Prof. Dr. Engelbert Winter

 

Georgskommende 25
48143 Münster
T: +49/(0)251 - 83/21312
F: +49/(0)251 - 83/21313
  • Lebenslauf

     

    WS 1979/80 – WS 1984/85

    Studium für das Lehramt der Sekundarstufen I und II in den Fächern Geschichte und Sport an der WWU Münster

    WS 1984/85 – SS 1987 Studium des Faches Klassische Archäologie
    17.07.1987 Promotion in den Fächern Alte Geschichte, Neuere Ge­schichte und Klassische Archäologie
    1987 – 1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Geschichte der WWU Münster
    1989 – 1992 Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Postdoktorandenstipendium)
    1993 – 1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik an der WWU Münster
    1994 – 1996 Redaktion Asia Minor Studien
    12.06.1995 Habilitation und Erteilung der Venia legendi für das Fach Alte Geschichte
    SS 1996 Lehrstuhlvertretung Prof. Dr. R. Rilinger (Bielefeld)
    1996 – 2002 Hochschuldozent an der Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik an der WWU Münster (C 2)
    1997 – 2000 Leitung eines mit Mitteln der DFG, der Förderergesellschaft der WWU und des Historisch­-Archäologischen Freundeskreises Münster e.V. finanzierten Forschungsprojektes in der Türkei zum Thema: „Untersuchungen zur Religionsgeschichte Kommagenes in hellenistisch–römischer Zeit“
    SS 1998 Lehrauftrag Bergische Universität – Gesamthochschule Wuppertal (Vertretung Prof. Dr. W. Orth)
    2000 – 2003 Mitarbeit im Sonderforschungsbereich 493: Funktionen von Religion in antiken Gesellschaften des Vorderen Orients; Teilprojekt A 2: Regionale Prägung von Göttern und Kulten in Kleinasien
    02. März 2001 Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor für Alte Geschichte
    2001 – 2006 Leitung eines mit Mitteln der DFG, der Förderergesellschaft der WWU und des Historisch-Archäologischen Freundeskreises Münster e.V. finanzierten Forschungsprojektes in der Türkei zum Thema: „Das Heiligtum des Iupiter Dolichenus auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche“
    2003 Leitung eines mit Mitteln der Gerda Henkel Stiftung, der Förderergesellschaft der WWU Münster und des Historisch­-Archäologischen Freundeskreises Münster e.V. finanzierten Forschungsprojektes in der Türkei zum Thema: „Götter und Kulte in Kommagene“
    seit 01.08.2003 Mitglied im Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums (seit 2009 Mitglied des Vorstands)
    2003 Geschäftsführer und Wissenschaftlicher Mitarbeiter des SFB 493: „Funktionen von Religion in Gesellschaften des antiken Vorderen Orients“
    2004 ­ – 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte der WWU Münster im Rahmen von in der Türkei mit Drittmitteln (DFG)  durchgeführten landeskundlichen Forschungs­projekten; zwischenzeitlich beurlaubt zur Durchführung von Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Hamburg und Münster
    2007 Leitung eines mit Mitteln der Fritz Thyssen Stiftung finanzierten Forschungsprojektes zum Thema: „Mineralogische Analyse der eisenzeitlichen Glas­ und Frittesiegel vom Dülük Baba Tepesi bei Doliche (Süd­Ost­Türkei)“ (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Mineralogie der WWU Münster)
    13.06.2007 Übertragung einer persönlichen Grabungs­ und Survey­lizenz per Ministerratsbeschluss durch die türkische Antikendirektion
    2007 ­ – 2012 Durchführung eines mit Mitteln der DFG geförderten Forschungsprojektes zum Thema: „Von Teşup zu Iupiter Dolichenus, vom Christentum zum Islam – Trans­formation eines Heiligtums“
    2008 Leitung eines mit Mitteln der Gerda Henkel Stiftung finanzierten Forschungsprojektes zum Thema: „Ornamentum. Hellenistische und kaiserzeitliche Baudekore aus der antiken Landschaft Kommagene im Südosten der Türkei“
    01.10.2008 – 30.09.2009 Lehrstuhlvertretung am Historischen Seminar, Arbeits­bereich Alte Geschichte, an der Universität Hamburg (Vertretung Prof. Dr. Chr. Schäfer)
    seit 15.02.2009 Leitung des Projektes „Konkurrenz und Identität in polytheistischen Gesellschaften des antiken Kleinasien – Lokale Kulte zwischen Abgrenzung und Integration“ im Rahmen des Exzellenclusters 212: „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“
    01.10.2009 – 30.09.2010 Lehrstuhlvertretung am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik an der WWU Münster (Vertre­tung Prof. Dr. J. Hahn)
    2010 – 2011 Leitung eines mit Mitteln der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Forschungsprojektes zum Thema „Zerbrech­licher Luxus – Antikes Glas im Medusa Cam Müzesi Gaziantep“
    01.10.2010 – 30.09.2011 Lehrstuhlvertretung am Seminar für Alte Geschichte an der WWU Münster (Vertre­tung Prof. Dr. P. Funke)
    seit 12.09.2011 Fachgutachter der Alexander von Humboldt­ Stiftung
    seit 01.12.2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik an der WWU Münster (unbefristet)

