• Lebenslauf

    WS 1979/80 – WS 1984/85

    Studium für das Lehramt der Sekundarstufen I und II in den Fächern Geschichte und Sport an der WWU Münster

    WS 1984/85 – SS 1987 Studium des Faches Klassische Archäologie
    17.07.1987 Promotion in den Fächern Alte Geschichte, Neuere Ge­schichte und Klassische Archäologie
    1987 – 1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Geschichte der WWU Münster
    1989 – 1992 Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Postdoktorandenstipendium)
    1993 – 1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik an der WWU Münster
    1994 – 1996 Redaktion Asia Minor Studien
    12.06.1995 Habilitation und Erteilung der Venia legendi für das Fach Alte Geschichte
    SS 1996 Lehrstuhlvertretung Prof. Dr. R. Rilinger (Bielefeld)
    1996 – 2002 Hochschuldozent an der Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik an der WWU Münster (C 2)
    1997 – 2000 Leitung eines mit Mitteln der DFG, der Förderergesellschaft der WWU und des Historisch­-Archäologischen Freundeskreises Münster e.V. finanzierten Forschungsprojektes in der Türkei zum Thema: „Untersuchungen zur Religionsgeschichte Kommagenes in hellenistisch–römischer Zeit“
    SS 1998 Lehrauftrag Bergische Universität – Gesamthochschule Wuppertal (Vertretung Prof. Dr. W. Orth)
    2000 – 2003 Mitarbeit im Sonderforschungsbereich 493: Funktionen von Religion in antiken Gesellschaften des Vorderen Orients; Teilprojekt A 2: Regionale Prägung von Göttern und Kulten in Kleinasien
    02. März 2001 Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor für Alte Geschichte
    2001 – 2006 Leitung eines mit Mitteln der DFG, der Förderergesellschaft der WWU und des Historisch-Archäologischen Freundeskreises Münster e.V. finanzierten Forschungsprojektes in der Türkei zum Thema: „Das Heiligtum des Iupiter Dolichenus auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche“
    2003 Leitung eines mit Mitteln der Gerda Henkel Stiftung, der Förderergesellschaft der WWU Münster und des Historisch­-Archäologischen Freundeskreises Münster e.V. finanzierten Forschungsprojektes in der Türkei zum Thema: „Götter und Kulte in Kommagene“
    seit 01.08.2003 Mitglied im Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums (seit 2009 Mitglied des Vorstands)
    2003 Geschäftsführer und Wissenschaftlicher Mitarbeiter des SFB 493: „Funktionen von Religion in Gesellschaften des antiken Vorderen Orients“
    2004 ­ – 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte der WWU Münster im Rahmen von in der Türkei mit Drittmitteln (DFG)  durchgeführten landeskundlichen Forschungs­projekten; zwischenzeitlich beurlaubt zur Durchführung von Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Hamburg und Münster
    2007 Leitung eines mit Mitteln der Fritz Thyssen Stiftung finanzierten Forschungsprojektes zum Thema: „Mineralogische Analyse der eisenzeitlichen Glas­ und Frittesiegel vom Dülük Baba Tepesi bei Doliche (Süd­Ost­Türkei)“ (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Mineralogie der WWU Münster)
    13.06.2007 Übertragung einer persönlichen Grabungs­ und Survey­lizenz per Ministerratsbeschluss durch die türkische Antikendirektion
    2007 ­ – 2012 Durchführung eines mit Mitteln der DFG geförderten Forschungsprojektes zum Thema: „Von Teşup zu Iupiter Dolichenus, vom Christentum zum Islam – Trans­formation eines Heiligtums“
    2008 Leitung eines mit Mitteln der Gerda Henkel Stiftung finanzierten Forschungsprojektes zum Thema: „Ornamentum. Hellenistische und kaiserzeitliche Baudekore aus der antiken Landschaft Kommagene im Südosten der Türkei“
    01.10.2008 – 30.09.2009 Lehrstuhlvertretung am Historischen Seminar, Arbeits­bereich Alte Geschichte, an der Universität Hamburg (Vertretung Prof. Dr. Chr. Schäfer)
    seit 15.02.2009 Leitung des Projektes „Konkurrenz und Identität in polytheistischen Gesellschaften des antiken Kleinasien – Lokale Kulte zwischen Abgrenzung und Integration“ im Rahmen des Exzellenclusters 212: „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“
    01.10.2009 – 30.09.2010 Lehrstuhlvertretung am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik an der WWU Münster (Vertre­tung Prof. Dr. J. Hahn)
    2010 – 2011 Leitung eines mit Mitteln der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Forschungsprojektes zum Thema „Zerbrech­licher Luxus – Antikes Glas im Medusa Cam Müzesi Gaziantep“
    01.10.2010 – 30.09.2011 Lehrstuhlvertretung am Seminar für Alte Geschichte an der WWU Münster (Vertre­tung Prof. Dr. P. Funke)
    seit 12.09.2011 Fachgutachter der Alexander von Humboldt­ Stiftung
    seit 01.12.2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik an der WWU Münster (unbefristet)

