentlicht.

    Die Vertiefungsmodule werden ab Mitte Juli zugeteilt. Sie werden bzgl. der Modulwahl von uns per E-Mail kontaktiert.

    Vertiefungsmodule (Wintersemester 2025/26)

     

    Sommersemester

    Im Sommersemester werden keine Module für Bachelorstudierende angeboten, die in Englisch gelehrt werden. Austauschstudierende mit guten Deutschkenntnissen (mind. B1) können zusammen mit den BSc Biowissenschaften-Studierenden des 4. Semesters an Lehrveranstaltungen des Aufbaumoduls "Zellbiologie, Physiologie und Genetik" teilnehmen. Bitte kontaktieren Sie diesbezüglich bioint@uni-muenster.de. 

    Austauschstudierende ohne Deutschkenntnisse und mit Laborerfahrung können im Sommersemester an Master Modulen teilnehmen (s. Module für Master-Austauschstudierende am Fachbereich Biologie).

  • Module für Master-Austauschstudierende am Fachbereich Biologie

    Fortgeschrittenenmodule

    Fortgeschrittenenmodule (6 ECTS) sind vierwöchige Vollzeitmodule (10 -18 Uhr). Sie werden normalerweise für eine kleine Gruppe von Studierenden organisiert. Dabei erwerben die Studierenden praktische Erfahrungen und theoretisches Wissen, um ein Forschungsprojekt durchführen zu können. Fortgeschrittenenmodule des Fachbereichs Biologie finden in festgelegten Zeiträumen ("Block") statt. Die diesjährigen Blockzeiten werden hier veröffentlicht.

    Wintersemester
    Block I: Mitte Oktober - Mitte November
    Block II: Mitte November - Mitte Dezember
    Block III: Anfang Januar - Anfang Februar
    Block IV: Anfang Februar - Anfang März
    Block V: individuell festgelegter Zeitraum

    Sommersemester
    Block I: Mitte April - Mitte Mai
    Block II: Mitte Mai - Mitte Juni
    Block III: Mitte Juni - Mitte Juli
    Block IV: individuell festgelegter Zeitraum

    Fortgeschrittenenmodule (Sommersemester 2025)
    Fortgeschrittenenmodule (Wintersemester 2024/25)

    Die Fortgeschrittenenmodule des Fachbereichs Biologie werden über eine Online-Wahl Anfang Oktober (Wintersemester) bzw. Anfang April (Sommersemester) zugeteilt. Um an der Online-Wahl teilnehmen zu können müssen Sie eingeschrieben sein. Sie werden bzgl. der Modulwahl von uns per E-Mail kontaktiert.

    Es gibt auch Fortgeschrittenenmodule, die von externen Lehrenden (z. B. Medizinische Fakultät) angeboten werden. Die Plätze für ihre Fortgeschrittenenmodule vergeben sie selbst (per E-Mail).

    Gesamtangebot Fortgeschrittenenmodule (Wintersemester)
    Gesamtangebot Fortgeschrittenenmodule (Sommersemester)
     

    Forschungsmodule

    Forschungsmodule (12 ECTS) sind achtwöchige Vollzeitmodule (10 - 18 Uhr). Die Studierenden führen unter Anleitung individuelle Forschungstätigkeiten aus. Insbesondere das Planen von Experimenten und deren praktische Umsetzung und Auswertung stehen im Vordergrund. Die Lehrenden vergeben die Plätze für ihre Forschungsmodule selbst (per E-Mail). Der Zeitraum des Forschungsmoduls wird individuell mit dem jeweiligen Lehrenden abgesprochen.

    Forschungsmodule im Wintersemester
    Forschungsmodule im Sommersemester

  • Sprachkurse

    Autauschstudierende können an einem Deutsch-Intensivkurs vor Semesterbeginn oder semesterbegleitenden Sprachkursen teilnehmen. Die Organisation läuft über das Sprachenzentrum.

    Wir empfehlen die Teilnahme am Deutsch-Intensivkurs vor Semesterbeginn, da es dann zu keinen Überschneidungen mit den Modulen in der Biologie kommt. Wir erkennen diesen Kurs mit 6 ECTS an.

  • Anwesenheitspflicht

    Alle Module sind anwesenheitspflichtig. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie pünktlich sind. Bei Krankheit müssen Sie Ihren Lehrenden informieren (auch wenn Sie nur einen Tag krank sind). Sie benötigen eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vom Arzt, welche Sie spätestens drei Tage nach dem ersten Tag der Abwesenheit bei Ihrem Lehrenden einreichen müssen.

    Sie können max. 10% eines Moduls aufgrund von Krankheit verpassen. Falls Sie mehr als 10% verpassen, wird der Lehrende entscheiden, ob Sie das Modul z. B. mit einer zusätzlichen Leistung, bestehen können.

    Für Forschungsmodule oder Praktika in Arbeitsgruppen können andere Regeln gelten.

  • (Online) Learning Agreement

    Erasmus Austauschstudierende

    Die Universität Münster verwendet das OLA. Es muss vor dem Aufenthalt von allen Beteiligten unterzeichnet werden. Das Learning Agreement ist ein vorläufiger Studienplan. Die Kurse können sich z. B. aufgrund von Platzkapazitäten während Ihres Aufenthaltes ändern. Es garantiert Ihnen keinen Platz in den angegebenen Kursen.

    Erasmus code: D MUNSTER01
    Receiving responsible person: Vanessa Rüttler, bioint@uni-muenster.de

    Austauschstudierende (CeSaP/non-EU)

    Sie können ein Formular Ihrer Heimatuniversität oder das Formular der Universität Münster nutzen. Das Learning Agreement muss vor dem Aufenthalt von allen Beteiligten unterzeichnet werden. Es ist ein vorläufiger Studienplan. Die Kurse können sich z. B. aufgrund von Platzkapazitäten während Ihres Aufenthaltes ändern. Es garantiert Ihnen keinen Platz in den angegebenen Kursen.

    Receiving responsible person: Vanessa Rüttler, bioint@uni-muenster.de

  • Notensystem

    Der Fachbereich Biologie vergibt Notenpunkte für Prüfungsleistungen. In jedem Modul können maximal 200 Notenpunkte erzielt werden. Das Modul ist bestanden, wenn mindestens 100 Notenpunkte erzielt werden. Die erzielten Notenpunkte eines Moduls entsprechen bestimmen Abschlussnoten für das Modul (von 1,0 bis 4,0 bzw. 5,0 für nicht bestanden). Die enstprechenden Abschlussnoten können in den Prüfungsordnungen eingesehen werden.

  • Transcript of Records

    Austauschstudierende können sich nicht in QISPOS bzw. SAP SLcM (CMS) für Prüfungsleistungen anmelden. Bitten Sie daher die jeweiligen Lehrenden Ihre Notenpunkte via E-Mail an bioint@uni-muenster.de zu senden. Das Transcript of Records wird von der Koordinatorin für Internationales und Transfer erstellt und per E-Mail an Ihre Ansprechperson Ihrer Heimatuniversität und Sie versendet.

    Der Fachbereich Biologie verwendet nicht die "Scheine" vom International Office.

  • Erfahrungsberichte

    Ana (Erasmus Studentin aus Granada)

    Sevan (Erasmus Student aus Tours)