Verbesserung tierexperimenteller Ansätze und Haltungsbedingungen (Refinement)
Aussagekraft und Reproduzierbarkeit von Tierversuchen
Wohlergehensdiagnostik bei Versuchstieren
Kognition und Emotion
Wohlergehen und Individualität
Vita
Akademische Ausbildung
Doktorarbeit, Professur für Ethologie und Tierschutz, Justus-Liebig-Universität Gießen
Studium der Biologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Beruflicher Werdegang
Professorin für Verhaltensbiologie und Tierschutz in der Abteilung für Verhaltensbiologie der Universität Münster
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Verhaltensbiologie der Universität Münster
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Psychiatrische Tiermodelle am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim & Bernstein Zentrum für Computationale Neurowissenschaften (BCCN), Mannheim / Heidelberg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Tierschutz und Ethologie an der Justus Liebig-Universität Gießen
Doktorandin und wissenschaftliche Assistentin in der Arbeitsgruppe Tierschutz und Ethologie an der Justus Liebig-Universität Gießen
Mitglied der Koordinierungskommission für tierexperimentelle Forschung der Universität Münster
Mitglied des Hessischen Tierschutzbeirats
Mitglied im "Human Affectome Project", Neuroqualia, Happiness Team, Nova Scotia, Canada
Mitglied des Jungen Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
Mitglied der Ethologischen Gesellschaft e.V.
Mitglied der International Society of Applied Ethology (ISAE)
Rufe
Ruf auf eine Professur für "In vitro und in vivo Modelle" (§ 98 UG 2002), Veterinärmedizinische Universität Wien Veterinärmedizinische Universität Wien, In vitro und in vivo Modelle – abgelehnt
Ruf auf eine Professur für Verhaltensbiologie und Tierschutz (W2), Westfälische Wilhelms-Universität Münster WWU Münster, Verhaltensbiologie und Tierschutz (W2) – angenommen
Ruf auf eine S-Professur für Tierschutz mit dem Schwerpunkt Refinement in der Versuchstierkunde (W2), Bundesinstitut für Risikobewertung & Freie Universität Berlin Freie Universität Berlin, Tierschutz mit dem Schwerpunkt Refinement in der Versuchstierkunde – abgelehnt
Ruf auf eine Juniorprofessur für Nutztierethologie (W1), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Nutztierethologie (W1) – abgelehnt
Kaiser, M.I., Killin, A., Abendroth, A.-K., Back, M.D., Baune, B.T., Bilstein, N., Breitmoser, Y., Caspers, B.A., Gadau, J., Gossmann, T.I., Kaiser, S., Krüger, O., Kurtz, J.Lengersdorf, D., Malsch, A. K. F., Müller, C. Rauthmann, J.F., Reinhold, K., Richter, S.H., Stummer, C., Trappes, R., Voelcker-Rehage, C., und Wittmann, M.J. . „Individualisation and individualised science across disciplinary perspectives.“ European Journal for Philosophy of Science14 (41) 41. doi: 10.1007/s13194-024-00602-8.
Kafkafi, N, Agassi, J, Chesler, EJ, Crabbe, JC, Crusio, WE, Eilam, D, Gerlai, R, Golani, I, Gomez-Marin, A, Heller, R, Iraqi, F, Jaljuli, I, Karp, NA, Morgan, H, Nicholson, G, Pfaff, DW, Richter, SH, Stark, PB, Stiedl, O, Stodden, V, Tarantino, LM, Tucci, V, Valdar, W, Williams, RW, Würbel, H, und Benjamini, Y. . „Reproducibility and replicability of rodent phenotyping in preclinical studies.“ Neuroscience & Biobehavioral Reviews87: 218–232.
SH, Richter. . „Aus dem VBIO.“ Biologie in unserer Zeit (BIUZ)48: 23..
Sachser, N, Richter, SH, und Kaiser, S. . „Artgerecht/tiergerecht.“ In Handbuch Tierethik, herausgegeben von JS Ach und D Borchers. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
Richter, SH, Sachser, N, und Kaiser, S. . „Emotionen.“ In Handbuch Tierethik, herausgegeben von JS Ach und D Borchers. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
Richter, SH, Spinello, C, und Macrì, S. . „Improving external validity of experimental animal data.“ In Animal Models for Human Cancer: Discovery and Development of Novel Therapeutics, herausgegeben von MI Martic-Kehl und PA Schubiger. Weinheim: Wiley-VCH Verlag.