  • Forschungs- und Interessenschwerpunkte

    • Rom und die östliche Mittelmeerwelt
    • Rom und Iran
    • Kleinasien in hellenistisch-römischer Zeit
    • Antike Religionsgeschichte
    • Historische Geographie

  • Publikationen

    Dissertation

    • E. Winter, Die sāsānidisch–römischen Friedensverträge des 3. Jahrhunderts. Ein Beitrag zu den außenpo­litischen Beziehungen zwischen den Großmächten (Frankfurt a. M. – Bern – New York – Paris 1988).
      • Rezensionen: E. Kettenhofen, HZ 248, 1989, 146 f.; K. Schippmann, Mundus 25, 1989; E. Kettenhofen, Bibliotheca Orientalis 47, 1990, 163–178; H. Sonnabend, Gymnasium, 1990, 178–180; B. Carruba, Mesopotamia 25, 1990, 250 f.; G.W. Bowersock, The Classical Review, 257; B. Brockmeier, BJ 191, 1991, 753–758.

    Habilitationsschrift

    • E. Winter, Staatliche Baufürsorge und Baupolitik in den römischen Provinzen des kaiserzeitlichen Kleinasien, AMS 20 (Bonn 1996).
      • Rezensionen: P. Barresi, Archeologia Classica 49, 1997, 514–518; M. Horster, Klio 81, 1999, 556–558; H.W. Pleket, SEG XLVI, 1996, [1999], 669 zu Nr. 2281; H. Sonnabend, Orbis Terrarum 6/2000, 2001, 307.