     

  • Forschungs- und Interessenschwerpunkte

    • Rom und die östliche Mittelmeerwelt
    • Rom und Iran
    • Kleinasien in hellenistisch-römischer Zeit
    • Antike Religionsgeschichte
    • Historische Geographie

     

  • Publikationen

    Dissertation

    • Die sāsānidisch–römischen Friedensverträge des 3. Jahrhunderts – ein Beitrag zu den außenpo­litischen Beziehungen zwischen den Großmächten, Frankfurt a. M. – Bern – New York – Paris 1988.
      • Rezensionen: E. Kettenhofen, HZ 248 (1989), S. 146 f., K. Schippmann, Mundus 25 (1989); E. Kettenhofen, Bibliotheca Orientalis 47 (1990), S. 163–178; H. Sonnabend, Gymnasium 1990, S. 178–180; B. Carruba, Mesopotamia 25 (1990), S. 250 f.; G.W. Bowersock, The Classical Review, S. 257; B. Brockmeier, BJ 191 (1991), S. 753–758.

    Habilitationsschrift

    • Staatliche Baufürsorge und Baupolitik in den römischen Provinzen des kaiserzeitlichen Klein- asien. Asia Minor Studien. Bd. 20, Bonn 1996
      • Rezensionen: P. Barresi, Archeologia Classica 49 (1997), S. 514–518; M. Horster, Klio 81 (1999), S. 556–558; H.W. Pleket, SEG XLVI (1996) [1999], S. 669 zu Nr. 2281; H. Sonnabend, Orbis Terrarum 6/2000 (2001), S. 307.

    Monographien

    • Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz, Berlin 2001 (= Studienbücher Geschichte und Kultur der Alten Welt) (zusammen mit B. Dignas, Ann Arbor).
    • (Tehran 2007 erschienen in persischer Sprache; translated by K. Jahandari; 2. Auflage Tehran 2009)
      • Rezensionen: M. Schottky, Plekos 3 (2001), S. 1–5; A. Gebhardt, Humanities–Sozial–und Kulturgeschichte (H–Net) (2002), S. 1–7; St. R. Hauser, Bryn Mawr Classical Review 2002.05.06, S. 1–6; A. Luther, Das Historisch–Politische Buch 50 (2002), S. 14 f. zu Nr. 10; M. Sommer, Klio 84.2 (2002), S. 540 f.; K.-H. Ziegler, HZ 277.2 (2003), S. 415 f.; K.-L. Elvers, Gymnasium 110.6 (2003), S. 604 f.; M. Schottky, Bonner Jahrbücher 201 (2001) [2004], S. 531 f.; J.M. Beyer, Antike Welt 1 (2004), S. 109 f.; G. Greatrex, The Classical Review 54.1 (2004), S. 188 f.; S. Knippschild, Gnomon76 (2004), S. 411–414.
    • Doliche - eine kommagenische Stadt und ihre Götter. Mithras und Iupiter Dolichenus. Asia Minor Studien. Bd. 52, Bonn 2004 (zusammen mit A. Schütte-Maischatz).
      • Rezensionen: J.-B. Yon, Topoi 14 (2006), S. 683–689; R. Gordon, Journal of Roman Archaeology 20 (2007), S. 602–610.
    • Rome and Persia in Late Antiquity. Neighbours and Rivals, Cambridge 2007 (Reprint 2008) zusammen mit B. Dignas, Oxford). (ausgezeichnet als Gewinner im Rahmen des „World Prize for the Book of the Year of the Islamic Republic of Iran“; Tehran 2009)
      • Rezensionen: G.B. Greatrex, Sehepunkte 8 (2008), Nr. 5 (15.05.2008), URL: ; R. Gyselen, Studia Iranica 37, 2008, 281-298; A. Farahani, Bryn Mawr Classical Review 2009.03.51, S. 1–7.
    • Doliche – eine antike Stadt an der Schnittstelle der Kulturen. Ein Führer durch das Stadtgebiet und das Heiligtum des Iupiter Dolichenus, 2. erweiterte Auflage Ankara 2011 (in türkischer, englischer und deutscher Sprache; zusammen mit M. Blömer).
    • Commagene. The Land of Gods between the Taurus and the Euphrates. An Archaeological Guide, Istanbul 2011 (auch in türkischer Sprache erschienen: Kommagene. Toros ve Fırat Arasındaki Tanrılar Ülkesi, Istanbul 2011) (zusammen mit M. Blömer).
    • Kult Jowisza Dolicheńskiego I Jego Początki. Sanktuarium na Dülük Baba Tepesi w pobliżu Doliche (Turcja). Labarum XII, Poznań 2015.

    Studienbrief

    • Rom und der Osten im 3. Jahrhundert n. Chr.: Imperium Romanum und Sasanidenreich. Teil 1: Politische Geschichte; Teil 2: Regionale, religiöse, diplomatische, wirtschaftliche und kul­turelle Beziehungen, Hagen 1989.

