Ethik und Politik. Einführung in die politische Philosophie (Sommersemester 2007)

ergänzende Informationen und Materialien

Veranstaltungsnummer:
021539
Teilgebiete:
C / Basismodul C
Zeit:
donnerstags 18-20 Uhr
Ort:
KThS II
Beginn:
12. April 2007
Ende:
12. Juli 2007
Es ist für uns selbstverständlich, über grundsätzliche und alltägliche politische Fragen in ethischen Kategorien zu reden: Wir bezeichnen gesellschaftliche und politische Strukturen als 'gerecht' oder 'ungerecht', fordern die unbedingte Geltung der Menschenrechte und bekennen uns zur Unantastbarkeit der Menschenwürde. 'Freiheit' und 'Gerechtigkeit' erscheinen uns als unverzichtbare Grundlagen eines modernen demokratischen Staates und 'Solidarität' schätzen wir als Prinzip des Sozialstaats. Doch wie können wir all diese Grundlagen, Prinzipien und Wertorientierungen begründen? Warum fordern wir ihre unbedingte Geltung? Und, nicht zuletzt: Was verstehen wir eigentlich unter 'Freiheit', 'Gerechtigkeit', 'Menschenwürde', 'Solidarität'? Im Seminar sollen wichtige Konzeptionen der politischen Philosophie vorgestellt und diskutiert werden; und es soll ihre Bedeutung für unser Zusammenleben in der Gegenwart überprüft werden.

Begleittexte

  • Ethik und Politik: Seminarverlaufsplan
  • Präsentation von Christian Spieß: Einfühurng in den ersten Themenblock
  • Präsentation von Jenny Stegt/Sandra Feldmann zum Thema 'Staat und Ethik'
  • Präsentation von Tobias Baumann zum Thema 'Kontraktualismus 1'
  • Präsentation von Jenny Stegt/Sandra Feldmann zum Thema 'Kontraktualismus 2 - John Rawls'
  • Präsentation von Marta Bobowski zum Thema 'Capabilities Approach nach Martha Nussbaum'
  • Präsentation von Matthias Goldammer zum Thema 'Utilitarismus'
  • Präsentation von Tobias Baumann zum Thema 'Menschenbilder in der Politik 1 - CDU und FDP'
  • Präsentation zum Thema 'Menschenbilder in der Politik 2 - SPD und Grüne'
  • Präsentation von Markus Rinschen zum Thema 'Armut in Deutschland'
  • Präsentation von Matthias Goldammer zum Thema 'Abtreibung'
  • Präsentation von Marta Bobowski zum Thema 'Bioethik - PID'
  • Präsentation von Christoph Zimmer zum Thema 'Christliche Werte'
  • Thesenpapier von Christoph Zimmer zum Thema 'Christliche Werte'

Basistext

Einführende Literatur

  • Michael Becker/Johannes Schmidt/Reinhard Zintl, Politische Philosophie, Paderborn: Schöningh 2006 (UTB).
  • Otfried Höffe, Ethik und Politik. Grundmodelle und Probleme der praktischen Philosophie, Frankfurt: Suhrkamp 1979.
  • Stephen Eric Bronner, Twentieth Century Political Theory. A Reader, London/New York: Routledge 1997.

Bedingungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises

Regelmäßige Teilnahme und schriftliche Hausarbeit oder regelmäßige Teilnahme, Referat und schriftliche Ausarbeitung des Referats.

In dem Seminar sind drei ECTS-Punkte zu erzielen sowie ein weiterer (also vierter) Punkt aus der Teilnahme an einem zum Seminar gehörenden Tutorium. Ein Punkt muss aus der regelmäßigen Teilnahme am Seminar erzielt werden; die beiden übrigen können wahlweise aus folgenden Leistungen erzielt werden:

Referat und schriftliche Ausarbeitung des Referats: 2 CP Schriftliche Seminararbeit (Hausarbeit): 2 CP