    Monographien

    • E. Winter, Kult Jowisza Dolicheńskiego I Jego Początki. Sanktuarium na Dülük Baba Tepesi w pobliżu Doliche (Tucja), Labarum XII (Ponań 2015).
    • M. Blömer - E. Winter, Commagene. The Land of Gods between the Taurus and the Euphrat. An Archeological Guide (Istanbul 2011). [auch in türkischer Sprache erschienen: Kommage. Toros ve Fırat Arasındakı Tanrılar Ülkesi (Istanbul 2011).]
    • M. Blömer - E. Winter, Doliche. Eine antike Stadt an der Nahtstelle der Kulturen. Ein Führer durch das antike Stadtgebiet und das Heiligtum des Iupiter Dolichenus 1(Ankara 2006) und 2(Ankara 2011).
    • B. Dignas - E. Winter, Rome and Persia in Late Antiquity. Neighbours and Rivals (Cambridge 2007/Reprint 2008). [ausgezeichnet als Gewinner im Rahmen des „World Prize for the Book of the Year of the Islamic Republic of Iran“; Tehran 2009]
    • A. Schütte-Maischatz - E. Winter, Doliche. Eine kommagenische Stadt und ihre Götter. Mithras und Iupiter Dolichenus,  AMS 52 (Bonn 2004).
      • Rezensionen: J.-B. Yon, Topoi 14, 2006, 683–689; R. Gordon, Journal of Roman Archaeology 20, 2007, 602–610.
    • A. Arbor - B. Dignas - E. Winter, Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz (Berlin 2001) (= Studienbücher Geschichte und Kultur der Alten Welt). [Tehran 2007 erschienen in persischer Sprache; übersetzt von K. Jahandari; 2. Auflage Tehran 2009]
      • Rezensionen: M. Schottky, Plekos 3, 2001, 1–5; A. Gebhardt, Humanities. Sozial–und Kulturgeschichte (H–Net), 2002, 1–7; St. R. Hauser, Bryn Mawr Classical Review 2002.05.06, 1–6; A. Luther, Das Historisch–Politische Buch 50, 2002, 14 f. zu Nr. 10; M. Sommer, Klio 84.2, 2002, 540 f.; K.-H. Ziegler, HZ 277.2, 2003, 415 f.; K.-L. Elvers, Gymnasium 110.6, 2003, 604 f.; M. Schottky, Bonner Jahrbücher 201, 2001 [2004], 531 f.; J.M. Beyer, Antike Welt 1, 2004, 109 f.; G. Greatrex, The Classical Review 54.1, 2004, 188 f.; S. Knippschild, Gnomon76, 2004, 411–414.

    Studienbrief

    • E. Winter, Rom und der Osten im 3. Jahrhundert n. Chr.: Imperium Romanum und Sasanidenreich. Teil 1: Politische Geschichte; Teil 2: Regionale, religiöse, diplomatische, wirtschaftliche und kul­turelle Beziehungen (Hagen 1989).

    Herausgeberschaft

    • E. Winter - K. Zimmermann (Hrsg.), Zwischen Satrapen und Dynasten. Kleinasien im 4. Jahrhundert v. Chr., AMS 76 (Bonn 2015).
    • E Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat, Dolichener und Kommagenische Forschungen VI, AMS 73 (Bonn 2014).
    • E. Winter - K. Zimmermann (Hrsg.), Neue Funde und Forschungen in Bithynien. Friedrich Karl Dörner zum 100. Geburtstag gewidmet, AMS 70 (Bonn 2013).
    • M. Blömer - E. Winter (Hrsg.), Iuppiter Dolichenus. Lokalkult und Reichsreligion im Vergleich, ORA (Tübingen 2012).
      • Rezensionen: F.G. Naerebout, Bryn Mawr Classical Review 2013.03.47; F. Daubner, Orbis Terrarum 11, 2012-2013, 254M R. Raja, Journal of Roman Studies 104, 2014, 284f.; M. Loránd Dészapa, Klio 96.2, 2014, 749-756; M.-Th. Raepsaet-Charlier, L'Antiquité Classique 83, 2014, 354-356.
    • E. Winter (Hrsg.), Von Kummuh nach Telouch. Archäologische und historische Untersuchungen in Kommagene, Dolichener und Kommagenische Forschungen IV, AMS 64 (Bonn 2011).
    • M. Blömer - M. Facella - E. Winter (Hrsg.), Lokale Identität im Römischen Nahen Osten. Konzepte und Deutungsmuster, Beiträge eines Internationalen Kolloquiums vom 19.-21. April 2007 in Münster, OrOcc 18 (Stuttgart 2009).
      • Rezensionen: G. Berndt, Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 2010.03.17144; L.E. Ramelli, Bryn Mawr Classical Review 2010.11.29; W. Voigtländer, Das Historisch-Politische Buch 58.6, 2010, 603-605; E. Dabrowa, New Studies on the Seleucids, Electrum 18, 2011; M. Moriggi, Mesopotamia XLV, 2010, 166-168; B. Isaac, Scripta Classica Israelica XXXI, 2012, 217-221; L. Cappelletti, Tyche 27, 2012, 239-242; L. Mecella, Ancient West and East 12, 2013, 352-354; O. Salomies, Archos 47, 2013, 332-334.
    • E. Schwertheim - E. Winter (Hrsg.), Neue Forschungen in Phrygien, AMS 61 (Bonn 2008).
    • E. Winter (Hrsg.), Vom Euphrat bis zum Bosporus. Kleinasien in der Antike. Festschrift für Elmar Schwertheim zum 65. Geburtstag. 2 Bände, AMS 65 (Bonn 2008).
    • E. Winter (Hrsg.), ΠATPIΣ ΠANTPOΦOS KOMMAΓHNH. Neue Funde und Forschungen zwischen Taurus und Euphrat, AMS 60 (Bonn 2008).
    • E. Schwertheim - E. Winter (Hrsg.), Neue Forschungen zu Ionien, AMS 54 (Bonn 2005).
    • E. Schwertheim - E. Winter (Hrsg.), Stadt und Stadtentwicklung in Kleinasien, AMS 50 (Bonn 2003).
    • G. Heedemann - E. Winter (Hrsg.), Neue Forschungen zur Religionsgeschichte Kleinasiens. E. Schwertheim zum 60. Geburtstag gewidmet, AMS 49 (Bonn 2003).
    • E. Schwertheim - E. Winter (Hrsg.), Religion und Region. Götter und Kulte aus dem östlichen Mittelmeerraum, AMS 45 (Bonn 2003).