    Herausgeberschaft

    • Religion und Region. Götter und Kulte aus dem östlichen Mittelmeerraum. Asia Minor Studien. Bd. 45, Bonn 2003 (zusammen mit E. Schwertheim).
    • Neue Forschungen zur Religionsgeschichte Kleinasiens. E. Schwertheim zum 60. Geburtstag gewidmet. Asia Minor Studien. Bd. 49, Bonn 2003 (zusammen mit G. Heedemann).
    • Stadt und Stadtentwicklung in Kleinasien. Asia Minor Studien. Bd. 50, Bonn 2003  (zusammen mit E. Schwertheim).
    • Neue Forschungen zu Ionien. Asia Minor Studien. Bd. 54, Bonn 2005 (zusammen mit E. Schwertheim).
    • PATRIS PANTROPHOS KOMMAGHNH. Neue Funde und Forschungen zwischen Taurus und Euphrat. Asia Minor Studien. Bd. 60, Bonn 2008.
    • Vom Euphrat bis zum Bosporus. Kleinasien in der Antike. Festschrift für Elmar Schwertheim zum 65. Geburtstag. 2 Bände. Asia Minor Studien. Bd. 65, Bonn 2008.
    • Neue Forschungen in Phrygien. Asia Minor Studien. Bd. 61, Bonn 2008 (zusammen mit E. Schwertheim).
    • Lokale Identität im Römischen Nahen Osten. Kontexte und Perspektiven. Beiträge eines Internationalen Kolloquiums vom 19.-21. April 2007 in Münster. Oriens et Occidens. Bd. 18, Stuttgart 2009 (zusammen mit M. Blömer und M. Facella).
      • Rezensionen: G. Berndt, Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 2010.03.17144; L.E. Ramelli, Bryn Mawr Classical Review 2010.11.29; W. Voigtländer, Das Historisch-Politische Buch 58.6, 2010, S. 603 – 605; M. Moriggi, Mesopotamia XLV, 2010, S. 166 – 168; E. Dabrowa, New Studies on the Seleucids, Electrum 18, 2011; B. Isaac, Scripta Classica Israelica XXXI, 2012, S. 217 – 221; L. Cappelletti, Tyche 27, 2012, 239 – 242; L. Mecella, Ancient West  & East 12, 2103, S. 352 – 354; O. Salomies, Archos 47, 2013, S. 332 – 334.
    • Von Kummuh nach Telouch. Archäologische und historische Untersuchungen in Kommagene. Dolichener und Kommagenische Forschungen IV. Asia Minor Studien 64, Bonn 2011.
    • Iuppiter Dolichenus. Vom Lokalkult zur Reichsreligion. Orientalische Religionen in der Antike (ORA) 8, Tübingen 2012 (zusammen mit M. Blömer).
      • Rezensionen: F.G. Naerebout, Bryn Mawr Classical Review 2013.03.47; Frank Daubner, Orbis Terrarum 11, 2012-2013, S. 254; R. Raja, Journal of Roman Studies 104, 2014, S. 284 – 285; M. Loránd Dészapa, Klio 96 (2), 2014, S. 749 – 756; M.-Th. Raepsaet-Charlier, L`Antiquité Classique 83, 2014, S. 354 – 356.
    • Neue Funde und Forschungen in Bithynien. Friedrich Karl Dörner zum 100. Geburtstag gewidmet. Asia Minor Studien 70, Bonn 2013 (zusammen mit K. Zimmermann).
    • Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und Kommagenische Forschungen VI. Asia Minor Studien 73, Bonn 2014.
    • Zwischen Satrapen und Dynasten. Kleinasien im 4. Jahrhundert v. Chr. Asia Minor Studien 76, Bonn 2015 (zusammen mit K. Zimmermann).
    • Vom eisenzeitlichen Heiligtum zum christlichen Kloster. Neue Forschungen auf dem Dülük Baba Tepesi. Dolichener und Kommagenische Forschungen IX. Asia Minor Studien 84, Bonn 2017.
    • Imperial Residence and Site of Councils. The Metropolitan Region of Nicaea / Nicomedia. Asia Minor Studien 96, Bonn 2020 (zusammen mit A. Lichtenberger, T. Şare Ağtürk und K. Zimmermann).
    • „Common Dwelling Place of all the Gods“. Commagene in its Local, Regional and Global Hellenistic Context. Oriens et Occidens 34, Stuttgart 2021 (zusammen mit. M. Blömer, St. Riedel und M.J. Versluys).
      • Rezensionen: L. Lorenzon, Kernos 34, 2021, S. 319 f.
    • Exploring urbanism in Ancient North Syria. Fieldwork in Doliche 2015 – 2022. Doliche Urban Excavations 1, Berlin 2022 (zusammen mit M. Blömer).

    Aufsätze und Lexikonartikel

    • Handel und Wirtschaft in sasanidisch – (ost–)römischen Verträgen und Abkommen, MBAH VI 2 (1987), S. 46–74.
    • Bischof Siegward von Minden 1120 – 1140. Ein Beitrag zur Geschichte des Bistums Minden, Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins 61 (1989), S. 7–18.
    • On the Regulation of the Eastern Frontier of the Roman Empire in 298 A. D., in: D. French/St. Mitchell (ed.), The Eastern Frontier of the Roman Empire. Proceedings of a Colloquium Held at Ankara in September 1988. Part II, Oxford 1989 (BAR International Series 533), S. 555–571.
    • Legitimität als Herrschaftsprinzip: Kaiser und "König der Könige" im wechselseitigen Verkehr, in: H.–J. Drexhage/J. Sünskes (Hg.): Migratio et Commutatio. Studien zur alten Geschichte und deren Nachleben. Festschrift Th. Pekáry, St. Katharinen 1989, S. 72–92.
    • Historisch–archäologische Untersuchungen zum Hadrianstempel in Kyzikos, in: E. Schwertheim (Hg.), Mysische Studien (= Asia Minor Studien. Bd. 1), Bonn 1990, S. 33–82 (zusammen mit A. Schulz, S. 56–82).
    • Die Bedeutung des Grenzraumes für den diplomatischen Verkehr: Das Imperium Romanum und seine östlichen Nachbarn, in: E. Olshausen/H. Sonnabend (Hg.), Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 4, 1990, Amsterdam 1994 (= Geographica Historica 7), S. 589–607.
    • Derkylidas in Kleinasien, in: E. Schwertheim/H. Wiegartz (Hg.), Neue Forschungen zu Neandria und Alexandria Troas. Asia Minor Studien. Bd. 11, Bonn 1994, S. 1–20.
    • Stadt und Herrschaft in spätrepublikanischer Zeit. Eine neue Pompeius–Inschrift aus Ilion, in: E. Schwertheim/H. Wiegartz (Hg.), Die Troas. Neue Forschungen zu Neandria und Alexandria Troas II. Asia Minor Studien. Bd. 21, Bonn 1996, S. 175–194.
    • Strukturelle Mechanismen kaiserlicher Hilfsmaßnahmen nach Naturkatastrophen, in: E. Olshausen/H. Sonnabend (Hg.), Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 6, 1996: ‘Naturkatastrophen in der antiken Welt’, Stuttgart 1998 (= Geographica Historica 10), S. 147–155.
    • Römischer Ethnozentrismus in der späten Republik. Das Griechenbild Ciceros, LAVERNA IX (1998), S. 46–65.
    • Die Stellung der frühen Christen zur Agonistik, Stadion XXIV 1 (1998) (= Kolloquiumsband “Agonistik in der römischen Kaiserzeit” 25-.27.10.1995), S. 13–29.
    • Ein historisch–topographischer Survey in Kommagene 1997, in: XVI. Araştırma sonuçları toplantısı (25.05.–29.05.1998, Tarsus), Ankara 1999, S. 365–379.
    • Doliche 1998, in: XVII. Araştırma sonuçları toplantısı. 1. Cilt (24.05.–29.05.1999, Ankara), Ankara 2000, S. 185–194 (zusammen mit R. Ergeç und A. Schütte-Maischatz).
    • Mithraism and Christianity in Late Antiquity, in: St. Mitchell/G. Greatrex (ed.), Ethnicity and Culture in Late Antiquity, London 2000, S. 173–182.
    • Kultstätten der Mithrasmysterien in Doliche, in: J. Wagner (Hg.), Gottkönige am Euphrat. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Kommagene. Sonderband Antike Welt, Mainz a. Rh. 2000, S. 93–99 (zusammen mit A. Schütte-Maischatz).
    • Forschungen in Doliche 1999, in: XXII. Kazı sonuçları toplantısı. 2. Cilt (22.05.-26.05. 2000, Izmir), 2001, S. 325–333. (zusammen mit R. Ergeç und A. Schütte-Maischatz).
    • Forschungen in Doliche 2000, in: XXIII. Kazı sonuçları toplantısı. 2. Cilt (28.05.-01.06. 2001, Ankara) Ankara 2002, S. 163–174 (zusammen mit F. Bulgan und A. Schütte-Maischatz).
    • Die Mithräen von Doliche. Überlegungen zu den ersten Kultstätten der Mithras–Mysterien in Kommagene, in: Topoi 11.1 (2001) [2003], S. 149–173 (zusammen mit A. Schütte-Maischatz).
    • Doliche in hellenistisch-römischer Zeit. Eine kommagenische Stadt zwischen Tradition und Innovation, in: E. Schwertheim/E. Winter (Hrsg.), Stadt und Stadtentwicklung in Kleinasien. Asia Minor Studien. Bd. 50, Bonn 2003, S. 51–67.
    • Forschungen in Doliche 2001, in: XXIV. Kazı sonuçları toplantısı. 2. Cilt (27.05.-31.05. 2002, Ankara), Ankara 2003, S. 197–208 (zusammen mit F. Bulgan und A. Schütte-Maischatz).
    • Forschungen in Doliche 2002, in: XXV. Kazı sonuçları toplantısı. 2. Cilt (26.05.-31.05. 2003, Ankara), Ankara 2004, S. 29–40 (zusammen mit H. Güllüce und A. Schütte-Maischatz).
    • „Aus dem All zu den Göttern“. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt in der Kommagene (Süd–Ost–Türkei), in: Forschungsjournal der Universität Münster 13 (2005), S. 30–37 (zusammen mit T. Prinz).