    Aufsätze

    • E. Winter, Die Forschungsstelle Asia Minor in Kommagene und Doliche (1938-2014)/Küçük Asya Araştırmaları Bieimi'nin Kommagene ve Doliche'de Çalışmaları(1938-2014), in: Ü. Yalçın - H.-D. Bienert (Hrsg.), Anatolien. Brücke der Kulturen. Aktuelle Forschungen und Perspektiven in den deutsch-türkischen Altertumswissenschaften/Kültürlerin Köprüsü Anadolu. Türk-Alman Eskiçağ Bilimlerinde Güncel Bilimsel Araştırmalar ve Yeni Bakış Açıları (Bonn 2015) 247-262.
    • M. Blömer - E. Winter, Dülük Baba Tepesi/Doliche (Gaziantep) 2013 Çalışmalarının Raporu, KST 36, 1, 2015, 37-58.
    • T. Schreiber - E. Winter, Der Kult des Iuppiter Dolichenus und seine Ursprünge, MDArVerb 45, 2, 2014m 144-146.
    • E. Winter, Vom späthethitischen Kultplatz zum christlichen Kloster. Die Grabung auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche 2010-2011, in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat, Dolichener und Kommagenische Forschungen VI, AMS 73 (Bonn 2014) 1-16.
    • E. Winter, Kommagene. Ein hellenistisches Königreich zwischen Taurus und Euphrat, in: K. Ehling - G. Weber (Hrsg.), Hellenistische Königreiche (Darmstadt 2014) 141-146.
    • M. Blömer - E. Winter, Tanrıları Armağan, Aktüel Arkeoloji 37, 2014, 16f.
    • M. Blömer - E. Winter, 2012 Yılında Gaziantep'teki Dülük Baba Tepesi'nde kazı çalışmaları, KST 35, 2014, 199-210.
    • E. Winter, Doliche und das Heiligtum des Iuppiter Dolichenus. 10 Jahre Grabungen auf dem Dülük Baba Tepesi. Ergebnisse und Perspektiven, in: Ü. Yalçın (Hrsg.), Anatolian Metal V, Der Anschnitt. Montanhistorische Zeitschrift, Beih. 25 (Bochum 2013) 215-228 (= Veröffentlichungen aus dem Bergbau-Museum Bochum Nr. 195).
    • E. Winter, Der Gott auf dem Stier. Der Kult des Jupiter Dolichenus, in: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), Imperium der Götter. Isis, Mithras, Christentum. Kulte und Religionen im Römischen Reich, Ausstellungskatalog (Stuttgart 2013) 266-275.
    • M. Blömer - E. Winter, Sanctuary and Monastery. "Where the iron was born", Actual Archaeology 5, 2013, 22-24.
    • M. Blömer - E. Winter, 2011 Yılında Gaziantep'teki Dülük Baba Tepesi'nde kazı çalışmaları, KST 34/1, 2012, 361-368.
    • M. Blömer - E. Winter, Vom späthethitischen Heiligtum zum christlichen Kloster. Der Dülük Baba Tepesi bei Doliche (Türkei), Welt und Umwelt der Bibel 4, Oktober 2012, 61f.
    • M. Blömer - E. Winter, Das Heiligtum des Iupiter Dolichenus auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche. Forschungen des Jahres 2009, KST 32, 1, 2010, 319-330.
    • E. Winter, Doliche. Eine kommagenische Stadt und ihre Heiligtümer, in: J. Wagner (Hrsg.), Gottkönige am Euphrat. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Kommagene, Sonderband Antike Welt 2(Darmstadt-Mainz 2012) 161-166.
    • E. Winter, Münster Üniversitesi'ne Bağli Küçük Asya Aratışrma Merkezi'nin Türkiye'deki Hedefleri ve Görevleri, ARULIS. Arkeoloji – Tarih –Nümismatik – Epigrafi – Etnografya 1, 2012, 60-64.
    • E. Winter - M. Yoshida, An Approach to Sustainable Conservation and Care Concepts for Archeological Sites in Dülük and on Dülük Baba Tepesi (Gaziantep), Proceedings of the 5th International Congress on Science and Technology for the Safeguard of Cultural Heritage in the Mediterranean Bain, 22.-25.11.2011 in Istanbul (Istanbul 2012) 269-273.
    • M. Blömer - E. Winter, Einleitung, in: M. Blömer - E. Winter (Hrsg.), Iuppiter Dolichenus. Vom Lokalkult zur Reichsreligion, ORA 8 (Tübingen 2012) 1-12.
    • M. Blömer - E. Winter, Demirin Yetiştiği Yer. Dülük Baba Tepesi Iuppiter Dolichenus Kutsal Alanı, Aktüel Arkeoloji 26, 2012, 82-85.
    • M. Blömer - E. Winter, Die Grabungen auf dem Dülük Baba Tepesi bei Gaziantep 2010, KST 33, 2011, 205-219.
    • E. Winter, Jüpiter Dolichenus Kültü ve Doliche'nin Steli, ARULIS. Arkeoloji – Tarih –Nümismatik – Epigrafi – Etnografya 1, 2011, 8–12.
    • M. Blömer - E. Winter, Das Heiligtum des Iupiter Dolichenus auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche. Forschungen des Jahres 2009, KST 32, 1, 2010, 319-330.
    • E. Winter, Der Kult des Iupiter Dolichenus und seine Ursprünge. Das Heiligtum auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche, in: E. Winter (Hrsg.), Von Kummuh nach Telouch. Archäologische und historische Untersuchungen in Kommagene. Dolichener und Kommagenische Forschungen IV, AMS 64 (Bonn 2011) 1 –17.
    • M. Blömer - E. Winter, Das Heiligtum des Iupiter Dolichenus auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche. Forschungen des Jahres 2008, KST 31, 1, 2009, 441-458.
    • M. Blömer - E. Winter, Kült ve Arkeoloji. Kutsal bir Alan. Doliche, Aktüel Arkeoloji 16, 2010, 86-94.
    • M. Blömer - E. Winter, Das Heiligtum des Iupiter Dolichenus auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche. Forschungen des Jahres 2007, KST 30, 1, 2008, 67-84.
    • M. Blömer - E. Winter, Gaziantep'in antik dönem tanrıları - The Ancient Gods of Gaziantep, Aktüel Arkeoloji 13, 2010, 12-15.
    • M. Facella - E. Winter, Neue Inschriften für Iupiter Dolichenus aus dem östlichen Mittelmeerraum, in: E. Winter (Hrsg.), Vom Euphrat bis zum Bosporus. Kleinasien in der Antike. Festschrift für Elmar Schwertheim zum 65. Geburtstag 1, AMS 65 (Bonn 2008) 217-228.
    • M. Blömer - E. Winter - M. Önal, Das Heiligtum des Iupiter Dolichenus auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche. Forschungen des Jahres 2006, KST 29, 1, 2007, 371-384.
    • E. Winter, Stadt, Herrschaft und Territorium in der Kommagene. Siedlungs- und Polisstrukturen in hellenistisch-römischer Zeit, in: E. Winter (Hrsg.), ΠATPIΣ ΠANTPOΦOS KOMMAΓHNH. Neue Funde und Forschungen zwischen Taurus und Euphrat, AMS 60 (Bonn 2008) 37-52.
    • E. Winter, Doliche, das Heiligtum des Iupiter Dolichenus und die Grabung auf dem Dülük Baba Tepesi, in: E. Winter (Hrsg.), ΠATPIΣ ΠANTPOΦOS KOMMAΓHNH. Neue Funde und Forschungen zwischen Taurus und Euphrat, AMS 60 (Bonn 2008) 53-68.