    • Forschungen in Doliche 2003, in: XXVI. Kazı sonuçları toplantısı. 2. Cilt (24.05.-28.05. 2004, Konya), Ankara 2005, S. 53–62 (zusammen mit H. Güllüce und M. Blömer).
    • Iupiter Dolichenus – Der Gott auf dem Stier. Ein orientalischer Kult und seine Ursprünge, Antike Welt 4 (2005), S. 79–85 (zusammen mit M. Blömer).
    • Die religiöse Vielfalt Kleinasiens, in: K. Erlemann/K.L. Noethlichs/K. Scherberich/J. Zangenberg (Hg.), Neues Testament und Antike Kultur. Bd. 3. Weltauffassung, Kult und Ethos, Neukirchen-Vluyn 2005, S. 58–65.
    • Doliche und das Heiligtum des Iupiter Dolichenus auf dem Dülük Baba Tepesi. 1. Vorbericht (2001-2003), Istanbuler Mitteilungen  Bd. 55 (2005), S. 191–214 (zusammen mit M. Blömer).
    • Das Zentralheiligtum des Iupiter Dolichenus auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche - Forschungen des Jahres 2004, in: XXVII. Kazı sonuçları toplantısı. 1. Cilt (30.05.-03.06. 2005, Antalya), Ankara 2006, S. 105–116 (zusammen mit H. Güllüce und M. Blömer).
    • Neue Funde aus der Nekropole von Perrhe (Pirun), in: XXIII Araştırma sonuçları toplantısı. 2. Cilt (30.05.-03.06.2005, Antalya), Ankara 2006, S. 57–62 (zusammen mit F. Erarslan und M. Facella).
    • Der Dülük Baba Tepesi bei Doliche und das Hauptheiligtum des Iupiter Dolichenus. 2. Vorbericht (2004-2005), Istanbuler Mitteilungen  Bd. 56 (2006), S. 185–205 (zusammen mit M. Blömer).
    • Das Zentralheiligtum des Iupiter Dolichenus auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche - Forschungen des Jahres 2005, in: XXVIII. Kazı sonuçları toplantısı (29.05.-02.06. 2006, Çannakale), Ankara 2007, S. 247–258  (zusammen mit F. Bulgan und M. Blömer).
    • Staatliche Handelspolitik und ‚Wirtschaftsgrenzen’. Rom und Persien in der Spätantike, in: R. Albertz/A. Blöbaum/P. Funke (Hrsg.), Räume und Grenzen. Topologische Konzepte in den antiken Kulturen des östlichen Mittelmeerraums. Quellen und Forschungen zur antiken Welt, München 2007, S. 225–265.
    • Perre (Pirun) – Geographische Lage, Topographie und (Forschungs-)Geschichte, in: E. Winter (Hrsg.), PATRIS PANTROPHOS KOMMAGHNH. Neue Funde und Forschungen zwischen Taurus und Euphrat. Asia Minor Studien. Bd. 60, Bonn 2008, S. 179-188 (zusammen mit F. Erarslan).
    • Doliche, das Heiligtum des Iupiter Dolichenus und die Grabung auf dem Dülük Baba Tepesi, in: E. Winter (Hrsg.), PATRIS PANTROPHOS KOMMAGHNH. Neue Funde und Forschungen zwischen Taurus und Euphrat. Asia Minor Studien. Bd. 60, Bonn 2008, S. 53-68.
    • Stadt, Herrschaft und Territorium in der Kommagene – Siedlungs- und Polisstrukturen in hellenistisch-römischer Zeit, in: E. Winter (Hrsg.), PATRIS PANTROPHOS KOMMAGHNH. Neue Funde und Forschungen zwischen Taurus und Euphrat. Asia Minor Studien. Bd. 60, Bonn 2008, S. 37-52.
    • Das Zentralheiligtum des Iupiter Dolichenus auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche - Forschungen des Jahres 2006, in: XXIX. Kazı sonuçları toplantısı (28.05.-01.06. 2007, Kocaeli), Ankara 2008, S. 371-384 (zusammen mit M. Blömer und M. Önal).
    • Neue Inschriften für Iupiter Dolichenus aus dem östlichen Mittelmeerraum, in: E. Winter (Hrsg.), Vom Euphrat bis zum Bosporus. Kleinasien in der Antike. Festschrift für Elmar Schwertheim zum 65. Geburtstag. Bd. 1. Asia Minor Studien. Bd. 65, Bonn 2008, S. 217-228 (zusammen mit M. Facella).
    • Das Zentralheiligtum des Iupiter Dolichenus auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche - Forschungen des Jahres 2007, in: XXX. Kazı sonuçları toplantısı (26.05.-30.05. 2008, Ankara), Ankara 2009, S. 67-84 (zusammen mit M. Blömer).
    • Gaziantep´in antik dönem tanrıları – The Ancient Gods of Gaziantep, in: Aktüel Arkeoloji Dergisi 13 (2010), S. 12-15 (zusammen mit M. Blömer).
    • Das Zentralheiligtum des Iupiter Dolichenus auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche - Forschungen des Jahres 2008, in: XXXI. Kazı sonuçları toplantısı (25.05.-29.05. 2009, Denizli), Ankara 2010, S. 441 – 458 (zusammen mit M. Blömer).
    • Kült ve Arkeoloji. Kutsal Bir Alan - Doliche, in: Aktüel Arkeoloji Dergisi 16 (2010), S. 86 – 93 (zusammen mit M. Blömer).
    • Lexikonartikel „Dolichenus“, in: Wiley-Blackwell´s Encyclopedia of Ancient History, 2010 (zusammen mit M. Blömer) [manuscript number ID REL128; 2nd edition 2020: manuscript number wbwah 17128.pub2]  .
    • Lexikonartikel „Rome and Persia“, in: Wiley-Blackwell´s Encyclopedia of Ancient History, 2010 (manuscript number ID REMP97).
    • Lexikonartikel „Commagene“, in: Wiley-Blackwell´s Encyclopedia of Ancient History, 2010 (manuscript number ID HW145; 2nd edition 2021: manuscript number ID wbeah09145.pub2).