    • F. Erarslan - E. Winter, Perre (Pirun). Geographische Lage, Topographie und (Forschungs-)Geschichte, in: E. Winter (Hrsg.), ΠATPIΣ ΠANTPOΦOS KOMMAΓHNH. Neue Funde und Forschungen zwischen Taurus und Euphrat, AMS 60 (Bonn 2008) 179-188.
    • E. Winter, Staatliche Handelspolitik und ‚Wirtschaftsgrenzen’. Rom und Persien in der Spätantike, in: R. Albertz - A. Blöbaum - P. Funke (Hrsg.), Räume und Grenzen. Topologische Konzepte in den antiken Kulturen des östlichen Mittelmeerraums, Quellen und Forschungen zur antiken Welt (München 2007) 225–265.
    • M. Blömer - F. Bulgan - E. Winter, Das Zentralheiligtum des Iupiter Dolichenus auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche. Forschungen des Jahres 2005, KST 28, 1, 2006, 247-258.
    • M. Blömer - E. Winter, Der Dülük Baba Tepesi bei Doliche und das Heiligtum des Iupiter Dolichenus. 2. Vorbericht (2004-2005), IstMitt 56, 2006, 185-205.
    • F. Erarslan - M. Facella - E. Winter, Neue Funde aus der Nekropole von Perrhe (Pirun), AST 23, 2, 2006, 57-62.
    • M. Blömer - H. Güllüce - E. Winter, Das Zentralheiligtum des Iupiter Dolichenus auf Dülük Baba Tepesi bei Doliche. Forschungen des Jahres 2004, KST 27, 1, 2005, 105-116.
    • M. Blömer - E. Winter, Doliche und das Heiligtum des Iupiter Dolichenus auf dem Dülük Baba Tepesi. 1. Vorbericht (2001-2003), IstMitt 55, 197-214.
    • E. Winter, Die religiöse Vielfalt Kleinasiens, in: K. Erlemann - K.L. Noethlichs - K. Scherberich - J. Zangenberg (Hrsg.), Neues Testament und Antike Kultur 3. Weltauffassung, Kult und Ethos (Neukirchen-Vluyn 2005) 58–65.
    • M. Blömer - E. Winter, Iupiter Dolichenus – Der Gott auf dem Stier. Ein orientalischer Kult und seine Ursprünge, Antike Welt 4, 2005, 79–85.
    • M. Blömer - H. Güllüce - E. Winter, Forschungen in Doliche 2003, KST 26, 2, 2005, 53–62.
    • T. Prinz - E. Winter, „Aus dem All zu den Göttern“. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt in der Kommagene (Süd–Ost–Türkei), Forschungsjournal der Universität Münster 13, 2005, 30–37.
    • H. Güllüce - A. Schütte-Maischatz - E. Winter, Forschungen in Doliche 2002, KST 25, 2, 2004, 29–40.
    • F. Bulgan - A. Schütte-Maischatz - E. Winter, Forschungen in Doliche 2001, KST 24, 2, 2003, 197–208.
    • E. Winter, Doliche in hellenistisch-römischer Zeit. Eine kommagenische Stadt zwischen Tradition und Innovation, in: E. Schwertheim - E. Winter (Hrsg.), Stadt und Stadtentwicklung in Kleinasien, AMS 50 (Bonn 2003) 51–67.
    • A. Schütte-Maischatz - E. Winter, Die Mithräen von Doliche. Überlegungen zu den ersten Kultstätten der Mithras–Mysterien in Kommagene, Topoi 11.1, 2001 [2003], 149–173.
    • F. Bulgan - A. Schütte-Maischatz - E. Winter, Forschungen in Doliche 2000, KST 23, 2, 2002, 163–174.
    • R. Ergeç - A. Schütte-Maischatz - E. Winter, Forschungen in Doliche 1999, KST 22, 2, 2001, 325–333.