    • Der Kult des Iupiter Dolichenus und seine Ursprünge. Das Heiligtum auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche, in: E. Winter (Hrsg.), Von Kummuh nach Telouch. Archäologische und historische Untersuchungen in Kommagene. Dolichener und Kommagenische Forschungen IV. Asia Minor Studien 64, Bonn 2011, S. 1 –17.
    • Das Zentralheiligtum des Iupiter Dolichenus auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche - Forschungen des Jahres 2009, in: XXXII. Kazı sonuçları toplantısı (24.05.-28.05. 2010, Istanbul), Ankara 2011, S. 319 – 330 (zusammen mit M. Blömer).
    • Jüpiter Dolichenus Kültü ve Doliche`nin Steli, in: ARULIS. Arkeoloji – Tarih –Nümismatik – Epigrafi – Etnografya 1 (2011) S. 8 – 12.
    • Die Grabungen auf dem Dülük Baba Tepesi bei Gaziantep 2010, in: XXXIII. Kazı sonuçları toplantısı (23.05.-28.05. 2011, Malatya), Ankara 2012, S. 205 – 219 (zusammen mit M. Blömer).
    • Demirin Yetiştiği Yer. Dülük Baba Tepesi Iuppiter Dolichenus Kutsal Alanı, in: Aktüel Arkeoloji Dergisi 26 (2012) S. 82 – 85 (zusammen mit M. Blömer).
    • Einleitung, in: M. Blömer – E. Winter (Hgg.), Iuppiter Dolichenus. Vom Lokalkult zur Reichsreligion. Orientalische Religionen in der Antike (ORA) 8, Tübingen 2012, S. 1 - 12 (zusammen mit M. Blömer).
    • An Approach to Sustainable Conservation and Care Concepts for Archaeological Sites in Dülük and on Dülük Baba Tepesi (Gaziantep), in: Proceedings of the 5th International Congress on “Science and Technology for the Safeguard of Cultural Heritage in the Mediterranean Basin” (Istanbul, 22-25 November 2011), Istanbul 2012, S. 269-273. (zusammen mit M. Yoshida)
    • Münster Üniversitesi`ne Bağlı Küçük Asya Araştırma Merkezi`nin Türkiye`deki Hedefleri ve Görevleri, in: ARULIS. Arkeoloji – Tarih –Nümismatik – Epigrafi – Etnografya 2 (2012) S. 60 – 64.
    • Doliche. Eine kommagenische Stadt und ihre Heiligtümer, in: J. Wagner (Hg.), Gottkönige am Euphrat. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Kommagene. Aktualisierte und wesentlich erweiterte 2. Auflage 2012, Darmstadt – Mainz 2012, S. 161 – 166.
    • Vom späthethitischen Heiligtum zum christlichen Kloster. Der Dülük Baba Tepesi bei Doliche (Türkei), in: Welt und Umwelt der Bibel 4 (2012) S. 60 – 61 (zusammen mit M. Blömer).
    • Sanctuary and Monastery: „Where the iron was born“, in: Actual Archaeology 5 (2013) S. 22 – 24 (zusammen mit M. Blömer).
    • 2011 Yılında Gaziantep`teki Dülük Baba Tepesi`nde Kazı Çalışmaları, in: XXXIV. Kazı sonuçları toplantısı (28.05.-01.06. 2012, Çorum), Ankara 2013, S. 361 – 368 (zusammen mit M. Blömer).
    • Der Gott auf dem Stier. Der Kult des Jupiter Dolichenus, in: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hg.), Imperium der Götter. Isis – Mithras – Christentum. Kulte und Religionen im Römischen Reich. Ausstellungskatalog, Stuttgart 2013, S. 266 – 275.
    • Doliche und das Heiligtum des Iuppiter Dolichenus. 10 Jahre Grabungen auf dem Dülük Baba Tepesi – Ergebnisse und Perspektiven, in: Ü. Yalçın (Hg.), Anatolian Metal VI. Der Anschnitt. Montanhistorische Zeitschrift. Beiheft 25 (= Veröffentlichungen aus dem Bergbau-Museum Bochum, Nr. 195), Bochum 2013, S. 215 – 228.
    • 2012 Yılında Gaziantep`teki Dülük Baba Tepesi`nde kazı çalışmaları, in: XXXV. Kazı sonuçları toplantısı, 2014, S. 199 – 210 (zusammen mit M. Blömer).
    • Tanrılara Armağan, in: Aktüel Arkeoloji Dergisi 37 (2014) S. 16 – 17 (zusammen mit M. Blömer).
    • Kommagene – ein hellenistisches Königreich zwischen Taurus und Euphrat, in: K. Ehling – G. Weber (Hg.), Hellenistische Königreiche, Darmstadt 2014, S. 141 – 146.
    • Vom späthethitischen Kultplatz zum christlichen Kloster. Die Grabung auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche 2010-2011, in: E. Winter (Hg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und Kommagenische Forschungen VI. Asia Minor Studien 73, Bonn 2014, 1 - 16.
    • Der Kult des Iuppiter Dolichenus und seine Ursprünge, in: MDArVerb 45.2, 2014, S. 144 – 146 (zusammen mit T. Schreiber).
    • Dülük Baba Tepesi/Doliche (Gaziantep) 2013 Çalışmalarının Raporu, in: XXXVI. Kazı sonuçları toplantısı, 2015, S. 37 – 58 (zusammen mit M. Blömer).
    • Die Forschungsstelle Asia Minor in Kommagene und Doliche (1938 – 2014)/Küçük Asya Araştırmaları Birimi`nin Kommagene ve Doliche`de Çalişmaları (1938 – 2014), in: Ü. Yalçın – H.-D. Bienert (Hgg.), Anatolien – Brücke der Kulturen. Aktuelle Forschungen und Perspektiven in den deutsch-türkischen Altertumswissenschaften/Kültürlerin Köprüsü Anadolu. Türk-Alman Eskiçağ Bilimlerinde Güncel Bilimsel Araştırmalar ve Yeni Bakış Açıları, Bonn 2015, S. 247 - 262.