    • A. Schütte-Maischatz - E. Winter, Kultstätten der Mithrasmysterien in Doliche, in: J. Wagner (Hrsg.), Gottkönige am Euphrat. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Kommagene, Sonderband Antike Welt (Mainz 2000) 93–99.
    • E. Winter, Mithraism and Christianity in Late Antiquity, in: St. Mitchell - G. Greatrex (Hrsg.), Ethnicity and Culture in Late Antiquity (London 2000) 173–182.
    • R. Ergeç - A. Schütte-Maischatz - E. Winter, Doliche 1998, AST 17, 1, 2000, 185–194.
    • E. Winter, Ein historisch–topographischer Survey in Kommagene 1997, AST 16, 1999, 365–379.
    • E. Winter, Die Stellung der frühen Christen zur Agonistik, Stadion XXIV 1, 1998 (= Kolloquiumsband “Agonistik in der römischen Kaiserzeit” 25-.27.10.1995) 13–29.
    • E. Winter, Römischer Ethnozentrismus in der späten Republik. Das Griechenbild Ciceros, LAVERNA IX, 1998, 46–65.
    • E. Winter, Strukturelle Mechanismen kaiserlicher Hilfsmaßnahmen nach Naturkatastrophen, in: E. Olshausen - H. Sonnabend (Hrsg.), Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 6, 1996: ‘Naturkatastrophen in der antiken Welt’ (Stuttgart 1998) (= Geographica Historica 10) 147–155.
    • E. Winter, Stadt und Herrschaft in spätrepublikanischer Zeit. Eine neue Pompeius–Inschrift aus Ilion, in: E. Schwertheim - H. Wiegartz (Hrsg.), Die Troas. Neue Forschungen zu Neandria und Alexandria Troas II, AMS 21 (Bonn 1996) 175–194.
    • E. Winter, Derkylidas in Kleinasien, in: E. Schwertheim - H. Wiegartz (Hrsg.), Neue Forschungen zu Neandria und Alexandria Troas, AMS 11 (Bonn 1994) 1–20.
    • E. Winter, Die Bedeutung des Grenzraumes für den diplomatischen Verkehr. Das Imperium Romanum und seine östlichen Nachbarn, in: E. Olshausen - H. Sonnabend (Hrsg.), Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 4, 1990 (Amsterdam 1994) = Geographica Historica 7, 589–607.
    • A. Schulz - E. Winter, Historisch–archäologische Untersuchungen zum Hadrianstempel in Kyzikos, in: E. Schwertheim (Hrsg.), Mysische Studien = AMS 1 (Bonn 1990) 33–82 = 56-82.
    • E. Winter, Legitimität als Herrschaftsprinzip. Kaiser und "König der Könige" im wechselseitigen Verkehr, in: H.–J. Drexhage - J. Sünskes (Hrsg.), Migratio et Commutatio. Studien zur alten Geschichte und deren Nachleben. Festschrift Th. Pekáry (St. Katharinen 1989) 72–92.
    • E. Winter, On the Regulation of the Eastern Frontier of the Roman Empire in 298 A. D., in: D. French - St. Mitchell (Hrsg.), The Eastern Frontier of the Roman Empire, Proceedings of a Colloquium Held at Ankara in September 1988 II, BAR IntSer 533 (Oxford 1989) 555–571.
    • E. Winter, Bischof Siegward von Minden 1120 – 1140. Ein Beitrag zur Geschichte des Bistums Minden, Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins 61, 1989, 7–18.
    • E. Winter, Handel und Wirtschaft in sasanidisch – (ost–)römischen Verträgen und Abkommen, MBAH VI 2, 1987, 46–74.

    Lexikonbeiträge

    • „Dolichenus“, in: Wiley-Blackwell´s Encyclopedia of Ancient History, 2010 (zusammen mit M. Blömer) [manuscript number ID REL128]
    • „Rome and Persia“, in: Wiley-Blackwell´s Encyclopedia of Ancient History, 2010 (manuscript number ID REMP97).
    • „Commagene“, in: Wiley-Blackwell´s Encyclopedia of Ancient History, 2010 (manuscript number ID HW145).

    Rezensionen

    • D. Engster, Konkurrenz oder Nebeneinander. Mysterienkulte in der hohen römischen Kaiserzeit (München 2002) = Quellen und Forschungen zur Antiken Welt 36, GYMNASIUM 111.1, 2004, 49–51.
    • K. Ross, Roman Edessa. Politics and Culture on the Eastern Fringes of the Roman Empire, 114-242 CE (London-New York 2001), GNOMON 74, 2002,  332–337.
    • A. Scheithauer, Kaiserliche Bautätigkeit in Rom. Das Echo in der antiken Literatur (Stuttgart  2000), KLIO 84, 2, 2002, 569–571.
    • M. Horster, Literarische Zeugnisse kaiserlicher Bautätigkeit. Eine Studie zu Baumaßnahmen in Städten des Römischen Reiches während des Prinzipats (Stuttgart-Leipzig 1997), LAVERNA XI, 2000, 149–153.
    • E. Pitz, Europäisches Städtewesen und Bürgertum. Von der Spätantike bis zum hohen Mittelalter, Die Alte Stadt 1, 1993, 61–65.
    • G. Waldherr, Kaiserliche Baupolitik in Nordafrika. Studien zu den Bauinschriften der diokle­tianischen Zeit und ihrer räumlichen Verteilung in den römischen Provinzen Nordafrikas (Frankfurt a.M.-Bern-New York-Paris 1989), MBAH IX 1, 1990, 99–109.
    • St. Breuer, Imperien der Alten Welt (Stuttgart 1987), Geschichte, Politik und ihre Didaktik 17 (1989), 112f.
    • H. Bengtson, Die Diadochen. Die Nachfolger Alexanders des Großen [323–281 v. Chr.] (München 1987), Geschichte, Politik und ihre Didaktik 17 (1989), 109f.

    In Druckvorbereitung

    • E. Winter, The Cult of Iupiter Dolichenus and its Origins. The Sanctuary at Dülük Baba Tepesi near Doliche, in: F. Quack et al. (Hrsg.), Religious Flows in the Roman Empire. The Expansion of `Oriental Cults´ (Isis, Mithras, Iuppiter Dolichenus) from East to West and Back Again, ORA (Tübingen).