    • Doliche ve Dülük Baba Tepesi. Iuppiter Dolichenus`un Anavatanı, in: Aktüel Arkeoloji Dergisi 50, 2016, S. 88 – 100 (zusammen mit D. Çobanoğlu und M. Blömer).
    • Dülük Baba Tepesi/Doliche (Gaziantep) 2014 Çalışmalarının Raporu, in: XXXVII. Kazı sonuçları toplantısı, 2016, S. 41 – 58 (zusammen mit D. Çobanoğlu und M. Blömer).
    • Iuppiter Dolichenus Kültü ve Kökenleri. Doliche´de Dülük Baba Tepesinin Kutsal Alanı, in: E. Dündar – Ş. Aktaş – M. Koçak – S. Erkoç (Hgg.), Havva İşkan´a Armağan. LYKIARKHISSA. Festschrift für Havva İşkan, Istanbul 2016, S. 197 – 220 (zusammen mit D. Çobanoğlu).
    • Das Heiligtum auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche. Die Grabungen der Jahre 2013 – 2015, in: E. Winter (Hrsg.), Vom eisenzeitlichen Heiligtum zum christlichen Kloster. Neue Forschungen auf dem Dülük Baba Tepesi. Dolichener und Kommagenische Forschungen IX. Asia Minor Studien 84, Bonn 2017, S. 1 - 19.
    • Catastrophic Limestone Decay at the Central Sanctuary of Iupiter Dolichenus at Dülük Baba Tepesi in Southern Turkey: Causes and Implications for Future Conservation, in: Conservation and Management of Archaeological Sites 19.1, 2017, S. 3 – 29 (zusammen mit K. Wilhelm, H. Viles, O. Burke, S. Engelstaedter und K.Z. Coyte).
    • The Cult of Jupiter Dolichenus and its Origins. The Sanctuary at Dülük Baba Tepesi near Doliche, in: S. Nagel – J. F. Quack – Chr. Witschel (Hgg.), Entangled Worlds: Religious Confluences between East and West in the Roman Empire. The Cults of Isis, Mithras, and Jupiter Dolichenus, Orientalische Religionenen in der Antike 22, Tübingen 2017, S. 79 – 95.
    • Dülük Baba Tepesi/Doliche (Gaziantep) 2015 Çalışmalarının Raporu, in: XXXVIII. Kazı sonuçları toplantısı, 2017, S. 47 – 64 (zusammen mit M. Blömer und D. Çobanoğlu).
    • Kommagene – Dicle ve Firat arasinda. Hellenistik bir kraliyet, in: M. Yelken (ed.), Kommagene´nin Izleri, Izmir 2016, S. 43 – 47 (zusammen mit D. Çobanoğlu).
    • Antik Kuzey Suriye´de kent ve kent gelişimi üzerine yeni araştırmarlar, in: Aktüel Arkeoloji 63, 2018, 12 – 15 (zusammen mit M. Blömer und D. Çobanoğlu).
    • Doliche – Heimat des Iuppiter Dolichenus. Neue Forschungen zu Stadt und Stadtentwicklung im antiken Nordsyrien, in: Antike Welt 3, 2018, 79 – 83 (zusammen mit M. Blömer).
    • Das Heiligtum des Iuppiter Dolichenus auf dem Dülük Baba Tepesi (Südosttürkei). Ein „Heiliger Ort“ zwischen Kontinuität und Transformation, in: R. Achenbach (Hg.), Heilige Orte in der Antike. Gesammelte Studien im Anschluss an eine Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“ an der Universität Münster im Wintersemester 2013/2014. In Zusammenarbeit mit N. Moustakis. Kasion 1, Münster 2018, S. 169 – 196.
    • Doliche. Bir Kommagene Kenti ve Kutsal Alanları, in: J. Wagner (ed.), Fırat Kıyısında Tanrı Krallar. Kommagene`de Yeni Kazılar ve Araştırmalar, Istanbul 2018, S. 195 – 203 (Kitabın özgün adı: Gottkönige am Euphrat. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Kommagene, 2012).
    • Wie Iuppiter Dolichenus das Römische Reich eroberte, in: Archäologie in Deutschland 03, 2019, S. 14 – 19 (zusammen mit M. Blömer).
    • 2017 Yili Doliche Kazı Sezonu, in: XL. Kazı sonuçları toplantısı. 1. Cilt, 2019, S. 651 - 670 (zusammen mit M. Blömer und D. Çobanoğlu).
    • Kommagene: Seleukoslar, Parthlar ve Romalılar Arasında / Commagene: Between Seleucids, Parthians and Romans, in: O. Tekin (ed.), Hellenistik ve Roma Dönemlerinde Anadolu. Krallar, İmparatorlar, Kent Devletleri / Hellenistic and Roman Anatolia. Kings, Emperors, City States, Istanbul 2019, S. 166 – 193 (in türkischer Sprache: 3. broschierte Auflage 2023, S. 144 – 167).
    • Die Stadtgrabung in Doliche. Zu den Ergebnissen der Feldarbeiten 2015 – 2018. Mit Beiträgen von M. Facella, C. Höpken, T. Schreiber, E. Strothenke-Koch und S. Whybrew, Istanbuler Mitteilungen 69, 2019, S. 103 – 185 (zusammen mit M. Blömer und D. Çobanoğlu).
    • 2018 Yili Doliche Kazı Sezonu, in: XLI. Kazı sonuçları toplantısı. 3. Cilt, 2020, S. 257 - 273 (zusammen mit M. Blömer und D. Çobanoğlu).
    • Antikem Stadtleben auf der Spur. Die Ausgrabungen in Doliche, in: Im Feld. Wie der Grabungsalltag wirklich aussieht Hrsg. V. Philipp von Zabern Verlag, Darmstadt 2020, S. 126 – 129 (zusammen mit M. Blömer).

    Rezensionen

    • Herrmann Bengtson: Die Diadochen. Die Nachfolger Alexanders des Großen (323–281 v. Chr.), München 1987, Geschichte, Politik und ihre Didaktik 17 (1989), S. 109 f.
    • Stefan Breuer: Imperien der Alten Welt, Stuttgart 1987, Geschichte, Politik und ihre Didaktik 17 (1989), S. 112 f.
    • G. Waldherr: Kaiserliche Baupolitik in Nordafrika. Studien zu den Bauinschriften der diokle­tianischen Zeit und ihrer räumlichen Verteilung in den römischen Provinzen Nordafrikas, Frankfurt a.M. – Bern – New York – Paris 1989, MBAH IX 1 (1990), S. 99–109.
    • E. Pitz: Europäisches Städtewesen und Bürgertum. Von der Spätantike bis zum hohen Mittelalter, Die Alte Stadt 1 (1993), S. 61–65.
    • M. Horster, Literarische Zeugnisse kaiserlicher Bautätigkeit. Eine Studie zu Baumaßnahmen in Städten des Römischen Reiches während des Prinzipats, Stuttgart-Leipzig 1997, LAVERNA XI (2000), S. 149–153.
    • A. Scheithauer, Kaiserliche Bautätigkeit in Rom. Das Echo in der antiken Literatur, Stuttgart  2000, KLIO 84.2 (2002), S. 569–571.
    • K. Ross, Roman Edessa. Politics and Culture on the Eastern Fringes of the Roman Empire, 114-242 CE, London-New York 2001, GNOMON 74 (2002), S. 332–337.
    • D. Engster, Konkurrenz oder Nebeneinander. Mysterienkulte in der hohen römischen Kaiserzeit, München 2002 (= Quellen und Forschungen zur Antiken Welt. Bd. 36), GYMNASIUM 111.1 (2004), S. 49–51.